Vorstand der DLRG-Ortsgruppe im Gasthaus »Linde«, April 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bei der Generalversammlung der DLRG-Ortsgruppe im Gasthaus »Linde« stehen turnusgemäß Vorstandswahlen an. Der bisherige Vorsitzende Georg Mayer wird in seinem Amt bestätigt. Aber ansonsten gibt es mehrere Veränderungen im Vorstand. Nachdem Uli Reichenbach als zweiter Vorsitzender nicht wieder kandidierte, folgt ihm nun Jeanette Kaiser nach. Uwe Streit und Jürgen Fehrenbach werden als Technische Leiter bestätigt. Neuer dritter technischer Leiter wird Alexander Gromann. Als neue Schriftführerin fungiert künftig Bianca Lehmann. Als Kassierer wird Andreas Nobs und als Materialwartin Marianne Seidel wiedergewählt. Neue Beisitzer sind Fritz Fehrenbach, Bianca Lehmann, Daniela Wangler, Bernd Tensierowski, Ralph Kaiser und Bernd Wider.

Beim Rückblick des Vorstands im Rahmen seines Tätigkeitsberichts wurde die Waldbad-Eröffnung hervorgehoben, bei der der DLRG Rettungsübungen durchführte und Spiele veranstaltete. Der DLRG-Raum im Waldbad wurde erweitert und umgestaltet. Das Eisbärenschwimmen war bei 17°C ein voller Erfolg. Über 620 Stunden hielt man in den Freibädern in Löffingen und Dittishausen sowie am Kirnbergsee Wache. An den angebotenen Schwimmkursen nahmen 57 Schwimmer*innen teil. 66 Kinder und 82 Jugendliche absolvierten im vergangenen Vereinsjahr das »Seepferdchen« bzw. das Freischwimmerabzeichen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Jeanette Kaiser, 2 Georg Mayer, 3 Marianne Seidel, 4 Frank Köpfler
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Daniela Wangler, 2 Andreas Nobs, 3 Alexander Gromann, 4 Uwe Streit, 5 Jürgen Fehrenbach, 6 Fritz Fehrenbach, 7 Bianca Lehmann

Standort des Fotografen: 47.884266, 8.346553

Stadtmusik vor dem Pfarrhaus in der Unteren Hauptstraße, ca. 1935/36

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik ist vor dem katholischen Pfarrhaus (Untere Hauptstr. 10) aufmarschiert. Die Mitglieder tragen schwarze Anzüge und Zylinder. Rupert Hepting (1905-1990), der seit 1933 als Dirigent amtiert, und Leo Münzer (1871-1952), der den Schellenbaum trägt, führen die Musiker an. Ein paar Kinder stehen am Wegrand. Neben den Treppenstufen, die zum Pfarrhaus hinaufführen, steht ein geschmücktes Tännchen. Offenbar wird ein Fest der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael begangen, sei es eine Investitur oder die Primiz eines Neupriesters.

Gut möglich, dass Robert Winkel (1897-1972) als neuer Pfarrerverweser begrüßt oder als Stadtpfarrer investiert wird. Nach der gewaltsamen Vertreibung von Stadtpfarrer Guido Andris (1879-1974) durch die Nationalsozialisten am 23. Juni 1934 war die Pfarrei zunächst verwaist, bis sie im Januar 1935 nachbesetzt wird. Am 17. Januar 1935 nimmt Robert Winkel seine Tätigkeit als Pfarrverweser auf. Winkel, 1897 in Gernsbach bei Rastatt geboren, wurde 1922 zum Priester geweiht. Am 26. April 1936 wird er schließlich vom Erzbischof als Stadtpfarrer eingesetzt.

Bei den Musikern der Stadtmusik sind zu sehen: Robert Rosenstiel, Franz Faller (1916-1986), August Limb, Heinrich (Heiner) Thoma, Franz Zepf, Konrad Sibold, Karl Heizmann, Josef Kienzler, Wilhelm Brugger und Franz Rappenegger.

Das Mädchen links mit dem karierten Kleid ist Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2019) oder Hedwig Schmid (verh. Bayer, 1924-1996).

