3 Fotos: Konfirmanden mit Pfarrer Waßmer, 1981

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist die letzte Konfirmation, die der evangelische Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) in der Johannes-Kirche vornimmt, denn Mitte Juli 1981 wechselt er als Pfarrer nach Gundelfingen. Sein Nachfolger wird Dr. Fritz Herrenbrück. Zeitgleich kommt Friedenweiler zur evangelischen Kirchengemeinde Löffingen dazu.

Doch das ist alles noch Zukunftsmusik, als das Foto mit den Konfirmanden aufgenommen wird. Heute stehen sie im Mittelpunkt. Die 8 Konfirmanden haben soeben im Festgottesdienst ihren Glauben öffentlich bekräftigt. Damit haben sie das Taufversprechen erneuert, das ihre Eltern und Paten einst stellvertretend für sie bei der Taufe abgelegt hatten. Sie haben den Segen empfangen und zum ersten Mal am Abendmahl teilgenommen, mit Wein und Brot.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Schröter [oder Mayer?], 2 Marion Zobel (Rötenbach), 3 Jörg Wider, Pfarrer Dieter Waßmer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Patrick Mestag, 2 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Frank Kamradt (Rötenbach), 3 Knut Egle

Standort des Fotografen: 47.881443, 8.348632

Evangelischer Kirchengemeinderat mit Pfarrer Herrenbrück, 1999

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Rund 1.600 Gemeindemitglieder zählt die evangelische Kirchengemeinde St. Johannes. Sie wohnen in Löffingen und seinen Ortsteilen, aber auch in Rötenbach und Friedenweiler. 1996 wählten sie für sechs Jahre die Kirchenältesten: Robert Christ (ab 1998 Nachfolger Peter Spiegel), Walter Kromer, Eberhard Müller, Rita Lange-Bader, Maria Pöllmann-Bürgi und Ingrid Rohrbeck. Zu diesen sechs Kirchenältesten kommen noch einige Beigeordnete. Zusammen mit Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück, der seit 1981 in Löffingen wirkt, posieren die Mitglieder des Kirchengemeinderates für ein Gruppenfoto.

V.l.n.r.: Dr. Fritz Herrenbrück, Maria Pöllmann-Bürgi, ???, Eberhard Müller, Rita Lange-Bader, ???, ???, ???, ???, Walter Kromer, Peter Spiegel

Standort des Fotografen: 47.881599, 8.348607

3 Fotos: Konfirmanden mit Pfarrer Waßmer, 1980

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Festgottesdienst in der evangelischen Johannes-Kirche ist vorüber und die Konfirmation vollzogen. Die 13 Konfirmanden haben ihren Glauben öffentlich bekräftigt. Damit haben sie das Taufversprechen erneuert, das ihre Eltern und Paten einst stellvertretend für sie bei der Taufe abgelegt hatten und sind nun religionsmündig. Die Konfirmanden haben den Segen empfangen und zum ersten Mal am Abendmahl teilgenommen, mit Wein und Brot.

Den biblischen Konfirmationsspruch haben sie sich selbst ausgesucht. Zur Erinnerung an den Tag ihrer Konfirmation erhalten sie eine »Jeansbibel«, eine Bibel für Jugendliche, mit einem Jeanseinband. Zusammen mit Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) stellen sie sich nach dem Gottesdienst zu einem Gruppenfoto auf. Der Konfirmandenausflug führt die Gruppe ins Elsass nach Strasbourg.

Dieter Waßmer wurde 1970 zum Pfarrer der evangelischen Gemeinde ernannt. 1981 zieht er mit seiner Ehefrau Helen geb. Walter von Löffingen weg und Fritz Herrenbrück wird sein Nachfolger.

1.Reihe, v.l.n.r.: Heidi Ehrenschneider, Jeanette Egle (1965-1981), Carmen Hoßbach, Oliver Letz, Michael Bürklin
2.Reihe, v.l.n.r.: Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021), [Diana Kolloff?], ???
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, [Ebi Kolloff?], Hans Jürgen Drescher, Heiko Ludwig, ???

