6 Fotos: Jugoslawischer Folkloreabend in der Festhalle, Oktober 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Jugoslawische Verein lädt zu einem Folkloreabend in die Festhalle ein. Und die jugoslawische Community aus Löffingen, aber auch aus den Nachbargemeinden wie Titisee-Neustadt, Bonndorf und Blumberg strömt herbei. Aber auch deutsche Gäste besuchen neugierig den Kulturabend, sodass die Lokalzeitung ihren Bericht mit »Schöne Völkerverständigung« betitelt.

Der Sekretär des Vereins, Ivan Ravic, begrüßt die Gäste, darunter auch Vertreter der Stadtgemeinde und der Vereine, und führt durch das abwechslungsreiche Programm. Extra aus dem südlichen Jugoslawien angereist, präsentieren 38 Tänzer und Tänzerinnen in Trachten jugoslawisches Kulturgut. Begleitet wird ihre Darbietung von zwei Musikkapellen. Mit großer Begeisterung reagiert das Publikum. Auch der Löffinger Kinderchor des Vereins tritt auf und erntet viel Beifall.

Im Rahmen des Folkloreabends wird außerdem eine große Tombola veranstaltet. Mit landestypischen Spezialitäten wie Ćevapčići ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Standort des Fotografen: 47.882903, 8.347806

Darstellung der »Heiligen Kümmernis« aus dem Jahr 1740, 1989

Kirchenführer, Verlag Schnell & Steiner
Fotograf: Kurt Gramer, Bietigheim-Bissingen

Am 1. Juni 1823 verfügte das badische Ministerium des Innern den Abbruch der Kümmerniskapelle, die sich in der Nähe des Gasthauses »Linde« (Obere Hauptst. 10) befand. Das Inventar der kleinen Kapelle wurde versteigert. Eine geschnitzte Statue, die die »heilige Kümmernis« darstellte und um 1740 geschaffen worden war, ging nach Reiselfingen.

Heimatforscher Leo Ratzer (1881-1948) hielt 1933 die mündliche Überlieferung, die sich um diese Heiligendarstellung rankte, schriftlich fest. Demnach soll die Gastwirtsfamilie Meßmer nach dem Abbruch der Kapelle Unglück bekommen und daraufhin das Bildnis gekauft und nach Löffingen zurückgebracht haben. Sie stellte es zunächst auf ihren Speicher. In heiligen Nächten sollen daraufhin seltsame Geräusche vom Dachboden zu hören gewesen sein. Die Meßmers ließen das Bildnis daraufhin in der südlichen Friedhofsmauer in einer Nische aufstellen. Die Statue wurde dort weiterhin verehrt, vor allem von jungen Frauen, für die die »heilige Kümmernis« als Fürsprecherin galt. Schließlich wurde die Statue in der Friedhofskapelle aufbewahrt und später in die katholische Pfarrkirche St. Michael überführt. Sie fand im hinteren Teil des Langhauses einen neuen Platz.

Im Volksglauben galt die »heilige Kümmernis« als Tochter eines nichtchristlichen Königs. Als der sie an einen Nichtchristen verheiratet wollte, habe sie Jesus Christus Jungfräulichkeit gelobt und ihn darum gebeten, ihr einen Bart wachsen zu lassen. Sie sei daraufhin von ihrem Vater verstoßen und gekreuzigt worden. Anstelle des Schildes »INRI«, die bei Darstellungen des gekreuzigten Jesus üblich ist, ist hier ein Schild mit der Inschrift »St. Kümmernis« zu sehen.

Die »bärtige Heilige« ist von der katholischen Kirche nicht als offizielle Heilige anerkannt. Im Volksglauben konkurrierte sie sogar zeitweilig mit dem Marienkult.

Standort des Fotografen: 47.882547, 8.344172

4 Fotos: Versammlung im Jugendtreff »Laube«, Juni 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vier Jahre ist der Jugendtreff »Die Laube« mittlerweile alt. Gegründet wurde er 1979 von mehreren Lehrer*innen der Realschule, allen voran Wolfgang Jarvers und Hans Grünsteidl. Unterdessen hat die »Laube« 62 eingetragene und zahlende Mitglieder, wobei die Höhe des Beitrags freiwillig ist.

