Schulklasse mit Fußballprofi Martin Braun, Juni 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Wir grüßen unseren Bundesligaspieler Martin Braun« – so steht es groß an die Tafel geschrieben. Die 6. Klasse der Grund- und Hauptschule mit ihrem Lehrer Manfred Schönau (1938-2023) hat heute einen ganz besonderen Gast im Unterricht: Martin Braun, gebürtiger Löffinger, der mit dem SC Freiburg in der Bundesliga spielt. Die Schüler*innen haben ihr Klassenzimmer im Dachgeschoss mit SC-Schals und -Fahnen geschmückt. Martin Braun steht ihnen nicht nur Rede und Antwort, sondern gibt auch geduldig Autogramme: auf Bälle, Schals, Trikots, Heften und sogar Federmäppchen. Und natürlich spricht sich im Schulgebäude im Windeseile herum, dass ein Fußballprofi im Haus ist. Scharenweise kommen andere Schüler*innen zur Autogrammstunde.

Die Fußballkarriere von Martin Braun (geb. 1968) begann 1974 beim FC Löffingen. Er setzte sie dann beim FV Donaueschingen fort. Ab der Saison 1990/91 spielte er für den damaligen Zweitligisten SC Freiburg, mit dem er 1993 in die 1. Bundesliga aufstieg.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Thomas Petermann, 2 Stefan Wider, 3 Martin Braun
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Daniel Rosenstiel, 3 Oliver Zumstein, 4 Roland Pich, 5 Konstantin Falkenstern, 6 Manuela Saar, 7 Habibe Bilgi, 8 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Fehrenbach, 2 Tobias Knittel, 3 Daniel Heizmann, 4 Michael Hasenfratz, 5 Cornelia Rohrbeck, 6 Anna Wick, 7 Michael Längin, 8 Eva Bausch, 9 Silvia Neumeier

Standort des Fotografen: 47.882553, 8.347881

Benefizspiel auf dem Sportplatz, 1. Mai 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle, Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Seit dem verhängnisvollen Verkehrsunfall am 1. November 1971 liegt Manfred Kaufmann (1953-2021) bewußtlos in einer Freiburger Klinik. Um ihn und seine Familie finanziell zu unterstützen, wird am 1. Mai 1972 ein Benefizspiel veranstaltet. Um 13.15 Uhr tritt die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer gegen den FC Neustadt an. Um 15 Uhr spielt dann eine Prominentenmannschaft bestehend aus Mitgliedern des Stadtrates und von Stadtbediensteten gegen die Vorstandschaft des FC Löffingen. Der Eintritt ist frei, aber Spendengelder werden eingesammelt.

Die beiden Mannschaften werden von der Stadtmusik und dem Spielmannszug vom Rathaus abgeholt und ins Stadion geleitet. Als Schiedsrichter der Spieles fungiert Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990), der auf dem Gruppenfoto in der Mitte steht.

Linke Seite, v.l.n.r.: 1 Theo Walz (1927-2015), 2 [Heinrich Scholl ?], 3 Heinrich Kopp (1930-2015), 4 Josef (Jupp) Hoitz, 5 Josef (Sepp) Bayer (1930-2005), 6 Erich Gackenheimer (1938-2021), 7 ???, 8 Gerhard Bader, 9 Klaus Fritsche (1942-2014), 10 Arno Gauger, 11 Paul Bugger (1916-1990), 12 Oskar Berger (verdeckt)

Rechte Seite, v.l.n.r.: 1 Hans Küßner (1937-2020), 2 Emil Kopp, 3 Rudi Zimmerhansl, 4 Franz Braun (1937-2021), 5 Michael Kasprowicz, 6 Klaus Benitz, 7 Karl Götz, 8 Klaus Wider, 9 Werner Schiehle, 10 Bruno Laule (1938-2021), 11 Anton Geisinger

Standort des Fotografen: 47.882786, 8.350704

E-Jugend des Fußballclub, 1987

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Jugendleiter Theo Schreiber, Betreuer Inno Zahn und Trainer Volker Egy präsentieren sich stolz mit der E-Jugendmannschaft des FC dem Fotografen. Ihre Jungs sind Hallenmeister des Bezirkes Schwarzwald und Vierter bei der südbadischen Meisterschaft in Bühl geworden!

