Kegelbahn und Loipe an der »Wanne«, 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Rohbau der Kegelbahn an der »Wanne« (Hebelstr. 33) ist fertiggestellt. Das Dach wurde noch rechtzeitig vor Beginn des Winters eingedeckt. Jetzt ist alles verschneit und die Bauarbeiten ruhen. Das Interesse des Fotografen gilt aber gar nicht dem Rohbau, sondern der Skiloipe, genauer gesagt dem neuen Hinweisschild, das aufgestellt ist. »Mit Sicherheit mehr Skivergnügen« lautet der Titel der Tafel, vor der sich drei Skiläufer*innen versammelt haben.

Standort des Fotografen: 47.882806, 8.337000

Angestellte der »Gottlieb«-Filiale mit ihren Kindern, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Tanja Raufer zur Verfügung.

Seit 1972 befindet sich die Filiale des Supermarktes »Gottlieb« in einem Neubau in der Demetriusstraße. Marktleiter ist Harald Riesterer. Aber die meisten Angestellten sind weiblich: Sie arbeiten als Verkäuferinnen und Kassiererinnen. Bei einem Fest kommen alle Angestellten zusammen und bringen auch ihre Kinder mit. Die ganze »Gottlieb«-Familie versammelt sich zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Raufer (Göschweiler), 2 Uwe Wälde, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Harald Riesterer, 2 ???, 3 Renate Göhry (verh. Fechti), 4 ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Mathias Rösch, 2 Tanja Raufer (Göschweiler), 3 Melanie Maier (geb. Wahler), 4 Gerda Isele (geb. Honold), 5 ??? Greuter, 6 Traudel Raufer (geb. Spehl, Göschweiler), 7 Irmgard Wälde, 8 Hedwig Bretzke (Bachheim), 9 ???, 10 ???, 11 Adelheid (Heidi) Jonner, 12 Roswitha Steidle (geb. Schmid)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Elfriede Kaltenbrunner, 3 Jutta Bausch (geb. Hasenfratz, Seppenhofen), 4 ???, 5 ??? Küßner, 6 Elisabeth Isele (geb. Zepf), 7 ???, 8 Erika Raufer (Göschweiler)

Standort des Fotografen: 47.883247, 8.343348

Konfirmanden mit Pfarrer Herrenbrück und den Kirchenältesten, 1989

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Neun Mädchen und sechs Jungen feiern in der evangelischen Johanneskirche ihre Konfirmation. Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück, der den Gottesdienst zelebriert, kann zusammen mit den Kirchenältesten ein volles Gotteshaus begrüßen. Die Feier wird durch den Chor unter Leitung von Dieter Lutze und von Gisela Kern an der Orgel musikalisch umrahmt. Nach dem Gottesdienst versammelt man sich vor der Kirche zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jens Bachmann, 2 Marcus Grote, 3 Denise Roth, 4 Mandy Richter, 5 Sonja Maier (verh. Schwörer), 6 Anne Schweinfurth (verh. Matzen), 7 Martina Merten (verh. Eckert), 8 Tanja Pfister
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marc Brugger, 2 Fabian Schmitz, 3 Anja Guth, 4 Petra Linden, 5 Eva Walz, 6 Claudia Conzelmann, 7 Susanne Fischer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück, 2 Peter Spiegel, 3 Heinrich Wider, 4 Willi Mayer, 5 Ingrid Rohrbeck, 6 [Heide Platen?], 7 [Otto Michaelsen?]

