2 Fotos: Schulklasse des Jahrgangs 1930/31 vor dem Schuleingang, 1942

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele sowie Maximilian Isele zur Verfügung.

Schüler*innen haben sich auf den Treppenstufen vor der Volksschule zu einem Klassenfoto versammelt. Es ist Frühjahr, der Schnee auf den Stufen und auf dem gepflasterten Schulhof schmilzt in der Sonne dahin. Zu Ostern endet das Schuljahr. Die Mädchen tragen Kleider mit Strumpfhosen. Auch die Jungs scheinen kurze Hosen mit Kniestrümpfen zu tragen. Zahlenmäßig sind die 25 Mädchen den 14 Jungs weit überlegen. Zusammen mit ihrem Lehrer Josef (?) Kopf posieren sie vor dem Schuleingang und lächeln in die Kamera.

Wer erkennt die Schüler*innen?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Beer, 2 Zita Rombach, 3 Olga Fehrenbach (verh. Streit), 4 Liesel Jordan, 5 Anni Storz, 6 Marlies Fritsche, 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anneliese Selb, 2 Elisabeth Schindler, 3 Hedwig Benz (verh. Maier) (halb verdeckt), 4 Margret Fehrenbach, 5 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004, mit Brille), 6 Ruth Bernauer, [Anneliese Schwanz]
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hanni Sibold, 2 Luise Vogelbacher (verh. Winkler, 1930-2020), 3 Ursula Fürst (verh. Nobs, 1930-2010), 4 Lotte Groß (verh. Ratzer), 5 Maria Fechtig
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 2 Hilde Nägele (verh. Fehrenbach), 3 Maria Ritter (verh. Kaltenbrunn), 4 [Margret Stern oder] Elisabeth Benitz (verh. Burger, 1930-2019)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heini Kopp (1930-2015), 2 Franz Sibold, 3 Helmut Mäder, 4 Hans Kaufmann (1930-2003), 5 Franz Rebholz, 6 Alfons Beha (1930-2015), 7 Arnold Wehrle, 8 Willi Göpper (verdeckt), 9 Rudolf Schreiber, 10 Arthur Waibel, 11 Josef Zimmermann, 12 Johann Glunk (1930-2017), 13 Adolf Benz, 14 Albert Hermann

Standort des Fotografen: 47.882342, 8.347742

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Klose, 1962

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Noch beginnt das Schuljahr nicht nach den Sommerferien, sondern bereits an Ostern. Deswegen tragen die Erstklässler*innen am Tag ihrer Einschulung auch keine leichte Sommerkleidung, sondern sie sind recht warm angezogen. Aber Schultüten haben sie auch jetzt schon. Und stolz lächeln sie in die Kamera – wie die Jahrgänge vor und nach ihnen. Ihre Klassenlehrerin Waltraud Klose, die aus Westpreußen stammt, unterrichtet bereits seit 1953 an der Volksschule Löffingen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Cornelia Münzer, 2. ???, 3. ???, 4. Margot Götz (verh. Egy), 5. Johann Maier, 6. ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 7. ???, 8. ???, 9. ???, 10. ???, 11. Roland Mürb, 12. Klaus Längin (1955-2011)
3.Reihe, v.l.n.r.: 13. ???, 14. ???., 15. Hedwig Scholz , 16. Manuela Köpfler, 17. Eugen Münzer
4.Reihe, v.l.n.r.: 18. Gertrud Lux (verh. Feser), 19. ???, 20. Angela Kuster, 21. Lore Fehrenbach, 22. Andrea Heiler (verh. Dobler), 23. Konrad Jonner, 24. Karl Bank, 25. Rudi Straetker
5.Reihe, v.l.n.r.: 26. Karl-Egon Honold, 27. ???, 28. Klaus Maier, 29. ???, 30. ???, 31. Michael Durst
6.Reihe, v.l.n.r.: 32. ???, 33. ???, 34. ???, 35. Willi Göpper, 36. ???, 37. Lehrerin Waltraud Klose

Zu sehen ist der Jahrgang 1955. Ihm gehören vermutlich u.a. an: Gerda Bausch, Hannelore Frey, Jürgen Jonner, Anni Nickel, Günther Pfeifer, Eveline Seidenberg, Peter Studer, Erika Wörwag.

