Narrengruppe in der Volksbank, Fasnacht 1987

Dieses Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Donnerstag, den 26. Februar – zeigt der Tageskalender an, der im Hintergrund hängt. Es ist »Schmutziger Dunschdig«! Und die Volksbank wird von herumziehenden Närrinen und Narren heimgesucht. Hier ist die Gruppe »Klaus & Klaus« zu sehen. Als Clowns in bunt karierten Kostümen verkleidet, führen sie eine Lautsprecherbox mit sich, aus der (vermutlich) laute Musik tönt. Sie halten Sektgläser in der Hand, denn heute gibt es in der Volksbank Freisekt.

V.l.n.r.: Hermann Knöpfle, Uwe Dominke (1963-2018), Ernst Dominke und Egon Eggert

Standort des Fotografen: 47.883702, 8.344810

3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrer*innen Boehm und Petelka, 1983

Sammlung Familie Waßmer

Dicht gedrängt und ziemlich Kraut und Rübe stehen die Erstklässler da und posieren bei einem Fototermin vor der Festhalle. Die kleinen ABC-Schützen kommen aus Löffingen, aber auch aus den Ortsteilen Seppenhofen, Dittishausen, Göschweiler und Reiselfingen. Sie werden in zwei Klassen aufgeteilt, die von den Klassenlehrer*innen Inari Boehm und Willibald Petelka (1931-2016) übernommen werden.

Zu den Erstklässler*innen des Geburtsjahrgang 1976/77 gehören – in alphabetischer Reihenfolge – u.a.: Conrad (Conni) Bader, Evi Bausch, Simone Braun, Christian Burkard, Simone Ebi (Dittishausen), Ann-Marie Denkel, Markus Effinger, Andreas Feser, Andreas Furtwängler, Antje Ganter, Günter Ganter, Natascha Gauger, Christian Geschwill, Vera Herrenbrück, Udo Jehle, Karin Kaltenbach (Göschweiler), Sascha Knöpfle, Michael Köpfer, Inka Kraiss, Ulla Kramer (Seppenhofen), Philipp Krämer, Denis Leber, Nicole Legat (verh. Kohlweiß), Edgar Linsin, Marion Mayer, Karin Müller (verh. Märkl), Stefanie Münzer, Torsten Pütz, Yvonne Rogg (verh. Sawetzki), Andreas Rokoschoski (Dittishausen), Werner Rokoschoski (Reiselfingen), Michael Roxel, Tanja Schiesel, Andreas Schropp (Reiselfingen), Carmen Vierlinger, Kai Vogt (Reiselfingen), Jörg Waßmer, Gabi Weber, Michael Wider, Silvia Willburger (Seppenhofen), Nicole Willmann (verh. Hogg)

Auf dem dritten Bild ist auch Schulleiter Otto Rosenfelder (1934-2022) zu sehen, der sich mit auf das Gruppenfoto gesellt.

Standort des Fotografen: 47.883030, 8.347601

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Willmann, 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz präsentieren sich die Erstklässler*innen mit ihren Schultüten dem Fotografen. Die kleine Einschulungsfeier in der Festhalle ist vorüber und die Schüler*innen wurden soeben auf zwei Klassen verteilt. Diese Gruppe kommt in die Klasse von Lehrerin Agnes Willmann. Dann beginnt wohl jetzt der »Ernst des Lebens«, von dem die Erwachsenen ständig reden?!

1.Reihe, v.l.n.r.: Serpil Uzun, Anika Waldvogel, Stefan Sibold, Sabrina Voss, Thomas Maier, Sabrina Jonner, Marion Bausch
2.Reihe: Björn Spiegel
3.Reihe, v.l.n.r.: Kathrin Hauger, Michael Benz, Oliver Trenkle, Patricia Katla, Andreas Bayer, Daniel Laufer
4.Reihe, v.l.n.r.: Lehrerin Agnes Willmann, Manuela Tietze, Cindy Küßner, Johannes Lentz, Peter Durst, Hatice Yalçınkaya (verh. Çalışkan), Thomas Bausch, Markus Müller, Daniela Zipfel

Standort des Fotografen: 47.883042, 8.347579

Fußballmannschaft, ca. 1985

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Während die deutsche Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft trainiert, die 1986 in Mexiko stattfindet, posiert diese Fußballmannschaft im Haslachstadion für ein Gruppenfoto. Die »Alten Herren« tragen Adidas-Sportkleidung, auf deren Trikots das Logo des 1920 gegründeten FCL prangt.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: Josef Gromann, Erich Satler, Torwart Karl-Heinz Kessler, Sigmund Beierer, Dieter Küßner
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Gerold Bächle, Heinz Gauger, Walter Knöpfle, Norbert Brugger, Wilhelm Pütz, Hans Küßner, Günter Schelb

Standort des Fotografen: 47.882783, 8.350734

Haus Jonner in der Alemannenstraße mit viel Schnee, ca. 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Hoch oben auf dem Alenberg, am Rande des Alenbergwäldchens, steht das Haus Jonner (Alemannenstr. 1). Es war das höchst gelegene Haus, das beim Großbrand 1921 ein Raub der Flammen wurde. Danach wurde es wiederaufgebaut. Mittlerweile gehört es dem Landwirt Albert Jonner (1929-2014).

