Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In diesem Jahr wird die Fasnacht besonders groß gefeiert, denn die Hexengruppe feiert ihr 40. Gründungsjubiläum. Das ganze Städtchen ist mit Fasnachtsbändeln geschmückt. Und neben der Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz, auf der die Walpurgisnacht stattfindet, ist eine zweite Bühne beim Kriegerdenkmal auf dem unteren Rathausplatz aufgebaut. Darauf stehen gerade einige Laternenbrüder, deren Köpfe auf dem Foto aber abgeschnitten sind.

Denn das Interesse der Fotografin gilt den jungen Närrinnen, die sich vor der Bühne zu einem Gruppenfoto versammelt haben. Es sind Schülerinnen des Jahrgangs 1960. Die Mädchen tragen blaue Hosen, die mit Hosenträger gehalten werden, und rote Oberteile. Sie haben sich Zöpfe gebunden, einige haben Schnuller und ein Verspertäschle bei sich. Ob sie wohl Kindergartenkinder darstellen?

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Priska Rappenegger, 2 Elisabeth Benz, 3 Petra Tibussek (verh. Schmideke), 4 [Rainer Huber?], 5 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Felicitas Zepf, 2 Johanna Siebler, 3 Regina Isele, 4 Gabriele Prause (verh. Koberski), 5 Anita Fesenmeier, 6 Karin Streit

Standort des Fotografen: 47.883780, 8.344028

Schulklasse der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1978

Sammlung Familie Waßmer

Der Schulfotograf ist da. Jetzt heißt es klassenweise im Schulhof antreten, von den Fünftklässlern bis zu den Zehntklässlern. Die Klasse 10a wird zusammen mit Klassenlehrer Werner Waßmer fotografiert.

1. Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Andrea Schwörer, Thomas Weber, Gerlinde Engesser, Johanna Fürderer, Helga Neugart, Helene Grieshaber, Andrea Knöpfle, Lioba Fesenmeier
2. Reihe, kniend, v.l.n.r.: Bernhard Wolf, Christine Hehle, Rosa-Maria Schwär, Martina Scherzinger, Eugen Koßbiel, Norbert Schropp, Ilse Kaltenbrunn, Thomas Knöpfle, Heidi Ketterer, Andrea Mayer, Gabi Schreiber
3. Reihe, stehend, v.l.n.r.: Annemarie Benz, Peter Meßmer, Engelbert Greuter, Gerda Bruder, Marianne Rohrer, Elisabeth Werne, Annemarie Duttlinger, Käthe Hasenfratz, Regina Schuler, Heinz Schubnell, Ulrich Großhans, Wolfgang Knöpfle, Lehrer Werner Waßmer

Standort des Fotografen: 47.884003, 8.347488

Tauziehen auf dem Schulhof der Realschule, 1989

Archiv Realschule

In der Realschule wird natürlich besonderen Wert auf die Schulgemeinschaft gelegt. Lehrer*innen und Schüler*innen sollen an einem Strang ziehen. Auch hier auf dem Foto tun sie es – allerdings gegeneinander! Denn auf dem Schulhof wird gerade ein Wettkampf im Tauziehen veranstaltet und ein Team von Lehrer*innen tritt gegen ein Team von Schüler*innen an. Ein besonderes Gaudi für die umstehenden Zuschauer*innen ist es, wenn die Lehrkräfte zu verlieren drohen!

Im Lehrer*innen-Team sind zu sehen: Wolfgang Jarvers, Uli Reichenbach, Arno Gärtner, Hannelore Gobil-Cremer, Peter Rieck, Helga von Holdt und Gundula Hoede

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.347306

3 Fotos: Molkerei in der Demetriusstraße, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit dem Wiederaufbau nach dem Großbrand 1921 befindet sich die Molkerei in einem städtischen Gebäude in der Demetriusstraße. Es handelt sich eigentlich um eine Milchsammelstelle, in der die Milch auch in Kleinmengen direkt an Kunden*Kundinnen abgegeben wird. Dazu bringen diese die eigenen Milchkannen zum Befüllen mit. Die Molkerei ist auch ein beliebter Kommunikationstreffpunkt im Städtchen, wo man zusammenkommt und miteinander plaudert.

