Klasse 7b der Realschule mit Klassenlehrer Konrektor Karl Hauger, 1976/77

Sammlung Familie Waßmer

Die Klasse 9b der Realschule hat sich im Schulhof versammelt, um sich vom Schulfotografen ablichten zu lassen. Mit dabei: ihr Lehrer (und Konrektor) Karl Hauger, der ganz rechts im Bild steht.

Die Schüler*innen tragen typische Mode der 70er Jahre – von karierten Hemden über Rollkragenpullover bis zu Strickjacken und langen Haaren ist alles dabei. Einige lächeln fröhlich in die Kamera, andere schauen eher ernst – ein echter Moment aus dem Schulalltag der 70er Jahre.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marianne Wehrle, 2 Klaus Flößer, 3 Martin Scherer, 4 Stefan Duffner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Axel Fehrenbach, 2 Ulrike Glunk, 3 Beate Fritschi, 4 Roland Radke, 5 Verena Rosenfelder, 6 Renate Hepting, 7 Wolfgang Hörig, 8 Ilse Schmid, 9 Regina Hasenfratz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Alexander Ruf, 2 Wolfgang Renz, 3 Sabine Bayer, 4 Karin Sibold, 5 Ralf Riemann, 6 Iris Maier, 7 Sigrid Reich, 8 Andrea Wörner, 9 Sabine Berger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Manuela Hopp, 2 Gabi Kunz, 3 Markus Schweizer, 4 Elisabeth Buchmeier, 5 Bettina Vetter, 6 Michael Riesterer, 7 Petra Punter, 8 Roland Hofmann, 9 Sabine Kromer, 10 Klassenlehrer Karl Hauger

Standort des Fotografen: 47.884027, 8.347337

Haus Walz und Bäckerei Zahn in der Kirchstraße, 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Theo Walz zur Verfügung.

Seit 1913 ist das frühere Armenhaus der Gemeinde in der Kirchstraße im Besitz der Familie Walz. 1951 übernimmt das Haus der Kaufmann Theo Walz (1927-2015), der auch das Eisenwarengeschäft in zweiter Generation fortführt. Noch steht »Eisenhandlung Heinrich Walz« über der Tür. Theo Walz modernisiert das Gebäude Stück für Stück. Noch gibt es die alte Haustür, daneben die Stalltür und ein kleines Ladenfenster. Aber daneben ist bereits ein großes Schaufenster in die Fassade gebrochen. Und das ist nur der Anfang. Das gesamte Erdgeschoss wird bis 1955 umgebaut. Später wird auch der Wohnbereich in den Obergeschossen neu gestaltet.

Im Nachbarhaus befindet sich die Bäckerei von Jakob Zahn (Kirchstr. 13).

Standort des Fotografen: 47.883308, 8.344961

Siegerehrung bei den Schülerwettkämpfen des Skiclub, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Stolz präsentieren diese Kinder und Jugendlichen ihre Siegerurkunden nach einem Wettkampf des Skiclubs. Beim genaueren Hinsehen fällt auf: Es gibt zwei verschiedene Urkunden – auf einer ist ein Langläufer abgebildet, auf der anderen ein Skifahrer in Abfahrtshaltung. Offenbar wurde in mehreren Disziplinen gestartet – Langlauf und Abfahrt.

Die Gruppe versammelt sich für das Foto in einem Klassenzimmer, wie man an den Tischen und Stühlen im Hintergrund erkennt. Trotz des Innenraums tragen viele Kinder und Jugendliche noch ihre Winterjacken – sicher kommen sie direkt von der Piste zur Siegerehrung. Ganz links steht ein jüngeres Kind, das Skistöcke in der Hand hält – bereit für den nächsten Lauf!

