Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.
Der »Fasnet Zieschdig« gehört traditionell den kleinen Närrinnen und Narren. In der Bahnhofstraße formiert sich der Kinderumzug, um durch die Straßen des Städtchens zu ziehen. Mehrere Kinder tragen Luftballons bei sich, die zuvor verteilt wurden. Lehrer Willibald Petelka (1931-2016) begleitet den Umzug der Kinder.
Zu sehen sind u.a.:
Jenseits der Bahnlinie ist das Sägewerk Benz zu sehen. Der Kamin raucht. Doch sechs Jahre später (1972) stellt das Werk seinen Betrieb ein und schließt die Pforten.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.
Auf dem oberen Rathausplatz ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Kinder, die als Cowboy oder »Indianer« verkleidet sind, tummeln sich auf und neben der Bühne. Offensichtlich ist heute »Kinderfasnet«. Schneematsch liegt auf dem Platz und verwandelt den Boden in eine Rutschbahn. Neben der Bühne ist der Hexenwagen mit der »großen Hexe« geparkt. Sie wacht über das Treiben der Kinder.
Am linken Bildrand ist die »alte Sonne« zu sehen. Das einstige Gasthaus ist zum Rathausplatz hin gerade eingerüstet und die Fassade wird renoviert. Doch letztlich entscheidet man sich wenige Jahre späte für den Abbruch des Gebäudes: Im Januar 1973 fällt es der Spitzhacke zum Opfer.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.
24 Jungen und 16 Mädchen empfangen in der katholischen Pfarrkirche St. Michael die erste heilige Kommunion. Vor dem Hochaltar stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. Die Mädchen stehen in ihren weißen Kleidern in den beiden ersten Reihen, eingerahmt von ein paar Jungen in schwarzen Anzügen, während die meisten Jungen in den beiden letzten Reihen stehen. Bei den Mädchen scheinen noch durchweg kurze Kommunionkleider getragen zu werden.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans-Dieter Schirmer, 2 Jürgen Zepf, 3 Monika Schelling, 4 Petra Beha, 5 Iris Lubrich, 6 Sibylla Benitz, 7 Susanne Obergfell, 8 Steffi Laufer, 9 Andrea Jonner, 10 Marion Isele (1957-1990), 11 Monika Geiss, 12 Alois Kuster, 13 Fritz Benz 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Kuster, 2 Harald Seidenberg, 3 ???, 4 Beate Laufer (verh. Kuster), 5 Claudia Laufer, 6 Hilde Binder, 7 Monika Kramer?, 8 Anette Bayer (verh. Straetker), 9 Luzia Wider, 10 Martin Schreiber 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Bank, 2 Freddie Dura, 3 Karl Siebler, 4 Fritz Kaufmann, 5 Wilfried Modrinski, 6 Klaus Willmann, 7 Roland Maier (1957-2009), 8 Uli Selb, 9 Karl-Friedrich Geisinger, 10 Harald Schwörer 4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Duttlinger, 2 Lothar Baader, 3 Christian Winter, 4 Josef Scholz, 5 Karl-Heinz Götz, 6 Bernd Nobs
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.
Eigentlich würde man die vier Männer nicht beim Wandern in den Alpen vermuten, sondern eher beim Skifahren. Schließlich sind sie Gründungsmitglieder des Ski-Clubs. Aber heute sind sie mit dem Wanderstock in den Glarner Alpen unterwegs und besteigen den 2844 Meter hohen Pizol.
V.l.n.r.: 1 Walter Egle (1920-2010), 2 Wilhelm Willmann (1910-1999), 3 Hermann Schelling (1914-1998), 4 Ernst Rothfuß (1937-2017)
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Erwin Mayer zur Verfügung.
Steinzeitmenschen, mit Fellen bekleidet, bevölkern das Städtchen. Sie führen Speere und Messer bei sich, schließlich sind sie Jäger und Sammler. Um den Hals haben sie ein kleines Schildchen hängen, auf der die Zahl »20« zu lesen ist. Es sind die 20-Jährigen bzw. eine Handvoll von ihnen, die hier ihr Unwesen treiben! Vor der Fasnachtsbühne (entweder auf dem Rathausplatz oder in der Kirchstraße) stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.
