4 Fotos: Spielplatz im Wildpark, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bei der Eröffnung des »Wildparkes« standen eindeutig die Tiere im Vordergrund: Man warb mit den Hirschen und Rehen, den Wildschweinen, Wisenten und den Mufflons. 1970 kamen dann als zusätzliche Attraktion Braunbären hinzu. Nach und nach wird dann auch der Spielplatz immer mehr ausgebaut. Schaukeln und Klettergerüste, Wippen, Karrussels und eine hölzerne Eisenbahn sorgen für zusätzlichen Spaß bei den kleinen »Wildpark«-Besucher*innen. Die Sommerrodelbahn wird erst Jahre später gebaut.

Standort des Fotografen: 47.903569, 8.341228

Frauengruppe bei einem Ausflug, ca. 1938

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

13 junge Frauen unternehmen gemeinsam einen Ausflug ins Grüne. Begleitet werden sie von einer schon etwas älteren Dame. Ist es vielleicht ihre Lehrerin in der Nähschule? Die Frauen tragen leichte Sommerkleider, viele einen Hut oder ein Kopftuch.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1. Else Fehrenbach (verh. Bader, 1915-?), 2. [Luise Straub (verh. Bader)?], 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. ???
2.Reihe, stehend und sitzend, v.l.n.r.: 1. Anna Kuster (verh. Schelling, 1919-2010), 2. Margaretha Kaltenbrunner (verh. Schneider, 1921-2017), 3. Alma Egle, 4. ???, 5. ???, 6. ???, 7. Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), 8. ???

Standort des Fotografen: ???

Forsthaus Krähenbach, ca. 1959

Dieses Foto stellten dankenwerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Das Forsthaus Krähenbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erstmals erwähnt ist ein Forstmeister im Krähenbach im Jahre 1508. Er vertrat damals die Fürstenbergische Herrschaft.

Das heutige Forsthaus Krähenbach ist freilich sehr viel jünger. Es wurde in den Jahren 1902 bis 1904 erbaut. Im östlichen Gebäudeteil wohnte ein Jagdaufseher, während im westlichen Teil der zuständige Förster für das fürstliche Revier untergebracht war.

Der letzte fürstliche Revierleiter ist Alfons Bier aus Rötenbach, der von 1968 bis 1977 amtiert und hier zusammen mit seiner Ehefrau Annemarie geb. Maier wohnt.

Standort des Fotografen: 47.925237, 8.325208

Ausschnitt: Stadtansicht auf einem Plan, ca. 1750

Plan des Krähenbacher Forstes (FFA, Reichshofrat D XXII, Vol. I, Fasz. 8)
Fürstlich Fürstenbergisches Archiv, Donaueschingen

Die Karte ist nicht detailgetreu gezeichnet. Denn es ging dem Kartographen ohnehin nicht um das Städtchen und seine Häuser. Sein Interesse galt vielmehr dem Stadtwald.

Die Karte ist im zeitlichen Kontext zum so genannten »Waldprozess« im 18. Jahrhundert entstanden. Dabei ging es um einen jahrzehntelangen Streit zwischen den Löffinger Bürgern und der Fürstenbergischen Herrschaft, der sich um die Eigentumsrechte am Krähenbacher Wald mit 1.600 Jauchert drehte. Der Streit begann 1728, als die fürstenbergische Forstverwaltung 5.000 Klafter Kohlholz aus dem Wald an einen Händler verkaufte. Die Stadt beanspruchte 2/3 des Verkaufserlöses für sich. Das Haus Fürstenberg wies diese Forderung jedoch zurück. 1746 kam es zu einem neuerlichen Konflikt um die Eigentumsrechte am Wald. Am 26. Oktober 1750 erhob die Stadt schließlich Klage beim Kaiser in Wien und der »Waldprozess« vor dem Reichshofrat begann. Er währte fast 23 Jahre: 1772 wurde ein vorläufiger Vergleich geschlossen. Daraufhin wurde der Prozess eingestellt, der Wald neu vermessen und Grenzen festgelegt. Am 5. Mai 1773 wurde ein endgültiger Vertrag über die Drittelung des Eigentums zwischen dem Fürsten und der Bürgerschaft geschlossen.

Auch wenn der Wald mit dem Krähenbacher Forst im Mittelpunkt der Karte steht, so zeigt sie doch auch eine stark vereinfachte Ansicht des Städtchens im 18. Jahrhundert. Zu sehen ist die 1715 geweihte Pfarrkirche St. Michael mit dem seitlich stehenden Zwiebelturm, der 1721 unter Pfarrer Markus Bosch gebaut wurde. Eigentlich steht die Kirche am Rande des mittelalterlichen Stadtrings, auf dieser Darstellung hat es den Anschein, sie stünde in der Mitte des Städtchens. Der Friedhof neben der Kirche ist nicht zu erkennen, dafür aber das Untere Tor, das 1836 wegen Baufälligkeit abgerissen wird. Auch der Stadtturm des Oberen Tores ist sichtbar, ragt er doch aus der Dächerlandschaft hervor. An der Straße nach Rötenbach ist außerdem die 1710 erbaute Antoniuskapelle dargestellt. Sie wird 1843 abgebrochen.