Die Generalversammlung ist gut besucht. Allen ist klar, dass die Zukunft der »Laube« auf der Kippe steht. Denn nach vier Jahren kämpft der Verein mit einigen handfesten Problemen. So kritisierte Vorstandsmitglied Jarvers bei der Versammlung das Desinteresse und die mangelnde Mitarbeit eines Großteils der Jugendlichen. Die Situation wird also so unbefriedigend bewertet, dass der bisherige Vorstand sogar die Auflösung des Vereins in Erwägung zog. Dies kann in der Generalversammlung in letzter Sekunde verhindert werden. Man erzielt Einigkeit darüber, dass die »Laube« als einziger Jugentreff erhalten werden soll.

Vom neu gewählten Vorstand, bestehend aus Steffen Riemann (1. Vorsitzender), Jürgen Rüsch (2. Vorsitzender) sowie dem Kassierer Norbert Schropp und den Beisitzern Stefan Bächle, Günter Durst, Angelo de Rosa und Cornel Dörflinger, wird es entscheidend abhängen, die Mitglieder zur Mitarbeit zu aktivieren und dem Verein neues Leben einzuhauchen.

Standort des Fotografen: 47.883212, 8.341098

Abbruch in der Demetriusstraße, März 1982

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein ungewöhnlicher Blick bietet sich zur Zeit im Städtchen. Nach dem Abbruch eines landwirtschaftlichen Gebäudes (Demetriusstr. 16), das ursprünglich zum Gasthaus »Adler« gehörte, klafft im Altstadtring eine bauliche Lücke. Zwischen dem – ebenfalls neu gebauten – Haus Weißenfels (Demetriusstr. 17a) auf der linken und der Metzgerei Butsch (Demetriusstr. 15) auf der rechten Seite fällt der Blick ungehindert zum »neuen Benzbau« in der Ringstraße. Die Lücke wird allerdings rasch geschlossen, denn Axel Smidt errichtet einen Neubau für sein Brillenmode-Geschäft »Axel S.«.

Standort des Fotografen: 47.883672, 8.343590

Schülerschwimmwettkampf im Waldbad, Juli 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Sportverein richtet im Waldbad den diesjährigen Schülerschwimmwettkampf aus. Der Vereinsvorsitzende Siegfried Knittel und Luzia Heiler haben die Sportveranstaltung vorbildlich organisiert. Leider macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung: Von sommerlichen Temperaturen kann leider keine Rede sein, sodass nur 30 Schüler*innen an den Wettkämpfen teilnehmen. Zur Austragung gelangen Wasserlaufen (für die kleinsten Schwimmer*innen) sowie – in verschiedenen Altersklassen – Brustschwimmen 33,3 Meter und 66,6 Meter und Streckentauchen. Jugendliche vom DLRG messen die Zeiten. Am Ende der Wettkämpfe findet die Siegerehrung statt. Die ersten drei Platzierten jeder Altersklasse erhalten Siegerurkunden. Für das leibliche Wohl sorgt Helmut Münzer, der Wurst und Wecken verteilt.

Teilnehmer bei den Knaben sind: Jens Bachmann, Nils Bachmann, Manfred Braunigger, Roland Braunigger, Jürgen Fehrenbach, Stefan Hoch, Bernd Jordan, Sascha Katla, Rudi Mariani, Bernhard Nägele, Carsten Prause, Carsten Schätzle, Jörg Vogelbacher, Bernd Wider, Dirk Zarbock

Teilnehmerinnen bei den Mädchen sind: Susanne Ewert, Beate Fehrenbach, Kerstin Jordan, Michaela Knittel, Miriam Knittel, Beate Lubrich, Angela Schropp, Natasche Stumpf, Dominique Wagner

unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Bernd Wider, 2 Stefan Hoch (stehend), 3 Beate Fehrenbach, 4 Miriam Knittel, 5 Natascha Stumpf (stehend), 6 Beate Lubrich, 7 Jörg Vogelbacher, 8 Roland Braunigger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bernhard Nägele (1969-2019), 2 Bernd Jordan, 3 [Andreas Janz, 1968-2019 ?], 4 Jürgen Fehrenbach, 5 Dirk Zarbock, 6 ???, 7 Nils Bachmann, 8 Rudi Mariani, 9 ???, 10 Michaela Knittel, 11 Manfred Braunigger, 12 Sascha Katla, 13 Siegfried Knittel