Standort des Fotografen: 47.881591, 8.348466

Klasse 10a der Realschule mit Lehrer*innen Gärtner und Heiler, 1989/90

Archiv der Realschule

Wenn der Schulfotograf im Haus ist, heißt es für alle Klassen, der Reihe nach für ein Gruppenfoto anzutreten. Hier hat sich die Klasse 10a im Schulhof versammelt. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Arno Gärtner und ihrer stellvertretenden Klassenlehrerin Ulrike Heiler lassen sich die Zehntklässler*innen fotografieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kilian Willburger (Seppenhofen), 2 Harald Fuß, 3 Jürgen Kaltenbrunn, 4 Marc Kieffer, 5 Martin Satler
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sonja Heizmann (verh. Wenzinger), 2 Manuela Bausch, 3 Claudia Wehrle (verh. Baumann), 4 Sandra Renner, 5 Tanja Kaltenbach (verh. Ganter), 6 Simone Baum
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klassenlehrer Arno Gärtner, 2 stellv. Klassenlehrerin Ulrike Heiler, 3 Martin Frei, 4 Sabine Becherer, 5 Bianca Brunner (verh. Knöpfle), 6 Brigitte Kaltenbrunn, 7 Stefan Knöpfle, 8 Manuela Becherer, 9 Daniela Rheiner (verh. Scherzinger)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sandra Meßmer, 2 Heike Benz, 3 Timo Hettich, 4 Marc Bärmann, 5 Matthias Schleuser (Reiselfingen), 6 Karin Meder (verh. Streit)

Auf dem Foto fehlt Birgit Knöpfle.

Standort des Fotografen: 47.883703, 8.347320

Weibliche Narrenpolizei beim Narrenumzug, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Diese fünf Frauen sind eigentlich nicht mehr aktiv in der – 1936/37 gegründeten – weiblichen Narrenpolizei. Aber anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der »Laternenbrüder« lassen sie es sich nicht nehmen, in ihre historischen Kostüme zu schlüpfen. Angeführt von ihrer Kommandantin Margret Senn geht es im Stechschritt über den Rathausplatz.

V.l.n.r.: 1 Margret Senn (geb. Zepf, 1932-2021), 2 Liesel Wider (geb. Schmid, 1930-2023), 3 Paula Veith (geb. Schweizer, 1934-2020), 4 Ingeburg Mayer, 5 Irmgard Hasenfratz

Standort des Fotografen: 47.883834, 8.344874

Jugendspieler des Fußballclub, März 1987

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Für ein Gruppenfoto versammelt sich der Nachwuchs des Fußballclub. Die Jugendspieler haben gut lachen, denn die D-Jugend ist soeben Schwarzwaldmeister geworden. Im Endspiel gegen den SV St. Georgen gewannen die Löffinger 1:0 und qualifizierten sich damit auch für die Südbadischen Hallenmeisterschaften in Wehr. Dort erzielte man den sechsten Tabellenplatz. Auch die E-Jugend feiert stolz ihren sportlichen Erfolg: Sie wurde Bezirks-Hallenmeister und Vierter bei der südbadischen Meisterschaft.

In der ersten Reihe knieen die 6- bis 8-jährigen Spieler der F-1-Jugend, die von Norbert Schäfer sowie Michael Wetterer und Bertil Weißenberger trainiert und betreut werden. Dahinter stehen die E-1-Jugendspieler von 8 bis 10 Jahren. Sie werden von Volker Egy und Inno Zahn trainiert. In der dritten Reihe stehen die 10- bis 12-Jährigen, die der D-Jugend angehören. Ihre Trainer und Betreuer sind Ralf Bednarz und Klaus Kietruschat.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Volker Knöpfle, 2 Manfred Schätzle,, 3 Konrad Krämer, 4 Kai Weißenberger, 5 [Michael Fesenmeier?], 6 Tobias Beck, 7 Oliver Diesberger, 8 Thorsten Wilde, 9 Daniel Stegerer, 10 Jörg Disch
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Denis Leber, 2 Andreas Furtwängler, 3 Christian Burkart, 4 Mark Markowiak, 5 Thorsten Pütz, 6 Philipp Krämer, 7 Sascha Kienzler, 8 Andreas Weißenberger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Tobias Kleiser, 2 Dejan Schönfeld, 3 Mario Kietruschat, 4 Sascha Gobil, 5 Thorsten Kringe, 6 Thomas Hofmeier, 7 Robert Ravic, 8 Kevin Wiedensohler, 9 Jonny Bader

Standort des Fotografen: 47.883780, 8.346880

3 Fotos: Althexen beim Narrenumzug, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern 1989 ihr 100. Gründungsjubiläum! Ganz so alt ist die Hexengruppe noch nicht, aber auf 55 Jahre bringt auch sie es! Gefeiert wird das runde Jubiläum mit einem schier endlosen Narrenumzug, an dem sich rund 3.000 Hästräger beteiligen. Über 10.000 Zuschauer*innen verfolgen am Straßenrand den Umzug, wie hier vor dem Mailänder Tor.