Standort des Fotografen: 47.882627, 8.343422

Neuer Anbau der Sparkasse in der Maienlandstraße, Juni 1994

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Direkt hinter dem Mailänder Tor stand früher das Haus Schultheiß (Maienlandstr. 1), bis es im Oktober 1969 abbrannte. Danach klaffte hier eine Lücke. Der Platz diente als Parkplatz und auch ein Misthaufen befand sich hier. Doch die Zeiten sind vorbei. Denn 1993/94 errichtet die Sparkasse Hochschwarzwald einen Anbau (Demetriusstr. 13a), um ihre Geschäftsräume zu erweitern. Am Sonntag, den 5. Juni 1994 werden die neuen Räumlichkeiten offiziell eingeweiht.

Von 1961 bis 1992 leitete Erich Zepf (1929-2003) die Bankfiliale. Sein Nachfolger ist Geschäftsstellenleiter Peter Wehrle.

Standort des Fotografen: 47.884187, 8.343645

Jugendmannschaft der Feuerwehr, Juni 1953

Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert vom 15. bis 17. Juni 1953 ihr 90. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass tritt auch der Nachwuchs der Feuerwehr zu einem Erinnerungsfoto an. Es handelt sich um die Jugendmannschaft, denn die eigentliche Jugendfeuerwehr wird erst 15 Jahre später, am 1. April 1968 gegründet.

V.l.n.r.: 1 Rolf Meßmer (geb. 1940), 2 Wolfgang Kühn, 3 Siegfried Bader, 4 Wolfgang Müller, 5 Alfons Zimmermann (geb. 1940), 6 Fritz Isele (mit Kommandantenhelm, geb. 1940), 7 Martin Drawert

Auf dem Foto fehlen die Mitglieder der Jugendmannschaft Peter Göhry (1940-1957), der 1957 im Alter von 17 Jahren bei einem Verkehrunfall auf der B31 tödlich verunglückt, Oskar Heizmann und Otto Kaltenbrunner (geb. 1940).

Wer weiß, vor/hinter welchem Gebäude das Foto aufgenommen wird?

Standort des Fotografen: ???

Narrengruppe auf dem Rathausplatz, Fasnacht ca. 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

Wann das Foto wohl aufgenommen wird? Eine Narrengruppe steht auf dem – bereits asphaltierten – unteren Rathausplatz. Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen und der Blick fällt zum oberen Rathausplatz. Dort parkt ein Auto oder kommt gerade angefahren, das noch nicht sehr modern anmutet. Von dem Jahr, in dem das Foto aufgenommen wird, und dem dazugehörigen Fasnachtsmotto hängt es ab, wie der Auftritt dieser Narrengruppe zu bewerten ist. Das Schild mit der Aufschrift »Einikeit macht Stark«, das sie bei sich führen, kann eine durchaus politisch gemeinte Botschaft sein. Warum haben sie den Buchstaben »g« bei »Einigkeit« weggelassen? Vermutlich wird das Foto an Fasnacht 1958 aufgenommen, als das Motto lautet: »Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«.

Der Narr in der Mitte, der das Schild hält, scheint das Sprachrohr der Gruppe zu sein – im wahrsten Sinne des Wortes. Er ist nach links und rechts verkabelt. Befinden sich in den beiden Köfferchen der anderen Narren etwa Lautsprecher?

Wer erkennt die Narren oder die Jungs, die neugierig im Hintergrund stehen?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1924-1993), 2 Fritz Straub (1921-2007), 3 Erich Adrion (1926-2001), 4 Hans Jordan (1923-2002)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???

Standort des Fotografen: 47.883873, 8.344043

Mitarbeiter*innen der Volksbank, Fasnacht 1990

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Volksbank« am Rathausplatz ist fest in närrischer Hand. Die Mitarbeiter*innen haben die Geschäftsräume mit Luftballons und Girlanden geschmückt und sind selbst kostümiert. Offiziell wird noch gearbeitet. Dabei wird die Bank heute weniger von Kund*innen aufgesucht als von Närrinnen und Narren, die sich am Fasnachtstreiben beteiligen. Und wenn dann auch noch die Stadtmusik unter lautem Musizieren einzieht, dann wackeln die Wände!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Silke Rupp, 2 ???, 3 Ingrid Linsin, 4 ??? Maier, 5 Agnes Beha (geb. Zirlewagen, 1931-1993), 6 Alfons Beha (1930-2015), 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Cordula Bisch, 2 Jutta Pfefferkorn (geb. Schwörer, 1947-2021), 3 Silvia Frei, 4 Hanni Bölle, 5 Verena Münzer, 6 Irene Egy, 7 Lucia Wider, 8 Anja Adrion
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roland Vogt, 2 Ralf Streit, 3 Ludwig Speth, 4 Bankvorstand Walter Kromer (1935-2020), 5 Heidi Kromer, 6 Rainer Eckmann

