6 Fotos: Festumzug auf dem Rathausplatz, 16. Juni 1963

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 100. Gründungsjubiläum. Am Sonntag, 16. Juni 1963 findet ein großer Festzug durch das geschmückte Städtchen statt – »mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Stadtgeschichte«. Der Fotograf der Fotoserie hat auf dem oberen Rathausplatz in der Nähe des Rathausbrunnens Position bezogen. Aus dieser Perspektive hält er den vorüberziehenden Festzug fotografisch fest. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 3) zu sehen, das bereits über eine breite Schaufensterfront verfügt. Vor einige Umzugswagen sind noch Tiere (Ochsen und Pferden) gespannt, andere werden von Traktoren gezogen.

erstes Foto
Zu sehen ist die Trachtengruppe mit Hildegard Beha, Karl Koch, Walter Selb, Emma Selb, Melitta Fehrenbach, Ulrich Fehrenbach und Hilda Hepting.

zweites Foto
Dargestellt wird der Großbrand von 1921, bei dem 36 Häuser eingeäschert wurden. Der Wagen wird angeführt von Adolf Benz und ???.

drittes Foto
Einzug der Alemannen (?)

viertes Foto
Minnesänger Wachsmuth von Künsingen (?): Zu sehen sind u.a. Willi Willmann, Kurt Frey, Ernst Frei (»Schtumpe Frei«), Hugo Steidle (Reiselfingen)

fünftes Foto
Boot (?)
Die Mädchen in Biedermeierkostümen sind Enkel von Feuerwehrkommandant Fritz Adrion sen. (Doris Sevecke, Regina Adrion, Renate Adrion, Jutta Adrion, Ingrid Adrion, Ilse Heiler). Neben dem Traktor geht Feuerwehrmann Walter Sevecke.

sechstes Foto
Vorne auf dem Wagen sitzen v.l.n.r.: 1 Marianne Fehrenbach (verh. Brugger, geb. 1950), 2 ???, 3 Gisela Benz (verh. Wölfle, geb. 1951). Hinten auf dem Wagen sitzt Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949).

Standort des Fotografen: 47.883961, 8.344670

2 Fotos: Personengruppe auf der Treppe vor dem Café Fuß, August 1955

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Die Hochzeit von Alfred Egle (1920-2001) und Else Ganter (1923-2011) findet am morgigen Donnerstag, den 25. August 1955, statt. Im Café Fuß (Rathausplatz 5) wird der Polterabend des Paares gefeiert. Mit dabei sind die Klassenkamerad*innen von Braut und Bräutigam. Auf den Treppenstufen vor dem Eingang versammelt man sich für ein Gruppenfoto – oder auch zwei!

Oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1924-1995), 2 Gertrud Geisinger (geb. Limb, 1923-2011), 3 Wilhelm Benz (1923-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hilde Schmutz (verh. Keller, 1920-2013), 2 Walter Egle (1920-2013), 3 Franz Vogt (1920-1971), 4 Elisabeth Strobel (1920-?)

In der Tür steht die Wirtin Ottilie Fuß (1902-?). Das kleine Mädchen neben ihr ist vermutlich Rosemarie Hauser (geb. 1949).

Standort des Fotografen: 47.883971, 8.343978

2 Fotos: »Löffel-Guggis« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine vergleichsweise junge Narrengruppe mischt sich hier bei der Straßenfasnacht unter das närrische Volk – jung verglichen mit den »Hansele« oder den Hexen, die seit mehr als einem halben Jahrhundert zum festen Bestandteil der Löffinger Fasnacht gehören. Denn erst 1987 wurden die »Löffel-Guggis« gegründet. Mit ihrer »Guggenmusik« bereichern sie seitdem jede Fasnacht.

Die beiden unmaskierten Musiker*innen sind v.l.n.r. Ute Braun und Gudrun Koch.

Im Hintergrund ist die »Sparkasse« (Demetriusstr. 13) zu sehen, die gerade umgebaut und modernisiert wird.

