2 Fotos: 20-Jährige in der Maienlandstraße, Fasnacht 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Luzia und Dieter Vierlinger zur Verfügung.

Zum zweiten Mal nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird wieder Fasnacht gefeiert! Die 20-Jährigen des Jahrgangs hatten Glück im Unglück: Die Männer waren im Zweiten Weltkrieg noch zu jung, sodass sie nicht Soldaten waren. Die NS-Gewaltherrschaft und der Krieg sind überstanden und man feiert ausgelassen. Veranstaltet wird ein »Völkertreffen in Löffingen, der Zentrale Europas«, so das diesjährige Fasnachtsmotto.

In der Maienlandstraße stellen sich die 20-Jährigen zu einem Gruppenfoto auf. Sie haben sich als »Indianer« verkleidet, wie sie in Karl Mays Romanen beschrieben sind – wobei sie natürlich kein Klischee auslassen! Zu erkennen sind u.a. Johann Glunk, Elisabeth Zepf (verh. Isele) und Heinrich Kopp.

Hinter ihnen ist ein Teil des Gartens der Villa Gugelberger zu sehen. Auf diesem Bereich des Grundstücks wird Malermeister Karl Sibold in den 1960er Jahren ein Wohn- und Geschäftshaus (Maienlandstr. 4) neu errichten. Oben auf dem Alenberg sind die Häuser Benitz (Alenbergstr. 7-9), das Haus der Witwe Sofie Himmelseher (Alenbergstr. 12) und das Haus von Blechnermeister Otto Ganter (Alenbergstr. 14) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884657, 8.343159

Hochzeitsgesellschaft Fehrenbach / Ganter vor dem Gasthaus »Ganterbräu«, 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Ganter (1920-1998) heiraten! Nach der kirchlichen Trauung versammelt sich das Brautpaar mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft vor dem Gasthaus »Ganterbräu«, in dem die Hochzeitsfeier stattfindet. Ein Erinnerungsfoto wird geschossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? , 3 ???, 4 Wilhelm Maier (1896-1953, sitzend), 5 Luise Maier (geb. Ganter, 1895-1971, sitzend), 6 Blumenmädchen Christa Schneider (verh. Holl), 7 Blumenmädchen Monika Bader (geb. 1948), 8 Josef Fehrenbach (»Postseppele«, sitzend), 9 Maria Fritsche (geb. Ganter, 1893-1965), 10 ???, 11 Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), 12 Willi Fehrenbach (1941-2018)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Witwe Josephine Schwanz (geb. Ganter, 1903-1988), 2 Alfred Fehrenbach, 3 Josef Kaltenbrunner (Ratschreiber), 4 Margaretha Schneider (geb. Kaltenbrunner, 1921-2017), 5 Emilia Fehrenbach (geb. Beha), 6 Franziska Fritsche (verh. Heiler 1925-2021), 7 Fritz Fehrenbach (1904-1973), 8 Braut Maria Fehrenbach (geb. Ganter), 9 Bräutigam Albert Fehrenbach, 10 Brautführer Heiner (Heinrich) Ganter (1900-1980), 11 Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), 12 Walter Maier, 13 Franz Maier, 14 ???, 15 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Lina Fehrenbach, 4 Rosa Kaltenbrunner (geb. Fehrenbach), 5 Heinrich Kaltenbrunner, 6 Franz Fehrenbach (»Stecklevogt«), 7 Rosa Fehrenbach, 8 Alois Fehrenbach, 9 Else Bader, 10 Hermann Bader

Standort des Fotografen: 47.884435, 8.345634

3 Fotos: Brautpaar Fehrenbach / Ganter vor dem Kirchenportal, 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die kirchliche Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist zu Ende. Der Reichsbahnsekretär Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Ganter (1920-1998) haben sich soeben das Ja-Wort gegeben. Das frischvermählte Paar tritt mit seinen Familienangehörigen vor das Kirchenportal. Ganz vorne stehen die Kleinsten, zwei Blumenmädchen, und weitere Kinder. Dann folgen die beiden Brautjungfern Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999) und Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021).

