Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung. Ob hier gerade Ostereier gesucht werden? Mathilde Schlenker (geb. Fehrenbach, 1907-1980) ist mit ihrem Sohn Alfons Schlenker (1937-1998) im Garten unterwegs. Es scheint Frühling zu sein. Der Kleine hält ein kleines Geschenk in die Kamera. Da Alfons Schlenker am 30. November geboren ist, kann es sich definitiv…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung. Früher war dieser Anblick ganz selbstverständlich im Städtchen: Fast jede Familie lebte generationenlang von der Landwirtschaft. Die Häuser verfügten über einen Wohn- und einen Ökonomiebereich. Nutztiere wurden gehalten, Misthaufen gehörten zum Stadtbild, und landwirtschaftliche Fahrzeuge prägten das Straßenbild. Hier präsentiert Emil Kopp (1932-2022) stolz seinen voll beladenen…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung. Die Schüler*innen des Jahrgangs 1939/40 versammeln sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Fräulein Schmidt auf den Treppenstufen vor der Volksschule, um ein Erinnerungsfoto aufzunehmen. Die Kleidung der Kinder wirkt schlicht und praktisch, was typisch für die Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ist. Viele Jungen tragen kurze Hosen,…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Am 20. November 1951 waren die neuen Kirchenglocken in der Glockengießerei Heinrich Kurtz in Stuttgart gegossen worden. Die alten Glocken waren während des Zweiten Weltkrieges am 15. April 1942 vom Kirchturm abgenommen und für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen worden. Nur eine kleine Glocke war als Geläut im Kirchturm…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Gerade einmal ein Jahr ist der Fanfarenzug alt. Gegründet wurde er am 1. Juli 1975 im Clubhaus in Göschweiler. Seitdem haben die 14 Bläser und 8 Trommler intensiv geprobt und wagen sich nun erstmalig an die Öffentlichkeit. Am 4. Juli 1976 ist es soweit und…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung. Die Stimmung ist ausgelassen! Die 20-Jährigen haben sich in einem Gasthaus zum Feiern versammelt. Es ist Fasnacht, und der Jahrgang 1931/32 spielt eine ganz besondere Rolle: Sie setzen den Narrenbaum und werden auf die »Laterne« der »Laternenbrüder« vereidigt. 17 junge Frauen und Männer drängen sich für…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes feiert ihr 75. Gründungsjubiläum. Bei einem Festbankett in der Festhalle ehrt der Vorsitzende Dr. Gebhard Hecht (1920-2008) verdiente und langjährige Mitglieder. V.l.n.r.: 1 Emil Schmid, 2 Wolfgang Walz, 3 Peter Kaiser, 4 Werner Lubrich, 5 Gebhard Hecht Die Geehrten…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung. Die Jazz-Gymnastikgruppe des Turnerbundes lässt sich mit ihrem Übungsleiter Willi Fehrenbach fotografieren. Die Jugendturnerinnen posieren in sportlicher Einheitskleidung – schwarze Gymnastikanzüge und weiße Turnschuhe. In der vorderen Reihe knien sie, in der hinteren Reihe stehen sie vor der holzverkleideten Wand der Turnhalle. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anita Siebler,…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Die Mitglieder des Fußballclubs Löffingen haben sich versammelt, um gemeinsam den Fußballplatz zu erweitern. Der Schriftzug am unteren Bildrand – »Sportplatzvergrößerung des Fussball-Club Löffingen im Januar 1932« – fasst das Geschehen prägnant zusammen. Männer mit Spaten, Pickel und Grabegabeln posieren zwischen frisch ausgehobener Erde, einige haben sich…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Als der Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Michael 1775 fertiggestellt war, muss er auf die Gläubigen überwältigend gewirkt haben: Lichtdurchflutet, ein prunkvoller Hochaltar und Seitenaltäre mit Gemälden in kräftig leuchtenden Farben. Diese barocke Pracht ist heute trotz