2 Fotos: Lehrbienenstand in der »Hasle«, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Frühjahr 1946 wurde der Imkerverein Löffingen gegründet. Gründungsvorstand war der damalige Großimker Viktor Kaltenbrunn aus Reiselfingen. Der Verein baute einen Lehrbienenstand an der Stelle des ehemaligen Schießstandes in der »Hasle«, unterhalb des Sportplatzes gelegen. 

Rund 30 Jahre sind seitdem vergangen. Den Imkerverein gibt es immer noch und auch der Lehrbienenstand existiert weiterhin: Er dient zur Ausbildung und Betreuung von Imkerinnen und Imkern und bietet zugleich mehreren Bienenvölkern ein Zuhause. Auf dem Bild sind die Bienenkästen zu erkennen, die ordentlich in Reih und Glied stehen. Das Gelände ist eingezäunt, vermutlich zum Schutz vor neugierigen Besucher*innen oder Wildtieren.

1991 wird der Lehrbienenstand renoviert: Das Dach wird neu verschalt und mit Ziegeln eingedeckt. Der Freistand wird überdacht und die Einzäunung wesentlich erweitert und erneuert. Der bisherige Eingang wird zum Freistand hin verlegt. 

Standort des Fotografen: 47.882000, 8.349667

Neubau der Volksbank am oberen Rathausplatz, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Von der Eggertenstraße aus wird der Baufortschritt am oberen Rathausplatz fotografisch festgehalten. Die gähnende Leere, die nach dem Abbruch der »alten Sonne« im Januar 1973 mitten im Städtchen klaffte, ist jetzt reger Bautätigkeit gewichen. Hier entsteht ein modernes Wohn- und Geschäftshaus, in dem auch die »Volksbank« Räumlichkeiten beziehen wird.

Die Pläne für den Neubau stammen von der Architektengruppe 4 aus Freiburg. Sie versucht, den Stil des Neubaus der Altstadt anzupassen. Die Bauausführung liegt bei dem Freiburger Architekten Arno Rudel. Das Gebäude wird eine Nutzfläche von rund 1.100 m² haben. Rund 6.000 m³ Raum werden insgesamt umbaut. Bauherren sind zum einen die »Volksbank«, zum anderen Monika Wehrle (1910-?), die ihren bisherigen Obst- und Gemüsemarkt fortführen möchte. Im November 1973 wird bereits Richtfest gefeiert.

Standort des Fotografen: 47.883405, 8.344480

Klasse 9b der Realschule mit Klassenlehrer Konrektor Karl Hauger, 1978

Sammlung Familie Waßmer

Die Klasse 9b der Realschule hat sich im Schulhof versammelt, um sich vom Schulfotografen ablichten zu lassen. Mit dabei: ihr Lehrer (und Konrektor) Karl Hauger, der ganz rechts im Bild steht.

Die Schüler*innen tragen typische Mode der 70er Jahre – von karierten Hemden über Rollkragenpullover bis zu Strickjacken und langen Haaren ist alles dabei. Einige lächeln fröhlich in die Kamera, andere schauen eher ernst – ein echter Moment aus dem Schulalltag der 70er Jahre.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marianne Wehrle, 2 Klaus Flößer, 3 Martin Scherer, 4 Stefan Duffner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Axel Fehrenbach, 2 Ulrike Glunk, 3 Beate Fritschi, 4 Roland Radke, 5 Verena Rosenfelder, 6 Renate Hepting, 7 Wolfgang Hörig, 8 Ilse Schmid (verh. Fehrenbach), 9 Regina Hasenfratz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Alexander Ruf, 2 Wolfgang Renz (1963-2004), 3 Sabine Bayer (verh. Fuß), 4 Karin Sibold, 5 Steffen Riemann, 6 Iris Maier, 7 Sigrid Reich (Dittishausen), 8 Andrea Wörner, 9 Sabine Berger (verh. Enenkel, 1963-2021)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Manuela Hopp, 2 Gabi Kunz, 3 Markus Schweizer (1963-1997), 4 Elisabeth Buchmeier, 5 Bettina Vetter, 6 Michael Riesterer, 7 Petra Punter, 8 Roland Hofmann, 9 Sabine Kromer, 10 Klassenlehrer Karl Hauger

