Frauengruppe in einem Wohnzimmer, ca. 1930-1933

Dieses Foto stellte dankenwerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Die Wintermonate sind lang. Gemeinsame Ausflüge ins Grüne sind nicht möglich. Aber die jungen Frauen haben trotzem viel Spaß zusammen in der kalten Jahreszeit. Im Winter feiern sie »Feste«, wie es im Fotoalbum heißt. Man ist in einem Wohnzimmer zusammengekommen. Die Wanduhr zeigt 22.15 Uhr an. Unter dem Kruzifix im Herrgottswinkel posieren die Frauen ausgelassen für ein Gruppenfoto. Einige von ihnen sind kostümiert. Auch an Fasnacht tritt die Gruppe immer wieder zusammen als »schwere Batterie« in Erscheinung.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 4 ???, 5 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2011), 2 Elisabeth Bader (verh. Obert, 1909-?), 3 ???, 4 Ida Schultheiß (verh. Maier, 1909-2001), 5 Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), 6 Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?), 7 ???, 8 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), 9 ???

Standort des Fotografen: ???

Maria Schweizer mit Kind, 1942

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Maria Schweizer (geb. Ganter, 1909-?) sitzt hinterm Haus auf einem Bänkchen. Sie hält ihren kleinen Sohn in Händen: Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941) wurde am 16. Dezember 1941 geboren – und ist hier schon einige Monate alt. Der Kinderwagen steht griffbereit daneben. Aufgenommen wird das Foto vermutlich von Ehemann und Vater Otto Schweizer (1906-1992). Die Familie wohnt in der Seppenhofer Straße.

Standort des Fotografen: 47.882285, 8.344300

Frau in Tracht, ca. 1910

Fotograf: Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Johanna und Walter Nägele zur Verfügung.

Im Fotoatelier in Neustadt lässt sich eine junge Frau in Tracht fotografieren. Neben ihr sitzt auf einem Hocker ein kleines Mädchen. Handelt es sich um Luise Beha (geb. Bader, 1874-1958) und ihre Tochter Agathe (verh. Geisinger, 1906-?)?

Standort des Fotografen: Neustadt

Mütter beim Basteln für den Kindergartenbasar, 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Meder zur Verfügung.

Im Kindergarten fehlen dringend Spielgeräte! Auf dem Vorplatz fristet eine Handvoll Geräte ein eher trauriges Dasein. Seit der Eröffnung des Kindergartens am 1. Dezember 1965 wurde hier nicht mehr investiert. Von einem ansprechenden Spielplatz kann keine Rede sein. Also organisiert der Elternbeirat kurzerhand einen Kindergartenbasar, in dem Kinderkleidung und Spielsachen »Second Hand« verkauft werden. Außerdem wird Selbstgebasteltes zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute.

Eine Reihe engagierter Mütter trifft sich hier in den Räumlichkeiten des Kindergartens, um gemeinsam Weihnachtsdekoration zu basteln. Auch Schwester Ediltrudis, die der Initiative der Mütter zunächst skeptisch gegenüberstand, und Erzieherin Ruth Schwarz legen Hand an und basteln mit. Der Basar wird ein voller Erfolg!

Vorne, v.l.n.r.: 1 Helen Waßmer, 2 Marianne Brugger (geb. Fehrenbach), 3 Inge Frei, 4 Waltraud Knöpfle, 5 Veronika Leber, 6 Renate Meder, 7 Regina van den Heuvel (geb. Sibold), 8 Schwester Ediltrudis, 9 Ruth Schwarz
Hinten, v.l.n.r.: 1 Renate Finkbeiner, 2 ???

