Hochzeitsgesellschaft Hepting / Egle vor dem Gasthaus »Linde«, 18. Juni 1960

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Werner Hepting (1928-2011) und Hedwig Egle (1932-2020) heiraten! Am Samstag, den 18. Juni 1960 findet die kirchliche Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael statt. Anschließend wird im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) gefeiert. Für ein Gruppenfoto drängt sich die gesamte Hochzeitsgesellschaft vor dem – mit Tannenreisig geschmückten – Eingang der Wirtschaft. »Glück und Segen den Neuvermählten« steht inmitten der Girlande.

In der Mitte:
1 Braut Hedwig Hepting (geb. Egle), 2 Bräutigam Werner Hepting, 3 Gisela Sibold (verh. ???), 4 Fritz Egle (1929-2017), 5 Karl Münzer, 6 Rita Hepting (verh. Zimmermann), 7 Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949), 8 Marlies Müller (verh. Eberle, geb. 1951), 9 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 10 ??? Münzer

Auf der linken Seite:
11 Gertrud Woldrich (geb. Münzer), 12 Josef Woldrich, 13 Else Egle (geb. Ganter, 1923-2011), 14 Alfred Egle (1920-2001), 15 ??? Münzer, 16 ??? Münzer, 17 Anna Ganter (geb. Hepting), 18 Anna Schropp (geb. Egle), 19 Maria Geisinger (geb. Egle, 1925-2008), 20 Otto Geisinger (1921-2010), 21 Hilde Witt, 22 Günter Witt (geb. 1942)

Auf der rechten Seite:
23 Elisabeth Hepting (geb. Münzer), 24 Karl Hepting, 25 ??? Münzer, 26 ??? Münzer, 27 Marianne Egle (geb. Jordan), 28 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2019), 29 ??? Münzer, 30 Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 31 ???, 32 Anneliese Hepting (geb. Späth, 1925-1983), 33 Eugen Hepting (1921-2011), 34 ??? Münzer, 35 ??? Münzer, 36 ??? Münzer

Das Gasthaus »Linde« verfügt noch über ein großes Scheunentor. Hinter einem Fenster ist ein Werbeschild angebracht, auf dem damit geworben wird, dass es hier »Fernsehen« und »Coca Cola« gibt.

Standort des Fotografen: 47.884385, 8.346496

Familie Fehrenbach, ca. 1889

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Am 15. September 1864 hatten Michael Fehrenbach und Aloisia geb. Faller geheiratet. Der Landwirt und Säger war 1834 als Sohn des Zieglers Johann Fehrenbach (1798-1871) und dessen Ehefrau Magdalena geb. Bader (1803-1876) geboren worden und hatte seine Kindheit in der städtischen Ziegelhütte verbracht, die seine Eltern gepachtet hatten. Aloisia Fehrenbach geb. Faller kam 1837 in Bonndorf zur Welt. Das Ehepaar Fehrenbach hatte elf Kinder, die zwischen 1865 und ca. 1880 geboren wurden. Das Foto wird vermutlich anlässlich der Silbernen Hochzeit 1889 aufgenommen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Michael Fehrenbach (1834-1912), Julius Fehrenbach (1877-1967), Adolf Fehrenbach (1879-1918 gefallen), Aloisia Fehrenbach geb. Faller (1837-1909)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Josef Fehrenbach (1868-1950), Johann Fehrenbach I (genannt »Molker«, 1871-1943), Berta Fehrenbach (?-?) mit August Fehrenbach (1875-?), Maria Fehrenbach (1865-1904), Hermann Fehrenbach (1866-?)

Das Ehepaar Fehrenbach wohnte 1866 im Haus Nr. 198 (Maienlandstr. 32) und betrieb dort auch eine Gastwirtschaft. Jedenfalls wird Michael Fehrenbach mehrfach als Wirt bezeichnet, bei der Geburt seines Sohnes 1877 als »Rösslewirth«. Seinen Lebensabend verbringt das Ehepaar ab 1895 im Haus Nr. 133 (Maienlandstr. 39). Aloisia Fehrenbach geb. Faller stirbt am 16. Oktober 1909 im Alter von 72 Jahren. Michael Fehrenbach folgt ihr am 5. Dezember 1912 78-jährig.

Nicht mit auf dem Familienfoto sind der Sohn Wilhelm Fehrenbach (1872-1872), die Tochter Mathilde Fehrenbach (1873-1873) und die Tochter Sofie Fehrenbach (1880-1883), die wenige Tage nach der Geburt bzw. als Kleinkind starben.

