Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Die drei Frauen und drei Männer haben sich auf den Rand des Rathausbrunnens niedergelassen. Sie sind chic angezogen, da heute die Hochzeit von Schmiedemeister Willi Burger (1928-2021) und Elisabeth Benitz (1930-2019) stattfindet. Während das Paar im Rathaus standesamtlich getraut wird, warten die sechs auf dem Rathausplatz. Sind…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Elf Spieler des FC Löffingen posieren mit ihrem Trainer und einem Vorstandsmitglied für ein Gruppenfoto. Die Spieler tragen Triktos, die das 1947 gegründete Bettwäsche-Unternehmen Formesse, das im Gewerbegebiet in der Sägestraße anässig ist, gesponsert hat. Das Foto wird natürlich im Haslachstadion aufgenommen. 1.Reihe, hockend, v.l.n.r.:…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Sieben Jugendliche des Jahrgangs 1932/33 sind auf einem Ausflug im Wald. Um eine Wanderung handelt es sich wohl nicht, denn dafür sind die Jungs zu chic zurecht gemacht. Gleich mehrere von ihnen tragen Anzug und Krawatte. Ob das Foto im Rahmen ihrer Schulentlassung aufgenommen wird? V.l.n.r.: 1…
Archiv der Realschule Für alle ist es das letzte Schuljahr in der Realschule Löffingen! Die Schülerinnen und Schüler der 10a fiebern ihrer »Mittleren Reife« entgegen – auf dass danach die große Freiheit beginnt! Und ihr Lehrer Gert Brichta, der seit 1982 an der Schule unterrichtet, verlässt Löffingen und wechselt nach Titisee-Neustadt. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christoph…
Fotograf: Molitor, NeustadtDieses Foto stellten dankenswerterweise Johanna und Walter Nägele zur Verfügung. Im Fotoatelier in Neustadt lässt sich eine junge Frau in Tracht fotografieren. Neben ihr sitzt auf einem Hocker ein kleines Mädchen. Handelt es sich um Luise Beha (geb. Bader, 1874-1958) und ihre Tochter Agathe (verh. Geisinger, 1906-?)? Standort des Fotografen: Neustadt
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Verena Neumann zur Verfügung. Sechs Mädchen stehen vor einer Haustür (oder einer Stalltür?) und lächeln in die Kamera. Alle tragen Kleidchen, die wohl größtenteils von ihren Müttern selbst gefertigt sein dürften. Fünf der Mädchen haben lange Haare, die zu Zöpfen geflochten sind. Es scheint ein sonniger Wintertag zu sein. Die sechs…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung. Ein echtes Rätsel stellt diese Fotografie dar. Klar ist: Die Sonne scheint und eine Schulklasse unternimmt einen Ausflug ins Grüne. Die Schüler*innen stehen auf einer Obstbaumwiese, ähnlich der »Linden«-Wiese. Sie sind fein gekleidet, mehrere Jungs tragen Matrosenanzüge, wie sie im Kaiserreich Wilhelms II. populär sind,…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. 40 Jahre ist der Demetriusbrunnen alt. Seit einiger Zeit ist der Brunnen undicht, sodass Wasser austritt. Eine Waldshuter Firma ist deshalb gerade damit beschäftigt, den Brunnen zu sanieren und das Brunnenbecken abzudichten. Die Zeltplane, die über dem Brunnen angebracht ist, schützt die Arbeiter vor Regen…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung. Ein halbes Jahrhundert ist das Haus Egle in der Alemannenstaße alt. Erbaut wurde es nach dem Großbrand 1921. Der Landwirt Wilhelm Brugger (1887-1955) hatte zuvor im Mailänder Tor gewohnt. Als es im Rahmen des Wiederaufbauprogramms abgebrochen wurde, fand er hier ein neues Zuhause. Er wohnte hier zusammen…
Archiv der Realschule In der Woche vor Beginn der Sommerferien findet in der Realschule traditionell die Projektwoche statt. Die Lehrer*innen Gundula Hoede und Wolfgang Jarvers bieten diesmal zusammen das Projekt »Brückenbau« an. Die teilnehmenden Schüler*innen üben zunächst diverse Knoten mit verschieden starken Seilen. Dann rücken sie in den Stadtwald aus, um eine Hängebrücke zu bauen.…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Großer Andrang herrscht zwei Wochen vor Weihnachten beim Christbaumverkauf. 600 Fichten, Kiefern und Weißtannen, die aus dem Stadtwald stammen, werden auf dem Bauhofareal in der Bittengasse verkauft. Für die Käufer*innen, die schwer bepackt nach Hause ziehen, kann der Heiligabend nun kommen! Zu sehen sind u.a.…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele zur Verfügung. Die Kühe, die hier weiden und Gras fressen und an der Tränke Wasser trinken, kümmern sich nicht darum, auf welche Geschichte die Jungviehwiede zurückblicken kann. Mit dem Niedergang des Kornmarktes Ende des 19. Jahrhunderts wurde es notwendig, die Landwirtschaft, die bislang vor allem aus Getreideanbau…