Neubau vom Haus Fehrenbach in der Hochfirststraße, ca. 1960

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Anfang der 1960er Jahre werden die Einfamilienhäuser in der Hochfirststraße gebaut. Anfänglich heißt die Straße noch »Hinterer Alenberg«, dann erst werden im Neubaugebiet Straßennamen wie Hochfirststraße oder Feldbergstraße vergeben.

Vor ihrem neugebauten, aber noch nicht verputzten Haus (Hochfirststr. 7) steht Familie Fehrenbach. Albert Fehrenbach (1919-2008) und seine Ehefrau Maria (1920-1998) haben das Haus errichtet. Sie wohnen hier mit ihren beiden Kindern Michael (geb. 1951) und Lore (geb. 1955).

Standort des Fotografen: 47.888147, 8.342178

Ausflug der Jungfrauenkongregation, 5. Juni 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

»Kongregations-Ausflug am 5. Juni 1932« notiert Klara Egle (1910-1991) in feinsäuberlichem Sütterlin auf der Rückseite des Fotos. Und auch die Route der Wanderung hält die 22-Jährige fest: »Schattenmühle – Bonndorf – Boll – Bad Boll – Reiselfingen – Löffingen«. Klara Egle tritt später in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ein und nimmt den Namen Konfirmata an.

Über 30 Frauen drängen sich auf dem Gruppenfoto. Sie gehören seit ihrer Entlassung aus der Volksschule dem Verein katholischer unverheirateter Frauen an. Die Frauen tragen Sommerkleider. Zwei Mandolinen führen sie auf der Wanderung mit, um während der Rast Musik zu haben.

Zu sehen sind u.a. Monika Baader (verh. Wehrle), Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998), Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989), Klara Egle (1910-1991, später Schwester Konfirmata), Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Johanna Fehrenbach (verh. Bernauer, 1912-?), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Bertha Hall, Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), Anna Nägele (verh. Vierlinger, 1912-1989), Erna Schmid (verh. Kuhlmann), Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2011), Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?)

Standort des Fotografen: vermutlich Wutachschlucht

Publikum bei der Feier zum 75. Jubiläum des Turnerbunds, 12. Juli 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert sein 75. Gründungsjubiläum mit einem mehrtägigen Fest. Los geht es am Samstag, den 12. Juli 1980 mit dem Totengedenken auf dem Friedhof und einem anschließenden Festakt in der Aula der Realschule. Der erste Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) begrüßt die Anwesenden. Dann hält Bürgermeister Dr. Dieter Mellert eine Ansprache. Auch der Vorsitzende des Badischen Schwarzwald-Turngaues Max Ringwald ergreift das Wort und ehrt verdiente Mitglieder.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Evangelischer Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021), 2 Klara (Lisette) Zepf (geb. Assmuth, 1907-1999), 3 Else Strobel (geb. Gißler), 4 Adelheid Cäcilie Guth (1914-2001), 5 Dr. Gebhard Hecht, 6 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert

Darüberhinaus sind im Publikum u.a. zu erkennen: Ernst Keller, Anselm Zepf, August Fehrenbach, Richard Kirner (1930-2002), [Gertrud?] Kirner, Klaus Manock, Doris Manock, Bernd Schäzle (TV Lenzkirch, Gauvorsitzender Turngau Breisgau) und Thaddäus Streit

Standort des Fotografen: 47.883837, 8.347912

Anna Ganter mit ihrer Tochter Else, ca. 1927

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Auf einer Sitzbank im Wald haben sich Mutter und Tochter niedergelassen. Die Frau im Mantel ist Anna Ganter (geb. Hepting, 1900-?), die seit 1922 mit dem Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957) verheiratet ist. Neben ihr sitzt ihre erstgeborene Tochter Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011). Ihre Beine baumeln in der Luft. Vielleicht sind die beiden auf einem kleinen Herbstspaziergang in der »Hasle« oder im Stadtwald unterwegs?

Standort des Fotografen: ???

Schulklasse der Realschule mit Lehrerin Büchele, 2000

Archiv Realschule

Das letzte Klassenfoto der Schulzeit wird heute aufgenommen! Die Schüler*innen der 10b sind mit ihrer Klassenlehrerin Maria Büchele, die seit 1976 an der Realschule unterrichtet, im Schulhof zusammengekommen, um sich fotografieren zu lassen. Bald steht die Mittlere Reifeprüfung an und dann werden die Zehntklässler*innen aus der Schule entlassen. Da ist ein Gruppenfoto eine schöne Erinnerung an die gemeinsame Zeit!

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Karin Zorn, 2 Sylvia Frei, 3 Chiara Sukale, 4 Eva Rohr, 5 Andreas Happle, 6 Martina Schuler
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Markus Ganter, 2 Evelin Kaiser, 3 Lioba Fesenmaier, 4 Rainer Steidle, 5 Alexander Maier, 6 Stefan Bürer, 7 Klassenlehrerin Maria Büchele
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefanie Heer, 2 Christian Laufer, 3 Heike Schubnell, 4 Verena Hensler, 5 Corina Mayer, 6 Nikolai Kißler

Für Maria Büchele dauert die Schulzeit noch ein paar Jährchen mehr: Sie geht zum Ende des Schuljahres 2011/12 in den Ruhestand.