Doch das Ende dieser Tradition naht. Denn die Molkerei wird infolge des Strukturwandels in der Landwirtschaft und des veränderten Konsumverhaltens bald ihre Pforten schließen. Das Molkereigebäude geht in Privatbesitz über. Hubert Katla aus Schwäbisch-Hall erwirbt das Gebäude 1979, baut es um und modernisiert es.

Der Molker ist Wilhelm Jonner (1902-?), der auf dem Alenberg wohnt. Er ist bekannt dafür, dass er die Milch recht großzügig ausgibt. Der Preis für einen Liter Milch beläuft sich auf etwa 60 Pfennig.

Die Kund*innen in der Molkerei sind vermutlich Irmgard Wälde, Josepha Rappenegger (geb. Roth, 1915-1993) und Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013).

Standort des Fotografen: 47.884350, 8.344290

2 Fotos: Jugendrotkreuz bei einer Fahrradtour, ca. 1970

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Jugendrotkreuz geht es nicht nur um soziales Engagement, den Einsatz für Gesundheit und Umwelt, das Handeln für Frieden und Völkerverständigung sowie um politische und gesellschaftliche Mitverantwortung. Es werden auch Wanderungen und Zeltlager, Skiferien und Radtouren veranstaltet. Hier ist gerade eine Gruppe des Jugenrotkreuz im Begriff, zu einer Radtour aufzubrechen – natürlich noch alle ohne Fahrradhelm! Das Foto wird hinter der »Hans-Thomas-Schule« (Untere Hauptstr. 10) aufgenommen, in dem die DRK-Jugend Räumlichkeiten für ihre Treffen nutzt.

V.l.n.r.: 1 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 2 Gerald Münzer, 3 Michael Durst, 4 Eugen Münzer, 5 Walter Kuster, 6 Eva Hecht, 7 Thomas Hecht, 8 ? Höcklin (verh. Bausch) [oder Lore Fehrenbach?], 9 Bernd Nobs, 10 Cäcilia Rebholz (verh. Runge), 11 Else Dieterle, 12 Iris Lubrich

Standort des Fotografen: 47.882695, 8.343042

Schulklasse der Realschule mit Lehrer Gutmann, 1979

Archiv Realschule

Wäre das Foto in schwarz-weiß und wären die Jugendlichen wie in der »guten alten Zeit« gekleidet, dann könnte man glatt denken, es zeige Angehörige der Wandervogelbewegung. 1896 wurde der »Wandervogel« gegründet und vor allem von Schüler*innen und Student*innen getragen. In einer Phase fortschreitender Industrialisierung und Verstädterung und angeregt durch Ideale der Romantik lösten sie sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Tatsächlich findet gerade der Englischunterricht in einer Realschulklasse statt – aber eben nicht im Klassenzimmer, sondern draußen an der frischen Luft. Die Schüler*innen sitzen neben der Festhallenstraße im Gras. Ihr Lehrer Peter Gutmann spielt auf der Gitarre und sie singen dazu. Einige halten ein Liederbuch in Händen. Vielleicht sind sie auch ein bisschen von der Hippie-Bewegung angehaucht und singen gerade: »If you’re going to San Francisco, / be sure to wear some flowers in your hair«!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martina ???, 2 Sabine Zeller, 3 Gabi Senn, 4 Friedhilde Kaltenbrunn ? oder Ursula Tritschler ?, 5 Ulrika Rieger, 6 Susanne Salomon
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Achim Gauger, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ??? Steidle, 8 Carmen Hoßbach (verh. Schneider), 9 Walter Flösser, 10 Lehrer Peter Gutmann, 11 Roland (Hans) Satler, 12 Joachim Schmidt
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? 3 Angelika Beha, 4 ???, 5 ???, 6 ??? (verdeckt), 7 Bernhard Krämer, 8 ??? (verdeckt), 9 ??? (verdeckt), 10 ???
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ute Heiler, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???

