2 Fotos: Bau eines Swimmingpools im Garten der Villa Benz in der Bonndorfer Straße, ca. 1969

Stadtarchiv

Im Garten der Villa Benz (Bonndorfer Str. 7) wird ein kleiner Swimmingpool angelegt. Das spätere Schwimmbecken ist schon ausgehoben und die Wände verschalt. Doch bis man hier im Wasser schwimmen kann, wird es noch eine kleine Weile dauern. Das Ganze wird überdacht und ein kleines privates Hallenbad.

Die Villa und das dazugehörige Grundstück gehören Sägewerksbesitzer Walter Benz (1908-1990). 1976 werden sie von der Familie Ogrisek erworben. Später gehören die Villa und das Grundstück dem Zahnarzt Franz-Peter Seibel. Auf dem Foto sind im Hintergrund vor dem Haus die Häuser Seppenhofer Str. 13 und 17 und hinter der Villa die angrenzenden Häuser in der Gartenstraße zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.880278, 8.344861

Sanierung des Demetriusbrunnens, Mai 1994

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

40 Jahre ist der Demetriusbrunnen alt. Seit einiger Zeit ist der Brunnen undicht, sodass Wasser austritt. Eine Waldshuter Firma ist deshalb gerade damit beschäftigt, den Brunnen zu sanieren und das Brunnenbecken abzudichten. Die Zeltplane, die über dem Brunnen angebracht ist, schützt die Arbeiter vor Regen und die Anwohner*innen vor der starken Staubentwicklung.

Schon 1912 war an dieser Stelle ein Brunnen eingeweiht worden, auf dessen Säule bereits die Figur des Demetrius stand. 1945 wurde der Brunnen bei einem Luftangriff zerstört, die Figur blieb aber unversehrt und schmückt seit 1954 auch wieder den neuen Demetriusbrunnen.

Standort des Fotografen: 47.883815, 8.343776

3 Fotos: Umbau des Hauses Egle in der Alemannenstraße, 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Ein halbes Jahrhundert ist das Haus Egle in der Alemannenstaße alt. Erbaut wurde es nach dem Großbrand 1921. Der Landwirt Wilhelm Brugger (1887-1955) hatte zuvor im Mailänder Tor gewohnt. Als es im Rahmen des Wiederaufbauprogramms abgebrochen wurde, fand er hier ein neues Zuhause. Er wohnte hier zusammen mit seinen Schwestern Mathilde Brugger (1880-1969) und Johanna Brugger (1881-1982). 1966 wurde das Anwesen dann von dem Zimmermann Karl-Friedrich (»Fritz«) Egle (1929-2017) und seiner Ehefrau Marianne Egle (geb. Jordan) gekauft. Sie modernisieren es 1970.

Sieben Jahre später steht nun ein weiterer Umbau an, der mit einem Teilabbruch der alten Bausubstanz einhergeht. Zum Einsatz kommt dabei auch ein Fahrzeug des Bruders Alfred Egle (1920-2001), der ein Maurergeschäft betreibt. Die Abbrecher, Fritz Egle, Karl-Friedrich Geisinger und Otmar Egle, schauen aus den Fenstern. Unten vorm Haus beobachtet die Tochter Christa Egle die Bauarbeiten. Die Sparren werden mit dem Kran abgehoben, gereinigt und für das neue Dach wieder verwendet. Die großen Bruchsteine finden eine Wiederverwendung beim Bau der Gartenmauer.

Standort des Fotografen: 47.886221, 8.349445

Straßenarbeiten in der Haslachstraße, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der Haslachstraße ist (fast) kein Durchkommen mehr! Anfang der 1950er Jahre ist das Neubaugebiet entstanden. Rund 20 Jahre später wird die Kanalisation erneuert. Die Straßenarbeiten sind in vollem Gange.