Standort des Fotografen: 47.884004, 8.347465

Feuerwehrübung am »alten Benzbau«, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Keine Sorge! Es ist nur eine Feuerwehrübung! Vor dem »alten Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) herrscht große Aufregung. Im Dunkeln der Nacht rennen Feuerwehrmänner herum, die Drehleiter wird bis zum obersten Stockwerk ausgefahren und weitere Leitern werden an der Fassade angelehnt. Durch den Scheinwerfer, der die Szenerie beleuchtet, und die Schattenwürfe wirkt alles umso Gespenstischer. Gut, dass das kein Ernstfall ist!

Standort des Fotografen: 47.883181, 8.343681

3 Fotos: Leitermannschaft beim »Bunten Abend« des Turnerbunds, Fasnacht 1982

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der Festhalle findet der »Bunte Abend« des Turnerbunds statt. Unter dem Motto »Talent-Schuppen« bieten die Turner*innen ein dreieinhalbstündiges abwechslungsreiches Programm, das im Publikum mit Begeisterung aufgenommen wird.

Die Leitermannschaft unter Leitung von Willi Fehrenbach (1941-2018) glänzt ebenfalls mit einem Auftritt. Die Mitglieder kommen bei der Gymnastik »Anno dazumal« ganz schön ins Schwitzen. Und das liegt keineswegs an den angeklebten buschigen Schnurrbärten!

Oberes Foto, v.l.n.r.: 1 Willi Fehrenbach, 2 Fritz Sibold, 3 Franz Vogelbacher, 4 Norbert Brugger, 5 Heinz Egle, 6 [??? Dieterle?] oder [Robert Rosenstiel?], 7 Heinz Hauger, 8 ???, 9 Bernd Kaufmann, 10 ???

Standort des Fotografen: 47.882939, 8.347823

Blick vom Haus Fehrenbach zum Alenberg, 1935

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Vom Haus Fehrenbach (Bahnhofstr. 2) fällt der Blick in Richtung Alenberg. Auch wenn die Aufnahme verwackelt ist, so bietet sich doch eine schöne Aussicht. Im Vordergrund sind das landwirtschaftliche Anwesen von Franz Guth (Weberweg 2) und die Rückseite des Hauses Strobel (Maienlandstr. 3) zu sehen. Dahinter erhebt sich das »hohe Haus« (Alenbergstr. 7-9), wie die Löffinger das stattliche Wohn- und Geschäftshaus der Familie Benitz respektvoll nennen.

Die Häuserzeile in der Alenbergstraße ist wiederaufgebaut. Sie war größtenteils beim Großbrand 1921 abgebrannt, das Feuer hatte nur das Haus von Blechnermeister Otto Ganter (Alenbergstr. 14) und das Anwesen von Landwirt Josef Fehrenbach (Alenbergstr. 13) übersprungen. Auch das Alenbergwäldchen hatte damals durch Funkenflug Feuer gefangen.

Wandert man mit den Augen vom Haus Benitz die Rötengasse hinunter, dann erkennt man einen Teil des Daches von der Villa des Arztes Dr. Franz Gugelberger (Maienlandstr. 6), die ansonsten verdeckt ist. Das Dach scheint noch nicht mit Ziegeln eingedeckt zu sein, weshalb das Foto 1935 aufgenommen sein muss, als die Villa gebaut wird.

Standort des Fotografen: 47.884159, 8.342197

4 Fotos: Tanzdarbietungen beim »Bunten Abend« des Turnerbundes, Fasnacht 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Vor 50 Jahren veranstaltete der Turnerbund seinen ersten »Bunten Abend«. Am 20. Februar 1927 lud man in den »Saalbau Gebert« ein. Das Programm fand »großen Beifall und volle Anerkennung«, wie es im Protokollbuch des Vereins heißt. Dargeboten wurde damals das folgende – teils humoristische – Programm, das von der Stadtmusik musikalisch umrahmt wurde: »1. Musikstück, 2. Langstabübungen, 3. Akrobatik, 4. Ringen, 5. Stab- und Freiübungen, 6. Pferdübungen (Damenriege), 7. Musikstück, 8. Schulhof, 9. Nacktfreiübungen – Körperbildung, 10. Bummelantenriege, 11. Marzorgruppen, 12. Schlussmarsch«. Danach folgte Tanz »bis die Polizeistunde nahte«.