Noch beginnt das neue Schuljahr an Ostern. Lore Fehrenbach (geb. 1955) wird eingeschult. Mit einer Schultüte im Arm posiert sie stolz für ein Erinnerungsfoto. Eingerahmt wird sie von Klaus Maier (links, geb. 1955) und Werner Maier (rechts, 1955-?), die ebenfalls ihren ersten Schultag haben.
Erst 1964 wird beschlossen, den Beginn des Schuljahres auf die Zeit nach den Sommerferien zu verlegen. Zwei Kurzschuljahre 1966/67 sind die Folge der Umstellung.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.
Die Empore in der Pfarrkirche St. Michael ist ein Ort, den nur wenige wirklich kennen. Denn normalerweise darf man da nicht einfach hoch. Er ist auch den Blicken weitgehend entzogen, weil sich alles dort oben im Rücken und über den Köpfen der gläubigen Kirchgänger abspielt. Nur die Organistin Johanna Rebholz (geb. Ganter, 1913-2003) und der Kirchenchor sind dort oben regelmäßig anzutreffen. Heute sind auch Musiker der Stadtmusik mit ihren Instrumenten auf der Kirchenempore vertreten. Offenbar gibt es einen gemeinsamen Auftritt von Kirchenchor und Stadtmusik.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Hepting (1928-2011, Pauken), 2 Martin Dieterle (geb. 1952, Klarinette), 3 Georg Dieterle (Klarinette), 4 Chorleiter Karl Hepting (1893-1979) 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johanna Rebholz (geb. Ganter), 2 Rudi Jordan (Baßtuba), 3 Hans Kaufmann (Tenorhorn), 4 Daniel Fehrenbach (Querflöte), 5 Edgar Adrion (Waldhorn), 6 Josef Guth (»Herrgottsschriener«) 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Waldemar Zepf (Trompete), 2 Dieter Gauger (Es-Horn), 3 Lothar Zepf (Flügelhorn)
Die Empore wird wenige Jahre später bei der Kirchenrenovation 1968/69 abgerissen und durch eine neue ersetzt. Auch die Orgel wird abgebaut und am 15. Januar 1969 nach Überlingen überführt. Einige alte Pfeifen finden in der neuen Orgel Verwendung.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.
Die Erstklässler*innen werden eingeschult. Mit ihren Schultüten und Schulränzen stellen sie sich vor der Festhalle zum obligatorischen Gruppenfoto auf und blicken – ein bißchen lächelnd, aber vor allem ernst – in die Kamera. Die Gruppenfotos und ihr Arrangement ähneln sich in jedem Jahr.
Neu ist hingegen, dass sich ein Lehrer zu seinen Schützlingen auf die Treppenstufen setzt und sozusagen auf Augenhöhe mit ihnen ist: Siegfried Ewert, der bis 1971 in Löffingen unterrichtet, hat in der ersten Reihe Platz genommen. Ob das die Auswirkungen der Studentenproteste von »1968« und Ausdruck des allgemeinen gesellschaftlichen Aufbruchs und Reformwillens ist?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hubert Gnädinger, 2 Heiko Rogg, 3 Julia Heiler, 4 Jeannette Kaiser (verh. Bachert), 5 Lehrer Siegfried Ewert, 6 Andreas Frey, 7 ???, 8 ??? 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ilona Vetter, 2 Ursula Glunk, 3 Doris Bader, 4 ???, 5 Pia Kirner (verh. Scherler), 6 Inge Sibold, 7 ???, 8 ???, 9 Marietta Wehrle 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Markus Schweizer (1963-1997), 2 Helmut Götz, 3 Joachim Zürcher, 4 Martin Geiss, 5 Jürgen Bank, 6 Gerald Isele, 7 ???, 8 Michael Benitz, 9 Rainer Knöpfle, 10 Regina Geisinger
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Theo Herbstritt zur Verfügung.
Zwei Hexen treiben auf der Unteren Hauptstraße ihr Unwesen. Bei nassem Schmuddelwetter stehen sie, mit ihren Hexenbesen bewaffnet, mitten auf der Straße. Nicht jede*r Passantin wird die beiden wohl gleich erkennen. Vielleicht haben Schüler*innen einen kleinen Vorteil, kennen sie die beiden Gestalten doch nur allzu gut: Es sind die Lehrer Theo Herbstritt (geb. 1931) und Karl Hauger (geb. 1937)! Während Herbstritt in Bachheim unterrichtet, ist Hauger seit 1. August 1959 an der Volksschule in Löffingen tätig.