Standort des Fotografen: 47.884027, 8.347337

Siegerehrung bei den Schülerwettkämpfen des Skiclub, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Stolz präsentieren diese Kinder und Jugendlichen ihre Siegerurkunden nach einem Wettkampf des Skiclubs. Beim genaueren Hinsehen fällt auf: Es gibt zwei verschiedene Urkunden – auf einer ist ein Langläufer abgebildet, auf der anderen ein Skifahrer in Abfahrtshaltung. Offenbar wurde in mehreren Disziplinen gestartet – Langlauf und Abfahrt.

Die Gruppe versammelt sich für das Foto in einem Klassenzimmer, wie man an den Tischen und Stühlen im Hintergrund erkennt. Trotz des Innenraums tragen viele Kinder und Jugendliche noch ihre Winterjacken – sicher kommen sie direkt von der Piste zur Siegerehrung. Ganz links steht ein jüngeres Kind, das Skistöcke in der Hand hält – bereit für den nächsten Lauf!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helmar Bächle (?), 2 Markus Flößer, 3 Stefan Bächle, 4 Achim Laule, 5 Martin Höcklin, 6 Wolfgang Braun, 7 Helmut Müller, 8 Manfred Schmid
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helmut Winkler, 2 Vera Fischer, 3 Johannes? Wetzel, 4 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gabriele Kuntz, 2 Carmen Scherer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Fuß, 2 Uwe Streit, 3 Priska Isele, 4 Rainer Vetter (?), 5 Günther Durst

Standort des Fotografen: 47.882380, 8.347968

6 Fotos: CDU-Wahlkampfveranstaltung in der Festhalle, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg findet am 4. April 1976 statt und der Wahlkampf ist in der heißen Phase. In der Festhalle findet eine Veranstaltung der CDU statt, zu der Parteiprominenz aus Stuttgart – aber auch von der Schwesterpartei CSU – angereist ist: Es spricht Hans Filbinger (1913-2007), der seit 1966 als Ministerpräsident von Baden-Württemberg amtiert und zugleich CDU-Landesvorsitzender und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU ist. Der Saal ist wohl aber insbesondere wegen Franz Josef Strauß (1915-1988) gut gefüllt, der einer der bekanntesten (und umstrittensten) Bundespolitiker ist und als rhetorisches Talent gilt. Der ehemalige Bundesverteidigungsminister und -finanzminister gehört dem Bundestag an und wird zwei Jahre später zum Ministerpräsidenten von Bayern gewählt werden.

Weniger prominent ist der dritte Redner, der bei der Veranstaltung spricht: Ludger Reddemann (geb. 1938) spricht als Vertreter des CDU-Kreisverbandes. Bei der Wahl 1980 wird er für den Landtag kandidieren, dem er bis 2001 angehören wird. Mit auf dem Podium sitzt Fritz Isele (1940-2024) als Vorsitzender des CDU-Ortsvereins, der die Gäste begrüßt.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Ludger Reddemann (geb. 1938), 2 Fritz Isele (1940-2024), 3 Ministerpräsident Hans Filbinger (1913-2007), 4 Franz Josef Strauß (1915-1988)

Bei der Landtagswahl kann die CDU Stimmengewinne verzeichnen, sie erzielt ihr bis heute bestes Wahlergebnis bei einer Landtagswahl in Baden-Württemberg (56,7 %) und kann ihre absolute Mehrheit ausbauen. Die SPD landet bei 33,3 % und die FDP/DVP bei 7,8 %. Der Anteil der weiblichen Landtagsabgeordneten liegt bei nur 5 %, was sich auch bei der Besetzung des Podiums in der Festhalle in Löffingen widerspiegelt.

Die Musikkapelle im Hintergrund ist die Trachtenkapelle Göschweiler. Sie spielt bei allen politischen Veranstaltungen.