Standort des Fotografen: 47.883451, 8.346696

Maria Egle geb. Heizmann als junge Frau, ca. 1910-1919

Fotograf: G. Stoffleth, Singen
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christoph Müller und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Keine gebürtige Löffingerin ist Maria Egle. Geboren wurde sie am 12. Dezember 1890 in Neustadt als Maria Heizmann. Hier lässt sie sich in einem Fotoatelier in Singen fotografieren. Sie heiratet 1920 den Landwirt Josef Egle (1890-1970). Die Egles wohnen im »Eckeret«, der heutigen Eggertenstraße. Sie haben drei Kinder: Fritz Egle, Franz Egle (1924-1951) und Elisabeth Egle (verh. Müller, 1927-2020).

Am 17. August 1969 stirbt Maria Egle im Alter von 78 Jahren und wird auf dem Friedhof Löffingen beerdigt. Ihr Mann folgt ihr ein Jahr später: Josef Egle stirbt am 27. Oktober 1970.

Standort des Fotografen: Singen

Anna Maria Selb, ca. 1896-1899

Fotograf: J. B. Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die junge Frau, die sich im Fotoatelier Molitor in Neustadt ablichten lässt, ist Anna Maria Selb (verh. Bader). Sie wurde am 9. September 1876 als Tochter des Bierbrauers Hermann Selb und dessen Ehefrau Sophie Selb (geb. Fischer) geboren. Am 25. Mai 1899 heiratet die 22-Jährige den Landwirt Konrad Bader (1868-1958), mit dem sie acht Kinder bekommt.

Im Alter von nur 42 Jahren stirbt sie am 23. Oktober 1918. Als Todesursache ist im Sterbebuch »Lungenentzündung« angegeben. Sie soll ein Todesopfer der »Spanischen Grippe« geworden sein, die zu diesem Zeitpunk grassiert. Zwei Tage nach ihrem Tod wird sie auf dem Friedhof beerdigt.

Standort des Fotografen: Neustadt

Zwei Frauen in der Oberen Hauptstraße, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Zwei Frauen lassen sich gemeinsam in ihrem Garten fotografieren. Sie sind Schwestern, unverheiratet und wohnen zusammen – bis zu ihrem Lebensende. Acht Jahre beträgt der Altersunterschied zwischen den beiden. Maria Meßmer (1877-1960) und Josefine Meßmer (1885-1960) sind die Töchter des Gast- und Landwirts Karl Meßmer (1832-1916) und dessen zweiten Ehefrau Pauline Meßmer (geb. Kaiser, 1852-1937). Während ihr Bruder das Gasthaus »Linde« erbt, bekommen die beiden Schwestern von den Eltern das kleine Wohnhaus (Obere Hauptstr. 29) vermacht, das »Bei des Mahlers Kreuz« steht. Es ist eines der letzten Häuser an der Straße, die nach Unadingen führt.

Im Hintergrund ist das Haus Jordan (Obere Hauptstr. 21) zu sehen, das nach dem Großbrand 1907 erbaut wurde. Dort wohnt die Landwirtin Ida Jordan (geb. Schlatter, 1879-1947) mit ihren Kindern. Das Nachbargrundstück ist noch unbebaut. Nach dem Großbrand 1921 wird der Landwirt Karl Wölfle (1876-1953) dort ein neues landwirtschaftliches Anwesen (Obere Hauptstr. 23/25) errichten.

Maria Meßmer und Josefine Meßmer sterben beide 1960. Maria Meßmer stirbt am am 21. April 1960 im Alter von 82 Jahren. Als Todesursache ist im Sterbebuch »Lähmung« vermerkt. Am 1. Dezember 1960 folgt ihr die 74-jährige Josefine Meßmer nach. Sie stirbt an »Altersschwäche«.

Standort des Fotografen: 47.885296, 8.350685

Ausflug der Jungfrauenkongregation, 5. Juni 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

»Kongregations-Ausflug am 5. Juni 1932« notiert Klara Egle (1910-1991) in feinsäuberlichem Sütterlin auf der Rückseite des Fotos. Und auch die Route der Wanderung hält die 22-Jährige fest: »Schattenmühle – Bonndorf – Boll – Bad Boll – Reiselfingen – Löffingen«. Klara Egle tritt später in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ein und nimmt den Namen Konfirmata an.