der aufwändigen Innenrenovation nur noch zu erahnen. Ursprünglich…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Das Städtchen ist festlich geschmückt. Es sind streng genommen keine Fasnachtsbändel, die über die Straßen gespannt sind, denn es ist Sommer und die nächste Fasnacht ist noch weit. Aber eine Verbindung zur Fasnacht gibt es doch: Die Hexengruppe veranstaltet ihr »Scheunenfest« und natürlich beteiligt sich der Fanfarenzug…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Im Waschraum des Kindergartens herrscht reges Treiben: Die Kinder stehen in Reih und Glied an den kleinen Waschbecken und putzen eifrig ihre Zähne. Mit der Zahnbürste in der Hand folgen sie konzentriert den Anweisungen der Erwachsenen. Links im Bild unterstützt Zahnarzt Franz-Peter Seibel, rechts hilft…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Eine große Schar Gläubiger hat sich vor dem Hauptportal der neoromanischen Wallfahrtskirche Witterschneekreuz versammelt. Fast alle knien auf dem Gras oder neigen zumindest ihren Kopf, viele bekreuzigen sich. Im Mittelpunkt steht Erzbischof Hermann Schäufele (1906-1977), der auf den Treppenstufen der Kirche den Segen spendet. Es…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung. Im städtischen Kindergarten in der Bahnhofstraße werden die großen Kinder verabschiedet, da sie nach den Sommerferien eingeschult werden. Die Stimmung ist ausgelassen, die Kinder lachen herzhaft und haben sichtlich Spaß. Zwei von ihnen sitzen sich mit verbundenen Augen gegenüber und füttern sich gegenseitig Schokoladenpudding. Die Szene sorgt…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. In der Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) kommt der neu gewählte Pfarrgemeinderat der katholischen Gemeinde St. Michael zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Fünf Jahre dauert eine Amtszeit. Einige langgediente Mitglieder gehören dem neuen Rat nicht mehr an, allen voran Willi Burger, der sich 26 Jahre lang…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Generationen von Kindergartenkindern betreute die Erzieherin Maria Baumann (geb. Frey, 1935-2017) in den vergangenen Jahrzehnten. Mit einer Feier wird die 60-Jährige jetzt vom Kindergarten, den Eltern und der Stadt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Kindergartenleiterin Ulla Hinze würdigte die engagierte Arbeit von Maria Baumann und…
Sammlung Familie Waßmer Vor einem Mehrfamilienhaus in der Oberen Hauptstraße hat sich eine Gruppe Kinder zum Spielen versammelt – ein vertrauter Anblick in einer Zeit, als sich das Leben der Jüngsten bei schönem Wetter vor allem draußen abspielt. Noch gibt es nur fünf Fernsehsender: ARD, ZDF, das Dritte, das Österreichische und das Schweizer Fernsehen. Die…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle zur Verfügung. Vier Kinder sind auf dem Foto zu sehen. Das jüngste von ihnen, ein Kleinkind auf dem Arm eines älteren Mädchens, wurde 1941 geboren – daraus ergibt sich die ungefähre Datierung des Bildes. Zu sehen ist ein Moment des Alltagslebens während des Zweiten Weltkriegs, festgehalten…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung. Das frischvermählte Ehepaar zieht mit seiner Hochzeitsgesellschaft durch das Städtchen. Der Sägearbeiter Franz Maier (1923-2006) und Melanie Maier (geb. Wahler, 1927-2020) wurden soeben in der katholischen Pfarrkirche St. Michael getraut. Angeführt wird der Zug von zwei Blumenkindern (??? und ???) und zwei Brautjungfern (???…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Das Schuh- und Sporthaus Hasenfratz (Rathausplatz 2) hat seine neuen Geschäftsräume im früheren Postamt bezogen – einem historischen Gebäude mit bewegter Vergangenheit. Die Firma Hasenfratz wurde vor 60 Jahren gegründet, seit 20 Jahren wird sie von Elisabeth Laule (geb. van den Heuvel, geb. 1937) und…