Standort des Fotografen: 47.883947, 8.349002

Rohbau in der Demetriusstraße, April 1982

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Lücke im mittelalterlichen Stadtring klaffte nur für wenige Wochen. Nach dem Abbruch eines landwirtschaftlichen Gebäudes (Demetriusstr. 16), das ursprünglich zum Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) gehörte, das links ins Bild ragt, ist der Neubau schon in vollem Gange. Axel Smidt errichtet zwischen dem – ebenfalls neu gebauten – Haus Weißenfels (Demetriusstr. 17a) auf der linken und der Metzgerei Butsch (Demetriusstr. 15) auf der rechten Seite ein neues Geschäftshaus für sein Billenmoden-Unternehmen »Axel S.«. Auch wenn das neue Gebäude sich harmonisch in das Stadtbild einfügt, so ist doch einmal mehr wirklich alte Bausubstanz aus dem Städtchen verschwunden.

Hinter der Baustelle ragt der Schornstein des ehemaligen Sägewerk Benz in den Himmel. Er wird 1984 gesprengt.

Standort des Fotografen: 47.883646, 8.343858

Abbruch in der Demetriusstraße, März 1982

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein ungewöhnlicher Blick bietet sich zur Zeit im Städtchen. Nach dem Abbruch eines landwirtschaftlichen Gebäudes (Demetriusstr. 16), das ursprünglich zum Gasthaus »Adler« gehörte, klafft im Altstadtring eine bauliche Lücke. Zwischen dem – ebenfalls neu gebauten – Haus Weißenfels (Demetriusstr. 17a) auf der linken und der Metzgerei Butsch (Demetriusstr. 15) auf der rechten Seite fällt der Blick ungehindert zum »neuen Benzbau« in der Ringstraße. Die Lücke wird allerdings rasch geschlossen, denn Axel Smidt errichtet einen Neubau für sein Brillenmode-Geschäft »Axel S.«.

Standort des Fotografen: 47.883672, 8.343590

Rohbau der Volksbank am Rathausplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Hier erstellt die Volksbank Löffingen ein Bankgebäude mit Arztpraxis und 7 Wohnungen« steht auf dem Bauschild, das auf dem oberen Rathausplatz steht. Dahinter ragt der Rohbau der neuen Volksbank (Rathausplatz 9-10) empor, die bisher im Erdgeschoss des Rathauses Räumlichkeiten beansprucht. Nichts erinnert mehr an das traditonsreiche Gasthaus »Sonne«, das hier Jahrhunderte lang gestanden hatte, bis es Anfang 1973 abgerissen wurde. Im November 1973 konnte bereits Richtfest auf dem Bau gefeiert werden.

Das Gebäude wird nach Plänen der Architektengruppe 4 aus Freiburg erbaut. Sie versuchte, den Stil des Neubaus der Altstadt anzupassen. Bauausführender Architekt ist der Freiburger Architekt Arno Rudel. Das Gebäude wird eine Nutzfläche von rund 1.100 m² haben. Rund 6.000 m³ Raum werden insgesamt umbaut. Bauherren sind zum einen die Volksbank, zum anderen Monika Wehrle (1910-?), die ihren bisherigen Obst- und Gemüsemarkt fortführen möchte.

Standort des Fotografen: 47.883854, 8.344896

Rohbau der Realschule, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Rohbau der Realschule steht, sodass im Herbst 1973 mit dem Innenausbau begonnen werden kann. Am 9. Oktober 1973 findet auch die feierliche Amtseinführung von Rektor Günter Leber und Konrektor Karl Hauger statt.

Noch ist ein Jahr Zeit, bis das Realschulgebäude bezogen wird. Am 26. August 1974 ist es dann soweit und 286 Realschüler*innen und 223 Hauptschüler*innen nehmen das neue Schulhaus in Besitz. Aber auch da findet das Schulleben zunächst in einem Provisorium statt. Weitere sieben Monate sind die Handwerker im Haus. Anfangs fehlen noch Türen, Glaswände, Glasschiebetüren, Einbauschränke, Teppichböden, Holzverkleidungen und Malerarbeiten. Das Rektorat, das Lehrerzimmer und das Sekretariat sind noch Baustelle.

Standort des Fotografen: 47.883524, 8.348468

Umbau der Stadtapotheke in der Oberen Hauptstraße, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Neun Jahre, nachdem Helene Knödler (1926-?) die Apotheke in der Oberen Hauptstraße übernommen hat, renoviert und modernisiert sie zusammen mit ihrem Ehemann, dem Kunstmaler Friedrich Knödler (1920-1988), das Gebäude. Halb verdeckt durch das Baugerüst sind Teile der Fassade zu erkennen. Der Putz ist abgeschlagen und eine alte Bruchsteinmauer ist zum Vorschein gekommen.

