Familie Egle bei einem Ausflug im Wald, 1964

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Es hat durchaus Seltenheitswert, dass die ganze Egle-Verwandtschaft zusammenkommt. Insbesondere Schwester Confirmata (1910-1991), vormals Klara Egle, ist selten vom Kloster Hegne zu Besuch in Löffingen. Aber heute ist man – fast komplett – zusammen und unternimmt einen gemeinsamen Ausflug im Wald. Auf einer Lichtung beim Seelbrunnen nimmt man ein Gruppenfoto auf. Das Bild wird vermutlich von Else Egle (geb. Ganter, 1923-2011) geknipst.

1.Reihe, v. l.n.r..: 1 Werner Egle, 2 Christa Egle, 3 Otmar Egle, 4 Karl-Friedrich Geisinger, 5 Hans-Peter Hepting
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Hepting (1928-2011), 2 Fritz Egle (1929-2017), 3 Alfred Egle (1920-2001) mit 4 Hermann Egle, 5 Otto Geisinger (1921-2010) mit 6 Regina Geisinger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marianne Egle, 2 Hedwig Hepting (geb. Egle, 1932-2020), 3 Schwester Cornfirmata (Klara Egle, 1910-1991), 4 Maria Geisinger (geb. Egle, 1925-2008)

Auf dem Foto fehlen Hannelore Egle und Renate Hepting.

Standort des Fotografen: 47.902000, 8.310611

Familie Fehrenbach, ca. 1910

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Familie Fehrenbach lässt sich im Fotoatelier fotografieren. Das Ehepaar hat zu diesem Zeitpunkt vier Kinder, das Kleinste ist noch ein Baby und wird auf dem Schoß gehalten.

Der Landwirt und Bahnarbeiter Julius Fehrenbach wurde am 29. August 1877 geboren. Seine Eltern waren der »Rössle«-Wirt Michael Fehrenbach und dessen Ehefrau Aloisia (geb. Faller). Er heiratete am 4. Juni 1903 Luise Fehrenbach (geb. Jordan, 1879-1945), die am 18. April 1879 als Tochter des Küfers Hermann Jordan und dessen Ehefrau Maria (geb. Willmann) geboren worden war. Die beiden haben zusammen sechs Kinder und wohnen ab 1905 in der Maienlandstraße.

Zu sehen sind Julius Fehrenbach (1877-1967), Luise Fehrenbach (geb. Jordan, 1879-1945) mit ihren Kindern Fritz Fehrenbach (geb. 1904), ???, ??? und ???. Ein Sohn, Hermann Fehrenbach, wird 1906 geboren und stirbt 1907.

Drei Jahre vor der Hochzeit war Julius Fehrenbach als Soldat in China – anlässlich des so genannten »Boxeraufstandes«, eines bewaffneten Konfliktes zwischen chinesischen Aufständischen und westlichen Kolonialmächten, die um ihren Einfluss in China fürchteten. Julius Fehrenbach hatte sich für den Einsatz am 3. Juli 1900 freiwillig gemeldet. Er gehörte dem 3. Badischen Dragoner-Regiment Nr. 22 an. Bei der Verabschiedung eines Teils der deutschen Truppen am 27. Juli 1900 in Bremerhaven hielt Kaiser Wilhelm II. seine berüchtigte »Hunnenrede«. Darin drohte er, »der Name Deutschlands« solle »in China in einer solchen Weise bekannt werden, dass niemals wieder ein Chinese es wagt, etwa einen Deutschen auch nur scheel anzusehen«. Beim Eintreffen der Truppen war der Aufstand bereits weitgehend niedergeschlagen. Die Soldaten führten daraufhin Strafexpedtionen durch. Zahlreiche »Boxer« wurden hingerichtet, Dörfer geplündert und niedergebrannt.

Luise Fehrenbach stirbt 66-jährig nach längerer Krankheit am 28. Juni 1945. Julius Fehrenbach stirbt am 17. März 1967 im Alter von fast 90 Jahren.

Standort des Fotografen: ???

Familie Fehrenbach, ca. 1940

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lore Fehrenbach zur Verfügung.

Eine Familie lässt sich im Fotoatelier fotografieren. Die Ehefrau und Mutter sitzt in einem Sessel. Der Ehemann und Vater steht zusammen mit seinen beiden Söhnen. Es handelt sich um den Sägearbeiter Franz Fehrenbach und seine Ehefrau Karolina Fehrenbach (geb. Hasenfratz).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Fehrenbach (geb. Hasenfratz, 1901-1991), 2 Alfred Fehrenbach (1932-2021)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Fehrenbach, 2 Franz Fehrenbach (1897-1976)

Die Familie wohnt in der Kirchstraße. 1963 baut Familie Fehrenbach ein Haus im Neubaugebiet in der Hebelstraße. Franz Fehrenbach erfüllt viele Jahre das Amt des Kirchendieners (»Stecklevogt«).

Standort des Fotografen: ???

Kommunionkind Gaby Vogt mit ihrer Familie, 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.