Standort des Fotografen: 47.883832, 8.343871

Erster-Mai-Streich vor dem Café Fuß, 1. Mai 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In diesem Jahr geht es am 1. Mai so richtig rund. Gleich mehrere Mai-Streiche hinterlassen im Städtchen ihre sichtbaren Spuren. So auch vor dem Café Fuß (Rathausplatz 5), wo zur Fasnachtszeit immer der Narrenbaum steht. Dort ragt jetzt wieder ein Baum in die Höhe – der wie in einem Balkendiagramm bei Wahlen Prozentangaben für verschiedene politische Akteure anzeigt.

Ganz oben thront Bürgermeister Dieter »Mellert« mit 87 %, gefolgt von »SPD« und »Sonstige« mit 2 % während ganz unten noch »Bran« mit einer Prozentzahl im Millibereich vertreten ist. Damit gemeint ist der Landtagsabgeordnete der Grünen Helgo Bran (geb. 1937), der in Löffingen im März 1983 Bekanntheit erzielte, als er sich im Städtischen Krankenhaus medienwirksam ans Bett kettete, um gegen die Schließung zu protestieren. Mittlerweile ist die Schließung allerdings vollzogen, denn am 31. März schloß das Krankenhaus für immer seine Pforten. Die Entscheidung ist aber offensichtlich weiterhin Ortsgespräch und sorgt auch einen Monat später noch für Diskussionsstoff – daher der Maibaum. Offen bleibt, ob die Prozentangaben Zustimmungswerte ausdrücken sollen oder ob mit dem »Narrenbaum« am 1. Mai ein Narren-Ranking vorgenommen wird.

Standort des Fotografen: 47.883944, 8.343890

Narrengruppe »Hexen« vor dem Café Fuß, Fasnacht 1961

Dieses Foto stellten dankenwerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

»Kleine Gruppen – viel Grund zum Gucken«, so lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Eine Gruppe Hexen steht vor dem Café Fuß (Rathausplatz 5). Sie tragen Masken – aber keine selbstgeschnitzten Holzmasken, wie es die »echten« Löffinger Hexen tun, sondern industriell gefertigte Masken. Die Hexen führen auch Reisigbesen mit sich. Eine hält einen Teppichklopfer in den Händen. Ob man mit dem auch fliegen kann?

V.l.n.r.: 1 ??? Biethinger, 2 Helga Stöhr (verh. Küßner), 3 Friedhilde Rosenstiel (verh. Wörner, 1932-2004), 4 Hedwig Egle (verh. Hepting, 1932-2020), 5 Erna Kuhlmann (1917-?), 6 Elisabeth van den Heuvel (verh. Laule)

Rechts daneben der Junge ist Michael Kasprowicz (geb. 1951).

Standort des Fotografen: 47.883977, 8.343952

Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.

»Närrisch in die 80er Johr« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Und diese Narrengruppe nimmt das Motto wörtlich, allerdings orientieren sich die Närrinnen und Narren mit ihren Kostümen mehr an den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts als an den 1980er Jahren.

V.l.n.r.: 1 Carola Hannes, 2 Uta Butsch, 3 Elvira Laufer, 4 Birthe Laufer (im Kinderwagen), 5 Roland Laufer, 6 Helga Zimmermann, 7 Lore Kühn, 8 Wolfgang Kühn, 9 Matthias Kühn, 10 Siegfried Bader, 11 Traudel Isele, 12 Fritz Isele, 13 Konrad Isele

Hinter der Gruppe steht Martin Laufer erhöht. Er hält eines der Ankerseile des Fesselballons in Händen, der aus Dutzenden Luftballons besteht. Hinter ihm ist das Café Fuß (Rathausplatz 5) zu sehen, das für die närrischen Tage in »Café Schimpf« (?) umbenannt ist. Der Narrenbaum der 20-Jährigen ragt bereits seit dem »Schmutzigen Dunschdig« in die Höhe.