Beachvolleyballturnier, 1999

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Auf dem Beachvolley-Platz beim Waldbad wird vom Volleyballclub ein Turnier ausgetragen. Bei den sommerlichen Temperaturen und dem Sand kommt richtig Strandgefühl auf!

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1. Roland Heini, 2. Bettina Happle (geb. Werne) mit 3. Juliane Happle, 4. Martina Hinterseh mit 5. Fabienne Hofmann, 6. Roland Hofmann, 7. Florian Hofmann
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Matthias Walz, 2. ???, 3. ???, 4. Alexander Münzer, 5. Benjamin Schelb, 6. Goran Koren, 7. Oliver Conzelmann, 8. Florian Heiler

Standort des Fotografen: 47.900139, 8.333110

Freundinnen bei einem Ausflug im Wald, ca. 1935

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Sommertage sind vorüber und die kalte Jahreszeit hat begonnen. Elf Freundinnen unternehmen zusammen einen Ausflug im Wald. Vielleicht sind es auch 12 – denn schließlich ist ja auch noch eine Person hinter der Kamera versteckt und fotografiert die anderen. Die Mädchen haben sich an einer Böschung niedergelassen. Sie sind in warme Wintermäntel gekleidet. Fast alle tragen ihre Haare, der Mode der Zeit folgend, in Form von zwei geflochtenen Zöpfen. Ein Akkordeon des Musikinstrumentenherstellers Hohner wird mitgeführt, sodass für Musik und gute Laune gesorgt ist.

1.Reihe: Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998)
2.Reihe, v.l.n.r.: Anna Kuster (verh. Schelling, 1919-2010) (stehend), Maria Faller (verh. Selb, 1919-1967), Maria Nägele (1919-1938), ???, ??? (stehend)
3.Reihe, v.l.n.r.: Maria Kopp (verh. Kiefer, 1919-1978), ???, ???, Martha Brugger (verh. Trenkle, 1919-2013), ???

Standort des Fotografen: ???

Bautrupp beim Bau der hinteren Höllentalbahn, ca. 1900

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

Von der Einweihung der hinteren Höllentalbahn und des Bahnhofs in Löffingen am 19./20. August 1901 sind erstaunlicherweise genauso wenig Fotos überliefert wie vom Bahnbau selbst. Dies ist umso überraschender, da es sich doch um eine wichtige Infrastrukturmaßnahme handelt, von der man annehmen könnte, dass sie fotografisch dokumentiert wird.

Das einzige bekannte Bild aus der Gegend von Löffingen stellt dieses Gruppenfoto dar, das einen Bautrupp zeigt. Mit dabei ist Rottenführer Konrad Eggert (1870-1942), der nach der Eröffnung der Bahnlinie als Schrankenwärter am Bahnübergang in der Seppenhofer Straße seinen Dienst erfüllt.

Ende 1898 wurde mit dem Bau der hinteren Höllentalbahn begonnen, die in nur vier Jahren fertiggstellt wird. Fünf Tunnels werden auf der Strecke zwischen Neustadt (Schwarzwald) und Donaueschingen gebaut, wobei der Dögginger Tunnel mit 535 Meter der längste ist. Fünf Brücken werden angelegt, darunter auch die Gutachbrücke, die mit 141 Meter die (damals) größte steingewölbte Bogenbrücke Deutschlands ist. 

Standort des Fotografen: ???

Fritz Selb auf einer Bank, ca. 1900-1910

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Einfach mal die Beine ausstrecken, mag sich Fritz Selb (1875-1956) gedacht haben. Bei einem Spaziergang im Grünen macht er es sich kurzerhand auf einer Sitzbank bequem. Er sitzt allerdings nicht, sondern legt sich hin und streckt alle Viere von sich. Vielleicht wird das Foto in der »Hasle« aufgenommen, oder aber bei einem Ausflug in der weiteren Umgebung.

Fritz Selb trägt einen Anzug, aus der die goldene Kette einer Taschenuhr hervorschaut. Er ist Taschenuhrmacher und wohnt in der Vorstadtstraße 8. Geboren wurde er am 1. Juli 1875. Sein Elternhaus steht wenige Meter entfernt in der Oberen Hauptstraße, wo seine Eltern Hermann Selb (1840-1892) und Sofie Selb geb. Fischer (1847-1922) eine Bierbrauerei betrieben. Fritz Selb heiratet Hilda geb. Laufer, die Ehe bleibt kinderlos. Er stirbt am 13. April 1956 im Alter von 80 Jahren.