Standort des Fotografen: 47.899621, 8.332813

Kinderfuß-Meßwoche im Kindergarten, Oktober 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Kinderfuß-Meßwoche« steht groß auf dem Transparent, das an der Wand im Kindergarten aufgehängt ist. Die Versicherung DAK veranstaltet die Aktionstage in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schuhinstitut und dem Schuhgeschäft Hasenfratz-Laule. Der Service ist kostenlos und richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch an Erwachsene. Der Auftakt findet im Kindergarten statt. Die rund 80 Kinder haben Gelegenheit, ihre Füße mit einem Spezialmeßgerät richtig vermessen zu lassen. Für jedes Kind wird ein Fußmeßblatt angelegt mit dem Namen und der gemessenen Länge und Weite. Schließlich wird die korrekte Schuhgröße vermerkt. Betreut werden die Kinder von den beiden Erzieherinnen Waltraud Doppschall und Heike Schwuchow.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Udo Mayer, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Thomas Pfister, 7 ???, 8 ??? (verdeckt), 9 ???, 10 Nicolai Jonner, 11 Jens Hauger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Waltraud Doppschall, 3 Alfred Warth (Bezirksgeschäftsführer DAK Titisee-Neustadt), 4 ??? (halb verdeckt), 5 ??? (halb verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.883411, 8.346686

2 Fotos: Grillabend der Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, Juni 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer Revox ist nicht nur sportlich aktiv, sondern pflegt auch das gesellige Miteinandersein. Die aktiven Mitglieder der Tischtennissektion und die Teilnehmer*innen der alpinen Skimeisterschaften treffen sich zu einem Grillabend auf dem Grillplatz am Bengeleweg, an der Mauchach zwischen Löffingen und Dittishausen gelegen. Für das leibliche Wohl sorgen Waldemar Zürcher und Karl-Heinz Kessler vorzüglich. Im Rahmen des Grillabends nimmt der Vorsitzende der Sportgemeinschaft, Gerold Bächle, auch die Siegerehrung für die Vereinmeisterschaft im Tischtennis und den alpinen Disziplinen vor.

V.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Kessler, 2 Gerold Bächle, 3 ???, 4 Konrad Benz, 5 ???, 6 Wilhelm Legat, 7 Manfred Unger, 8 Dieter Küßner, 9 Doris Küßner, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 ???, 14 Regina Unger, 15 Helga Berger (mit Handharmonika), 16 ???, 17 Bernhard Bachor, 18 ???, 19 ??? Kaltenbach, 20 Waldemar Zürcher

Standort des Fotografen: 47.895122, 8.362945

Sprachunterricht für Kinder des Jugoslawischen Clubs, März 1980

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Initiative geht auf Ivan Ravic zurück. Er ist einer der Gründer des »Jugoslawischen Vereins 29. November«, in dem Menschen aus Jugoslawien, die in Löffingen leben, organisiert sind. Der »29. November« verweist auf das Gründungsdatum der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945, als sich die sechs Teilrepubliken Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien und Mazedonien zusammentaten. Der Club richtet kulturelle Veranstaltungen aus, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, und seit Januar diesen Jahres bietet er auch serbokroatischen Sprachunterricht für jugoslawische Kinder an. Professorin Desa Milovanovic, die in Hüfingen wohnt, erteilt interessierten Kindern einmal pro Woche den Unterricht. Die Stadtverwaltung stellt hierfür ein Klassenzimmer in der Grund- und Hauptschule zur Verfügung. 15 Jungen und Mädchen aus Löffingen und Rötenbach nehmen das Angebot regelmäßig wahr.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Professorin Desa Milovanovic, 2 Ana Ravic (verh. Schlegel), 3 ???, 4 ???, 5 Bo Medved (verh. Diehr), 6 Maria Hrubik, 7 Rasta Hrubik (verh. Heizmann)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sinisa Plavsic, 2 Gordana Rudez, 3 Suncica Caspar-Schillings

Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Jugoslawien wurde am 12. Oktober 1968 unterzeichnet und führte zu einer jugoslawischen Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Doch auch 1980 gilt Deutschland noch nicht als Einwanderungsland. Ausländische Bürger*innen, die hier leben, werden noch als »Gastarbeiter*innen« bezeichnet – und dabei wird ignoriert, dass die meisten dauerhaft hier sind und bleiben. Ganz in diesem Sinne heißt es denn auch in einem Zeitungsartikel zum Sprachunterricht des Jugoslawischen Clubs in Löffingen: »Die Gastarbeiterkinder sollen durch diesen Unterricht die Heimatsprache lernen, damit sie bei ihrer Rückkehr in ihre Heimat der Muttersprache mächtig sind, des weiteren will man das Heimatland der Eltern kennenlernen.« Für viele der Kinder wird aber in Wirklichkeit Löffingen zu einer neuen Heimat.