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343890

Gemälde »Löffingen im Jahre 1950«, ca. 1980

Stadtarchiv

Das Gemälde zeigt wie in einer Collage verschiedene Stadtansichten. Im Mittelpunkt steht der untere Rathausplatz mit dem Demetriusbrunnen, dem Mailänder Tor und dem Café Fuß (Rathausplatz 5). Links ist die Wallfahrtskirche Witterschneekreuz und die alte Kapelle zu sehen. Sogar der Stationenweg ist abgebildet. Rechts ist die katholische Pfarrkirche St. Michael zu erkennen, hinter der die Festhalle und die Grund- und Hauptschule an der »Hasle« aufragen.

»Löffingen im Jahre 1950« lautet der Titel des Gemäldes. Wenn man genau hinblickt wird aber deutlich, dass die miteinander kombinierten Stadtansichten jüngeren Datums sind. So steht z. B. schon der 1954 geschaffene Demetriusbrunnen, der Kirchturm wurde 1961 verputzt und die Fassadengestaltung des Café Fuß stammt aus den 1970er Jahren, während 1950 noch der Name des damaligen Inhaber Viktor Fuss an die Fassade geschrieben stand.

Im Stadtarchiv wird ein Foto des Gemäldes aufbewahrt. Das originale Gemälde hängt über 6.000 Kilometer entfernt in den USA. Es befindet sich im Besitz von Familie Moesch. Handelt es sich um Nachfahren von August Mösch, der sich als Spieler des FC nach seiner Gründung 1921 hervorgetan hat?

Der Maler des Gemäldes ist unbekannt. Eine Signatur ist nicht zu erkennen.

Mehrbildkarte mit acht Ansichten, ca. 1973

Verlag Schöning & Co
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Willi Pütz zur Verfügung.

Mit diesen acht Ansichten auf einer Mehrbildkarte stellt sich »Löffingen im Schwarzwald« vor. Ein Image soll damit geprägt werden. In der oberen Reihe sind drei Ansichten des Städtchens zu sehen: In der Mitte eine Gesamtansicht, die vom Neubaugebiet »Breite« aus aufgenommen ist, links und rechts zwei Ansichten vom unteren Rathausplatz, das die markanten Gebäude des Rathauses, des Mailänder Tores und des Café Fuß zeigt. Die neue Sparkasse ist bereits gebaut – und am oberen Rathausplatz ist eine Baustelle eingerichtet, wie am Bildrand zu erkennen ist: Der Neubau der Volksbank wird gerade errichtet.

In der unteren Reihe werden einzelne Bauwerke und Sehenswüdigkeiten beworben: Die Festhalle und Schule an der »Hasle«, die neoromanische Witterschneekirche und schließlich das Waldbad, in dem sich augenscheinlich vor allem Kinder und Jugendliche tummeln. In der mittleren Reihe ist die – immer noch – recht neue Attraktion zu sehen, die sich mehr und mehr zu einem Ausflugsziel für die weitere Umgebung entwickelt: der »Wildpark«. Noch werden gar keine Fahrgeschäfte beworben, sondern einzig und allein die Tiere, die die Besucher*innen dort sehen können.

Über sechs Ansichten sticht ein leuchtend hellblauer Himmel in die Augen. Er ist genauso retuschiert wie die pittoresken Wölkchen, die ihm eine lebendige Struktur geben.

Rosalie Egle mit ihren Brüdern am Demetriusbrunnen, ca. 1934

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Die Modistin Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014) sitzt vergnügt mit drei Jungs auf dem Brunnentrog des Demetriusbrunnens. Es sind ihre jüngeren Brüder Ferdinand Egle (1919-2010), Hans Egle (1926-1951) und Rudolf Egle (1927-1992).

Es ist Sommer, das Wasser plätschert und die vier lächeln in die Kamera. Die Egles wohnen direkt nebenan am unteren Rathausplatz. Im Hintergrund ist das Café und die Bäckerei von Ernst Ritter (Rathausplatz 5) zu sehen. Das Haus wurde nach dem Großbrand 1921 erbaut. Der Eingang wird von zwei Bäumchen eingerahmt, an der Seitenwand zum Rathaus wächst eine Kletterpflanze, die mittlerweile bis unter das Dach reicht.