Standort des Fotografen: ???

4 Fotos: Waldbad, ca. 1955

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dass das Waldbad zu Recht Waldbad heißt, ist auf den Fotos sofort zu sehen. Denn das 1935 eröffnete Freibad liegt idyllisch am Waldrand. Seit der Kriegszeit hatte es ein trauriges Dasein gefristet. Doch 1954 beschloss der Gemeinderat, das Waldbad wieder instand zu setzen.

1955 ist es dann soweit und das Waldbad wird wieder eröffnet. Entweder anlässlich der Wiedereröffnung oder zumindest kurz danach entsteht diese Fotoserie. Zu sehen ist das Schwimmbecken und die angrenzende Liegewiese. Nach und nach tummeln sich mehr und mehr Besucher*innen im Wasser und auf dem Gras, vor allem Kinder haben sichtlich Vergnügen. Dabei ist das Wasser noch richtig kalt, denn eine Heizung wird erst 1969 bei der Renovierung des Bades eingebaut. In der hinteren Ecke des Schwimmbeckens kommt das Wasser über eine Leitung direkt aus dem Wald. Manchmal werden auch kleine Tiere (Wassermolche?) über die Leitung ins Schwimmbecken gespült.

Standort des Fotografen: 47.899466, 8.332172

Tanne im Stadtwald, ca. 1920

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Rund 400 Jahre ist diese Tanne alt. Sie existierte vermutlich bereits als kleiner Setzling, als sich Löffinger Bauern 1524/25 am Bauernkrieg beteiligten, und sie war ein junger Baum, als 1535 das ganze Städtchen bis auf die aus Stein erbaute Kirche abbrannte.

Früher brachte sie es auf eine stattliche Höhe von 48 Meter. Zum Vergleich: Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist mit 51 Meter nur unwesentlich höher! Doch mittlerweile hat die Tanne an Höhe eingebüßt, ihre Krone brach ab und sie ist nur noch 30 Meter hoch. Allein seit 1868 wurde sie bereits dreimal vom Blitz getroffen. Ihr Umfang von 4,8 Meter ist aber immer noch beeindruckend. Und ihr Volumen wird auf 36 Kubikmeter geschätzt. Um den mächtigen Stamm ist eine Sitzbank angebracht. Ein Wanderer, der mit einem Anzug bekleidet ist und einen Hut trägt, steht daneben, die Kette seiner Taschenuhr ist deutlich zu sehen. Er stützt sich auf einen Wanderstock auf.

Die Tanne steht im Stadtwald (in der Nähe der Dreisteinhütte). Sie wird etwa in den 1960er Jahren gefällt.

Standort des Fotografen: 47.923528, 8.303472

Ernst Willmann mit Motorrad und Beiwagen, Juli 1928

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Von dieser gut gelauten Personengruppe gibt es eine ganze Fotoserie. Es ist Juli 1928, Hochsommer, und die Fünf unternehmen einen Motorradausflug ins Grüne. Dank des Beiwagens ist es tatsächlich möglich, dass eine solch stattliche Anzahl an Personen zur »Fahrt ins Blaue« mitkommt.

Der stolze Besitzer des Kraftrades ist Flaschnermeister Ernst Willmann (1888-1947). Das Numernschild seines Motorrades beginnt mit dem Buchstaben-Kürzel »IV B«, das für das Land Baden steht. Hinter ihm sind Fritz Strobel (1906-1997) und Albert Rebholz (1907-1962) zu sehen. Die beiden Frauen im Beiwagen sind unbekannt.

Ob die beiden jungen Männer wohl mehr vom Motorrad beeindruckt oder doch von den beiden Damen eingenommen sind? Im Hintergrund ist eine Waldhütte zu erkennen, vor der zwei weitere Männer stehen.

Standort des Fotografen: ???

Eingangsbereich zum Wildpark, ca. 1970

Sammlung Familie Waßmer

Etwa 1968 öffnete der »Wildpark« seine Pforten. In einem zeitgenössischen Prospekt wirbt er um Besucher*innen: »Besuchen Sie den neu errichteten Wildpark Löffingen mit seiner Vielzahl von Tieren: Wisente – Wildschweine – Hirsche – Rehe – Muffel u.a. Ein Erlebnis für jung und alt. Gönnen Sie sich und vor allem Ihren Kindern dieses nachhaltige Erlebnis. Ihre Kinder werden von der Tierfütterung, die sie selbst besorgen können, begeistert sein.«

Das Foto zeigt den Eingangsbereich mit dem Kassenhäuschen. Das geparkte Auto, ein »NSU 1000 C«, hat das Autokennzeichen »NEU«. Es leitet sich von der Kreisstadt Neustadt ab und wird von 1956 bis 1972 ausgegeben.

Standort des Fotografen: 47.900263, 8.338746