3 Fotos: »Mostli« und »Stutzli« als Ansager beim »Öschabend« in der Festhalle, Januar 1988

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein knapp vierstündiges Bühnenprogramm wird beim »Öschabend« in der Festhalle dargeboten. Über 200 Akteure wirken daran mit und begeistern das Publikum. Einen erheblichen Anteil am Erfolg der Veranstaltung haben die beiden Moderatoren Michael Kasprowicz und Franz Hofmeier. Wie in den Jahren zuvor führen sie als »Mostli« und »Stutzli« gekonnt durch das Programm. In der Berichterstattung der Presse werden sie als »Garant für einen lustigen und unterhaltsamen Abend« bezeichnet.

Standort des Fotografen: 47.882922, 8.347826

2 Fotos: Vorstand des Skiclubs im Gasthaus »Wanne«, Dezember 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Skiclub lädt zu seiner Generalversammlung ins Gasthaus »An der Wanne« ein. Wie immer gibt der Vorstand seinen Tätigkeitsbericht ab. Dabei wird deutlich, dass der Verein mit zwei Problemen zu kämpfen hat: Zum einen stoßen die SC-Wettkämpfe, bei denen die Zeit gemessen wird, auf geringe Nachfrage, zum anderen gibt es kaum Nachwuchs, der sich für den Verein interessiert. Die Vorstandswahlen gehen hingegen ganz problemlos über die Bühne: Der bisherige Vorstand mit dem Vorsitzenden Erich Satler wird einstimmig wiedergewählt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Schreiber, 2 Luzia Heiler, 3 Irene Egy, 4 Erich Salter, 5 Wolfgang Schmitt
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Peter Latzel, 2 Achim Schropp, 3 Walter Egle, 4 Hubert Volk, 5 Hermann Frey

Standort des Fotografen: 47.882324, 8.336170

Reichberg mit Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass sich auf dem Reichberg nur Wiesen und Felder erstreckten. Mittlerweile reihen sich die neu gebauten Häuser aneinander. Die Sträucher und Büsche in den neu angelegten Gärten wachsen allmählich in die Höhe. Neue Straßenzüge wie »Am Reichberg«, »Rosenweg«, »Birkenstraße« und »Wachtbuckstraße« sind entstanden. Doch das Neubaugebiet wächst weiter. Neue Areale werden erschlossen. Doch jetzt ist erstmal Winter, es liegt eine geschlossene Schneedecke auf dem Reichberg und die Bauarbeiten ruhen.

Standort des Fotografen: 47.880694, 8.339802

Kirchstraße mit viel Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Ob es wohl in diesem Jahr eine »weiße Weihnacht« geben wird? In der Kirchstraße türmen sich jedenfalls zur Zeit die Schneeberge. Und am dunklen Nachthimmel tanzen die Schneeflocken. Die Schaufenster von der Bäckerei Zahn (Kirchstr. 13) und von der Eisenwarengeschäft Walz (Kirchstr. 15) sind hell erleuchtet. Die Weihnachtsdekoration gibt ihr übriges und leuchtet ebenfalls: Über die Straße ist eine Girlande mit elektrischen Lichtern gespannt und auf dem Vordach vom Haus Zahn steht ein illuminierter Weihnachtsbaum.

Das Haus Zahn wurde wenige Jahre zuvor umgebaut und modernisiert. Auch beim Haus Schelling (Kirchstr. 11) sind bauliche Veränderungen sichtbar: An Stelle des einstigen Ökononomiebereichs ist jetzt ein Durchbruch geschaffen, der noch nicht verputzt ist: Das »Postbögle« ermöglicht Fußgänger*innen eine Abkürzung auf ihrem Weg zum neu gebauten Postamt, aber auch zum Kindergarten und zur Schule.

Standort des Fotografen: 47.883563, 8.345214

2 Fotos: Haus Roth in der Vorstadtstraße, 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vor dem Haus Roth (Vorstadtstr. 4) steht ein riesiger Maien. Aufgestellt haben ihn die Stammtischbrüder vom »Küferstüble«. Er gilt Leopold Roth, »Rothe Boldi« genannt, der heiratet. Auch die Haustür ist festlich geschmückt: Eine Girlande ist angebracht und zwei Tännchen stehen links und recht der Tür. Bemerkenswert ist darüber hinaus die riesige Holzbiege, die fast bis zu den Fenstern im ersten Stock hoch ragt.