Über 30 Frauen drängen sich auf dem Gruppenfoto. Sie gehören seit ihrer Entlassung aus der Volksschule dem Verein katholischer unverheirateter Frauen an. Die Frauen tragen Sommerkleider. Zwei Mandolinen führen sie auf der Wanderung mit, um während der Rast Musik zu haben.

Zu sehen sind u.a. Monika Baader (verh. Wehrle), Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998), Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989), Klara Egle (1910-1991, später Schwester Konfirmata), Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Johanna Fehrenbach (verh. Bernauer, 1912-?), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Bertha Hall, Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), Anna Nägele (verh. Vierlinger, 1912-1989), Erna Schmid (verh. Kuhlmann), Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2011), Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?)

Standort des Fotografen: vermutlich Wutachschlucht

4 Fotos: Tanzdarbietungen beim »Bunten Abend« des Turnerbundes, Fasnacht 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Vor 50 Jahren veranstaltete der Turnerbund seinen ersten »Bunten Abend«. Am 20. Februar 1927 lud man in den »Saalbau Gebert« ein. Das Programm fand »großen Beifall und volle Anerkennung«, wie es im Protokollbuch des Vereins heißt. Dargeboten wurde damals das folgende – teils humoristische – Programm, das von der Stadtmusik musikalisch umrahmt wurde: »1. Musikstück, 2. Langstabübungen, 3. Akrobatik, 4. Ringen, 5. Stab- und Freiübungen, 6. Pferdübungen (Damenriege), 7. Musikstück, 8. Schulhof, 9. Nacktfreiübungen – Körperbildung, 10. Bummelantenriege, 11. Marzorgruppen, 12. Schlussmarsch«. Danach folgte Tanz »bis die Polizeistunde nahte«.

50 Jahre später ist der »Bunte Abend« aus der Löffinger Fasnacht nicht mehr wegzudenken. Er ist eine feste Größe geworden. Statt im »Saalbau Gebert« findet er schon seit Jahrzehnten in der Festhalle statt. Und war 1927 der Beitrag der »Damenriege« auf einen Programmpunkt begrenzt, so bringen sich die Turnerinnen heute den ganzen Abend über aktiv in die Gestaltung des Abends ein.

erstes Bild: Lydia Kaiser, Helga Berger, ??? Scholl, Christel Fischer, Ella Studer, Monika Gauger, Irmgard Gnädinger, ???, Lore Bächle, Doris Hasenfratz

zweites Bild, v.l.n.r.: 1 Isabella Knöpfle, 2 Marietta Rosenstiel (geb. Mürb), 3 Anette Burgbacher (geb. Hall), 4 Marianne Brugger (geb. Fehrenbach), 5 Gabriele Prause (verh. Koberski), 6 Gitta Knöpfle

drittes Bild: Marta Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), Margarete Adrion, Maria Hall (1924-2014)

viertes Bild: Beate Rothfuß, Sabine Berger, Marianne Winkler, Jutta Frei

Standort des Fotografen: 47.882926, 8.347811

Vorstand der Landfrauen im Gasthaus »Löwe«, 1986

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Löwen« treffen sich die Landfrauen zu ihrer ersten Generalversammlung. Gegründet wurde der Verein am 16. April 1984. Innerhalb von zwei Jahren ist die Mitgliederzahl von 17 auf 81 angewachsen. Kein Wunder, dass beim Vorstand Freude vorherrscht. Auch die Aktivitäten des Vereins stießen in den vergangenen zwei Jahren auf großes Interesse, seien es der Grillabend in Stettholz, gemeinsame Ausflüge in den Schwarzwald, Radtouren und Kegelnachmittage, seien es verschiedene Vorträge, Wanderungen und die Adventsfeier. Ein Höhepunkt stellte zweifelsohne die 4-tägige Berlin-Reise dar, an der 17 Mitglieder teilnahmen. Einstimmig erfolgt denn auch die Entlastung des Vorstandes.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marianne Egle (Stellvertretende Vorsitzende), 2 Hedwig Zepf (Vorsitzende), 3 Josefa Geisinger (Kassiererin)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Emma Selb (Beisitzerin), 2 Erika Ketterer (Bezirksvorsitzende und Stadträtin), 3 Lydia Zepf (Schriftführerin), 4 Inge Mayer (Beisitzerin)