Standort des Fotografen: 47.881448, 8.348634

Krippenspiel in der evangelischen Kirche, ca. 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Die evangelische Kirchengemeinde feiert Weihnachten. Kinder führen ein Krippenspiel auf. Maria sitzt neben der Krippe, in der eine Puppe als Jesuskind liegt. Hirten stehen zur rechten, ein Engel und die drei Könige stehen zur linken. Vor der Krippe haben sie ihre Geschenke – Weihrauch, Myrrhe und Gold – niedergelegt.

Wer erkennt die Kinder?
V.l.n.r.: Wolfgang Bartz, ???, Detlef Seidenberg, Rudolf Gwinner, [Christa Schwörer oder Ulrike Luedemann], ???, Ulrike von Knobelsdorf, Karin Empel, Christine Längin, Ursula Weißenfels, Thomas Benz.

Standort des Fotografen: 47.881441, 8.348732

Konfirmanden in der evangelischen Kirche, 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Zwölf Konfirmand*innen stehen in der evangelischen Johanneskirche vor dem Altar. Sie haben sich zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Traditionell tragen sie festliche schwarze Kleidung. In den Händen halten sie Gebetbücher und Gedenkblätter mit ihrem jeweiligen Konfirmationsspruch darauf. Die Jugendlichen sind nun offiziell Erwachsene im Sinne des Kirchenrechts.

Wer weiß, wer die zwölf Konfirmand*innen sind?

1.Reihe, v.l.n.r.: Werner Mayer, Wilfried Lade (Dittishausen), Detlef Seidenberg, ???, ???, ???, ???, Ulrike von Knobelsdorf
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Christine Längin. 

Standort des Fotografen: 47.881393, 8.348759

Innenraum der evangelischen Johanneskirche, 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Zehn Jahre ist es her, dass der Grundstein für die evangelische Kirche am 13. Juli 1953 gelegt worden war, als diese Innenaufnahme entsteht. Am 27. Mai 1954 war der Kirchenbau fertig und wurde geweiht. Seitdem ist der Innenraum unverändert geblieben. Von 1962 bis 1964 wirkt Pfarrer Jürgen Steinbach in Löffingen, der später Pfarrer in Heidelberg wird. Das Foto stammt von Familie Lüdemann-Ravit: Der Arzt Dr. med. Hermann Lüdemann-Ravitt amtiert von 1945 bis 1965 als einer der Kirchenältesten.

Standort des Fotografen: 47.881420, 8.348726

Blick vom Rathausturm zur Schule, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Rathausturm fällt der Blick über die Dächer im Altstadtring in Richtung »Hasle«. Den Schulweg gibt es schon, aber der Kindergarten wird erst in den 1960er Jahren gebaut. Links und rechts des Weges sind nur Wiesen zu sehen, links die »Linden-Wiese« und rechts die »Bittenwiesen«. Leicht erhöht stehen die Festhalle und die Volksschule, 1936 eingeweiht, vor dem kleinen Wäldchen. Rechts daneben ist die frisch erbaute evangelische Johannes-Kirche zu sehen. Das evangelische Pfarrhaus wird erst 1969/70 erbaut und fehlt noch auf dem Bild.

Die Dächer im Vordergrund gehören zum Gasthaus »Löwen« und zum ehemaligen Gasthaus »Sonne« am oberen Rathausplatz und dahinter zu den Häusern der Kirchstraße. Vis-à-vis vom Fotografen ist die ehemalige Zehntscheuer der Fürstenbergischen Standesherrschaft (Kirchstr. 9) zu sehen. Sie gehörte ab 1843 als Ökonomiegebäude zum »Löwen« und seit 1933 dem Viehhändler Karl Krieg.

Standort des Fotografen: 47.883870, 8.344350

3 Fotos: Ministerpräsident Filbinger zu Besuch, ca. 1972

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Werner Lubrich zur Verfügung.

Wenn Politprominenz aus Stuttgart nach Löffingen kommt, dann verwandeln sich die »Bittenwiesen« in einen Hubschrauberlandeplatz. Der Baden-Württembergische Ministerpräsident Hans Filbinger (1913-2007) kommt auf eine Stippvisite in das Baarstädtchen, um bei einer Veranstaltung der CDU in der Festhalle zu sprechen. Es herrscht Wahlkampf. Die Landtagwahlen stehen an.

