Ausflug des Kirchenchors, 1929

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.

Obstbäume in voller Blüte säumen die Straße. Im Hintergrund ist eine hügelige Landschaft zu sehen, die bewaldet ist und eine malerische Kulisse bietet. Ein zweistöckiges Haus mit hellem Putz und dunkel abgesetzten Fensterläden strahlt ländliche Idylle aus. Vorne stehen drei offene Omnibusse. Ihre Seiten tragen eine Aufschrift, die auf den Betreiber der Fahrzeuge hinweist. Die Fahrgäste im ersten Wagen – überwiegend Damen mit weißen Hüten – stehen dicht gedrängt. Ihre fröhlichen Gesichter deuten auf ein besonderes Erlebnis hin, das sicher lange in Erinnerung bleibt. Einige Männer in Anzügen stehen stolz neben den Fahrzeugen.

Dieses stimmungsvolle Foto zeigt den Kirchenchor auf einem Ausflug im Jahr 1929 – eine Reise voller Gemeinschaft und Freude. Im Protokollbuch des Kirchenchores jener Zeit heißt es: »Alle Jahre im Laufe des Sommers wurde ein größerer Ausflug gemacht per Eisenbahn oder im Höhenauto wie z. B. nach Konstanz, Schaffhausen, Friedrichshafen, Singen, ja sogar nach Baden-Baden und Zürich. Die Mittel hierzu wurden aufgebracht teils von der Stadtgemeinde und vom Pfarramt. Auch war ein Vermächtnis da mit Mark 1.500.- von dem im Jahre 1901 verstorbenen Herrn Josef Eggert, Inhaber von der Weinhandlung Hogg. Die Zinsen aus diesem Kapital wurden jedesmal zum Ausfluge verwendet.«

Weiß jemand zufällig, wo die Busse stehen?

Standort des Fotografen: evtl. Aachquelle

Klassentreffen des Jahrgangs 1905/06, 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Einige Angehörige des Jahrgangs 1905/06 sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Gemeinsam unternehmen sie einen Ausflug. Auf einem alten Klassenfoto, das in ihrer Volksschulzeit aufgenommen wurde, sind 37 Kinder zu sehen. Neun von ihnen posieren für dieses Erinnerungsfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josefine Waibel, 2 Mathilde Schmitt (geb. Heiler), 3 ???, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? (verdeckt), 3 ???, 4 ??? (verdeckt), 5 Albert Benitz (1905-1996)

Datieren lässt sich das Foto sehr genau. Es muss im September oder Oktober 1980 aufgenommen sein. Anhaltspunkt dafür ist ein kleines Detail am rechten Bildrand. Dort ist ein Teil eines Wahlplakates zu sehen, dessen vollständige Inschrift »Für Frieden und Freiheit« lautet. Mit dieser Parole tritt der Kanzlerkandidat der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, bei der Wahl zum 9. Bundestag gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) an. Die Wahl findet am 5. Oktober 1980 statt. Hier scheint schon die heiße Wahlkampfphase begonnen zu haben – oder die Wahl ist schon vorüber und die Plakate noch nicht wieder abgebaut.

Doch wo wird das Foto aufgenommen?

Standort des Fotografen: ???

Mädchengruppe bei einem Ausflug in der Wutachschlucht, ca. 1934

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Sage und schreibe 33 Mädchen sind hier zu sehen. Sie sind Schülerinnen der Volksschule und unternehmen mit ihrem Lehrer Eugen Hemler einen Ausflug. Es müssen Mädchen aus mehreren Schulklassen sein, die gemeinsam in der Wutachschlucht wandern gehen. Darunter sind Mädchen der Jahrgangsstufen 1922/23 und 1923/24. Manche haben sich einen Blumenkranz geflochten und tragen ihn im Haar.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 Anna Gebert, 2 ???, 3 ???
2.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hedwig Schropp (verh. Rubischon), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???
3.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Lehrer Eugen Hemler, 2 ???, 3 ???, 4 Emmy Maier (verh. Albrecht), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Maria Gebert (verh. Egle, 1922-2012), 9 ???, 10 Maria Schelling (Sr. Bononia), 11 Mathilde Ganter, 12 Hedwig Kaltenbrunner, 13 ???, 14 Irma Egle (verh. Steiger, 1922-2009), 15 Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), 16 Hildegard Heizmann (verh. Pfeifer)

Standort des Fotografen: Wutachschlucht

Männergruppe beim Wandern auf dem Pizol, 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Eigentlich würde man die vier Männer nicht beim Wandern in den Alpen vermuten, sondern eher beim Skifahren. Schließlich sind sie Gründungsmitglieder des Ski-Clubs. Aber heute sind sie mit dem Wanderstock in den Glarner Alpen unterwegs und besteigen den 2844 Meter hohen Pizol.