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Am Vormittag haben die Kommunionkinder beim Festgottesdienst zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie empfangen. Stunden später kommt man am Nachmittag wieder zusammen, um eine gemeinsame Vesper zu feiern. Die größte Aufregung ist mittlerweile verflossen und die Geschenke zu Hause ausgepackt. Für ein Gruppenfoto stellen sich die Kommunionkinder vor der katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) auf.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annette Hall, 2 ??? (Mädchen), 3 Klaus Walter Zepf, 4 Ferdinand Trenkle, 5 Stefan Rogg, 6 Thomas Sibold, 7 Ulrich Straetker, 8 Karlheinz Reichenbach, 9 Klaus Winkler, 10 Walter Kuster, 11 ??? (Mädchen), 12 Gerda Honold (verh. Isele) 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (Mädchen), 2 Bernhard Benz, 3 Peter Streit, 4 Erhard Durst, 5 Siegfried Kuster, 6 ???, 7 Egon Bader, 8 Kuno Schlatter, 9 [Roland Mauthe?], 10 Annemarie Stratz (Mädchen) 3.Reihe, auf der Treppe, v.l.n.r.: 1 Gertrud Rappenegger, 2 ???, 3 Lioba Wider, 4 [Ilse Heiler], 5 Lydia Kopp (verh. Morath), 6 Marianne Kaltenbrunner, 7 Roswitha Jaschke, 8 Christa Kienzler, 9 Beatrix Konhäuser, 10 Heidi Muenzer, 11 Irene Schelling, 12 Beate Hofmeier, 13 ???, 14 ???, 15 Elisabeth Roth, 16 ???, 17 Christa Kasprowicz
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.
Dass die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1897/98 zu einem Klassentreffen zusammenkommen, hat vermutlich ein Jubiläum zum Anlass. Vermutlich begehen sie alle ihren 70. Geburtstag in diesem Jahr. Höchste Zeit also, wieder einmal Zeit miteinander zu verbringen und in alten Erinnerungen aus der gemeinsamen Schulzeit zu schwelgen. Außerdem besucht man offenbar die katholische Pfarrkirche St. Michael, um den verstorbenen Klassenkamerad*innen zu gedenken.
V.l.n.r.: 1 Sophie Selb (geb. Siebler, 1898-1981), 2 Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-?), 3 ???, 4 Anselm Zepf (1898-1989), 5 Anna Köpfler (geb. Gromann, 1897-1991), 6 Joseph Benitz (1897-1981), 7 Karl Meier (»Kuli Meier«)
Die Stadtmusik hält sich im niederländischen Kerkrade auf, um vom 5. bis 8. August 1966 am Weltmusikwettbewerb teilzunehmen. Mit dabei ist auch die Trachtengruppe unter Leitung von Siegfried Dieterle (1915-1992). Mit ihrer Beteiligung belebt die Trachtengruppe den Auftritt der Stadtmusik und trägt zum Gewinn der Goldmedaille mit bei.
Vor rund 30.000 Zuschauer*innen ziehen die Trachtengruppe und die Stadtmusik in das Stadion ein. Die Trachtenträger*innen auf dem Foto laufen hinter der Stadtmusik.
Auf dem Bild nicht zu erkennen sind die Trachtenträger Roland Wörwag, Uli Sibold, Monika Bader und Margarethe Stahl. Vor der Stadtmusik laufen vier weitere Mitglieder der Trachtengruppe: Siegfried Dieterle und Willibald Petelka flankieren den Schellenbaum und zwei Blumenmädchen, Inge Baader (verh. Riedlinger) und Gerda Kuttruff (verh. Müller), schreiten ebenfalls voran.
Nach dem Auftritt beim Weltmusikwettbewerb folgen in Kerkrade Darbietungen der Trachtengruppe im Hof des Krankenhauses und ein »Heimatabend«. Freundschaftliche Beziehungen in die Niederlande werden geknüpft.