2 Fotos: Helferinnen beim Hexenball, Fasnacht 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am 12. Februar findet der traditionelle »Hexenball« statt. Weit über 1.100 Besucher*innen von Nah und Fern füllen die Festhalle bis auf den letzten Platz. Und auf den Gängen kann man zumindest nicht umfallen, da das Gedränge dort riesengroß ist. Möglich ist so eine Veranstaltung nur durch das ehrenamtliche Engagement von vielen, allen voran der 28-köpfigen Hexengruppe unter Leitung von Hexenchef Klaus Wider – aber auch den »Hexenfrauen«. Sie sind es, die im Hintergrund für das leibliche Wohl sorgen. Besonders beliebt sind die Hähnchen vom Grill, die Hexenbrote und die Hexensuppe.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???

Standort des Fotografen: 47.882890, 8.347792

Ehrung von Narrenvater Josef Hoitz, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle sowie Brigitte Mayer zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 100. Gründungsjubiläum. In der vollbesetzten Festhalle findet ein Jubiläumsabend statt. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) nutzt die Gelegenheit, um den »Laternenbrüdern« und dem Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz (1930-2024) zu danken. Denn 100 Jahre »Laternenbrüder« seien auch 100 Jahre Stadtgeschichte. Sein Dank gilt insbesondere Josef Hoitz persönlich, der den Narrenrat bereits seit 1972 leitet. Mellert überreicht ihm einen handgeschnitzten »Laternenbruder« in der Uniform von 1889, mit weißer Zipfelmütze. Unverwechselbares Erkennungsmerkmal ist aber bereits die Laterne.

Standort des Fotografen: 47.882890, 8.347792

Narrengruppe vor dem Haus Waßmer in der Maienlandstraße, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 100. Gründungsjubiläum. Viele Närrinnen und Narren lassen sich davon inspirieren und verkleiden sich wie »anno dazumal«: Die Maienlandstraße verwandelt sich zu einem Laufsteg der Mode von vor 100 Jahren. Hier sind Angestellte der Volksbank zu sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Wehrmann, 2 ??? Eckmann, 3 Cordula Bisch, 4 ???, 5 ???
2.Reihe: Axel Maier

Im Hintergrund ist das Haus Waßmer (Maienlandstr. 12) zu sehen, das mit Fasnachtsbändeln dekoriert ist. Schließlich wird anlässlich des Jubiläums auch ein großes Narrentreffen veranstaltet. Und da sollen die auswärtigen Gäste sehen, dass Löffingen eine Narrenhochburg ist.

Standort des Fotografen: 47.885389, 8.342444

Fußball-Grümpelturnier der BSG Studer-Revox, Juni 1981

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Betriebssportgemeinschaft (BSG) der Firma Studer-Revox lädt zum 7. Fußball-Grümpelturnier. Man verzeichnet eine Rekordbeteiligung von 35 Mannschaften, darunter auch vier Damenmannschaften. Das Turnier findet über drei Tage hinweg statt. Ausgetragen wird es auf dem Areal der Firma Studer-Revox und der Firma Hogg. Über 200 Zuschauer*innen verfolgen die Spiele und feuern ihre Mannschaft an. Beim Endspiel treten die beiden Teams »Küferstüble« und »Made in Turkey« gegeneinander an. Löffingen ist 1981 schon ein bisschen multikulturell geworden. Die türkische Mannschaft, der auch Spieler aus Italien angehören, siegt in der Verlängerung mit 1:0.

Nach dem Spiel posieren die Spieler der Teams »Küferstüble« (stehend) und »Made in Turkey« (hockend) für den Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mürsel Atasoy, 2 Marco Farace, 3 Tuncay Erdoğan, 4 Nurettin Parçalı, 5 Turgay Capri, 6 Nedim Demiröz, 7 Andreas Pollieasis, 8 Davut Kara
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fredy Amann, 2 Rudi Winterhalter, 3 Dieter Küßner, 4 Bertil Weißenberger, 5 Rudi Daubner, 6 Albert Benz, 7 Willi Geisinger, 8 Bernd Burgbacher, 9 Karl-Heinz Kessler

Nach Beendigung der Spiele trifft man sich in der Werkskantine, die brechend voll ist. Bei der Siegerehrung gibt es wertvolle Preise zu gewinnen, die einen Gesamtwert von 905 DM haben.