Zu sehen sind u.a. Blumenmädchen Monika Bader (geb. 1948), Bräutigam Albert Fehrenbach (1919-2008), Braut Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), Willi Fehrenbach (1941-2018), Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021), Heinrich Ganter, Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), Blumenmädchen Christa Schneider (verh. Holl)

Standort des Fotografen: 47.882685, 8.343898

3 Fotos: Hochzeitszug Fehrenbach / Ganter über den oberen Rathausplatz, 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Der Reichsbahnsekretär Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Ganter (1920-1998) heiraten. Über den Rathausplatz zieht der Hochzeitszug mit dem Brautpaar und den Familienangehörigen. Direkt vor dem frischvermählten Ehepaar schreiten die beiden Brautjungfern Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999) und Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021).

Am Straßenrand bleiben Passanten stehen, Erwachsene, aber auch viele neugierige Kinder schauen sich den fröhlichen Zug an, der an ihnen vorüberzieht. Es geht zum Gasthaus, wo die Hochzeitsfeier stattfinden wird.

Erstes Bild und Zweites Bild
1.Reihe: Blumenmädchen Monika Bader (geb. 1948), ???, Blumenmädchen Christa Schneider (verh. Holl); 2.Reihe: ???, 3.Reihe: Willi Fehrenbach (1941-2018)

Drittes Bild
Rosa Kaltenbrunner (geb. Fehrenbach, 1896-1977) und Heinrich Kaltenbrunner (1892-1976), Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?) und Hermann Bader (1911-?)

Standort des Fotografen: 47.884167, 8.345105

Hochzeitsgesellschaft Keller / Gebert vor dem »Gebertsaal«, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Vor dem Eingang zum »Gebertsaal« hat sich am 11. April 1950 ein Brautpaar mit seinen Hochzeitsgästen versammelt. Der Bräutigam ist Franz Keller (1918-2006), die Braut ist Elisabeth Gebert (1921-2006).

Wer erkennt die Hochzeitsgäste?
Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Anna Gebert, Maria Gebert (verh. Egle), Karl Keller (1920-2003), Mathilde Keller (verh. Kranzer), Friseumeister Julius Limb (1883-1968), Schreinermeister August Limb (1884-1976), Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), Alice Mayer (geb. 1947), Josefa Mayer (geb. Gebert), Sabine Strobel (verh. Hornstein), Pfarrer Karl Weickhardt (1905-1977)

Standort des Fotografen: 47.884459, 8.346882

Haus Heizmann in der Oberen Hauptstraße, Fronleichnam 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Das Städtchen hat sich für die Fronleichnamsprozession herausgeputzt. Maien sind in das Straßenpflaster gesteckt, um die Prozessionsstrecke zu begrünen – und auch um den ein oder anderen Misthaufen zu verdecken, wie hier auf diesem Bild. Franz Isele (geb. 1930) hat sich ebenfalls chic gemacht und trägt am heutigen Feiertag einen dunklen Anzug. Hinter ihm ist das Haus Heizmann (Obere Hauptstr. 15) zu sehen, an dessen Seitengiebel das Wandgemälde mit dem Ritter Heinrich grüßt.

Standort des Fotografen: 47.884534, 8.347917

Hochzeitsgesellschaft Kuster / Häusle in der Vorstadtstraße, 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Die jüngere Tochter von Karl und Maria Häusle heiratet: Maria Häusle (1921-2006) und der Kaufmann Hans Kuster (1918-1967) geben sich das Ja-Wort. Gemeinsam betreiben sie nach der Hochzeit die Kolonialwarenhandlung in der Kirchstraße, die schon um die Jahrhundertwende von den Eltern des Bräutigams gegründet wurde. Für das Familienfoto versammelt sich das Brautpaar mit der Hochzeitsgesellschaft vor dem Elternhaus der Braut in der Vorstadtstraße.

1.Reihe: 1 Karl Beha (Nr. 1), 2 [evtl. Käthe van den Heuvel (geb. Beha, 1917-1972)], 3 Rudolf van den Heuvel, 4 ???, 5 ???, 6 Maria Kuster (geb. Häusle), 7 Hans Kuster, 8 ???, 9 ???, 10 ???, Maria Häusle (geb. Schultheiß, 1883-1966), 12 Karl Häusle (1878-1956), 13 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 14 Franz Hilpert, 15 Lina Hilpert (geb. Kuster), 16 ???, 17 Elisabeth van den Heuvel (verh. Laule), 18 ???, 19 [evtl. Hans Herrmann], 20 Franziska Fritsche (verh. Heiler 1925-2021)
3.Reihe, v.l.n.r.: 21 ???, 22 Else Weiss (geb. Häusle), 23 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 24 Anna Hasenfratz (geb. Beha), 25 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 26 Josef Weiss, 27 Josef Beha