Standort des Fotografen: ???

Geschäftsübergabe bei der Metzgerei Butsch, 1999

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Drei Generationen der Familie Butsch sind auf diesem Foto vereint. Es wird nicht anlässlich des 50. Jubiläums der Metzgerei aufgenommen, das im November 1999 gefeiert wird. Vielmehr wird die Familie Butsch zum Jahreswechsel 1999/2000 fotografiert, als Metzgermeister Dieter Butsch, der das Geschäft seit 1972 in zweiter Generation mit seiner Ehefrau Uta Butsch betrieb, die Metzgerei an den Sohn Sebastian Butsch und dessen Ehefrau Sylvia Butsch übergibt.

Sebastian Butsch hatte 1980 seine Metzgerlehre begonnen. Nach der Gesellenprüfung hatte er fünf Jahre in Freiburg, Radolfzell, Mühlheim a.d.Donau und Stuttgart gearbeitet und Berufserfahrung gesammelt. Seine Meisterprüfung hatte er 1988 in Frankfurt am Main erfolgreich abgelegt. Sein Großvater Willy Butsch (1913-1991), der das Geschäft 1957 in Löffingen mit seiner Ehefrau Emma Butsch (geb. Satler, 1911-2006) eröffnet hatte, war 1991 gestorben.

V.l.n.r.: Seniorchefin Uta Butsch, Sebastian Butsch, Sylvia Butsch, Seniorchef Dieter Butsch, Emma Butsch geb. Satler

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.343465

Hochzeitsgesellschaft, ca. 1920-1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Die Braut und der Bräutigam stehen – wie könnte es anders sein? – im Mittelpunkt. Schließlich dreht sich heute alles um sie. Umgeben werden sie von vier Paaren, wobei die Frauen sitzen und die Männer jeweils dahinter stehen.

Aber wie heißt das Brautpaar?
Vermutlich wird das Foto nicht in Löffingen aufgenommen. Gegebenenfalls werden wir es wieder offline nehmen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???
2.Reihe, stehend, v..l.n.r.: ???, ???, Braut ???, Bräutigam ???, ???, ???

Standort des Fotografen: ???

Hochzeitsgesellschaft Kopp / Benz vor dem »Gebertsaal«, ca. 1930-1935

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Vor dem 1925/26 erbauten »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) hat sich ein Brautpaar mit der Hochzeitsgesellschaft versammelt. Man steht dicht gedrängt, damit alle, eingezwängt durch die beiden geschmückten Nadelbäumchen links und rechts, auf das Gruppenfoto passen.

Die Braut trägt ein schwarzes Brautkleid, denn in Weiß zu heiraten liegt zwar mehr und mehr im Trend, ist aber noch nicht vorherrschende Mode. Ein schwarzes Brautkleid eignet sich auch besser, um nicht nur einmal getragen, sondern auch später im Alltag angezogen zu werden. Die Braut trägt dazu aber einen weißen Schleier und hält einen Brautstrauß mit weißen Blumen in Händen. Der Bräutigam trägt einen dunklen Anzug mit Gehrock.

Links und rechts sitzen die beiden Mütter von Braut und Bräutigam. Anna Benz (geb. Bader, 1870-1951) ist seit 1916 Witwe, da ihr Ehemann Karl Benz im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Elisabeth Kopp (geb. Eichkorn, 1890-?) ist die Ehefrau von Landwirt Emil Kopp (1875-1949).

Wer erkennt die Hochzeitsgäste?

1.Reihe (1-4), v.l.n.r.: Anna Benz (geb. Bader, 1870-1951), Braut Maria Kopp (geb. Benz, 1902-?), Bräutigam ??? Kopp, Elisabeth Kopp (geb. Eichkorn, 1890-?)
2.Reihe (5-11), v.l.n.r.: Elisabeth Gebert (geb. Benz, 1897-1958), Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986), Maria Glunk (geb. Bader, 1866-1956), ??? Kopp (8), Agathe Benz (1899-1968), ??? (10), Johann Kopp (1920-1941)
3.Reihe (12-15), v.l.n.r.: ??? (12), ??? (13), ??? Kopp (14), Josefa Beha (geb. Benz, 1905-?)
4.Reihe (16-20), v.l.n.r.: ??? (16), ??? (17), ??? (18), Karl Beha (1901-?), Theresia Benz (verh. Mayer, 1903-?)
5.Reihe (21-26), v.l.n.r.: ??? (21), ??? (22), ??? (23), Konrad Bader (1868-1958), ??? (25), ??? (26)