Standort des Fotografen: 47.884669, 8.345553

Klassentreffen des Jahrgangs 1922/23 im Kurpark, 1987

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Der Jahrgang 1922/23 kommt regelmäßig alle paar Jahre zu einem Klassentreffen zusammen. Gemeinsam hat man zwischen 1929 und 1937 die Volksschule besucht. Unterrichtet wurde damals noch im Rathausgebäude und dann ab 1936 im neuen Schulgebäudes an der »Hasle«. 50 Jahre sind seit der Schulentlassung vergangen. Da Foto wird am Rande des Kurparks aufgenommen. Offenbar hat man zuvor die Gräber der verstorbenen Klassenkamerad*innen auf dem Friedhof besucht.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013), 2 Ursula Geisinger (geb. Selb, 1922-1992), 3 Johann Fehrenbach (1922-2020), 4 Irma Steiger (geb. Egle, 1922-2009), 5 ???, 6 Emilie Albrecht (geb. Maier, 1922-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Olga Hryzuniak, 2 ???, 3 ???, 4 Maria Friedrich (geb. Wider, 1922-2013), 5 Edmund Laufer (1922-1990), 6 Hans Jordan (1923-2002), 7 Maria Egle (geb. Gebert, 1922-2012), 8 Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Ganter (1923-2018), 2 Walter Müller (1923-2009)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hildegard Pfeifer (geb. Heizmann, 1922-2008), 2 Walter Kirner (1923-?), 3 [Erich Wurster], 4 ???, 5 Josef Heiler III (1922-2010), 6 Oskar Baader (1922-2006)

Standort des Fotografen: 47.885139, 8.346361

2 Fotos: AH-Mannschaft des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am Spielfeldrand des Fußballplatzes lassen sich die Spieler der AH-Mannschaft fotografieren. Mit dabei ist ihr Trainer Sigmund Beierer. Sie sind aber nicht für das Training oder ein Spiel angetreten, sondern um ein Gruppenfoto für die Vereinschronik aufzunehmen. Denn der Fußballclub feiert sein 60. Gründungsjubiläum und da wird aktuelles Fotomaterial benötigt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 AH-Obmann Jürgen Schmidt, 2 Josef Gromann, 3 Erich Riedlinger, 4 Karl-Heinz Keßler, 5 Bruno Laule, 6 Spielführer Hans Küßner, 7 Trainer Sigmund Beierer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Pütz, 2 Erich Satler, 3 Walter Knöpfle, 4 Günter Schelb, 5 Albert Benz, 6 Norbert Brugger

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.350083

2 Fotos: Festscheune »Zum wilden Stier« in der Kirchstraße beim Städtlefest, August 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist das erste Städtlefest, das veranstaltet wird, und schnell ist klar, dass es eine Fortsetzung geben wird. Denn die Veranstaltung ist ein Riesenerfolg! Die rund 30 Vereine aus Löffingen und den Ortsteilen verwandeln das Städtchen in eine wahre Festmeile. Tausende Besucher*innen bevölkern die Hütten, Lauben und Scheunen, wie hier die frühere »Zehntscheuer« im Haus Krieg (Kirchstr. 9). Hier hat die Hexengruppe ihre Festscheune »Zum wilden Stier« eingerichtet. Großen Zuspruch findet auch das Handwerkervesper und der Seniorenhock.

Standort des Fotografen: 47.883677, 8.345133

2 Fotos: Siegerehrung bei den Schülerskiwettkämpfen in der Grund- und Hauptschule, Februar 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Wenn sich Schüler*innen der Grund- und Hauptschule in Winterjacken im Schulfoyer drängen, dann muss wohl Winter sein! Heute fanden die Schülerskiwettkämpfe statt, die vom Skiclub ausgerichtet wurden. Die Wettkämpfe fanden bei strahlendem Sonnenschein an zwei verschiedenen Standorten statt: Der Langlauf an der »Wanne«, während der Riesentorlauf und Sprunglauf in Eisenbach ausgetragen wurde. 126 Teilnehmer*innen gingen an den Start!

Am Abend findet die Siegerehrung im Tischtennisraum statt. Anschließend stellen sich die siegreichen Teilnehmer*innen zu einem Gruppenfoto im Schulfoyer auf und präsentieren stolz ihre Urkunden. Die drei Bestplatzierten jeder Klasse erhalten eine Urkunde und Plakette, desweiteren eine Tafel Schokolade und der Skiclub übernimmt die Kosten des Skilifts in Eisenbach. Die Siegerehrung nimmt Erich Satler vor, unterstützt von Irene Schelling und Sabine Hoch.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 Isabell Meßmer, 2 ???, 3 Ulla Kramer, 4 Denis Leber, 5 Dirk Leber, 6 ???, 7 ???, 8 Simone Braun (verh. Benz), 9 Marc Brugger, 10 Frank Köpfler, 11 Andreas Feser
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Ulla van den Heuvel, 2 Markus Effinger, 3 Michael Mayer, 4 Lioba Höcklin (verh. Allinger), 5 ???, 6 ???, 7 Karin Feser, 8 ???, 9 ???, 10 ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Roland Braunigger, 2 ???, 3 Stefan Hoch, 4 Manfred Braunigger, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Michaela Heizmann (verh. Oster), 11 Maike van den Heuvel