Bei der Landtagswahl am 23. April 1972 gewinnt die CDU fast neun Prozente hinzu und erringt die absolute Mehrheit. Eine CDU-Alleinregierung unter dem alten und neuen Ministerpräsidenten Filbinger löst die bisherige Große Koalition aus CDU und SPD ab. Sechs Jahre später muss Filbinger zurücktreten, nachdem bekannt geworden ist, dass er als Marinerichter im Zweiten Weltkrieg mehrere Todesurteile beantragt bzw. gefällt hat.

Im Hintergrund der Fotoserie sind die Festhalle und Schule sowie die Evangelische Kirche mit dem 1969/70 neu erbauten evangelischen Pfarrhaus (Lärchenweg 2) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882254, 8.346790

Blick vom Kirchturm zur »Hasle«, 1961

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael hat man einen grandiosen Rundblick. Hier fällt der Blick über die »Bittenwiesen« hinweg in Richtung »Hasle«. Noch stehen die beiden Wohnblocks (Bei der Kirche 1 und 2) nicht, noch gibt es keinen Spielplatz – und freilich auch kein Café Naschwerk (Bei der Kirche 8). Stattdessen reihen sich Gärten aneinander. Die Minigolfanlage ist von Büschen eingehegt (und an den zwei Fahnenmasten zu erkennen). Der Bittenbach fließt friedlich dahin. 

Vor dem »Hasle«-Wäldchen steht die Festhalle und die Volksschule. Daneben ist die 1953/54 erbaute evangelische Johannes-Kirche zu sehen. Das evangelische Pfarrhaus (Lärchenweg 2) ist noch nicht gebaut, es entsteht erst 1969/70.

Standort des Fotografen: 47.882626, 8.344064

Konfirmanden vor der evangelischen Kirche, März 1968

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Neben der evangelischen Johannes-Kirche stellen sich fünf Konfirmand*innen zu einem Gruppenfoto auf. Mit auf dem Bild ist Vikar Andreas Kautzsch, der 1967/68 in Löffinen tätig ist. 

V.l.n.r.: Ursula Mayer (verh. Weißenfels), ???, ???, Hansjörg Benz, ??? Zimmerhansel, Vikar Andreas Kautzsch

Standort des Fotografen: 47.881587, 8.348659

Konfirmanden vor der evangelischen Kirche, März 1968

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Vor dem Eingangsportal der evangelischen Johannes-Kirche stellen sich fünf Konfirmand*innen zu einem Gruppenfoto auf. In ihrer Mitte steht Vikar Andreas Kautzsch, der 1967/68 in Löffinen tätig ist. 

V.l.n.r.: ???, Ursula Mayer (verh. Weißenfels), Vikar Andreas Kautzsch, ??? Zimmerhansel, ???, Hansjörg Benz.

Standort des Fotografen: 47.881587, 8.348659

Luftbild in Richtung Schule, Festhalle und evangelische Kirche, ca. 1955-1960

Sammlung Familie Waßmer

Vom Flugzeug aus fällt der Blick über die Bittenwiesen hinweg in Richtung »Hasle«. Davor steht das Gebäude der Festhalle und Volksschule, dessen Bau 1923 begonnen, aber infolge der Inflation und Wirtschaftskrise erst 1936 vollendet und eingeweiht werden konnte. Im Mitteltrakt befindet sich das Heimatmuseum. Rechts neben dem Schulgebäude steht die Evangelische Johanneskirche, die 1953 gebaut und am 27. Mai 1954 geweiht wurde.

Das evangelische Pfarrhaus (Lärchenweg 1) fehlt noch auf dem Foto, da es erst 1969 gebaut wird. Ebenso fehlt der Kindergarten, der 1964 am Schulweg gebaut wird. Noch befinden sich dort ausschließlich Gärten. Der Spielplatz existiert noch nicht und das Café »Naschwerk« (Bei der Kirche 8) wird freilich erst viele Jahre später gebaut.