Standort des Fotografen: 47.882380, 8.347968

6 Fotos: CDU-Wahlkampfveranstaltung in der Festhalle, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg findet am 4. April 1976 statt und der Wahlkampf ist in der heißen Phase. In der Festhalle findet eine Veranstaltung der CDU statt, zu der Parteiprominenz aus Stuttgart – aber auch von der Schwesterpartei CSU – angereist ist: Es spricht Hans Filbinger (1913-2007), der seit 1966 als Ministerpräsident von Baden-Württemberg amtiert und zugleich CDU-Landesvorsitzender und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU ist. Der Saal ist wohl aber insbesondere wegen Franz Josef Strauß (1915-1988) gut gefüllt, der einer der bekanntesten (und umstrittensten) Bundespolitiker ist und als rhetorisches Talent gilt. Der ehemalige Bundesverteidigungsminister und -finanzminister gehört dem Bundestag an und wird zwei Jahre später zum Ministerpräsidenten von Bayern gewählt werden. Weniger bekannt ist der dritte Redner, der bei der Veranstaltung spricht: Wahlkreiskandidat Ludger Reddemann (geb. 1938), der im Wahlkreis Freiburg I antritt. Nicht bei dieser Wahl, aber bei der nächsten Wahl 1980 wird ihm der Einzug in das Landesparlament per Direktmandat gelingen. Mit auf dem Podium sitzt Fritz Isele (1940-2024) als Vorsitzender des CDU-Ortsvereins, der die Gäste begrüßt.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Ludger Reddemann (geb. 1938), 2 Fritz Isele (1940-2024), 3 Ministerpräsident Hans Filbinger (1913-2007), 4 Ministerpräsident Franz Josef Strauß (1915-1988)

Bei der Landtagswahl kann die CDU Stimmengewinne verzeichnen, sie erzielt ihr bis heute bestes Wahlergebnis bei einer Landtagswahl in Baden-Württemberg (56,7 %) und kann ihre absolute Mehrheit ausbauen. Die SPD landet bei 33,3 % und die FDP/DVP bei 7,8 %. Der Anteil der weiblichen Landtagsabgeordneten liegt bei nur 5 %, was sich auch bei der Besetzung des Podiums in der Festhalle in Löffingen widerspiegelt.

Standort des Fotografen: 47.882869, 8.347778

Totenaltar in einem Sterbezimmer, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mitten in einem Wohnraum steht ein Altar. Die gemusterte Tapete, die Zimmertür links und das Möbelstück rechts – vermutlich ein Bett oder Sofa – weisen auf ein Schlafzimmer hin. Der Altar selbst ist reich geschmückt: Er besteht aus einem Tisch, der mit einer kunstvoll bestickten Spitzendecke bedeckt ist. Das Herzstück bildet ein großes Kruzifix, umgeben von Heiligenfiguren. Darüber thront ein dekorativer Bogen mit dem Bibelvers »Juble Sion siehe Dein Retter ist nahe«, der offenbar Trost zusprechen soll. Zahlreiche Kerzen, Tannenzweige und schwarz-weiße Fähnchen rahmen das Ganze ein: Schwarz als Farbe der Trauer, Weiß als Zeichen der Hoffnung und Auferstehung.

Es handelt sich um einen Totenaltar, wie er in katholischen Haushalten bei einem Todesfall errichtet wird. Menschen sterben meist zu Hause (und nur selten im Krankenhaus) im Kreis der Familie. Es wird versucht, noch rechtzeitig einen Priester herbeizuholen, um den Sterbenden mit den Heiligen Sakramenten (Beichte, Kommunion, Krankensalbung) zu versehen. Der Priester notiert dann später im Sterbebuch der Pfarrgemeinde, ob der Verstorbene »versehen« oder »unversehen« gestorben ist. Nach dem Tod wird der Verstorbene auf dem Sterbebett aufgebahrt. Die »Liechtladeri« geht von Tür zu Tür und informiert die Nachbar*innen über den Todesfall, damit sie Abschied nehmen können. Im Sterbezimmer ist ein Altar aufgebaut, zum Gebet und zur stillen Andacht. Das Foto dokumentiert damit ein stilles Zeugnis der Trauerkultur.

Standort des Fotografen: ???

Kommunionkind Erika Kienzle mit Mutter, ca. 1949

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Susanne Obergfell zur Verfügung.

Stolz stellt sich Erika Kienzle (verh. Schweizer, geb. 1941/42) mit ihrer Mutter Emma Kienzle (geb. Geisinger, 1915-2003) für ein Erinnerungsfoto auf. Erika Kienzle feiert heute ihre erste heilige Kommunion. Sie trägt ein weißes Kleid, ein Blumenkranz ist im Haar befestigt und sie hält ihre Kommunionkerze in der Hand. Das Foto wird in den Nachkriegsjahren aufgenommen: Der Vater Otto Kienzle (1910-1942) ist abwesend. Er war Soldat und kehrte nicht mehr in die Heimat zurück, weil er 1942 fiel.