Standort des Fotografen: 47.884459, 8.346866

Familie Schweizer hinter der Kirche, ca. 1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Der kleine Held, um den es geht, steht in der Mitte des Bildes: Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941) ist schon ziemlich sicher im Gehen. Und natürlich will er nicht mehr an der Hand der Erwachsenen gehen, weil er das schon alleine kann! Am rechten Bildrand steht seine Mutter Maria Schweizer geb. Ganter (1909-?) und links seine Großmutter Maria Ganter geb. Bader (1881-1962) – nah genug, um ihn auffangen zu können, falls er doch stürzen sollte.

Die drei stehen neben der katholischen Pfarrkirche St. Michael, denn das angrenzende Grundstück in der Seppenhofer Straße gehört den Schweizers. Zu sehen ist der Eingang zur Sakristei: Das Gemäuer ist der bauliche Überrest des alten Kirchturms, der einst an dieser Stelle stand. Im Hintergrund ist die Festhalle an der »Hasle« zu sehen. Heutzutage ist der Blick durch die DRK Rettungswache und zwei Mehrfamilienhäuser (Bei der Kirche 1 und 2) verdeckt.

Standort des Fotografen: 47.882346, 8.344259

Hochzeitsgesellschaft Müller / Bausch vor dem Gasthaus »Pilgerhof«, ca. 1952

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

»Glück und Segen dem Brautpaar« steht auf dem Schild, das – von Girlanden eingerahmt – über der Eingangstür zum Gasthaus »Pilgerhof« hängt. Davor hat sich das frischvermählte Paar mit seiner Hochzeitsgesellschaft für ein Erinnerungsfoto versammelt. Vorne in der Mitte stehen der Bräutigam Walter Müller (1923-2009) und die Braut Paula geb. Bausch (1928-1978). Vor ihnen stehen stolz drei Kinder und lächeln in die Kamera. Es sind v.l.n.r.: ???, Manfred Gaede (1946-2022), Rosemarie Jester (geb. 1942, verh. Steurenthaler).

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, Luise Müller geb. Vogel (1900-1982, 3.v.r.), Engelbert Müller (1896-?, 2.v.r.), ???
2.Reihe, links, stehend, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ??? Bausch, ??? Bausch, Agnes Bausch (verh. Duttlinger), ???, ???
2.Reihe, rechts, stehend, v.l.n.r.: Hans Müller (1926-2014), Elisabeth Müller geb. Egle (1927-2019), Rita Gaede (verh. Podlech, 1933-1990), ???, ???, Horst Gaede (1934-1966), ???, Maria Jester, Paula Gaede (geb. Vogel, 1907-1990), Alfred Gaede (1902-1961), ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.:

Der »Pilgerhof« ist noch nicht modernisiert. Die Tür links ist die Stalltür, die in den Ökonomiebereich führt.

Standort des Fotografen: 47.886957, 8.341649

Familie Beha vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße, ca. 1925

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Walter und Johanna Nägele zur Verfügung.

Der Postschaffner Karl Beha (1874-1941) und Luise geb. Bader (1874-1958) haben am 18. September 1900 geheiratet. Vier Töchter (Lina, Emilie, Maria und Agathe) sind aus der Ehe hervorgegangen.

Vor ihrer Haus- und Stalltür lassen sich die Behas fotografieren. Karl Beha trägt eine Zipfelmütze und hat eine Pfeife im Mundwinkel hängen.

V.l.n.r.: Karl Beha, Luise Beha geb. Bader, Maria Beha (verh. Maier), Agathe Beha (verh. Geisinger, 1906-1972), Emilie Beha (verh. Fehrenbach)

Karl Beha stirbt im Alter von 66 Jahren am 24. Januar 1941. Seine Witwe Luise Beha geb. Bader folgt ihm am 31. Juli 1958 im Alter von 83 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.884724, 8.345868

Familie Fehrenbach, ca. 1928

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

Am 4. Juni 1903 hatten der Landwirt Julius Fehrenbach (1877-1967) und seine Frau Luise geb. Jordan (1879-1945) geheiratet. Sechs Kinder bekam das Ehepaar, der Erstgeborene ist Fritz Fehrenbach (1904-1973), der am 25. Oktober 1904 geboren wurde. Gemeinsam betreiben die Fehrenbachs ihre Landwirtschaft in der Maienlandstraße. Das Familienfoto wird vermutlich anlässlich der Silbernen Hochzeit aufgenommen.