V.l.n.r.: 1 Walter Egle (1920-2010), 2 Wilhelm Willmann (1910-1999), 3 Hermann Schelling (1914-1998), 4 Ernst Rothfuß (1937-2017)

Standort des Fotografen: Pizol, Schweiz

Hochzeit Geisinger / Egle in Birnau, 1956

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Otto Geisinger (1921-2010) und Maria Egle (1925-2008) heiraten! Aber die kirchliche Trauung findet nicht etwa in der Pfarrkirche St. Michael, sondern in der Basilika Birnau am Bodensee statt. Die Schwester der Braut, Klara Egle (1910-1991), lebt dort als Schwester Confirmata und darf das Kloster nicht verlassen. Also reisen das Brautpaar und die Hochzeitsgesellschaft zur Hochzeit zum Barockjuwel.

1.Reihe: 1 Braut Maria Egle (1925-2008), 2 Bräutigam Otto Geisinger (1921-2010), 3 Verena Geisinger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ernst Geisinger (1909-1988), 2 Karl Geisinger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Schwester Confirmata (Klara Egle, 1910-1991), 2 Hedwig Hepting (geb. Egle, 1932-2020), 3 Martha Geisinger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Egle (1929-2017), 2 Eugen Hepting (1921-2011)

Standort des Fotografen: Birnau

Frida Klotz mit einem Kind, ca. 1903

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Sicherlich ein aufregender Tag für Frida Klotz (verh. Egle, 1887-1951)! Schließlich wird man als Teenager nicht alle Tage im Fotoatelier für die Ewigkeit fotografiert! Sie sitzt in einem hochgeschlossenen Kleid auf einem Stuhl. Neben ihr steht ein kleines Kind, das – der Mode der Zeit entsprechend – einen Matrosenanzug trägt. Es ist nicht ihr eigenes Kind, denn Frida Klotz ist zu diesem Zeitpunkt noch unverheiratet. Später wird sie acht Kinder zur Welt bringen!

Geboren wurde Frida Klotz am 1. März 1887 in Löffingen als Tochter von Taglöhner Johann Baptist Klotz und dessen Ehefrau Anna Klotz (geb. Riedlinger). 1910 heiratet sie den Maurermeister Karl Egle (1885-1940), mit dem sie acht Kinder bekommt.

Standort des Fotografen: ???

Alfred und Ottilie Zimmermann, ca. 1910

Fotograf: Photograph. Atelier Carl Koch, Hamburg
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Peter Schneider zur Verfügung.

640 Kilometer Luftlinie von Löffingen entfernt lässt sich dieses junge Paar in einem Fotostudio in Hamburg fotografieren. Das Paar scheint frisch verheiratet (oder verlobt?). Vielleicht wird das Doppelporträt auf der Hochzeitsreise aufgenommen.

Zu sehen sind der Kaufmann Alfred Zimmermann und seine Ehefrau Ottilie Zimmermann (geb. Stein), die am 16. Juni 1910 in Neustadt im Schwarzwald heiraten. Im selben Jahr übernehmen sie das Warenhaus »Kasten« in der Unteren Hauptstraße von Ottilies Eltern Karl (Carl Bernhard) Stein und Amalie Stein (geb. Mayer). Alfred Zimmermann wird am 2. November 1910 als neuer Inhaber in das Handelsregister eingetragen.

Alfred Zimmermann wurde am 9. April 1880 im württembergischen Gerlingen als Sohn des Kaufmanns Gottlob Zimmermann und dessen Ehefrau Pauline Zimmermann (geb. Hammer) geboren. Er stirbt am 19. September 1944 in Löffingen. Ottilie Stein wurde am 5. April 1888 in Löffingen geboren. Die Zimmermanns sind beide evangelisch.

Standort des Fotografen: Hamburg

Pferdekutsche vor Gasthaus »Löwen« in Hausen vor Wald, ca. 1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Eugen Mayer zur Verfügung.

In Löffingen gibt es zwar seit altersher am oberen Rathausplatz ein Gasthaus »Löwen«, aber das Gebäude auf dem Foto ist ein gleichnamiges Gasthaus, das in Hausen vor Wald steht. Einen Bezug zu Löffingen gibt es aber gleichwohl: Das Foto stammt aus dem Besitz von Eugen Mayer (1928-2024) und zeigt vermutlich seinen Vater, den Fuhrunternehmer Martin Mayer. Er hat in der Pferdekutsche Platz genommen.

Wer weiß, wer die beiden Männer in der Kutsche sind?

Standort des Fotografen: 47.890997, 8.491169

Trachtengruppe beim Marschmusikwettbewerb in Kerkrade, August 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Die Stadtmusik hält sich im niederländischen Kerkrade auf, um vom 5. bis 8. August 1966 am Weltmusikwettbewerb teilzunehmen. Mit dabei ist auch die Trachtengruppe unter Leitung von Siegfried Dieterle (1915-1992). Mit ihrer Beteiligung belebt die Trachtengruppe den Auftritt der Stadtmusik und trägt zum Gewinn der Goldmedaille mit bei.