Das Mädchen und seine Mutter stehen im Garten ihres Hauses in der Alenbergstraße.

Standort des Fotografen: 47.885194, 8.345083

Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße, 1976

Stadtarchiv

Das Backsteingebäude in der Bahnhofstraße gehört der Deutschen Bundesbahn. Gebaut wurde es im Zuge des Bahnbaus 1901. Als »Dienstwohnungsgebäude« der Reichsbahn war es für Bahnmitarbeiter und ihre Familien bestimmt. Doch die Zeiten sind längst vorbei. Heute wohnen in dem Mehrfamilienhaus Mieter*innen, die nicht bei der Bahn arbeiten.

Standort des Fotografen: 47.884705, 8.341296

Klasse 1 der Grundschule mit Lehrerin Waßmer, 2003

Sammlung Familie Waßmer

Vor dem Schwarzen Brett im Foyer der Grundschule haben sich die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse versammelt. Sie haben sich Schul-Tshirts übergezogen, auf denen »GHS Löffingen« geschrieben steht. Die Tshirts gab es wohl nicht in der Größe S, sodass sie den meisten Schüler*innen viel zu groß sind. Fast könnte man meinen, dass hier eine Schar Gespenster vesammelt ist. Aber dann haben die Erstklässler*innen wenigstens ein Tshirt zum Reinwachsen! Mit auf dem Foto ist ihre Klassenlehrerin Maria Waßmer, die die Klasse im 1. und 2. Schuljahr begleitet. Seit 1969 unterrichtet sie an der Grund- und Hauptschule.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Maria Waßmer, 2 Maria Schmidt, 3 Tim Petermann, 4 Thomas Koch, 5 Manuel Günther, 6 Irina Rollheiser, 7 Sabrina Meinert
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Maximilian Benz, 2 Necati Kaya, 3 Maren Halbig, 4 Nico Klein, 5 Annalena Zunftmeister, 6 Rebecca Wangler
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Jan Siefert, 2 Kevin Kindop, 3 Daniel? Duttlinger, 4 Kevin Hoheisel, 5 Christian Günther, 6 Ralf? Duttlinger, 7 Fabian Benz, 8 Niklas Zimmermann

Standort des Fotografen: 47.882374, 8.347963

2 Fotos: Frauengruppe vor einem Schopf, ca. 1930-1933

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Eine Gruppe junger Frauen, die das Leben gemeinsam genießen – sei es an Fasnacht, bei Ausflügen im Sommer oder wie hier bei einem Spaziergang im Herbst oder Winter. Ihren Zusammenhalt demonstrieren sie, indem sie sich in einer besonderen Formation aufstellen, Schulter an Schulter, fast wie bei einer Polonaise. Die klare Botschaft lautet: Wir gehen zusammen durch dick und dünn!

oberes Foto
V.l.n.r.: 1 ???, 2 Ida Schultheiß (verh. Maier, 1909-2001), 3 ???, 4 Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2011), 5 Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?), 6 Elisabeth Bader (verh. Obert, 1909-1997), 7 ???, 8 Else Häusle (verh. Weiß), 9 ???, 10 ???

Die beiden Fotos stehen für Freundschaft und auch für den Wandel der Frauenrolle. Gerade einmal ein Jahrzehnt zuvor, 1919, erhielten Frauen in Deutschland erstmals das Wahlrecht – ein riesiger gesellschaftlicher Fortschritt! Diese Frauen gehören zu einer Generation, die damit aufwächst, eigene Entscheidungen zu treffen und neue Freiheiten zu entdecken. Als sie mit 21 Jahren erstmalig wahlberechtigt sind, ist das demokratische System in Deutschland allerdings bereits weitgehend zerstört.

Im Hintergrund ist ein Holzzaun und ein Schopf zu sehen.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Hochzeitszug Konhäuser / Egle in der Unteren Hauptstraße, 2. Mai 1953

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Ein festlicher Hochzeitszug zieht durch die Untere Hauptstraße: Das Brautpaar Willi Konhäuser (1920-?) und Rosalie Egle (1917-2014) ist mit seiner Hochzeitsgesellschaft auf dem Weg zur katholischen Kirche. Die Straßen sind nahezu verkehrsfrei, und das schöne Maiwetter macht diesen besonderen Tag perfekt.