Standort des Fotografen: 47.882309, 8.347886

Schulklasse des Jahrgangs 1927/28 auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1934

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Jahrelang wurden Klassenfotos vor dem Rathaus aufgenommen, das auch als Schulhaus dient. 1924 wich man von dieser Tradition erstmalig ab und versammelte die Schulklassen für die Erinnerungsfotos auf der »Linden«-Wiese. Offenbar ging man davon aus, dass bald der Umzug der Volksschule vom Rathaus in das neu errrichtete Schulgebäude an der »Hasle« stattfinden würde. Doch die Fertigstellung des Baus lässt auf sich warten – und die Eröffnung der neuen Schule wird erst 1936 stattfinden.

Also kehrt man für die Klassenfotos auf den Rathausplatz zurück, wählt aber eine neue Perspektive. Im Hintergrund ist nicht mehr das Rathaus zu sehen, sondern jetzt das Mailänder Tor und die angrenzenden Häuser von Flaschner Ferdinand Willmann (Demetriusstr. 13), von Korbmacher August Egle (Demetriusstr. 14) und von Metzger Johann Werne (Demetriusstr. 14). Am Mailänder Tor sind die 1930 angebrachten Gedenktafeln mit den Namen der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten zu sehen.

Es ist der Jahrgang 1927/28, der hier für das Erinnerungsfoto zusammengekommen ist. In drei Reihen stellen (und setzen) sich die Schüler*innen auf. Bei den Jungs, die in der ersten Reihe sitzen, kann man einen Blick auf die Schuhsohlen erhaschen: Die Schuhe sind noch genagelt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Berthold Ganter, 3 Helmut Müller (1927-1945), 4 Eugen Schreiber, 5 Walter Selb, 6 Otto Selb, 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Eugen Mayer, 2 Elisabeth Egle (verh. Müller, 1997-2020), 3 Hilda Hermann (verh. Bader), 4 Hildegard Münzer, 5 ???, 6 Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2019), 7 ???, 8 Maria Benz (verh. Benz), 9 Hedwig Rappenegger, 10 ???, 11 Lore Hahn (verh. Sibold, 1927-2022), 12 Lina Kirner (verh. Hörner)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Eugen Hemler, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Werner Zepf, 6 Theo Walz (1927-2015), 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Walter Maier (1927-?), 11 ???, 12 ???

Standort des Fotografen: 47.883748, 8.344013

Schulklasse, ca. 1962

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Ob auch hier der Schulfotograf im Haus ist, um ein offizielles Klassenfoto aufzunehmen? Oder ob doch eher der Lehrer selbst zum Fotoapparat greift, um seine Klasse zu fotografieren?

In ihrem Klassenzimmer in der Volksschule haben sich diese Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1952/53 jedenfalls für ein Foto versammelt. Es ist Winter. Warum die Mädchen und Jungs aber im Klassenzimmer ihre Winterjacken an und Mützen und Kopftücher auf haben, ist unbekannt. An der Wand im Hintergrund hängen eine Rollkarte mit dem Alphabet in Schönschrift und gerahmte Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht.