Weitere Sieger*innen im Langlauf sind: Susanne Braun, Karin Kaltenbach, Udo Jehle, Markus Effinger, Nicole Köpfler, Philipp Beierer, Jens Bachmann, Matthias Jaschke, Alexander Gromann, Matthias Kess, Bernd Ganter, Carmen Bader, Jasmin Frei, Martina Schätzle, Sandra Thoma, Beate Vögt, Martin Satler, Stefan Knöpfle, Susan Beierer, Susanne Probst, Doris Hasenfratz, Thomas Mayer, Joachim Heizmann, Frank Knöpfle, Susanne Rohrbeck, Christine Amann, Sandra Meier, Sascha Katla, Harald Volk, Joachim Knöpfle, Manuela Bader, Roland Braunigger, Ralf Egle, Mathias Dungen, Nicole Albertz, Manfred Braunigger, Andreas Schreiber, Peter Zimmermann.

Weitere Sieger*innen im Riesentorlauf und Sprunglauf sind: Daniela Leber, Ulla Kramer, Bianca Lehmann, Nicole Legat, Michael Köpfer, Susanne Schönau, Jochen Legat, Steffi Burkart, Katrin Kramer, Natalie Effinger, Kurt Rokoschoski, Martin Blume, Bernd Schwörer, Bianca Brunner, Manuela Bausch, Margot Kaltenbrunn, Elke Fuß, Frank Köpfler, A. Scherer, Stefan Daubner, Thomas Vogt, Stefan Hoch, Thomas Kaufmann, Heiko Legat, Volker Bächle, Stefan Kromer, Meike van den Heuvel.

Standort des Fotografen: 47.882373, 8.347963

Abschwimmen im Waldbad, August 1981

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung

Mit dem letzten Wochenende im August 1981 endet die Badesaison im Waldbad. Außer einer Schlechtwetterperiode, die aber weite Teile Deutschlands im Griff hatte, sind die Verantwortlichen des Waldbades mit der diesjährigen Saison und den Besucherzahlen sehr zufrieden. Sie konnten im Vergleich zum Vorjahr sogar gesteigert werden. Zum traditionellen Abschwimmen des Sportvereins wagen noch einmal Jung und Alt den Sprung ins Wasser.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Bernhard Nägele (1969-2019), 4 ???, 5 ???, 6 ???

Standort des Fotografen: 47.899855, 8.332657

Stadtmusik auf dem Schulhof der Realschule, ca. 1982

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik unter Leitung ihres Dirigenten Artur Grübel (1919-1993) ist auf dem Schulhof der Realschule angetreten. Die Musikinstrumente sind natürlich mit dabei – und auch der Schellenbaum darf nicht fehlen. Dabei wird gar kein Konzert gegeben, sondern nur ein Gruppenfoto aufgenommen. Benötigt wird das Bild für ein Buch, das 1983 erscheinen soll. Sein Titel lautet: »Blasmusik in Baden«. Darin werden alle Musikvereine in Baden in Wort und Bild porträtiert.

In der ersten Reihen stehen die Mitglieder des Trommelzuges.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sven Egle, 2 Roland Vogt, 3 Patrik Birkenberger, 4 Joe Kuttruff, 5 Regina Egle (Klarinette), 6 Christian Guth (Paukist), 7 ??? (Klarinette), 8 Evelin Schwanz, 9 Axel Fehrenbach, 10 Edwin Kuttruff, 11 Eugen Heizmann (1942-2018, mit Schellenbaum)

In den hinteren Reihen sind u.a. zu erkennen: Dirigent Artur Grübel, Lothar Zepf (2. Vorstand), Hans Kaufmann (1. Vorstand), Adolf Heiler (große Tuba), Ferdinand Hasenfratz (Saxophon), Vroni Streit (Saxophon) und Ute Heiler (Saxophon)

Standort des Fotografen: 47.884083, 8.347333

3 Fotos: Kinder auf der Bühne in der Kirchstraße beim Städtlefest, 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Beim ersten Städtlefest ist in der Kirchstraße eine der Bühnen aufgebaut. Darauf wird ein buntes Unterhaltungsprogramm für Kinder angeboten. In einem Geschicklichkeitswettbewerb müssen die Kinder per Schubkarren Gegenstände von A nach B transportieren. Es geht um Schnelligkeit, aber auch darum, dass die Gegenstände nicht herausfallen. Unübersehbar ist, mit welch großer Begeisterung die Kinder teilnehmen.

Zu erkennen sind u.a. die Kinder Simone Ebi (Dittishausen) und Gabi Weber. Unter den Erwachsenen ist Gaby Müller (geb. Brauner) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883067, 8.344327