Standort des Fotografen: 47.883829, 8.345069

2 Fotos: Maria Keller, ca. 1995

Sammlung Familie Waßmer

Als »Kräuterhexe« wird sie von manchen bezeichnet – und wohl auch belächelt. Sie selbst versteht sich als Antroposophin, die der Lehre Rudolf Steiners (1861-1925) folgt, als Heilerin und Künstlerin. Seit 1980 wohnt sie in Löffingen in der ehemaligen Villa Gugelberger (Maienlandstr. 6). Dort gründete die 75-Jährige die »Freie Schule für Heilen im Tun«. Viele Menschen sind von den Begegnungen mit ihr nachhaltig beeindruckt.

Geboren wurde Maria Keller (geb. Heiß) am 28. Oktober 1905 in Stuttgart. Ihr Vater fiel zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Ihre Mutter starb kurze Zeit später. Maria Keller und ihre fünf Geschwister wurden zur Adoption freigegeben. Sie kam zusammen mit einem Bruder zu einem Pfarrer auf der Schwäbischen Alb. Als Jugendliche kam sie in Kontakt mit der Jugendbewegung des Wandervogels. Im Alter von 18 Jahren begann sie eine Ausbildung als Wirtschafterin, Säuglingspflegerin und Krankenschwester. Gleichzeitig bildete sie sich in Gesang aus und besuchte eine Kunstgewerbeschule. 1930 heiratete sie den Kunsterzieher Hans Keller, mit dem sie fünf Kinder (vier Mädchen und einen Jungen) bekam. Nachdem ihr Ehemann 1944 im Zweiten Weltkrieg gefallen war, stand die 39-Jährige mit den Kindern alleine da. Den Lebensunterhalt verdiente sie durch den Verkauf von Geschirr, das sie in einer eigenen kleinen Keramikwerkstatt selbst gefertigt hatte.

Sie entdeckte die Anthroposophie Rudolf Steiners für sich. Ab 1974 entwickelte sie ihre eigenen Ansätze, die 1980 in der Gründung ihrer eigenen Schule »Heilen im Tun« mündeten. In zahlreichen Kursen vermittelte sie fortan insbesondere jungen Menschen ihre Verbundenheit mit der Natur und ihre Fähigkeiten, mit Heilpflanzen zu heilen. Dabei bezog sie auch andere Künste ein, wie das Singen und Theaterspielen, das Malen und Plastizieren. Sie schuf etwa 500 Terrakottaplastiken, von denen zwei im Hintergrund der Porträtfotos zu erkennen sind.

Für die Friedhofskapelle in Löffingen schuf sie außerdem einen Engel, der an der Außenfassade angebracht ist. Maria Keller stirbt am 2. November 1998 im Alter von 93 Jahren. Auch ihren Grabstein ziert eine selbstgefertigte Plastik. Die Inschrift lautet nach einem Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): »Hörst, Nikodeme, Du / Den Schöpfer Geist, / Der mächtig weht und / seine Welt erneut?«

Standort des Fotografen: 47.885103, 8.343233

Drei Frauen im Fotostudio, ca. 1910

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Und wieder geben sich drei Frauen aus Löffingen im Fotoatelier Molitor in Neustadt ein Stelldichein, um gemeinsam fotografiert zu werden. Sind es Schwestern oder beste Freundinnen?

V.l.n.r. ??? (sitzend), Amalie Ganter (verh. Fürderer, 1897-1973), ???

Standort des Fotografen: Neustadt