Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung. »In Gott vereint« sind auf dem Friedhof gleich mehrere Angehörige der Familie Fehrenbach im Familiengrab bestattet. In der Mitte ruht der »Ober-Postschaffner a.D.« Josef Fehrenbach (1868-1950). Er wurde am 27. Februar 1868 geboren und wohnte mit seiner Familie beim Bahnhof. Als Briefträger war er…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Es ist die letzte Fasnacht vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Und auch in diesem Jahr wird gar nicht groß gefeiert, denn 1913 hatte man sich ein bisschen verausgabt, als man das 25-jährige Gründungsjubiläum der »Laternenbrüder« beging. Das hält die beiden Närrinnen auf dem Foto aber nicht…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Eine vergleichsweise junge Narrengruppe mischt sich hier bei der Straßenfasnacht unter das närrische Volk – jung verglichen mit den »Hansele« oder den Hexen, die seit mehr als einem halben Jahrhundert zum festen Bestandteil der Löffinger Fasnacht gehören. Denn erst 1987 wurden die »Löffel-Guggis« gegründet. Mit ihrer »Guggenmusik«…
Fotograf: Foto Jung, Neustadt Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung. In den Holzindustriewerken Josef Benz AG sind kurz vor dem Großbrand 1928 rund 350 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. Zwei von ihnen sind auf diesem Foto im Vordergrund zu sehen. Die beiden Männer stehen in einem der Maschinenhäuser. Im Hintergrund sind weitere…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Die Zehntklässler*innen werden nach der bestandenen Mittleren Reifeprüfung aus der Realschule entlassen. Die Entlassfeier wird von Schüler*innen der 6. Klasse musikalisch umrahmt. Um möglichst wie eine richtige Band auszusehen, haben sie sich einheitlich gekleidet – mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte. 1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 [Thorsten Sukale],…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Die Telekom hat neue Telefonhäuschen im Städtchen aufgestellt, wie hier am Rathaus. Weitere Standorte der neuen Häuschen befinden sich am Bahnhof, beim Postamt (Bittengasse) und bei der »Scheffel-Apotheke« (Untere Hauptstr. 8). Neu ist nicht nur das Aussehen, sondern vor allem eine Kleinigkeit: Es handelt sich…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Veronika Leber zur Verfügung. Am 26. Mai 1954 wurde Schwester Ediltrudis nach Löffingen versetzt und wirkte fortan im Kindergarten. 30 Jahre später ist für sie Schluss damit. Schwester Ediltrudis wird im Januar 1984 in den Ruhestand verabschiedet. Sie geht nicht nur aus dem Kindergarten weg, sondern verlässt zusammen mit Nähschwester Henrika…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. In diesem Jahr geht es am 1. Mai so richtig rund. Gleich mehrere Mai-Streiche hinterlassen im Städtchen ihre sichtbaren Spuren. So auch vor dem Café Fuß (Rathausplatz 5), wo zur Fasnachtszeit immer der Narrenbaum steht. Dort ragt jetzt wieder ein Baum in die Höhe –…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Am Samstag, den 6. September 1980 wird das neu gebaute Postamt in der Bittengasse feierlich eingeweiht. Dies ist im wörtlichen Sinne zu verstehen, denn die Geistlichen beider christlichen Konfessionen, Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst und Pfarrer Dieter Waßmer, weihen den Neubau. Der Postbetrieb ist seit…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Auf dem oberen Rathausplatz ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Die »Laternenbrüder« und die weibliche Narrenpolizei stehen am Bühnenrand, während in der Mitte der Bühne gerade eine Narrengruppe in Aktion ist. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Närrisch kritisch«. V.l.n.r.: 1 Franz Bader (1901-1986), 2 Erich Adrion (1926-2001), 3…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Gegründet wurde die Jugensfeuerwehr am 1. April 1968 unter Brandmeister Fritz Adrion. Die Betreuung der Jugendlichen übernahm am 31. Mai 1969 Löschmeister Gerhard Pfeifer, der sich hier mit vier seiner Jungs von einem Pressefotografen ablichten lässt. Das Händeschütteln deutet darauf hin, dass es sich um…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Seit dem 1. April 1965 ist Edmund Laufer (1922-1990) Bürgermeister von Löffingen. Gewählt wurde er bei der Bürgermeisterwahl am 14. Februar 1965. 1973 wurde er wiedergewählt. Auf dem Foto nimmt ihm Bürgermeisterstellvertreter Walter Maier seinen Amtseid ab. Die Amtszeit endet aufgrund der Gemeindereform vorzeitig zum…