Standort des Fotografen: 47.883691, 8.344817

Franz und Erna Bader mit ihren Kindern, Februar 1958

Foto Schmidt-Kugler, Tuttlingen
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Am 9. Februar 1958 lassen sich Franz Bader (1901-1986) und Erna Bader (geb. Mutterer, 1908-1969) mit ihren Kindern in einem Fotoatelier in Tuttlingen fotografieren. Alle sind chic gekleidet, denn Franz und Erna Bader feiern ihre Silberne Hochzeit. 1933 gaben sich die beiden in Beuron das Ja-Wort. 25 Jahre später kehren sie dorthin zurück.

Das Goldene Ehejubiläum ist dem Paar nicht vergönnt, denn Erna Bader stirbt 1969 nach 36 Ehejahren.

V.l.n.r.: 1 Egon Bader (1933-1999), 2 Gerda Bader (geb. 1934), 3 Franz Bader, 4 Erna Bader, 5 Elmar Bader (1940-2017), 6 Brunhilde Bader (1938-2006)

Standort des Fotografen: Tuttlingen

Ehrung zweier Närrinnen im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz legt lachend seine Arme um Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005) zu seiner Linken und Olga Geisinger (geb. Schmutz, 1919-?) zu seiner Rechten. Die beiden gehören schon seit ihrer Jugend zu den Aktivposten der Löffinger Fasnacht und beteiligen sich Jahr für Jahr am Narrentreiben. Für ihre Verdienste zeichnet Josef Hoitz sie mit dem Orden in Gold aus und überreicht ihnen eine Urkunde. Darauf heißt es: »Für ihre besonderen Verdienste um die Löffinger Fasnet erhält die ehrbare und tugendhafte Narrenfreundin [N.N.] den Ehrenorden der Laternenbrüder Löffingen in Gold verliehen«.

Bei der Narrenversammlung im Gasthaus »Linde« werden außerdem Rolf Meßmer, Richard Lehmann und Josef Benitz mit dem Orden in Silber ausgezeichnet.

Standort des Fotografen: 47.884300, 8.346584

Luftbild mit der »Scheffel-Apotheke« in der Unteren Hauptstraße, ca. 2010

S.P. Helicopter-Service GmbH, Dattenberg
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Paul Siefert zur Verfügung.

Kaum vorstellbar, wie der Bereich dieses Straßenkreuzung vor rund 200 Jahren aussah! Bis 1836 grenzte an das heutige Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) noch das »untere Tor«. Wegen Baufälligkeit hatte die großherzogliche Straßenbauinspektion am 24. September 1836 den Abbruch des Torgebäudes verfügt. Die Giebel der benachbarten Gebäude mussten daraufhin auch abgetragen und neu erbaut werden.

Das Gasthaus »Sonne« stand damals schon. Aber auf der gegenüberliegenden Straßenseite sah die Situation ganz anders aus: Anstelle der »Scheffel-Apotheke« standen drei Vorgängerhäuser. Sie brannten am 11. Januar 1887 bei einem Großfeuer ab. Zum Glück lag Schnee auf den noch mit Holzschindeln gedeckten Häusern des Altstadtrings, sonst hätte sich das Feuer sicherlich die Demetriusstraße entlang weiter ausgebreitet und noch größeren Schaden verursacht. Es brannten damals ab die Häuser von Wagner Johann Benz, Frachtfuhrmann Fidel Heitzmann und Bierbrauer Hermann Selb. Beim Wiederaufbau wurde der mittelalterliche Altstadtring durchbrochen und eine Einmündung zur Ringstraße geschaffen. Der »alte Benzbau« mit Wohnungen für Werksangehörige wurde an der Unteren Hauptstraße neu erbaut. Heute befindet sich an dieser Stelle die »Scheffel-Apotheke« und im angrenzenden Anbau, der Jahrzehntelang als Garagen für die Fahrzeuge des Sägewerk Benz diente, die Raiffeisen ZG.