1.Reihe, hockend/knieend, v.l.n.r.: Renate Adrion (verh. Schelb), Margarete Trenkle (verh. Zimmermann), Christine Längin (verh. Schlegel, verstorben), Marianne Wössner, Christa Rogg (verh. Strobel), Anni Kühn (verh. Hauger), Hilda Leitold (verh. Köpfler), Karin Empel, Klaus Lux, Gretel Bader (verh. Kaltenbach)
2.Reihe, v.l.n.r.: Silvia Keller (verh. Benz), ???, Hansjürgen Waibel (verstorben), Peter Frey (verstorben), Christian Bayer, Herbert Lehmann (1952-2009), Martin Dieterle, Walter Köpfler, Franz Müller, Doris Kuster, Ulrika Winkler
3.Reihe, v.l.n.r.:
Cornelia Heiler (verh. Wiggert, 1952-2014), Gerhard Göpper, Alfons Durst, Ulrike Lüdemann
4.Reihe, v.l.n.r.:
???, Otmar Heiler

Standort des Fotografen: 47.882425, 8.347912

Lehrer Ferdinand Eggert, ca. 1890

Fotograf: C. Clare, Freiburg
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Generationen von Schülerinnen und Schülern unterrichtet der Lehrer Ferdinand Eggert (1851-1927) im Laufe seines 40-jährigen Berufslebens an der Volksschule in Löffingen, die sich im Rathausgebäude befindet. Der Hauptlehrer tritt 1919 in den wohlverdienten Ruhestand.

Als das Porträt in einem Fotoatelier in Freiburg aufgenommen wird, ist freilich an Ruhestand noch nicht zu denken. Geboren wurde Ferdinand Eggert 1851. 1879 wurde der 28-Jährige vom Großherzoglichen Oberschulrath als Unterlehrer von Meßkirch nach Löffingen versetzt. Er ist mit Berta Eggert geb. Koch (?-1898) verheiratet, die aber schon in jungen Jahren am 26. Oktober 1898 an »Schwindsucht« verstirbt. Ferdinand Eggert stirbt am 20. April 1927.

Standort des Fotografen: Freiburg

Elmar Bader als Schüler, 1949

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Schulfotograf ist da! Und er fotografiert nicht nur ganze Schulklassen, sondern nimmt auch Einzelporträts von Schüler*innen auf. Das Arrangement des Fotoshootings ist immer das gleiche. Die Schulkinder werden an einer Schulbank sitzend platziert und beim Schreiben mit dem Federhalter abgelichtet. Im Hintergrund hängt eine Landkarte.

Hier ist Elmar Bader (1940-2017) zu sehen. Er wurde Ostern 1946 in die Volksschule eingeschult und besucht zu diesem Zeitpunkt die dritte Klasse.

Standort des Fotografen: 47.882422, 8.347914

Ernst Fritsche als Schüler, 1949

Fotograf: Atelier A. Wehinger, Bad Dürrheim
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Der Schulfotograf ist da! Und er fotografiert nicht nur ganze Schulklassen, sondern nimmt auch Einzelporträts von Schüler*innen auf. Das Arrangement des Fotoshootings ist immer das gleiche. Die Schulkinder werden an einer Schulbank sitzend platziert und beim Schreiben mit dem Federhalter abgelichtet. Im Hintergrund hängt eine Landkarte.

Hier ist Ernst Fritsche (1937-2005) zu sehen. Geboren am 29. Juni 1937 wurde er an Ostern 1943 in die Volksschule eingeschult. Er besucht zu diesem Zeitpunkt die sechste oder siebte Klasse.

Standort des Fotografen: 47.882422, 8.347914

Willi Fehrenbach als Schüler, 1949

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Der Schulfotograf ist da! Und er fotografiert nicht nur ganze Schulklassen, sondern nimmt auch Einzelporträts von Schüler*innen auf. Das Arrangement des Fotoshootings ist immer das gleiche. Die Schulkinder werden an einer Schulbank sitzend platziert und beim Schreiben mit dem Federhalter abgelichtet. Im Hintergrund hängt eine Landkarte.

Hier ist Willi Fehrenbach (1941-2018) zu sehen. Geboren am 5. März 1941 wurde er an Ostern 1947 in die Volksschule eingeschult. Er besucht zu diesem Zeitpunkt die zweite oder dritte Klasse.