Standort des Fotografen: 47.882869, 8.347778

Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße, 1976

Stadtarchiv

Das Backsteingebäude in der Bahnhofstraße gehört der Deutschen Bundesbahn. Gebaut wurde es im Zuge des Bahnbaus 1901. Als »Dienstwohnungsgebäude« der Reichsbahn war es für Bahnmitarbeiter und ihre Familien bestimmt. Doch die Zeiten sind längst vorbei. Heute wohnen in dem Mehrfamilienhaus Mieter*innen, die nicht bei der Bahn arbeiten.

Standort des Fotografen: 47.884705, 8.341296

Hexenpyramide bei der Walpurgisnacht, Fasnacht 1972

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Es ist »Fasnet Mändig«, die Dunkelheit ist hereingebrochen, und auf der Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz bietet sich ein schaurig-schönes Schauspiel dar: die Walpurgisnacht! Die Mitglieder der Hexengruppe haben sich versammelt, ihre furchterregenden Holzmasken leuchten im Feuerschein der Feuerwerksfunken.

Seit 1934 ist die Hexenpyramide der Höhepunkt dieses närrischen Spektakels. Der Teufel befiehlt seinen Hexen, eine Pyramide zu errichten – und so klettern die Hexen auf allen Vieren eine über die andere, bis schließlich ganz oben der Teufel thront und seine Macht demonstriert. Die Zuschauer*innen verfolgen das Spektakel gebannt, während das Feuerwerk den Platz in ein flackerndes Licht taucht.

Unbeeindruckt von dem närrischen Treiben blickt die »Schnitterin« vom Rathausbrunnen aus auf die Szene. Im Hintergrund ragt das Rathaus auf, in dessen Erdgeschoss sich noch die »Volksbank« befindet. Links im Bild erkennt man die »alte Sonne«, die im Januar 1973 abgerissen wird.

Standort des Fotografen: 47.883969, 8.344822

Ehrennarren der »Laternenbrüder« beim Umzug, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auch die Ehrennarren der »Laternenbrüder« reihen sich in den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« ein. Soeben ziehen sie durch die Obere Hauptstraße, vorbei an der Stadtapotheke (Obere Hauptstr. 7), die von Helene Knödler (1926-1990) betrieben wird. Ein Schilderjunge geht vorneweg. Es folgen fünf ehemalige Narrenräte, die in blaue Fuhrmannskittel gekleidet sind.

V.l.n.r.: 1 Stephan Burger (Schilderjunge), 2 Joseph Benitz, 3 Ernst Krauß, 4 Engelbert Müller, 5 Anselm Zepf, 6 Edmund Laufer

Standort des Fotografen: 47.884480, 8.345847

Vorstand der Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, Oktober 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer Revox hat zur jährlichen Generalversammlung ins Gasthaus geladen. Neben den Rückblicken auf das vergangene Jahr stehen Vorstandswahlen an, die einige Veränderungen mit sich bringen. Aus dem Vorstand scheiden Manfred Heuer (Spielausschußvorsitzender), Waldemar Zürcher (Kassierer), Hugo Dörflinger (Wanderwart), Heiko Keller und Willi Legat (Zentralkasse) sowie Karl-Heinz Keßler (zweiter Vorsitzender) aus.

Unter der Leitung von Karl Kuntz, Geschäftsführer und Ehrenmitglied, finden die Neuwahlen statt. Der neue Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Vorsitzender ist und bleibt Gerold Bächle, Stellvertreter Rudolf Zimmerhansel, Schriftführer Bertil Weißenberger, Zentralkasse Horst Schünke, Beisitzer Manfred Unger, Vertreter des Zweigwerkes Bonndorf, Rolf Ganter und Konrad Ketterer. Dazu kommen die Sektionsleiter und ihre Stellvertreter, die den erweiterten Vorstand bilden: Karl-Heinz Keßler und Werner Hogg (Sektion Fußball), Waldemar Zürcher und Willi Legat (Sektion Tischtennis), Hans Streit und Günter Hüls (Sektion Kegeln) sowie Ludwig Schelb und Karl Heinz Reichenbach (Betriebsmusik).

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Keßler, 2 Gerold Bächle, 3 Willi Legat, 4 Waldemar Zürcher
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Ludwig Schelb, 2 Roland Isele (Neustadt), 3 Hans Streit, 4 Heiko Keller, 5 Manfred Unger, 6 Hugo Dörflinger, 7 Bertil Weißenberger, 8 Manfred Heuer

Standort des Fotografen: ???