Vor dem Rathaus ist das Kriegerdenkmal zur Erinnerung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 zu sehen. Es ist noch durch ein schmiedeeisernes Gitter eingefasst, das im Zweiten Weltkrieg für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen wird. Davor ist ein zweites Denkmal zu erkennen: Ein pyramidenförmiges Gebilde, auf dessen Spitze das Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt prangt. Der Demetriusbrunnen, 1912 eingeweiht, wird 1945 durch einen Bombentreffer zerstört.

Standort des Fotografen: 47.883751, 8.343710

Polterabend Schilling/Faller im Café Fuß, 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Polterabend von Aloisia Faller (1932-2019) und ihrem zukünftigen Ehemann Willi (?) Schilling, der aus Neustadt stammt, ging es den ganzen Abend hoch her. Ausgelassen gefeiert wurde im Kreise von Freunden und Bekannten im Café Fuß (Rathausplatz 5). Jetzt hat die Sperrstunde geschlagen. Die Gäste haben das Lokal verlassen.

Die Wirtin Ottilie Fuß (geb. Meßmer, 1902-?), »s’Bäsle« genannt, und der Gemeindediener Otto Schmitt (1905-?), der im eigentlichen Beruf Schneidermeister ist, posieren für ein letztes Foto.

Standort des Fotografen: 47.884002, 8.344077

2 Fotos: Ministerpräsident Filbinger beim Wahlkampf auf dem Rathausplatz, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ministerpräsident Hans Filbinger (1913-2007) ist auf Wahlkampftour im Städtchen und spricht bei einer Kundgebung auf dem unteren Rathausplatz. 1976 stehen gleich zwei Wahlen im Südwesten an: Am 4. April 1976 findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt, bei der die CDU Stimmengewinne verzeichnen und ihre absolute Mehrheit ausbauen kann.

Doch die Kundgebung auf dem Rathausplatz wird erst ein paar Monate später – im Sommer 1976 – abgehalten. Am 3. Oktober 1976 finden nämlich Bundestagswahlen statt. Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und sein CDU-Herausforderer Helmut Kohl treten gegeneinander an. Und da lassen sich die Spitzenpolitiker aus dem Bund und Land nicht lumpen und rühren die Werbetrommel. Neben Filbinger steht MdB Norbert Nothelfer (geb. 1937), der den Wahlkreis im Bundestag vertritt.

Unter den Zuhörer*innen sind u.a. zu sehen: Postbeamte Franz Vogt (1913-2002), Rudi Daubner, Nedim Demiröz, Henry Fehrenbach (im Ringelpulli) und Reinhold Spang.

Standort des Fotografen: 47.883950, 8.343850

Narrengruppe »Russisches Ballett« vor dem Café Ritter, Fasnacht 1934

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Internationaler Zirkus« lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Diese Narrengruppe, angeführt von Fritz Adrion, stellt das »Russische Ballett« dar. Zwar ist ein Zirkus nicht gerade der typische Auftrittsort eines Ballett-Ensembles, aber international ist das »Russische Ballett« allemal! Die Gruppe steht vor dem Café Ritter (Rathausplatz 5), in dessen Schaufenster eine Hakenkreuz-Fahne als Dekoration hängt. Es ist »Fasnet Mändig«, den 12. Februar 1934.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Alma Egle, 2. Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005), 3. Mathilde Geisinger (verh. Schmid, 1926-1989), 4. ???, 5. ???, 6. ???, 7. Anna Kuster (verh. Karrer), 8. ???, 9. ???, 10. Fritz Adrion
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Anna Köpfler (verh. Zepf), 2. Maria Ganter (verh. Fehrenbach), 3. ???, 4. Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), 5. Anna Gebert, 6. ? [Gebert???], 7. Maria Gebert (verh. Egle, 1922-2012)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Hedwig Strobel (1923-2007), 2. ???, 3. Lisbeth Strobel, 4. Margret Kaltenbrunner (verh. Schneider), 5. Josefa Gebert (verh. Mayer)
4.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.883953, 8.343882