1.Reihe, sitzend: Luise Fehrenbach geb. Jordan, Julius Fehrenbach
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Sofie Fehrenbach (geb. Guth, 1909-1999) und Fritz Fehrenbach (1904-1973)

Standort des Fotografen: 47.888675, 8.341901

Personengruppe im »Linden«-Garten, ca. 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Im Schatten des Sonnenschirms lässt es sich bei sommerlichen Temperaturen gut aushalten. Hinter dem Gasthaus »Linde« haben sich vier Erwachsene und ein Jugendlicher im Garten niedergelassen. Man sitzt beisammen und unterhält sich. Nur der Jugendliche scheint von den Gesprächen der Erwachsenen etwas gelangweilt zu sein. Das Ehepaar, das frontal zum Fotografen sitzt, ist Hans Müller (1926-2014) und Elisabeth Müller geb. Egle (1927-2020).

Wer erkennt die Personengruppe?
V.l.n.r.:

Neben der »Linde« steht ein Schopf. Dahinter ragt das Dach des Nachbarhauses von Landwirt Alfred Bader und dessen Ehefrau Hilde (Bittengasse 1) empor.

Standort des Fotografen: 47.884218, 8.346801

Hochzeitsgesellschaft Roth/Fehrenbach vor der Festhalle, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Franz Roth (1926-2010) aus Dittishausen und Anneliese Fehrenbach (1926-2016) aus Löffingen haben geheiratet. Nach der Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael wird im Gasthaus »Linde« in der Oberen Hauptstraße gefeiert.

Zwischendurch unternimmt die Hochzeitsgesellschaft einen kleinen Spaziergang zur Nahe gelegenen Festhalle. Denn die dortigen Treppenstufen eignen sich besonders gut, um ein Gruppenfoto aufzunehmen – nicht zuletzt, weil der Hintergrund mit den Spitzbögen hübsch aussieht. Außerdem tut der kleine Verdauungsspaziergang allen Hochzeitsgästen gut. Mit auf das Foto gesellt sich Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), der das Paar getraut hat.

1.Reihe, v.l.n.r.: Karolina Leitold geb. Gut (1873-1963), Adam Leitold (1869-1959), ???, Roswitha Fehrenbach (verh. Glemser, 1939-2021), Braut Anneliese Roth geb. Fehrenbach (1926-2016), Bräutigam Franz Roth (1926-2010), Theresia Roth (verh. Merk, 1936-2006), Hilda Leitold (verh. Köpfler, geb. 1952)
2.Reihe, v.l.n.r.: Brauteltern Anna Fehrenbach (1902-?) und Ernst Fehrenbach (1902-?), Bräutigammutter Luise Roth (»Postluis« aus Dittishausen)
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Johanna Bernauer geb. Fehrenbach (1912-1971), Frieda Müller geb. Fehrenbach (1907-?), ???, ???, ???, Pfarrer Karl Weickhardt, Hedwig Leitold (1912-1994) und Wilhelm Leitold (1910-1986), ???
4.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Ernst Wehrle, Albert Wehrle, ???, ??? Wangler

Das frischgebackene Ehepaar zieht nach Dittishausen, wo Franz Roth die Poststation leitet, die vor ihm schon seine Eltern betreut haben. Deshalb trägt seine Mutter Luise Roth auch den Spitznamen »Postluis«.

Standort des Fotografen: 47.883013, 8.347635

Famlie Glunk, ca. 1914

Fotostudio Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Familie Glunk betreibt eine Landwirtschaft im Maienland. Was mag der Anlass sein, dass sie sich heute im Sonntagsstaat im Fotostudio Leo Molitor in Neustadt fotografieren lässt? Vielleicht wird der Sohn Karl Glunk (1897-1980) ins Heer einberufen, um im Krieg zu kämpfen? Schließlich weiß man nie, ob man sich wiedersehen wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Maria Glunk geb. Bader (1866-1956), Josefa Glunk (verh. Beha, 1904-1964), Maria Glunk (verh. Fehrenbach, 1902-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: Johann Glunk (1865-1921), Karl Glunk (1897-1980)

Johann Glunk stirbt am 14. März 1921 im Alter von 55 Jahren. Seine Witwe überlebt ihn um 35 Jahre. Maria Glunk stirbt 89-jährig am 9. März 1956 an Altersschwäche.

Standort des Fotografen: Neustadt