»Narrensamen« der Laternenbrüder beim Umzug in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Narrenrat-Some« steht in geschwungener Schrift über dem Balken, an dem die Fässer des »Fässlewagen« befestigt sind. Es ist nicht der offizielle »Fässlewagen« der »Laternenbrüder«, sondern quasi die Miniaturausgabe für den Nachwuchs der »Laternenbrüder«, der beim Narrenumzug auf dem eigenen, kleinen »Fässlewagen« mitfährt.

Einer der erwachsenen »Laternenbrüder« (Hugo Schropp) fährt mit und passt auf, dass den Kindern beim Hin- und Herschaukeln nichts passiert. Auf dem Wagen sind zu sehen, v.l.n.r.: 1 ???, 2 [Jörg oder Thomas] Wider, 3 [Christian Sibold], 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???

Hinter dem »Fässlewagen« folgen zwei überlebensgroße Hemdglunkerpuppen, die traditionell beim Hemdglunkerumzug mitgetragen werden. Bereits 1930 schaffte man riesige Hemdglunki an. Doch ihre Pappmaché-Köpfe waren irgendwann so desolat, dass sie durch diese beiden Exemplare ersetzt wurden.

Standort des Fotografen: 47.885150, 8.352557

2 Fotos: Umzugswagen der »Dilldappen« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1973

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Aktuelle Märchen im Löffinger Narrenspiegel« lautet das diesjährige Motto des Fasnacht. Und da überrascht es nicht, dass sich am »Fasnet Mändig« ein riesiger Drache seinen Weg durch die Obere Hauptstraße ins Städtchen bahnt. Eben kommt der Umzusgwagen beim »Küferstüble« (Obere Hauptstr. 5) und Haus Waibel (Obere Hauptstr. 3) vorbei.

In roter Schrift steht an den Umzugswagen »Dilldappen« geschrieben – der Name einer Narrengruppe! Sie bereichert allährlich die Fasnacht mit eigenen, originellen Beiträgen. Die Gruppe ist aus einer Stammtischrunde hervorgegangen, die sich im Gasthaus »Sonne« trifft. Auf den Fotos sind die »Dilldappen« ???, ???, ??? und ??? zu erkennen. Sie tragen historische Kostüme. Ob sie die Drachenbezwinger sind?

Einige Zuschauer*innen am Straßenrand bücken sich gerade zum Boden, um ein paar Bonbons aufzuheben, die vom Umzugswagen verteilt wurden. Nicht nur Kinder freuen sich über die Kamellen, sondern offensichtlich auch Erwachsene.

Standort des Fotografen: 47.884500, 8.345722

Benachrichtigungskarte der Firma Benz, ca. 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerhard Pfeifer zur Verfügung.

Die Zeiten ändern sich. Als das Sägewerk Benz von Firmengründer Josef Benz (1882-1932) gegründet wurde, fuhren noch Pferdefuhrwerke los, um das Holz zu liefern. Besonders der Transport von Langholz stellte einen enormen Kraftakt dar. Jetzt fahren motorisierte Fahrzeuge. Auf der Abbildung ist ein moderner Lastwagen mit Anhänger zu sehen, dessen Planen die Aufschrift »Benz-Holz Löffingen« tragen. Der Lastwagen ist rot-weiß gestaltet und zeigt auf der Fahrerkabine den Firmennamen »Spedition Peter Benz Löffingen«. Firmeninhaber Peter Benz wird 1939 geboren und stirbt im Jahr 2000.

Bei der Abbildung handelt es sich nicht um ein Foto, sondern um eine stilisierte Grafik, die auf einer Benachrichtigungskarte aufgedruckt ist. Die Karte wird an Kunden des Sägewerks Benz verschickt, um zwei Tage vor der Ankunft eines Holztransportes über die Lieferung zu informieren. Sie ist ein Relikt aus einer Zeit, in der handgeschriebene oder gedruckte Mitteilungen den direkten Kontakt zur Kundschaft sicherstellen.

Im November 1972 endet die Geschichte des Sägewerks Benz und damit ein Stück Löffinger Wirtschaftsgeschichte.