50 Jahre später ist der »Bunte Abend« aus der Löffinger Fasnacht nicht mehr wegzudenken. Er ist eine feste Größe geworden. Statt im »Saalbau Gebert« findet er schon seit Jahrzehnten in der Festhalle statt. Und war 1927 der Beitrag der »Damenriege« auf einen Programmpunkt begrenzt, so bringen sich die Turnerinnen heute den ganzen Abend über aktiv in die Gestaltung des Abends ein.

erstes Bild: Lydia Kaiser, Helga Berger, ??? Scholl, Christel Fischer, Ella Studer, Monika Gauger, Irmgard Gnädinger, ???, Lore Bächle, Doris Hasenfratz

zweites Bild, v.l.n.r.: 1 Isabella Knöpfle, 2 Marietta Rosenstiel (geb. Mürb), 3 Anette Burgbacher (geb. Hall), 4 Marianne Brugger (geb. Fehrenbach), 5 Gabriele Prause (verh. Koberski), 6 Gitta Knöpfle

drittes Bild: Marta Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), Margarete Adrion, Maria Hall (1924-2014

viertes Bild: Beate Rothfuß, Sabine Berger

Standort des Fotografen: 47.882926, 8.347811

8 Fotos: Kleine Feier im Lehrerzimmer der Realschule, 1991

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Was die Lehrer*innen wohl im Lehrerzimmer treiben, wenn sie sich dort länger aufhalten als in der hektischen 5-Minuten-Pause oder der halbstündigen großen Pause? Die Häppchen auf dem runden Konferenztisch, der Sekt und das Bier zeigen an, dass hier etwas nicht Alltägliches begangen wird. Vermutlich hat eine*r der Kolleg*innen Geburtstag oder feiert sein*ihr Dienstjubiläum. Lehrer*innen der Realschule, aber auch der Hauptschule sitzen jedenfalls beisammen und stoßen miteinander an.

Auf den Fotos sind im Kreis zu sehen: Helga von Holdt, Ulrike Heiler, Hannelore Gobil-Cremer, Barbara Glunk, Wolfgang Kern, ???, Karl Hauger, Kai Bochmann, Andrea Meutner, Bruno Krämer, Werner Waßmer, Arno Gärtner, Uli Reichenbach, Ellen Morent, Wolfgang Jarvers, Hans Grünsteidl, Erentraud Kern und Hubert Güttel

Noch darf im Lehrerzimmer übrigens geraucht werden, was die ein oder andere quarzende Zigarette anzeigt.

Standort des Fotografen: 47.883826, 8.347768

2 Fotos: Tanzstunde im Haus Adrion in der Alenbergstraße, ca. 1959

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei Adrions auf dem Alenberg bekommen Jugendliche Tanzstunden – aber auch Unterweisungen in Anstandslehre! Als Tanzlehrer fungiert Gipsermeister Fritz Adrion (1897-1971), der freilich seine ganze Familie einspannt. Tochter Genoveva Adrion (geb. 1935), genannt »Veva«, ist hier in Aktion zu sehen, wie sie die jungen Männer anleitet. Mit einem Seil verbunden, geht es im Gänsemarsch durch den Tanzraum.

Die jungen Männer stammen wohl (größtenteils) aus den umliegenden Dörfern.

oberes Bild
V.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Genoveva Adrion (verh. Sevecke/Kinast)

unteres Bild
V.l.n.r.: 1 Genoveva Adrion (verh. Sevecke/Kinast), 2 ???, 3 Josef Rieple (hinten), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Fritz Rupp (geb. 1941, Dittishausen), 8 ???

Standort des Fotografen: 47.887153, 8.342197

Tanzkurs in der Realschule, 1977

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es wäre schon etwas peinlich, eines Tages zu einer Festivität eingeladen zu sein, zum Tanz aufgefordert zu werden und gestehen zu müssen, dass man nicht tanzen kann. Deshalb gibt es Gott sei Dank Tanzkurse! Gelehrt werden Gesellschaftstänze wie z. B. Walzer, Cha-Cha-Cha oder Foxtrot. Dieser Tanzkurs, veranstaltet im Foyer der Realschule, wird von einem profesionellen Tanzlehrer (Rolf Tessari aus Villingen) angeboten. Er richtet sich an Realschüler*innen der 10. und 9. Klasse. Da es aber inbesondere in der 10. Klasse mehr Mädchen als Jungs gibt, bringt Tessari von auswärts ein paar männliche Tanzschüler mit. Denn dass Mädchen auch mit Mädchen und Jungs auch mit Jungs tanzen könnten, ist 1977 noch ganz unvorstellbar!

1.Reihe, vl.n.r.: 1 Gitta Knöpfle, 2 Jutta Frey (verh. Scherer), 3 Antonia Schmid, 4 Vera Fischer, 5 Gerda Bruder, 6 ???, 7 Elisabeth Werne
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 [Thomas Weber?], 3 ???, 4 ???, 5 Georg (?) Köpfler, 6 ??? Riester(er), 7 Lars Mätzke, 8 ???, 9 ???, 10 Tanzlehrer Rolf Tessari
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Sibold, 2 Bernhard Vogelbacher, 3 Lioba Fesenmeier, 4 ???, 5 Christine Hehle (verh. Horl), 6 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christa Egle, 2 ???, 3 ??? Ruf, 4 ???, 5 ???, 6 Georg Mayer, 7 Helga Neugart, 8 Stefan Burger

Ab 1985 wird an der Realschule jährlich ein Tanzkurs für die Zehntklässler*innen angeboten. Aus der Taufe gehoben wird er von den beiden Lehrer*innen Hannelore Gobil-Cremer und Wolfgang Kern.

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.347830