Vor rund 30.000 Zuschauer*innen ziehen die Trachtengruppe und die Stadtmusik in das Stadion ein. Die Trachtenträger*innen auf dem Foto laufen hinter der Stadtmusik.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Selb (1929-2002), 2 Irene Mürb (verh. Benz, geb. 1950), 3 Dieter Vierlinger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Luise Zepf (geb. Meier, 1931-2023), 2 Karlheinz Hahn, 3 Rosemarie Bader (verh. Straub), 4 Georg Schreiber (geb. 1949)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lore Vogelbacher (verh. Jordan), 2 Karl Koch, 3 Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), 4 Gerhard Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (verdeckt), 2 Eberhard Müller, 3 ???, 4 Engelbert Müller (1896-?)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josefa Mayer (geb. Gebert, 1920-2010), 2 ??? (verdeckt), 3 Rita Willmann (verw. Rebholz), 4 Albert Benitz (1905-1996)

Auf dem Bild nicht zu erkennen sind die Trachtenträger Roland Wörwag, Uli Sibold, Monika Bader und Margarethe Stahl. Vor der Stadtmusik laufen vier weitere Mitglieder der Trachtengruppe: Siegfried Dieterle und Willibald Petelka flankieren den Schellenbaum und zwei Blumenmädchen, Inge Baader (verh. Riedlinger) und Gerda Kuttruff (verh. Müller), schreiten ebenfalls voran.

Nach dem Auftritt beim Weltmusikwettbewerb folgen in Kerkrade Darbietungen der Trachtengruppe im Hof des Krankenhauses und ein »Heimatabend«. Freundschaftliche Beziehungen in die Niederlande werden geknüpft.

Standort des Fotografen: Kerkarde (Niederlande)

Stadtmusik vor dem Dom in Köln, August 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Vom 5. bis 8. August 1966 nimmt die Stadtmusik unter Leiter von Dirigent Artur Grübel am Weltmusikwettbewerb im niederländischen Kerkrade teil. Auf dem Weg dorthin machen die Musiker Station in Köln. Vor dem Dom posieren sie in ihrer Uniform für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Heizmann, 2 Herbert Kienzler, 3 Franz Rosenstiel, 4 Eugen Heizmann, 5 Artur Grübel (Dirigent), 6 Bernhard Adrion, 7 Martin Dieterle, 8 Daniel Fehrenbach, 9 Dieter Gauger, 10 Rudolf Jordan, 11 Alex Kaufmann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Edgar Adrion, 2 Wolfgang Duffner, 3 ??? (verdeckt), 4 Reinhold Hryzuniak, 5 Georg Dieterle, 6 Rolf Anton, 7 Franz Zepf, 8 Klaus Baader, 9 Alex Rogg, 10 Ferdinand Hasenfratz, 11 Rolf Dieterle, 12 Eugen Hepting
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lothar Zepf, 2 Franz Faller, 3 ???, 4 ???, 5 Hermann Jordan, 6 ??? (verdeckt), 7 Hans Kaufmann, 8 Willi Willmann, 9 ??? (verdeckt), 10 Walter Müller, 11 Josef Jäger, 12 Ernst Heiler (halb verdeckt), 13 Konrad Sibold, 14 Adolf Heiler, 15 Werner Kienzler, 16 Joachim Rogg, 17 Hubert Heitz (Gastmusikant aus Neustadt)

Mit dabei sind außerdem: Waldemar Zepf, Walter Pfeiffer, Werner Hepting und Herbert Stemmer (Gastmusikant aus Neustadt). Am Rande stehen neben den Musikern Ursel Grübel, die Frau des Dirigenten, sowie Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, 1931-2022) und Irmgard Zepf.

Noch ist die Stadtmusik eine reine Männersache. Dies ändert sich aber schon kurze Zeit später: Als die Stadtmusik mit einer Goldmedaille aus den Niederlanden zurück nach Löffingen kehrt, öffnet sie sich auch für Mädchen und Frauen.

Standort des Fotografen: Köln

Bauarbeiter mit Betonmischer, ca. 1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Während der Arbeit wird selten fotografiert. Aber hier wird doch eine Ausnahme gemacht. Während die zwei Bauarbeiter im Hintergrund am Betonmischer beschäftigt sind, posieren die zwei im Vordergrund für den Fotografen. Sie halten gemeinsam eine Flasche Bier und lachen in die Kamera.

Wer kennt die vier Männer?
V.l.n.r.: 1 [Josef Strobel], 2 ???, 3 Herbert von Dungen (geb. 1943), 4 ??? Föhrenbach (Rötenbach)

Standort des Fotografen: Rötenbach

August Egle, ca. 1940-1946

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Er ist Landwirt und Korbmacher von Beruf: August Egle betreibt seine Werkstatt und seinen Laden in der Demetriusstraße neben dem Mailänder Tor. Geboren wurde er am 21. Mai 1886. Er ist mit Klara (geb. Wintermantel, 1889-1964) verheiratet, die aus Hüfingen stammt und Modistin von Beruf ist. Die beiden haben vier Kinder: Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Ferdinand Egle (1919-2010), Hans Egle (1926-1951) und Rudolf Egle (1927-1992).

August Egle stirbt am 2. April 1946 im Alter von 59 Jahren und wird zwei Tage später auf dem Friedhof beerdigt.

Standort des Fotografen: ???