Das Haus kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Seit 1920 befindet sich hier eine Apotheke. Davor war in dem Anwesen eine Bierbrauerei, deren Gewölbekeller noch existiert.

Standort des Fotografen: 47.884397, 8.346337

Neubau der Volksbank, April 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Mitten im Städtchen klafft eine riesige Lücke. Denn die »alte Sonne« (Rathausplatz 9-10) wurde im Januar 1973 abgebrochen. Eine Baustelle zur Errichtung des Neubaus ist bereits eingerichtet und erste Fundamentarbeiten haben begonnen. Aber noch ermöglicht die Baulücke eine ungewöhnliche Perspektive. Von der Eggertenstraße schweift der Blick zum Rathaus und dem oberen Rathausplatz mit dem Gasthaus »Löwe« (Rathausplatz 11) und zum »Stadtbau« (Demetriusstr. 1).

Der Name »alte Sonne« hielt sich bis zu ihrem Abbruch. Dabei ist es bereits 53 Jahre her, dass sich in diesem Gebäude tatsächlich das gleichnamige Gasthaus »Sonne« befand. 1920 hatte die Stadtgemeinde den Gebäudekomplex gekauft und darin Wohnungen und die Stadtmühle eingerichtet. Jetzt soll an Stelle des geschichtsträchtigen Gebäudes ein modernes Wohn- und Geschäftshaus errichtet werden. Darin soll unter anderem die Volksbank Räumlichkeiten bekommen.

Standort des Fotografen: 47.883502, 8.344550

Rohbau der Seniorenwohnanlage in der Seppenhofer Straße, 1999

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Als Ergänzung zum Altenpflegeheim St. Martin wird vis-à-vis in der Seppenhofer Straße die Seniorenwohnanlage (Seppenhofer Str. 10) gebaut. Schon ist der Rohbau fertig.

Die Anlage wird nach ihrer Fertigstellung aus drei jeweils dreigeschossigen Gebäuden bestehen, die auf dem Foto schon unter Dach und Fach sind. Sie bieten Raum für 26 seniorengerechte Wohnungen, einen Gemeinschaftsraum und einen lichtdurchfluteten Innenhof. Auch eine Tiefgarage gibt es, die über neun Stellplätze verfügt.

»Wohnen im Städtle«, wird der Werbespruch der Seniorenwohnanlage lauten, da das Städtchen nur wenige Gehminuten entfernt liegt. Im Hintergrund des Fotos ist der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.880569, 8.345047

Rohbau der DRK-Rettungswache, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Ein langersehnter Wunsch des DRK-Ortsvereins geht in Erfüllung: Löffingen bekommt eine DRK-Rettungswache. Am 30. September 1986 wurde mit dem Bau begonnen. Das Baugrundstück befindet sich gleich hinter der katholischen Pfarrkirche. Architekt des 623.000 DM teuren Bauprojekts ist Ferdinand Beck. In einer Rekordzeit von einem Jahr, in dem der Ortsverein und der Bauhof sehr viel Eigenarbeit leisten, wird das Gebäude vollendet. Während der Bauzeit sind Emil Schmid, Wolfgang Walz, Richard Lehmann und Josef Senn vom DRK-Ortsverein immer zur Stelle.

Auf dem Foto steht bereits der Rohbau. Das Richtfest hat gerade stattgefunden, wie das geschmückte Tännchen auf dem Dach anzeigt. Am 23. Oktober 1987 wird das Gebäude eingeweiht und dann bei einem »Tag der offenen Tür« der Bevölkerung präsentiert. Die Löffinger Rettungswache ist die fünfte, die im Kreisverband Hochschwarzwald realisiert wird.

Das Foto wird von einem Fenster des Mehrfamilienhauses Bei der Kirche 1 heraus aufgenommen. Von dieser erhöhten Position fällt der Blick über die Baustelle hinweg bis hin zur katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3).

Standort des Fotografen: 47.882438, 8.345508