Standort des Fotografen: 47.882376, 8.347973

»Mostli« und »Stutzli« als Ansager in der Festhalle, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Beim Jubiläumsabend der Löffinger »Hexen« in der Festhalle stellen Michael (Micky) Kasprowicz und Franz Hofmeier mal wieder ihr Talent als Ansager unter Beweis. Sie treten als »Mostli« und »Stutzli« auf, führen mit viel Witz durch das Programm und haben die Lacher auf ihrer Seite.

Standort des Fotografen: 47.882912, 8.347818

Blumenschmuck am Haus Bader in der Talstraße, September 1981

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung

Nein, das Foto ist nicht im »Geraniendorf« Unadingen aufgenommen! Der üppige Blumenschmuck ziert stattdessen den Balkon am Haus von Egon und Helga Bader (Talstr. 1). Die Baders bringen es damit sogar in die Lokalzeitung. Dort wird das Foto abgedruckt und mit den Worten kommentiert: »Stellvertretend für die zahlreichen Hausrenovierungen in Löffingen sei dieses sehr schöne Haus der Familie Bader in der Talstraße gezeigt. Es präsentiert sich derzeit in einem einmaligen Blumenschmuck und ist zweifelsohne ein Schmuckstück von Löffingen.«

Das Haus wurde 1938 von Egon Baders Vater, dem Schotterwerksbesitzer Franz Bader (1901-1986), gekauft. Er baute den Ökonomiebereich um. Seitdem hat sich das Haus äußerlich wenig verändert. Der Balkon wurde ergänzt. Später wird noch ein Erker mit Spitzdach über der Eingangstür hinzugefügt.

Standort des Fotografen: 47.884493, 8.349166

2 Fotos: Besprechung im Waldbad, September 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Badesaison ist für dieses Jahr zu Ende. Die Verantwortlichen treffen sich zu einem Pressegespräch, um Bilanz zu ziehen. Leonie Sibold (geb. Krause, 1918-2006), die an der Kasse am Eingang sitzt, konnte sich nicht über mangelnde Arbeit beklagen. Denn der Besucherandrang war stets groß, sogar eine Steigerung der Besucherzahlen ist zu verzeichnen. Auch die Pächter der Waldbad-Gaststätte, Siegfried Knittel und Hannelore Knittel, waren mit der Saison zufrieden. Und Bademeister Josef Senn (1932-2013) zog eine rundum positive Bilanz. Er überwachte nicht nur die gute Wasserqualität, sondern war auch für die Sicherheit in den Becken verantwirtlich – wobei ihm die Mitglieder des DLRG unter Leitung von Ulrich Reichenbach unterstützend zur Seite standen.

V.l.n.r.: 1 Siegfried Knittel, 2 Bademeister Josef Senn, 3 Leonie Sibold, 4 Hannelore Knittel, 5 Andreas Nobs (DLRG)

Standort des Fotografen: 47.899583, 8.332847

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1911/12, 1986

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Lang ist die gemeinsame Schulzeit in der Volksschule her. Sie befand sich damals noch im Rathausgebäude! Die Schüler*innen von einst sind mittlerweile 75 Jahre alt oder werden es in absehbarer Zeit. Da ist ein Klassentreffen überfällig, um in alten Erinnerungen zu schwelgen!

Die Fotos werden auf dem Schulhof der Realschule aufgenommen. Hans Müller (1926-2014), der bis 1986 Hausmeister ist, stellt sich beim unteren Bild mit auf das Foto. Es handelt sich um eine Fotocollage, die aus zwei Fotos zusammengesetzt ist: Der links Bildrand wurde dazugefügt und dabei Johanna Rebholz teilweise überklebt. Sie gehört ohnehin nicht zum Jahrgang 1911/12, ist aber als Ehegattin willkommen in der Runde.

Vor 62 Jahren wurde dieselbe Gruppe ebenfalls fotografiert. Damals stand die Realschule freilich noch nicht. Aber das Klassenfoto wurde etwa an der selben Stelle aufgenommen, nämlich auf der »Linden«-Wiese.

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Armbruster, 2 Johanna Rebholz (geb. Ganter, 1913-2003), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Mathilde Kranzer (geb. Keller), 7 ???, 8 Maria Armbruster (geb. Heizmann), 9 ???, 10 ???, 11 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hermann Trenkle (1912-1989), 2 Alois Fehrenbach, 3 Karl Guth (1912-2002), 4 Else Weiss (geb. Häusle), 5 ???, 6 Anton Rebholz (1912-2001)

Standort des Fotografen: 47.883987, 8.347294