Standort des Fotografen: 47.885009, 8.354101

Klasse 9b der Realschule, 1980

Archiv der Realschule

Im Schulhof der Realschule haben sich die Schüler*innen der Klasse 9b für ein Gruppenfoto versammelt. 29 Schüler*innen drängen sich auf dem Bild. Es mag an dem überlieferten Abzug liegen (und nicht an der dilettantischen Arbeit des Schulfotografen), dass am rechten Bildrand das Gesicht eines Schülers in der ersten Reihe angeschnitten und eine weitere Person in der zweiten Reihe fast komplett weggeschnitten ist. Ist es eine Schülerin? Oder ist es die Klassenlehrerin Marion Becker-Schwier, die auf dem Foto fehlt? Sie verlässt zum Schuljahresende die Realschule, an der sie seit 1974 unterrichtet hat.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Ewald Mayer, 2 Mechthild Duttlinger, 3 Gudrun Frey, 4 Fridolin Saar (1965-2024), 5 Gerald Mürb, 6 Luzia Blatter, 7 Frank Griesser, 8 Sabine Kühn, 9 Thomas Riedl
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Beatrice Dörflinger, 2 Felix Leber, 3 Bernhard Heer, 4 Klaus-Peter Maier, 5 Heike Trendle, 6 Sonja Studer, 7 Birgit Hasenfratz, 8 Priska Isele, 9 Isabella Olveira, 10 Ilse Sauer, 11 Heidrun Beha
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Andreas Frei, 2 Martin Dresel, 3 Uwe Streit, 4 Pia Fehrenbach, 5 Werner Beha, 6 Dietmar Vogt, 7 Franz Scholz, 8 Michael Frey, 9 Helmar Bächle

Zur Klasse gehört außerdem Nicole Schmidt.

Standort des Fotografen: 47.884073, 8.347460

Vorstand des Skiclubs im Gasthaus »Ganterbräu«, 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Skiclub ist zur Mitgliederversammlung im Gasthaus »Ganterbräu« zusammengekommen. Turnusgemäß finden auch Vorstandswahlen statt. Für ein Gruppenfoto versammeln sich die Vorstandsmitglieder.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Erich Sattler, 2 Luzia Heiler, 3 Achim Schropp, 4 Irene Schelling (verh. Egy)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Schreiber, 2 Peter Conzelmann, 3 Hubert Volk, 4 Walter Egle, 5 Herbert von Dungen, 6 Wolfgang Schmitt, 7 Peter Latzel

Standort des Fotografen: 47.884370, 8.345593

Gasthaus »Hexenschopf« in der Oberen Hauptstraße, 1988

Stadtarchiv

Bei älteren Einwohner*innen des Städtchens heißt das Gasthaus auf dem Foto nach wie vor »Gebert«, denn so hieß es weit über 100 Jahre. Denn 1849 wurde das Gebäude an den Bierwirt Franz Josef Gebert (1806-1886) verkauft. 1886 ging es an seinen Sohn, den Land- und Gastwirt Johann Gebert (1863-1895), und 1921 an dessen Sohn, den Land- und Gastwirt Karl Gebert (1888-1961). Die letzte Betreiberin in vierter Generation war Josefa Gebert (1920-2010), die in erster Ehe mit Albert Mayer und in zweiter Ehe mit Ernst Geisinger (1909-1988) verheiratet ist.

Wenn auch die Geschichte vom »Gebert« ein Ende gefunden hat, so glücklicherweise nicht die des Gasthauses. Denn nach umfangreicher Renovierung erstrahlt das urige Gasthaus in neuem altem Glanz. »Hexenschopf« ist der neue Name. Inhaberin der Pizzeria ist Frauke Gerken.

Standort des Fotografen: 47.884370, 8.346900

DRK-Seniorengymnastik in der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit 1978 leitet Gerhild Hauger im Auftrag des DRK die Seniorengymnastik. Jeden Montagnachmittag kommen etwa 25 Männer und Frauen für eine Stunde in der Turnhalle zusammen. Auf dem Programm stehen jeweils altersgerechte Bewegungsübungen, gesellige Spiele und Gruppentänze.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhild Hauger, 2 Erna Biethinger (geb. Schmid), 3 Josef Guth, 4 Frieda Vogt (Reiselfingen), 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Wider, 2 Fridolin Vogt (Reiselfingen), 3 Elisabeth Strohmaier (Göschweiler), 4 Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Marianne Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Siebler (geb. Oschwald, Seppenhofen), 2 Irma Kuttruff (geb. Grieshaber, 1915-1997), 3 Marianne Müller (geb. Engau, 1923-2004), 4 Erika Jordan
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Oskar Baader, 2 Josefa Mayer (geb. Gebert), 3 ???, 4 ??? Frey

Standort des Fotografen: 47.882933, 8.347830

2 Fotos: Erster Mai-Streich in der Kirchstraße, Mai 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Beim Hexenbrunnen in der Kirchstraße ist kein Durchkommen mehr. Die ganze Straße ist wild zugeparkt, allerdings nicht von Autos, sondern von Karren und Anhängern aller Art. Da hat wohl jemand im Schutze der Dunkelheit ganze Arbeit geleistet. Es ist Erster Mai und traditionell werden in der Nacht zuvor Streiche verübt. Doch nicht nur diverse Fahrzeuge wurden herbeigekarrt. Darüberhinaus steht allerlei Sperrmüll um den Hexenbrunnen herum, darunter eine Kommmode. Auch ein Mülleimer hat dort seinen Platz gefunden.