Gaby Vogt (geb. 1950) feiert am 5. April 1959 ihre erste heilige Kommunion. Gekleidet in einem weißen Kleid steht sie mit ihren engsten Familienangehörigen vor ihrem Elternhaus (Rathausplatz 13). Der Rolladen vom Zigarrengeschäft ist heruntergelassen, denn natürlich bleibt der Laden heute geschlossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gaby Vogt, 2 Wilfried Vogt, 3 Dorothea Geisinger (verh. Kasprowicz), 4 Beate Geisinger (verh. Hofmeier)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Vogt, 2 ???, 3 Julius Limb, 4 Maria Limb (geb. Nägele), 5 ???, 6 Gertrud Geisinger (geb. Limb), 7 Wilhelm Vogt

Standort des Fotografen: 47.884136, 8.345282

Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1963

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Ein kleiner Cowboy und ein kleiner Fliegenpilz stehen in der verschneiten Demetriusstraße. Es ist Fasnacht und die beiden kleinen Narren beteiligen sich an der Straßenfasnacht. Diethelm Fuß und Gudrun Fuß (verh. Wörner) werden von ihrer Großmutter Ottilie Fuß (1902-?) an die Hand genommen.

Hinter ihnen ist das Schuhgeschäft Hasenfratz (Demetriusstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884156, 8.344055

Silvesterfeier bei Familie Zepf, Dezember 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Die Zepf-Geschwister Elisabeth (1930-2012), Margaret (1932-2021), Albin (1934-2009) und Irma (geb. 1937) feiern zusammen mit ihren Familien Silvester. Man sitzt zusammen, hat schon gegessen und wartet jetzt, dass es Mitternacht schlägt und das Jahr 1962 beginnt. Selbst die Kinder sind noch nicht im Bett. Eines von ihnen hält einen Luftballon mit dem Werbeaufdruck »Kadus für’s Haar« in den Händen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Theo Hasenfratz (1934-2005)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Isele (geb. Zepf), 2 Irma Hasenfratz (geb. Zepf), 3 Margaret Senn (geb. Zepf), 4 Zita Senn, 5 Josef Senn (1932-2013), 6 Lydia Zepf, 7 Marion Isele (mit Ballon), 8 Albin Zepf, 9 Andrea Senn

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Anselm Egle an seinem 80. Geburtstag, Juli 1967

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

80 Jahre ist es alt, das Geburtstagskind! Geboren wurde der Jubilar am 10. Juli 1887 als Sohn des Landwirts Sebastian Egle und dessen Ehefrau Rosalia (geb. Faller). Von Glasermeister Anselm Egle ist die Rede, der in der Seppenhofer Straße wohnt. An der Kaffeetafel haben sich Familienangehörige und Freunde eingefunden. Soeben gratuliert Schreinermeister August Limb (1884-1976) dem Jubilar und überreicht ein kleines Präsent.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Fritz Fischer, 2 Heinz Hauger, 3 Walter Egle (1920-2010), 4 Anselm Egle (1887-?), 5 August Limb (1884-1976), 6 Anna Schropp (geb. Egle), 7 Heinz Egle (1937-2023)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Fritz Fischer, 2 Heinz Hauger, 3 Walter Egle (1920-2010), 4 Anselm Egle (1887-?), 5 August Limb (1884-1976), 6 Anna Schropp (geb. Egle), 7 Heinz Egle (1937-2023), 8 Waltraud Egle

Standort des Fotografen: 47.881214, 8.345829

Haus Adrion in der Feldbergstraße, ca. 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Am Sonntagnachmittag versammelt sich Familie Adrion vor dem Haus, um ein Gruppenfoto aufzunehmen. Arno Adrion und Irma Adrion (geb. Schmid), die 1948 geheiratet haben, posieren mit ihren beiden Kindern Bernhard und Renate neben den blühenden Stiefmütterchen. Da das Foto wohl kaum mit Selbstauslöser aufgenommen wird, knipst vermutlich der älteste Sohn Werner Adrion (1948-2023).

V.l.n.r.: 1 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 2 Arno Adrion (1924-1993), 3 Renate Adrion (geb. 1952), 4 Bernhard Adrion (geb. 1951)

Die Adrions haben das Haus Anfang der 1960er Jahre gebaut. Im Feuerversicherungsbuch wird es ab 1. Januar 1964 aufgeführt. Am linken Bildrand ist der Pfosten des Heuschopfs von Landwirt Gottfried Vogelbacher zu erkennen. An seiner Stelle wird 1973 das Haus Gaede (Wartenbergstr. 1) errichtet.

Standort des Fotografen: 47.886991, 8.343247

Hochzeitszug Maier / Wahler in der Unteren Hauptstraße, ca. 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Spitze des Hochzeitszuges ist bereits auf Höhe des Gasthauses »Adler« (Untere Hauptstr. 2) angekommen. Doch die Hochzeitsfeier findet gar nicht in der dortigen Wirtsstube, sondern im Gasthaus »Ganterbräu« statt. Der Zug, in den sich die Familienangehörigen von Braut und Bräutigam eingereiht haben, zieht sich am Haus Limb (Untere Hauptstr. 4) vorbei bis zur Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6).