Dass das Haus heute fotografiert wird, ist dem Schnee zu verdanken. Denn der Fotograf ist auf der Suche nach winterlichen Motiven. Ihn scheinen die Schneeberge im Vordergrund und der Blick auf das Haus mit den Schneeverwehungen auf dem Dach zu gefallen.

Standort des Fotografen: 47.886492, 8.343717

Akkordeonschüler vor der Festhalle, 1982

Festschrift: 25 Jahre Handharmonika-Spielring Löffingen und Umgebung, 1982

25 Jahre ist er alt, der Handharmonika-Spielring. Zwar reicht seine Vorgeschichte bis 1934 zurück, als schon einmal ein Verein gegründet wurde. Doch dessen Aktikivtäten schliefen im Laufe der Zeit ein, bedingt auch durch den Zweiten Weltkrieg. 1957 erfolgte dann die Wiedergründung des Vereins.

Als 1982 das 25. Gründungsjubiläum gefeiert wird, muss sich der Verein keine Sorge um Nachwuchs zu machen. Auf dem Foto sind Akkordeonschüler zu sehen, die von Musiklehrer Josef Asal (1921-2012), der in Freiburg wohnt, ausgebildet werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Bernd Wider, Daniela Wider, Edith Köpfler (Unadingen)
2.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Frey, Regina Käfer, ???, Michaela Moser (Unadingen)
3.Reihe, v.l.n.r.: Rainer Sibold, Annette Käfer, Josef Asal, Heike Sättele

Standort des Fotografen: 47.882984, 8.347626

Klassentreffen des Jahrgangs 1928/29 beim Kriegerdenkmal, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1928/29 sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Für ein Gruppenfoto stellen sie sich am Kriegerdenkmal auf dem unteren Rathausplatz auf.

Ob die Wahl des Standorts zufällig gewählt ist, den hübschen Blumenrabatten oder dem Rathausgebäude im Hintergrund geschuldet ist, ist unbekannt. Tatsächlich wurde dieser Jahrgang noch in der Schule im Rathaus eingeschult, aber dann in der 1936 eingeweihten Volksschule an der »Hasle« aus der Schule entlassen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Berta ??? (geb. Höfler), Willy Burger (1928-2021), Hertha Kaltenbach (geb. Steinmann), Werner Hepting (geb. 1928), Margarete Waldvogel (geb. Benz), Josefa Durst (geb. Nobs), Marta Adrion (geb. Fehrenbach)
2.Reihe, v.l.n.r.: Ernst Krauß, Erwin Bader, Josef Benitz, Franz Mürb, Werner Schiehle, Walter Selb, Walter Ratzer, Albert Sibold (»Babet«, 1928-2018)
3.Reihe, v.l.n.r.: Fritz Höcklin, Fritz Wider (Seppenhofen), Maria Wolber, Hans Waibel, Fritz Egle, ???
4.Reihe, v.l.n.r.: ???, Lina Hiltmann (geb. Geisinger), ???, Friedel Ortlieb (geb. Schmutz), Kurt Groß, Hans Rogg

Standort des Fotografen: 47.883758, 8.344044

Haus Welte in der Kirchstraße, ca. 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dieses Haus in der Kirchstraße ist unter dem Namen »Haus Welte« kaum jemandem bekannt, weitaus mehr kennen es als »Ergele-Haus«. Dabei gehört es seit 1964 Christiane Welte geb. Krauß, die es von ihrem Vater, dem Sattlermester Ernst Krauß, übertragen bekommen hat. Sie selbst wohnt aber nicht hier, sondern in Überlingen. Bewohnt wird das sanierungsbedürftige Haus bis zu seinem Abbruch 1987/88 hingegen von dem Junggesellen Albert Ergele (1937-2021).

Das Gemäuer sieht nicht nur altehrwürdig aus, sondern ist es auch: Erbaut wurde es vermutlich nach dem Stadtbrand im Jahre 1571. 1982 erwirbt die Stadtgemeinde das Gebäude. Nachdem der Denkmalschutz 1987 grünes Licht gibt, wird es abgerissen, um Platz für einen Neubau zu schaffen. 1989 öffnet hier das neue Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (KFZ) seine Pforten.

Standort des Fotografen: 47.883925, 8.345439

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Denkel, 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenige Tage nach dem Ende der Sommerferien und dem Beginn des Schuljahres 1989/90 werden auch die Erstklässler*innen eingeschult. In der Festhalle findet eine kleine Einschulungsfeier statt. Anschließend werden die ABC-Schützen in zwei Klassen aufgeteilt. Klassenlehrerin Edith Denkel stellt sich mit ihren 20 Schülerinnen und Schülern zu einem Gruppenfoto auf den Treppenstufen vor der Festhalle auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Simon Trautmann, Deborah Jakob (verh. Jakob-Helmle), Stefanie Keller, Sebastian Gottwalt, Tim Frei, Fredrik Loreth, Monika Pfaff, Nicole Tritschler
2.Reihe, v.l.n.r.: Nina Vogt, Nicole Rudigier, Daniela Renz, Marie-Lea (?) Schulz, Bastian Effinger, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Karl Pfaff, Stefan Rainer, Viktoria Benz (verh. Benz), Frank Löffler, Cornelia Zepf, Lehrerin Edith Denkel, ???

