Männergesangverein »Eintracht«, ca. 1865-1870

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl Koch zur Verfügung.
aus: Festschrift 125 Jahre Männergesangsverein Eintracht

Stolz versammeln sich die Mitglieder des 1861 gegründeten Männergesangsvereins »Eintracht« zu einem Gruppenfoto mit ihrer Vereinsfahne. Eigentlich sind es drei Gruppenfotos. Denn die 19 Männer werden aus technischen Gründen in drei Gruppen fotografiert und die Fotos anschließend aneinander montiert.

Am 15. November 1861 war der Männergesangsverein »Eintracht« gegründet worden. Der erste öffentliche Auftritt erfolgte an Maria Lichtmeß, den 2. Februar 1862. In der Vereinschronik heißt es: »Man war erfreut über den ersten Auftritt der Singgesellschaft Eintracht und ihr Singen fand großen Anklang.« 1865 schafft man eine Fahne an, die fortan bei allen Auftritten mitgeführt wurde. Sie ist auf dem Foto in der Bildmitte zu sehen. Erst anlässlich des 100. Gründungsjubiläums im Jahre 1961 wird die Fahne durch eine neue ersetzt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Tierarzt Wilhelm Stadler, Johann Benz, Josef Sibold (1846-?), Bernhard Baier (1826-1887), Lehrer Restle, Mathias Sibold (1840-1916), Michael Fehrenbach (1834-1912), Philipp Fechtig (1839-1904), Cornel Wehrle (1837-?).

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Demeter Heitzmann, Karl Zahn (1836-1905), Leopold Faller, Michael Baader, [Karl Geisinger?], ???, Adolf Schmutz (1830-1890), Alois Götz (1830-?), Josef Schwörer (1845-1902), Josef Bader.

Standort des Fotografen: ?

Gefälschte Stadtansicht von Karl Ehret, 1936

Heimatmuseum 

»Nach einem Stich«, so signierte in der linken unteren Ecke der Gewerbelehrer Karl Ehret sein Gemälde. Er malte es 1936, ein Jahr nach der Eröffnung des Heimatmuseums, bei dessen Schaffung er sich zweifelsohne Verdienste erworben hatte. Ehrets Gemälde hängt bis heute im Heimatmuseum, ohne dass darauf hingewiesen wird, dass es sich um eine gefälschte Stadtansicht handelt, die völlig ahistorisch ist. Denn der Pädagoge bediente sich einfach aus zwei alten Stadtansichten und fügte sie ineinander. Das Ergebnis ist eine Ansicht des Städtchens, die es so nie gab. Ehret selbst datierte sein Gemälde der »Fürstlich-Fürstenbergischen Stadt Loeffingen« fälschlicherweise in das Jahr »1790«.

Als Vorlage diente ihm größtenteils ein Ölgemälde von 1861 (hier). Er kombinierte es mit Details aus einem Stich, der das Städtchen in den Jahren 1833-1835 zeigt (hier). Darauf ist das 1832 gebaute Rathaus mit dem Rathausturm, aber auch die katholische Pfarrkirche St. Michael mit einem achteckigen Turmhelm an der Südseite des Kirchenschiffes zu sehen, der 1845 abgerissen wurde. Erst 1857 wurde der neue Kirchturm am Westgiebel des Langhauses errichtet.

Blick vom Reichberg auf das Städtchen, Ölgemälde, 1861

Das Original befindet sich im Besitz von Christel Wehrle.
Sammlung Familie Waßmer

Der Maler H. Glunk malt 1861 vom Reichberg aus dieses Ölbild. Die Stadtansicht, die sich ihm bietet, ist neu. Erst seit 1857 steht der Kirchturm am Westgiebel des Langhauses. Bis 1845 hatte er an der Südseite des Kirchenschiffes gestanden, in den zehn Jahren dazwischen hatte eine Lücke im Panorama geklafft.

Deutlich wird außerdem, wie weit sich zu Zeiten Glunks die Bebauung bereits über den mittelalterlichen Stadtkern hinaus ausgedehnt hat. Häuserzeilen erstrecken sich in der Vorstadt, sie reihen sich auf dem Alenberg und im Maienland. Zwei Häuser stehen im heutigen Pfarrweg. In der Straße nach Seppenhofen sind die 1840 erbaute Kaplanei und etwas abseits ein kleines Gebäude zu erkennen, das ab 1871 als Krankenhaus dient. Zu sehen sind auch die beiden Barockhäuser am Ortseingang. Die Pfarrscheune daneben mit ihren hohen Scheunentoren muß im Jahre 1900 dem Bau der Eisenbahn weichen. Die Bahngleise zerschneiden später die Wiese im Vordergrund.

Die Identität des Malers H. Glunk ist unbekannt. Eventuell handelt es sich bei ihm um Heinrich Glunk, der am 30. Juni 1827 als Sohn des Schneidermeisters Jacob Glunk und dessen Ehefrau Maria Agatha geb. Müller in Löffingen geboren wurde. Familie Glunk lebte in der heutigen Demetriusstraße. Heinrich Glunk studierte und wurde Schullehrer. 1860 heiratete er in Mannheim. Er stirbt am 26. Februar 1868 im Alter von 40 Jahren.  Es ist gut möglich, dass er dieses Ölgemälde schuf.

Standort des Malers: 47.880673, 8.342872