Standort des Fotografen: 47.882458, 8.347882

Schulklasse des Jahrgangs 1889/90 mit Lehrer Eggert, ca. 1896

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Mädchen und Jungen der ersten Volksschulklasse treten mit Hauptlehrer Ferdinand Eggert (1851-1927) zum Fototermin an. Sie verlassen dazu den Klassenraum im Rathaus, das zugleich Schulhaus ist, und lassen sich vis-à-vis vor dem Haus des Sattlers Michael Benz (Rathausplatz 6) fotografieren. Das Haus brennt 1909 ab. Ihr Lehrer wirkt seit 1880 an der Volksschule Löffingen. 1919 geht er nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand. Am 20. April 1927 stirbt er im Alter von 75 Jahren.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1889/90?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Josef Egle (1890-1970), 2. ???, 3. Ernst Faller (1889-1961), 4. ???, 5. ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. Agathe Benz (verh. Faller, 1890-1971), 7. ???, 8. ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. ???, 7. Maria Mayer (verh. Brugger ,1890-1935), 8. ???
4.Reihe, v.l.n.r.

Standort des Fotografen: 47.883668, 8.344048

Schulklasse bei einer Vesperpause vor der Schule, ca. 1948

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Gefräßige Stille scheint nicht gerade zu herrschen. Aber immerhin ist einigermaßen Ruhe eingekehrt, denn die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse sind mit Essen beschäftigt. Sie sitzen auf den Treppenstufen vor der Volksschule (Festhallenstr. 7) und halten ihre Henkeltöpfchen in den Händen. Es wird gelöffelt und ausgekratzt, vermutlich auch geschlürft und geschmatzt – und natürlich auch gekichert und rumgealbert.

Die Schüler*innen gehören zum Jahrgang 1941/42. Wer erkennt sie?

1.Reihe, v.l.n.r.: Margret Beha (verh. Marx?), Erika Kienzle (verh. Schweizer), Hans-Jürgen (Hansi) Schweizer (1941-2021), ???, ???, ???, ???
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Edith Koch
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Helga ???,

Außerdem zu sehen sind u.a. Rita Kreuz (?), Gerda Stöhr (1941-2010)

Standort des Fotografen: 47.882306, 8.347861

2 Fotos: Theateraufführung in der Volksschule, 3. Mai 1963

Stadtarchiv

Das Treppenhaus der Volksschule hat sich in einen prall besetzten Theatersaal verwandelt. Im Publikum sitzen ein paar Kinder mit Schulränzen und Schultüten, die zwischen die Beine geklemmt sind. Es finde die Einschulungsfeier der Erstklässler*innen statt. Begleitet werden sie von ihren Müttern. Die Väter hingegen scheinen nicht da zu sein. Sie arbeiten, wie es die klassische Rollenverteilung in den frühen 1960er Jahren vorsieht.

Vor den Klassenzimmertüren befindet sich die Bühne und die kleinen Schauspieler führen gerade ein Theaterstück auf. Links neben der Garderobe steht die Lehrerin Waltraud Klose, die Regie führt und wahrscheinlich auch souffliert – wenn der auswendig gelernte Text mal vergessen wird.

In der Schulchronik findet sich folgender Eintrag: »Am Nachmittag des 3. Mai [1963] fand im Rahmen einer kleinen Feierstunde, zu der auch die Mütter geladen waren, die Aufnahme der Erstkläßler statt.«

Standort des Fotografen: 47.882403, 8.347933

Drei Jungen im Mitteltrakt der Volksschule, ca. 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Oben auf der Galerie zwischen Volksschule und Festhalle haben sich diese drei Jungen aufgestellt. Natürlich stehen sie nicht hinter dem Geländer, sondern davor. Sonst würden ja auch ihre Anzüge nicht zur Geltung kommen. Wer so aus dem Ei gepellt ist, der feiert zweifelsohne einen besonderen Anlass! Die drei werden heute aus der Volksschule entlassen.

V.l.n.r.: Klaus Tschiggfrei, Peter Vierlinger (1942-1990), Hans-Jürgen (Hansi) Schweizer (1941-2021)

Standort des Fotografen: 47.882654, 8.347668