Begeisterung erntet der Auftritt der Althexen. Sie haben sich so kostümiert, wie die Urhexen 1934 in etwa aussahen – als es noch kein einheitliches »Häs« gab. Bei dem Auftritt darf natürlich auch nicht die Hexenpyramide fehlen, wie sie Jahr für Jahr bei der Walpurgisnacht gebildet wird. Da Althexen aber nicht mehr so jung und frisch sind, fällt die Pyramide nicht ganz so spektakulär aus…

Zu sehen sind:
1.Reihe: Fritz Egle (1929-2017), Hermann Geisinger (1926-1989), Oskar Baader, Egon Bader (1933-1999)
2.Reihe: ???, Gottfried Vogelbacher (1933-2008)
3.Reihe: Hans Kaufmann (1930-2003), Karl Koch, Eugen Fehrenbach
4.Reihe: Johann Glunk, Walter Müller (1923-2009)
Otto Schwanz (1932-2008) als Teufel steht ganz oben an seiner angestammten Position. Die kleine Hexe, die im Vordergrund steht, ist vermutlich Benjamin Hofmeier.

Standort des Fotografen: 47.883903, 8.343823

Zuschauer*innen bei einem Fußballspiel auf dem Sportplatz in Unadingen, 1982

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gut besuch ist die Tribüne am Sportplatz in Unadingen. Gespannt verfolgen die Zuschauer*innen das Fußballspiel.

Der 1920 gegründete Fußballclub Löffingen hat 1982 neun Mannschaften im Spielbetrieb – und darüberhinaus ist die Betriebssportgemeinschaft Studer-Revox angeschlossen. Zahlreiche sportliche Erfolge können verbucht werden: Die erste Mannschaft mit ihrem Trainer Peter Rieck erringt in der Bezirksliga die Vizemeisterschaft. Mit der zweiten Mannschaft wird man Meister und schafft den Wiederaufstieg in die Kreisliga A. Der FC verfügt über sechs Jugendmannschaften, in denen rund 100 Kinder und Jugendliche Fußball spielen.

Wer erkennt die Zuschauer*innen? Zu sehen sind u.a. Heinrich Kopp (1930-2015), Heinrich Hölderle, Silvia Schmidt

Standort des Fotografen: Unadingen

Klassentreffen des Jahrgangs 1913/14 vor der Kirche, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1913/14 kommen zum »Siebziger-Treffen« zusammen. Von damals 29 Schüler*innen sind noch 16 Personen dabei, wobei einige lange Anfahrten auf sich genommen haben, die weiteste aus Norddeutschland. Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005) hat das zweitägige Klassentreffen organisiert.

Man beginnt mit einer Zusammenkunft im Gasthaus »Linde«, um dann gemeinsam auf den Friedhof zum Gräberbesuch zu gehen. Ein Spaziergang durch den Kurpark schließt sich an. In der katholischen Pfarrkirche St. Michael feiert man zusammen eine Gottesdienst, der von Pfarrer Hermann Litterst zelebriert wird. Das Gruppenfoto wird anschließend auf der Treppe aufgenommen.

Am nächsten Tag unternehmen die 70-Jährigen eine Busfahrt an den Bodensee. Man kehrt im Hotel »Sonne« in Friedrichshafen, das von einem Sohn von Alfons Benz (aus Seppenhofen) geführt wird. Mit dem Schiff setzt man nach Konstanz über. Das Klassentreffen endet bei Speis und Trank im Gasthaus »Pilgerhof«. ,

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Frei (geb. Dreher, 1914-1991, Seppenhofen), 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hilda Schulz (geb. Schultheiß), 2 Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005), 3 ???, 4 Hildegard Benz (geb. Wiegele, 1914-2006), 5 ???, 6 Willy Butsch (1913-1991)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), 2 ???, 3 Annemarie Fürstenwerth, 4 ???, 5 Alfons Benz (1913-1985, Seppenhofen), 6 Else Scherer (verw. Strobel, geb. Gissler, 1910-2007), 7 Franz Schlatter (1914-1994, Seppenhofen), 8 Emma Butsch (geb. Satler, 1911-2006)