Altehrwürdig auf dem Luftbild ist das alte Barockhaus (Untere Hauptstr. 10), das hier frisch renoviert und neu eingedeckt ist. Erbaut wurde es 1788 unter Pfarrer Johann Georg Eggstein (1740-1815). Es diente bis zu seiner Beschädigung bei einem Fliegerangriff am 22. Februar 1945 als katholisches Pfarrhaus.

Generalversammlung des Turnerbundes im Gasthaus »Ochsen«, März 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« hält der Turnerbund seine 78. Generalversammlung ab. Mit berechtigtem Stolz blickt Vorstandsvorsitzender Hans Hasenfratz in seinem Geschäftsbericht auf die Höhepunkte des Vereinsjahres zurück. Beim Gauturnfest in Hüfingen war man der erfolgreichste Verein, die Nachwuchsturner*innen erzielten großartige Erfolge und auch die Leistungen der Leichtathlet*innen waren herausragend. Bewährt hat sich insbesonders die Schaffung der Positionen von zwei Oberturnwarten: Georg Dieterle führt die weibliche Abteilung und Robert Rosenstiel die männliche.

Die Entlastung des Vorstandes durch die anwesenden Mitglieder erfolgt schließlich einstimmig. Ehrenvorsitzender Karl Guth (1912-2002) dankt im Namen aller Mitglieder der Vereinsführung für ihre geleistete Arbeit.

V.l.n.r.: 1 Robert Rosenstiel (Oberturnwart), 2 Thaddäus Streit, 3 Hans Hasenfratz (Erster Vorsitzender), 4 Lore Isele (Kassenwartin), 5 Hans Streit, 6 Richard Zepf, 7 Georg Dieterle (Oberturnwart), 8 Monika Gauger, 9 Paul Bugger (Wanderwart), 10 Ottmar Heiler (Abteilungsleiter Leichtathletik)

Standort des Fotografen: 47.883962, 8.345186

Hochwasser beim Oberwiesenweg, Juli 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Eigentlich überspannt das kleine Brückchen beim Oberwiesenweg den sanft dahin fließenden Stettbach. Insbesondere in den Sommermonaten ist er häufig nur ein kleines Rinnsaal. Doch heute ist alles anders. Nach einem kräftigen Gewitter mit Niederschlägen von 86 Liter pro m³ hat sich der kleine Bach in einen reißenden Strom verwandelt.

An dem Brückchen staut sich das Wasser. Ob es nicht ein bisschen leichtsinnig ist, über den Steg zu schlendern? Schließlich unterschätzt man allzu leicht die Kraft, die ein Hochwasser hat.

Standort des Fotografen: 47.888313, 8.340843

Grundschulklasse mit Lehrerin Waßmer, 1996

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljahr 1995/96 neigt sich allmählich dem Ende zu. Bald sind Sommerferien! Die Schüler*innen der Klasse 2b kommen im Schulhof zusammen, um mit ihrer Klassenlehrerin Maria Waßmer fotografiert zu werden. Im neuen Schuljahr werden sie eine*n neue*n Klassenlehrer*in bekommen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Christina Fehrenbach, 2 Sandra Kienzler, 3 Thomas Bertleff, 4 Monika Blatter, 5 Patrick Längin, 6 Irina Jansen, 7 Kai Scherer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Katharina Wilde, 2 M. Burger, 3 Christoph Jokiel, 4 Marius Kundt, 5 Alexandra Klois, 6 Patricia Klois, 7 Jens Heiler, 8 Carolin Ritter, 9 Katharina Kringe
3.Reihe, v.l.n.r.:
1 Klassenlehrerin Maria Waßmer, 2 Anita Schuler, 3 Beate Walz, 4 Toni Keller, 5 Verena Ertle, 6 Markus Maier, 7 Janika Jäger, 8 Artjom Götte

Standort des Fotografen: 47.882385, 8.347745