Reise durch Zeit und Raum

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.

Telefonhäuschen am Rathaus, September 1994
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Die Telekom hat neue Telefonhäuschen im Städtchen aufgestellt, wie hier am Rathaus. Weitere Standorte der neuen Häuschen befinden sich am Bahnhof, beim Postamt (Bittengasse) und bei der »Scheffel-Apotheke« (Untere Hauptstr. 8). Neu ist nicht nur das Aussehen, sondern vor allem eine Kleinigkeit: Es handelt sich…
2 Fotos: Besuch bei Schwester Ediltrudis im Mutterhaus, Juli 1984
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Veronika Leber zur Verfügung. Am 26. Mai 1954 wurde Schwester Ediltrudis nach Löffingen versetzt und wirkte fortan im Kindergarten. 30 Jahre später ist für sie Schluss damit. Schwester Ediltrudis wird im Januar 1984 in den Ruhestand verabschiedet. Sie geht nicht nur aus dem Kindergarten weg, sondern verlässt zusammen mit Näh- und…
Erster-Mai-Streich vor dem Café Fuß, 1. Mai 1983
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. In diesem Jahr geht es am 1. Mai so richtig rund. Gleich mehrere Mai-Streiche hinterlassen im Städtchen ihre sichtbaren Spuren. So auch vor dem Café Fuß (Rathausplatz 5), wo zur Fasnachtszeit immer der Narrenbaum steht. Dort ragt jetzt wieder ein Baum in die Höhe –…
4 Fotos: Einweihung des neuen Postamts in der Bittengasse, September 1980
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Am Samstag, den 6. September 1980 wird das neu gebaute Postamt in der Bittengasse feierlich eingeweiht. Dies ist im wörtlichen Sinne zu verstehen, denn die Geistlichen beider christlichen Konfessionen, Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst und Pfarrer Dieter Waßmer, weihen den Neubau. Der Postbetrieb ist seit…
2 Fotos: Narrengruppe auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1974
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Auf dem oberen Rathausplatz ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Die »Laternenbrüder« und die weibliche Narrenpolizei stehen am Bühnenrand, während in der Mitte der Bühne gerade eine Narrengruppe in Aktion ist. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Närrisch kritisch«. V.l.n.r.: 1 Franz Bader (1901-1986), 2 Erich Adrion (1926-2001), 3…
Jugendfeuerwehr bei einer Ehrung, 1974
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Gegründet wurde die Jugensfeuerwehr am 1. April 1968 unter Brandmeister Fritz Adrion. Die Betreuung der Jugendlichen übernahm am 31. Mai 1969 Löschmeister Gerhard Pfeifer, der sich hier mit vier seiner Jungs von einem Pressefotografen ablichten lässt. Das Händeschütteln deutet darauf hin, dass es sich um…
Vereidigung von Bürgermeister Laufer, 1973
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Seit dem 1. April 1965 ist Edmund Laufer (1922-1990) Bürgermeister von Löffingen. Gewählt wurde er bei der Bürgermeisterwahl am 14. Februar 1965. 1973 wurde er wiedergewählt. Auf dem Foto nimmt ihm Bürgermeisterstellvertreter Walter Maier seinen Amtseid ab. Die Amtszeit endet aufgrund der Gemeindereform vorzeitig zum…
Straßenarbeiten in der Haslachstraße, 1974
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. In der Haslachstraße ist (fast) kein Durchkommen mehr! Anfang der 1950er Jahre ist das Neubaugebiet entstanden. Rund 20 Jahre später wird die Kanalisation erneuert. Die Straßenarbeiten sind in vollem Gange. Standort des Fotografen: 47.883947, 8.349002
Ansichtskarte vom Gasthaus »Ochsen«, ca. 1930
Verlag: Lübecker Foto-Versand B. Uebelhack, LübeckDieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung. 1927 wurde das Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) umgebaut. Der Ökonomiebereich verschwand. An seine Stelle trat der »Saalbau« und eine »Autogarage«. Das Gasthaus gehört zu diesem Zeitpunkt dem Gastwirt Alfred Köpfler (1880-1939) und dessen Ehefrau Anna Köpfler (geb. Gromann, 1897-1991). Sie hatten…
Traktorfahrt am »Ochsenberg«, 1955
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung. Noch keine 12 Jahre ist er alt, der Traktorfahrer auf dem Foto! Herbert von Dungen (geb. 1943) sitzt stolz am Lenker des elterlichen Traktors. Das Fahrzeug hat das Autokennzeichen »FB«, das in der Französischen Besatzungszone für »Südbaden« vergeben wurde. Ob der Traktor wirklich gerade fährt oder…
Verkleidete Lehrer*innen im Gasthaus, Fasnacht 2006
Sammlung Familie Waßmer Vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 findet die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Auch die Lehrer*innen der Grund- und Hauptschule sind schon Monate vorher im Fußballfieber. An Fasnacht verkleiden sie sich als Fußballfans. Nach der Schülerbefreiung am »Schmutzigen Dunschdig« kehren sie zusammen in das Gasthaus »Ganterbräu« (?) ein. V.l.n.r.: 1 Elfriede Krämer,…
Stadtmusik vor dem Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1935
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung. Vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) steht eine Musikkapelle. Es ist die Stadtmusik, die sich hier mit ihren Musikinstrumenten ablichten lässt. Es ist Sonntag, der 3. März 1935. Man feiert Fasnacht und das närrische Volk zieht von Wirtschaft zu Wirtschaft, so wohl auch die…
1 2 25