Standort des Fotografen: 47.882855, 8.344339

4 Fotos: Flohmarkt in der Demetriusstraße, 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Heute ist die Demetriusstraße für den Verkehr gesperrt. Für Autos wäre ohnehin kein Durchkommen mehr. Denn es reihen sich Marktstand an Marktstand. Die Demetriusstraße hat sich in einen einzigen großen Flohmarkt verwandelt. Angeboten werden alte Haushaltsgegenstände, Spielzeug aller Art, Kleidung, Sportschuhe und Skier, selbst religiöse Darstellungen von Jesus und Maria werden feilgeboten. Die Fotos werden auf der Höhe vom Haus Krauß (Demetriusstr. 2) aufgenommen. Darin betreibt Carola Hannes ihr Geschäft »Carolas Kromlädele«.

Unter den neugierigen Passanten sind Kurgeschäftsführer Michael Kasprowicz mit seiner Tochter Simone Kasprowicz zu sehen. Bei den Händlern hinter den Verkaufsständen ist u.a. Angelus Trautmann (Seppenhofen) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884286, 8.344964

3 Fotos: Närrinnengruppe beim Umzug auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1980

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Närrisch in die 80er Johr« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Und auch diese Närrinnen reihen sich in den Umzug am »Fasnet Mändig« ein. Von ihrem Outfit her zu urteilen, geht es ihnen aber nicht um die 1980er Jahre, sondern weitaus eher um die 1880er! Es scheint sich um eine Schulklasse zu handeln, die nur aus »Jungs« besteht. In schwarze Anzüge gekleidet und mit Lederranzen auf dem Rücken machen sie sich wohl auf den Schulweg. Vorneweg schreitet ihre Lehrerin, die ein Lehrbuch trägt – und auch aus dem vorigen Jahrhundert zu stammen scheint.

Die Lehrerin ist Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020). Sie führt die Turnerinnen ihrer Gymnastikgruppe an.

Drittes Bild
1.Reihe, knieend, v.l.n.r.:
1 Nicole von Wirth, 2 Lotte Ratzer, 3 Renate Finkbeiner (verh. Gärtner)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Margret Maier (1934-2000), 2 ??? von Wirth, 3 ???, 4 Hannelore Schmidt, Ansgar Boehm
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irmgard Modrinski , 2 Lisel Wider, 3 Marietta Müller, 4 Margarete Senn, 5 Inari Boehm, 6 Renate Rosenfelder, 7 Hildegard Kaufmann (geb. Schubnell), 8 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020)

Standort des Fotografen: 47.883711, 8.344172

Sekretärin Elisabeth Wolf in der Realschule, 1989

Archiv der Realschule

So kennen Generationen von Schüler*innen der Realschule die Sekretärin Elisabeth Wolf (1931-2022). Im Sekretariat sitzt sie am Schreibtisch und tippt fleißig ein Formular auf der Schreibmaschine. Auch die moderne Technik hat bereits Einzug gehalten: am linken Bildrand ist ein Computer zu sehen, der ebenfalls bereit steht. Sie ist nicht nur für die Belage der Schulleitung und des Lehrerkollegiums zuständig, sondern hat darüberhinaus stets ein offenes Ohr für die Schüler*innen und ein gutes Wort parat. Am 16. August 1974 trat sie ihren Dienst an, genau zehn Tage bevor das neue Realschulgebäude offiziell bezogen wurde. Von Anfang an dient sie unter Rektor Günter Leber und Konrektor Karl Hauger, die bereits im Jahr zuvor in ihr Amt eingeführt worden waren. 21 Jahre wirkt sie als »gute Seele« in der Realschule, bevor sie im Mai 1995 in den Ruhestand verabschiedet wird.

Sie wurde am 19. Juni 1931 geboren. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Rosmarie Wolf (1931-2019) wohnt sie in Bachheim. Elisabeth Wolf stirbt am 24. Dezember 2022 im Alter von 91 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.883784, 8.347870