Das frischvermählte Ehepaar sind der Sägearbeiter Franz Maier (1923-2006) und Melanie Maier (geb. Wahler, 1927-2020). Angeführt werden sie von zwei Blumenkindern (??? und ???) und zwei Brautjungfern (??? und Marlies Fritsche). Im Hochzeitszug sind u.a. Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998) zu erkennen.

Von neugierigen Kindern und anderen Passant*innen wird der Hochzeitszug begleitet. Ganz am Ende der Straße sind der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) und das 1952 neu erbaute Haus Adrion (Untere Hauptstr. 9) zu erkennen. Es steht an Stelle des 1945 bei einem Bombenangriff zerstörten Haus Zepf.

Standort des Fotografen: 47.883595, 8.343895

Georgina Zepf an ihrem 90. Geburtstag mit neun Kindern, April 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

90 Jahre ist sie alt: Georgina Zepf (geb. Hilpert, 1861-1953)! Geboren wurde sie am 22. April 1861 in Löffingen als Tochter von Nagelschmied Johann Hilpert und dessen Ehefrau Adelheid Hilpert (geb. Löffler). Ihr Elternhaus stand in der Unteren Hauptstraße, an der Ecke zur Seppenhofer Straße. Am 18. April 1887 heiratete sie den Landwirt Jakob Zepf (1859-1931) und übernahm das elterliche Anwesen. Das Ehepaar Zepf bekam 12 Kinder, wobei zwei Kinder – August Zepf (1888-1888) und Otto Zepf (1893-1893) – bereits als Kleinkinder starben. Auch die Tochter Luise Zepf (verh. Sibold, 1894-1936) ist beim 90. Geburtstag bereits verstorben.

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Anna Imhof (geb. Zepf, 1896-?), 2 August Zepf (1900-?), 3 Maria Rogg (geb. Zepf, 1887-1972), 4 Julius Zepf (1889-?), 5 Theresia Hurle (geb. Zepf, 1891-?), 6 Anselm Zepf (1898-1989), 7 Emilie Steiert (geb. Zepf) oder Sophie Zepf (1899-?), 8 Franz Zepf (1905-?), 9 Karl Zepf (1892-?)

Bereits seit 20 Jahren ist Georgina Zepf Witwe, denn ihr Ehemann Jakob Zepf starb am 27. Dezember 1931 im Alter von 72 Jahren. Sie selbst wird 92 Jahre alt und stirbt am 27. Februar 1953. Das Foto wird im Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) aufgenommen. Das frühere Wohnhaus in der Unteren Hauptstraße war bei einem Fliegerangriff 1945 zerstört worden.

Standort des Fotografen: 47.886237, 8.350061

Familien Vogt und Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1948

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.

Neben dem Garten der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) stellen sich Wilhelm Vogt und Hedwig Limb mit ihren Familien zu einem Gruppenfoto auf. Anlass ist vermutlich die Verlobung oder Hochzeit des Paares.

V.l.n.r.: 1 Friseurmeister Julius Limb (1883-1968), 2 Maria Limb (geb. Nägele, 1894-?), 3 Emma Limb (verh. Binder), 4 Elisabeth Vogt (geb. Martin, 1877-1959), 5 ???, 6 Kaufmann Wilhelm Vogt sen. (1880-1964), 7 Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010), 8 Wilhelm Vogt jun. (1910-1990), 9 Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), 10 Franz Vogt, 11 [Käthe Nägele (verh. Kaufmann, 1922-2013?]

Im Hintergrund ist das Wohn- und Geschäftshaus Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883287, 8.343541

2 Fotos: Maria Häusle mit drei Enkeln in der Vorstadtstraße, ca. 1955

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Vor dem Haus Weiss in der Vorstadtstraße hat es sich Maria Häusle (geb. Schultheiß, 1883-1966) auf einer Sitzbank bequem gemacht. Sie wurde am 12. Juli 1883 als Tochter von Maurer Wilhelm Schultheiß und dessen Ehefrau Katharina (geb. Sibold) geboren. Verheiratet ist sie mit dem Steinmetzmeister Karl Häusle (1878-1956). Viele Jahrzehnte war Maria Häusle als Hebamme tätig. Die drei Kinder, die neben ihr auf der Bank in der Sonne sitzen, hat sie aber nicht mit auf die Welt bringen helfen. Gleichwohl hat sie eine ganz besondere Verbindung zu ihnen, denn es sind ihre drei Enkelkinder: Ursula Weiss (geb. 1951), Doris Kuster (geb. 1952) und Hans-Peter Kuster (geb. 1951).

Maria Häusle stirbt am 28. März 1966 im Alter von 82 Jahren. Zwei Tage später wird sie auf dem Friedhof beerdigt, der nur wenige Meter von ihrem Wohnhaus entfernt ist.

Standort des Fotografen: 47.884667, 8.346556