Standort des Fotografen: 47.884662, 8.346547

Porträt von Josef Bader im Profil, 1950

Zeichnung von Karl Ehret
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Der ehemalige Löffinger Gewerbelehrer Karl Friedrich Ehret (1897-1974) zeichnet am 25. August 1950 dieses Porträt vom »Bader Sepp«, wie er neben dem Bild notiert. Josef Bader, der hier gemütlich Pfeife raucht, ist ein Original. Er wurde am 10. Mai 1880 geboren und erlernte das Handwerk des Hafnermeisters. Verheiratet war er mit Agnes Bader geb. May (1876-1950). Zusammen wohnen sie in ihrem Haus neben dem Friedhof in der Alemannenstraße. Bader stirbt 1959 nach einem Verkehrsunfall im Alter von 79 Jahren.

Laternenbrüder in Radolfzell, Fasnacht 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.

Die Laternenbrüder haben sich zu einem Gruppenfoto versammelt. Sie sind in Radolfzell und nehmen am ersten Narrentreffen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs teil. Die Laternen stehen vor ihnen auf dem Tisch und erleuchten den Raum. Sie tragen Fuhrmannskittel und weiße Zipfelmützen und nuckeln gemütlich an ihren Pfeifen.

1.Reihe, sitzend v.l.n.r.: Narrenvater Josef Heiler, Josef Guth, Jakob Zahn (1909-2002), Fritz Seilnacht (1901-1987), Paul Bugger (1916-1990)

2.Reihe, stehend v.l.n.r.: Hermann Geisinger (1926-1989), Franz Isele als 20-Jähriger, Walter Ratzer (1928-1998), Leonhard Vergut, Franz Vogt (1920-1971) 

Standort des Fotografen: Radolfzell

Frau mit Kind in der Maienlandstraße vor dem Haus Fürst, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Direkt hinter dem Mailänder Tor steht Hilda Schultheiß mit Rita Schmid auf dem Arm. Das kleide Mädchen winkt in die Kamera.

Hinter ihnen sind Riswellen säuberlich aufgeschichtet. Schön zu erkennen ist der Seitengiebel vom Haus Fürst (Demetriusstr. 10). Emil Fürst (1898-1944) war im letzten Kriegsjahr beim Schanzen im Elsass verstorben. Das Anwesen wurde von seiner Witwe Anna Maria Fürst geb. Scheier (1897-?) weiter betrieben und ging später an die Tochter Magdalena Kopp geb. Fürst (geb. 1932) über. Im Hintergrund links geht der Blick hinauf in die Ringstraße.

Standort des Fotografen: 47.884097, 8.343524

Narrengruppe beim »Völkertreffen«, Fasnacht 1950

Sammlung Familie Waßmer

An Fasnacht kommt es zu einem großen »Völkertreffen«, denn das Motto lautet: »Völkertreffen in Löffingen, der Zentrale Europas«. Auf der Fasnachtsbühne stellt man sich zu einem Gruppenfoto auf. In der Bildmitte sind (vermeintliche) »Ungarinnen« zu sehen. Davor sitzt und hockt eine Gruppe, die sich – entsprechend der Klischeevorstellungen von »Zigeunern« – als Sinti und Roma verkleidet hat.

1.Reihe, sitzend/hockend, v.l.n.r.:
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Margarete Senn geb. Zepf (mit Brille), ???, Johanna Thoma geb. Sibold, Elisabeth Isele geb. Zepf, Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann), Mathilde Schmid geb. Geisinger, Irma Adrion (geb. Schmid)
3. Reihe, v.l.n.r.: u.a. Luise Zepf geb. Mayer

Standort des Fotografen: 47.883042, 8.344421

Kirchturm der Pfarrkirche St. Michael, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Scholz zur Verfügung.

Bei dem Bombardement am Kriegsende 1945 entstanden Schäden am Dach des Langhauses und am Kirchturmhelm. Männer seilen sich fünf Jahre später ab, um die Schäden in der Dachabdeckung auszubessern. Oben auf dem Kreuz sitzt ein Arbeiter, ein anderer ist seitlich auf halber Höhe zu sehen. Ein Gerüst wurde nicht aufgestellt. Am Kirchturm ist noch das Mauerwerk sichtbar. Erst 1961 wurden die Wände erstmals verputzt.