Im Hintergrund ist der Altstadtring im Bereich Kirchstraße zu sehen. Das Postamt in der Bittengasse wird gerade gebaut, wie an dem Baukran zu erkennen ist. Über den Dächern ragt der Kamin des stillgelegten Sägewerk Benz in die Höhe.

Standort des Fotografen: 47.883505, 8.347830

Begrüßung der 500. Mitarbeiter*in bei Studer-Revox, April 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

1948 wurde die Firma Studer-Revox von Willi Studer (1912-1996) in Regensdorf bei Zürich gegründet. Damals hatte sie zwei Mitarbeiter. Ein Vierteljahrhundert später hat alleine das Werk in Löffingen 500 Mitarbeiter*innen. Der Personalchef des Unternehmens, Fritz Cherubini, begrüßt an ihrem ersten Arbeitstag Ursula Remmele aus Titisee-Neustadt. Er überreicht ihr als 500. Mitarbeiter*in einen Blumenstrauß.

Standort des Fotografen: 47.884085, 8.352674

Jugendrotkreuz vor der Festhalle, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Mitglieder des Jugendrotkreuz stellen sich vor der Festhalle zum Gruppenfoto auf. Als erste Jugendrotkreuzgruppe im Landkreis Hochschwarzwald wurde am 9. April 1967 der Löffinger Verband gegründet. Geleitet wird er von Werner Lubrich. Die Mitgliederzahl steigt kurze Zeit nach Gründung auf rund 25 an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 [Lothar Hall?], 2 Iris Lubrich, 3 Walter Kuster, 4 Bernhard Nobs, 5 [??? Fehrenbach?] oder [Cornelia Münzer?]
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 2 Eugen Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Doris Echtle, 2 Else Dieterle, 3 Lore Fehrenbach (geb. 1955), 4 ???, 5 Michael Durst
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerald Münzer, 2 Alfons Durst, 3 Cäcilia Rebholz (verh. Runge)

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347610

3 Fotos: Hochzeitszug Fehrenbach / Ganter über den oberen Rathausplatz, 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Der Reichsbahnsekretär Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Ganter (1920-1998) heiraten. Über den Rathausplatz zieht der Hochzeitszug mit dem Brautpaar und den Familienangehörigen. Direkt vor dem frischvermählten Ehepaar schreiten die beiden Brautjungfern Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999) und Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021).

Am Straßenrand bleiben Passanten stehen, Erwachsene, aber auch viele neugierige Kinder schauen sich den fröhlichen Zug an, der an ihnen vorüberzieht. Es geht zum Gasthaus, wo die Hochzeitsfeier stattfinden wird.

Erstes Bild: 1.Reihe: Blumenmädchen Monika Bader (geb. 1948), 2.Reihe: ???, 3.Reihe: Willi Fehrenbach (1941-2018)

Zweites Bild:

Drittes Bild: Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?) und Hermann Bader (1911-?)

Standort des Fotografen: 47.884167, 8.345105

2 Fotos: Unterer Rathausplatz und Untere Hauptstraße, ca. 1932-1935

Verlag A. Rebholz / Sammlung Familie Waßmer
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Von einem Fenster des Mailänder Tores aus entstehen diese beiden Fotografien, die kurz hintereinander aufgenommen werden. Sie zeigen den kompletten Straßenzug vom Rathaus bis hinunter zum Gasthaus »Sonne«. Die Wolken im oberen Foto sind hineinretuschiert. Das untere Foto zeigt den Himmel ohne Retusche. Außerdem unterscheidet sich der Ausschnitt der beiden Bilder. Auf beiden sind Menschen zu sehen, aber mal stehen sie vor dem Haus Schilling, mal vor dem Haus Geiger.