Noch gehen Braut und Bräutigam nicht nebeneinander – traditionell wird die Braut von ihrem Vater begleitet. Da der Brautvater August Egle aber 1946 gestorben ist, wird Rosalie Egle vom Brautführer Otto Fürst begleitet. Dahinter folgen die Verwandten in eleganter Festkleidung. Der Zug zieht vorbei am Gasthaus »Adler« und dem Friseursalon Limb. Im Hintergrund ist das Elternhaus der Braut, das Haus Egle (Demetriusstr. 14) zu sehen.

Zu sehen sind v.l.n.r.: 1 Rosalie Konhäuser (geb. Egle) mit Otto Fürst, 2 Willi Konhäuser mit Ferdinand Egle (1919-2010), 3 Klara Egle (geb. Wintermantel, 1889-1964) mit ???, 4 ??? mit Alfred Egle (1920-2001), 5 Elvira Egle (verh. Fischer, 1925-2020) mit ???, 6 ??? mit Albin Bithinger, 7 ??? mit ???

Der Bruder Hans Egle (1926-1951) kann dieses Famienfest nicht mitfeiern, da er 1951 bei einem Verkehrsunfall verunglückte. Und der Bruder Rudolf Egle (1927-1992) ist ebenfalls nicht dabei, da er noch in sowjetischer Kriegsgefangenenschaft ist und erst 1954 heimkehrt.

Standort des Fotografen: 47.883485, 8.343850

Brautpaar Konhäuser / Egle in der Demetriusstraße, Mai 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Ihre kirchliche Trauung findet am 2. Mai 1953 statt. Heute ist »nur« die standesamtliche Trauung. Statt im Kreis der großen Hochzeitsgesellschaft steht das Brautpaar Willi Konhäuser (1920-?) und Rosalie Egle (1917-2014) nur mit den beiden Trauzeugen vor der Haustür. Links steht Otto Fürst und rechts Ferdinand Egle (1919-2010). Noch ist keine geschmückte Reisiggirlande um den Eingang angebracht.

Seit 1874 gibt es in Deutschland die standesamtliche Trauung (»Zivilehe«). Der kirchliche Segen, den ein Paar bei der Trauung durch einen Geistlichen empfängt, ist seitdem nicht mehr nötig, um als rechtmäßig verheiratet zu gelten. Gleichwohl gilt bei vielen die kirchliche Trauung als das eigentliche Fest und als ein Höhepunkt im Lebenslauf.

Willi Konhäuser trägt einen schwarzen Anzug, wie er ihn auch bei der kirchlichen Trauung tragen wird. Rosalie Egle, die Modistin von Beruf ist, trägt statt ihres weißen Brautkleides ein elegantes, dunkles Kostüm mit taillierter Jacke und schmalem Rock, dazu eine stilvolle weiße Hutkappe mit Schleier. Ihre weißen Pumps und weißen Handschuhe bilden einen Kontrast zur dunklen Kleidung. In der Hand hält sie einen Brautstrauß aus weißen Nelken – ein feierlicher Akzent zu ihrem klassischen Look.

Standort des Fotografen: 47.883804, 8.343664

Schuhmachermeister Gerhard Scholz in seiner Werkstatt, ca. 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Franz Scholz zur Verfügung.

Gebürtig stammt Schuhmachermeister Gerhard Scholz (1925-1998) aus Breslau in Schlesien, wo er 1925 geboren wurde. Während des Zweiten Weltkrieges war er in Löffingen stationiert und lernte Anneliese Wehrle (1924-2011) kennen. Nach der Heirat übernahm Gerhard Scholz den Laden und die Werkstatt seines Schwiegervaters im Haus Demetriusstraße 7. Im Hintergrund ist ein Werbeplakat für Ledersohlen und eine »Adler«-Nähmaschine zu erkennen. Eine Kuckucksuhr hängt an der Wand.

Gerhard Scholz stirbt 1998.

Standort des Fotografen: 47.884282, 8.344161