Im Hintergrund ist das Haus Kuster (Kirchstr. 14) zu sehen. Im Erdgeschoss befindet sich das Geschäft »Burehus«. Auf der Markise ist der Aufdruck »Geschenke – Kunstgewerbe – Schwarzwälder Spezialitäten« zu entziffern. Links daneben wirbt ein Schild für »Bächles Leder- und Lammpelzmoden«.

Standort des Fotografen: 47.882944, 8.344278

Hausmeister Fritz Isele im Schulhof der Realschule, 1989

Archiv der Realschule

Bekannt ist Fritz Isele (geb. 1940) vor allem in seiner Uniform als Feuerwehrmann. Bereits als 13-Jähriger kam er zur Jugendfeuerwehr. Von 1971 bis 1981 amtierte er als stellvertretender Kommandant der Löffinger Wehr, bevor er dann zu ihrem Kommandanten aufstieg. Als Kreisbrandmeister lenkt er darüberhinaus die Geschicke der Feuerwehren im gesamten Hochschwarzwald.

Die Schüler*innen der Realschule kennen ihn aber vor allem so – in Zivil, als Hausmeister ihrer Schule.

Am 28. Juli 1940 im Maienland als Sohn des Landwirts und Sägers Franz Isele (1900-1950) und dessen Ehefrau Paulina Isele (geb. Rosenstiel, 1903-?) geboren, absolvierte er nach der Beendigung seiner Schulzeit eine Schreinerlehre bei seinem Onkel, dem Schreinermeister Johann Rosenstiel (1917-2007). Bis 1980 hielt er dem Betrieb die Treue. Seit 1. Juli 1986 ist er nun Hausmeister an der Realschule.

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.347389

Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Gärtner, 1980

Archiv der Realschule

Kalt ist es, als die Schüler*innen der Realschule mit ihrem Klassenlehrer Arno Gärtner zum Fototermin im Schulhof antreten. Auf dem Schopf vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) im Hintergrund liegt Schnee. Aber die Winterjacke überziehen, das wäre nicht lässig. Also entscheiden sich die meisten dagegen und frieren lieber. Gott sei Dank ist das Gruppenfoto schnell aufgenommen und man kann in das warme Klassenzimmer zurückkehren.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Armin Rotfhuß, 2 Georg Fischer, 3 Katharina Nünninghof, 4 Joachim Knapp, 5 Alfred Gänsler, 6 Wolfgang Faller, 7 Rudi Mariani, 8 Thomas Braun, 9 Hubert Wolf, 10 Christoph Rosewich
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Bruder, 2 Anita Köpfler, 3 Beate Jocher, 4 Sabine Hermann, 5 Andrea Mayer, 6 Ulrike Marx, 7 Silvia Reichenbach, 8 Alexandra Wagschal, 9 Patricia Koßbiel, 10 Klassenlehrer Arno Gärtner
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Hensler, 2 Christine Günzel, 3 Notburga Knöpfle, 4 Ulrike Heuer, 5 Birgit Heizmann, 6 Jeanette Manock, 7 Andrea Hölderle, 8 Sabine Rosewich, 9 Anita Sättele

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498

2 Fotos: Firmung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, November 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit der Firmung bestätigen die 14-jährigen Firmlinge das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Der Erzbischof Oskar Saier (1932-2008) kommt nicht persönlich in die katholische Pfarrgemeinde Löffingen. Statt dessen wird der Gottesdienst am 5. November 1983 von einem der Weihbischöfe zelebriert – von Karl Gnädinger (1905-1995). Er wurde 1960 von Papst Johannes XXIII. zum Weihbischof im Erzbistum Freiburg ernannt und am 12. Januar 1961 von Erzbischof Hermann Josef Schäufele zum Bischof geweiht.

Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), der Unadinger Pfarrer Andreas Nock (?-1990) und ??? feiern den Gottesdienst mit. Und auch für die Ministranten ist es ein besonderer Gottesdienst, schließlich ist nicht jeden Tag ein Bischof anwesend.

Wer erkennt die Ministranten? Zu sehen sind u.a. Stefan Beha (mit Kreuz), Michael Hauger und Matthias Wider (Seppenhofen).

Ganz im Hintergrund ist Eva Frey zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.344502