Hinter dem Kriegerdenkmal mit seinem schmiedeeisernen Gitter steht das Haus des Landwirt August Sibold (Rathausplatz 8). Daran angebaut sind die Gebäude des Schuhmachermeisters Demeter Schilling (Rathausplatz 7) und des Kaufmanns Paul Guth (Rathausplatz 6). Neben einer »Gottlieb«-Filiale betreibt er eine kleine Tankstelle. Die Zapfsäule steht in dem Vorgärtchen neben der Fichte.

In der Aufnahme folgen im Bereich der Unteren Hauptstraße das »Warengeschäft Franz X. Geiger« (Untere Hauptstr. 1),  die »Metzgerei & Wursterei Friedrich Seilnacht« (Untere Hauptstr. 3), das Geschäft von Uhrmachermeister Wilhelm Maier (Untere Hauptstr. 5) und das Kaufhaus von Alfred Zimmermann (Untere Hauptstr. 7). Den Abschluss bildet das Gasthaus »Sonne«, das bis 1932 »Lamm« hieß. Hier hängt bereits das schmiedeiserne Wirtshausschild, das von der »alten Sonne« am Rathausplatz hierher umgehängt wurde.

Auf dem oberen Bild ist am rechten Bildrand auch der alte Demetriusbrunnen zu erkennen, der 1945 beim Bombenangriff zerstört wird.

Standort des Fotografen: 47.883971, 8.343686

Schwarzwaldverein im Gasthaus »Ganterbräu«, November 1987

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Schwarzwaldverein lädt seine Mitglieder zur Jahresabschlussfeier in das Gasthaus »Ganterbräu«. Der Vorsitzende Klaus Kinast (1936-2019), der seit 1976 amtiert, blickt auf das vergangene Jahr zurück, in dem 21 Wanderungen veranstaltet wurden. Leider spielte das Wetter mehrfach nicht mit. An 34 Mitglieder konnte das Wanderleistungsabzeichen verliehen werden, weil sie mindestens neun Wanderungen absolviert hatten. Spitzenreiter ist Eugen Bausch, der an allen 21 Wanderungen teilnahm und 369 Kilometer erwanderte. Ein Teil der Ausgezeichneten wird im Anschluss fotografiert.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Eugen Bausch, Anna Koch, Rosalie Konhäuser (1917-2014), Richard Kirner (1930-2002)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Ernst Fritsche (1937-2005), Erich Wolf, Helmut Meßmer, Josef Zipfel, Rosmarie Knöpfle, Vorsitzender Klaus Kinast (1936-2019)

Standort des Fotografen: 47.884361, 8.345588

2 Fotos: Ski-Abteilung im Sportgeschäft Laule, 1987

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am Samstag, den 31. Oktober 1987 eröffnet im Sporthaus Hasenfratz-Laule (Rathausplatz 2) eine neue Skiabteilung mit Werkstatt. Der Bedarf dazu wurde drängend, nachdem Wagnermeister Hermann Schelling seinen Laden (»Ski-Schelling«) aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Bruno Laule (1938-2021) und Lisbeth Laule betreiben das Fachgeschäft schon seit mehr als 25 Jahren. 1981 waren sie von der Demetriusstraße an den oberen Rathausplatz umgezogen. Mittlerweile sind auch ihre Söhne Achim und Axel in das Geschäft eingestiegen. Anlässlich der Eröffnung der neuen Skiabteilung posieren die Laules zusammen mit zufriedenen Kund*innen für den Fotografen – natürlich vor und mit Skiern.

oberes Foto
V.l.n.r.: 1. ???, 2. Rudi Winterhalder, 3. Nelly Winterhalder, 4. Bruno Laule, 5. Axel Laule, 6. Klaus Kietruschat, 7. Mario Kietruschat, 8. Achim Laule, 9. Hermann Föhrenbach, 10. Dieter Küssner, 11. Lisbeth Laule, 12. Rudi van den Heuvel, 13. Regina van den Heuvel

Standort des Fotografen: 47.884197, 8.344740