Standort des Fotografen: 47.883021, 8.347630

Abbruch vom Haus Welte in der Kirchstraße, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im mittelalterlichen Altstadtring klafft eine große Lücke, sodass man von der Kirchstraße aus auf die Häuser der Oberen Hauptstraße blicken kann: In der Bildmitte ist die Rückseite vom Gasthaus »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) zu sehen. Durch den Abbruch vom Haus Welte (Kirchstr. 3) ist dieser Blick möglich geworden, der allerdings nicht von Dauer sein wird, da die Lücke im Stadtring bald mit einem Neubau bebaut werden wird.

Die Stadt hatte das abgebrochene Haus Welte 1982 nach langen Kaufverhandlungen erworben. Anfangs war noch eine Sanierung im Gespräch, doch 1987 erteilte die Denkmalschutzbehörde schließlich die Genehmigung zum Abbruch des spätmittelalterlichen Gebäudes. Die Bausubstanz war bereits sehr schlecht und eine Sanierung wäre daher sehr kostenintensiv geworden. Außerdem wären die geplanten neuen Funktionen des Gebäudes als Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (KFZ) in dem alten Gemäuer nur mit großem Aufwand realisierbar gewesen.

1987 erfolgt der Abbruch. Dann wird auf dem 790 m² großen Grundstück ein Neubau errichtet. Als Reminiszenz an das »Obere Tor«, das einst nur wenige Meter entfernt stand, wird das Kultur- und Fremdenverkehrszentrum mit einem Turm erbaut. Nach zweijähriger Bauzeit wird es am 22. April 1989 eröffnet.

Standort des Fotografen: 47.883926, 8.345445

5 Fotos: 20-Jährige beim Narrenumzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nein, es sind nicht die Bewohner*innen des Altenheims St. Martin, die sich hier in den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« eingereiht haben. Es sind die 20-Jährigen! Da die »Laternenbrüder« in diesem Jahr ihr 100. Gründungsjubiläum feiern, schlagen die 20-Jährigen noch kurzerhand ihre 20 Jahre oben drauf und gehen als 120-Jährige. Und da ein Geschlechtertausch immer ein besonderes Gaudi ist, verkleiden sich die Frauen als Greise und die Männer als Greisinnen. Und fertig sind die »Jubiläumszwanziger«, wie auf dem Umzugswagen steht.

1.Bild: Andreas Schreiber, Matthias Kühn, Jürgen Fehrenbach, Rudi Werne, Bernd Wider, Werner Hasenfratz (auf dem Fahrrad)
2.Bild: Thomas Fetz, Corinna Grimm; Thomas Kaufmann, ???, Thorsten Diehr
3.Bild: Christa Berberich, Susanne Zepf, Renate von der Heyd, ???, Karin Fritsche, Matthias Frey, Bernd Wider, Ralf Streit
4.Bild: Birgit Knöpfle, ???, ???, Karin Geisinger, Daniela Vogelbacher, Birgit Finkbeiner, Peter Zimmermann
5.Bild: Jutta Hepting, Karin Fehrenbach, ???, Jeanette Heizmann, Heike Bölle

Standort des Fotografen: 47.884462, 8.345616

Jugendfeuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die Festhalle wird weitgehend von dem Feuerwehrauto verdeckt, aber der Schriftzug »Festhalle« ist gerade noch zu lesen. Der Aufnahmeort für das Foto ist insofern passend, als dass vom 5. August bis 8. August 1988 gleich zwei Feste gefeiert werden: Die freiwillige Feuerwehr feiert ihr 125. Gründungsjubiläum und die Jugendfeuerwehr wird 20 Jahre alt!

Gegründet wurde die Jugendfeuerwehr 1968 unter Brandmeister Fritz Adrion. Die Betreuung der Jugendlichen übernahm damals Löschmeister Gerhard Pfeifer – und er erfüllt diese Aufgabe immer noch, weshalb er zusammen mit Kommandant Fritz Isele und den Jugendlichen für das Gruppenfoto posiert. Seit Anfang der 1980er Jahre gehören auch Jugendliche aus Dittishausen der Jugendfeuerwehr an.

1.Reihe, v.l.n.r.: Kommandant Fritz Isele, Matthias Schneider, Konrad Isele, Stefan Fritsche, Christian Maier (Dittishausen), Martin Bächle (Dittishausen), Matthias Thurau, Markus Wiggert, Gerhard Pfeifer
2.Reihe, v.l.n.r.: Joachim Heizmann, Bernd Jordan, Thomas Wörwag, Roland Sauer (Dittishausen), Tobias Neumaier, Martin Siebler (Dittishausen)
3.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Pfeifer, Christian Heizmann I, Christian Heizmann II, Christian Isele, Peter Fritsche, Michael Mayer

Standort des Fotografen: 47.883020, 8.347588