1.Reihe, v.l.n.r.: Marc Markowiak, Christian Burkart, Torhüter Philipp Krämer, Andreas Furtwängler, Denis Leber, Thorsten Pütz, Sascha Kienzler und Andreas Weißenberger
2.Reihe, v.l.n.r.: Theo Schreiber, Inno Zahn und Volker Egy

Standort des Fotografen: 47.883780, 8.346880

2 Fotos: Fußballmannschaft, Juni 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Und wieder kann die dritte Mannschaft des FC Löffingen einen Erfolg für sich verbuchen. Sie erringt in der C-Klasse Schwarzwald (Staffel 5) erneut die Meisterschaft mit drei Punkten Vorsprung und einem Torverhältnis von 66:24. Stolz präsentiert sich die Mannschaft dem Fotografen.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1. Willi Timeus, 2. Detlef Seidenberg, 3. Meinrad Bausch, 4. Torwart Peter Vierlinger, 5. Otto Schwanz, 6. Josef Gromann und 7. Bruno Laule
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Bernd Vetter, 2. Fredy Amann, 3. Franz Braun, 4. Manfred Heuer, 5. Karl Heinz Reichenbach, 6. Erich Riedlinger, 7. Ludwig Fehrenbach und 8. Hans Küßner

Standort des Fotografen: 47.882768, 8.350697

E-Jugend des Fußballclub, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die E-Jugend, das sind die Kleinsten im Alter von 8 bis 10 Jahren. Sie konnte einen sportlichen Erfolg erringen. Die Mannschaft unter Leitung ihres Trainers Karl-Heinz Kessler gewann die Meisterschaft in der Punktrunde in der Staffel II ohne jeglichen Punktverlust mit 16:0 Punkten und 53:8 Toren souverän! Die E-Jugend steigt damit in die Bezirksstaffel auf. Darüber freuen sich nicht nur die Spieler und ihr Trainer, sondern auch FC-Jugendleiter Heinz Gauger.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1. ???, 2. Thomas Sawetzki, 3. ???, 4. Carsten Keßler, 5. Martin Sattler, 6. Stefan Knöpfle, 7. Alexander Bayer, 8. Mario Kietruschat
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Thomas Hofmeier, 2. Christian Hannes, 3. ???, 4. ???, 5. Dirk Leber, 6. Guido Hensler, 7. Vinzenco de Rosa, 8. Trainer Karl-Heinz Kessler, 9. Jugendleiter Heinz Gauger

Standort des Fotografen: 47.882780, 8.350697

2 Fotos: Fußballmannschaft, Herbst 1973

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die erste Mannschaft des Fußballclub konnte zum ersten Mal seit der Zugehörigkeit zur A-Klasse Schwarzwald die Herbstmeisterschaft erringen! Verbunden damit ist ihr Aufstieg in die 2. Amateurliga (Staffel III). Anlässlich dieses denkwürdigen Ereignisses wird für die Presse auf dem Sportplatz ein Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: Norbert Brugger, Rudi Winterhalder, Heinz Bull, Peter Karvouniaris, Werner Wölfle und Bernfried Hilpert
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Vorsitzender Anton Geisinger, Willi Geisinger, Albert Benz, Klaus Auer, Rudi Straetker, Harry Zepf, Rudi Stiegler, Gerold Bächle und Rolf Leber

Im Hintergrund ist ein neu erbautes Mehrfamilienhaus in der Oberen Hauptstraße zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882985, 8.350781

E-Jugend des Fußballclub, Juli 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Stolz präsentiert sich die E-Jugend des Fußballclub dem Pressefotografen. Die 8- bis 10-Jährigen sind Meister geworden! In der abgelaufenen Punktrunde haben sie mit 12:0 Punkten und 54:1 Toren die Meisterschaft souverän errungen. Beim Endspiel um die Schwarzwaldmeisterschaft in Niedereschach konnten sie den FC 08 Villingen außerdem mit 7:0 Toren besiegen. Der sportliche Erfolg ist auch ein Verdienst ihres Trainers Karl-Heinz Götz.

Als Anerkennung für das Geleistete veranstaltet der Fußballclub für die Nachwuchsspieler ein Lagerfeuer mit Grillen. Und der erste Vorsitzende Anton Geisinger verleiht jedem von ihnen die Vereinsnadel des FC Löffingen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Ingo Küßner, Lothar Jabs, Riedlinger Ralf
2.Reihe, v.l.n.r.: Rainer Knöpfle, Michael Allinger, Günter Durst, Jürgen (Joe) Bank, Helmut Götz, Michael Benitz
3.Reihe, v.l.n.r.: Steffen Riemann, Alfred (Fredi) Letz, Marco Farace, Wolfgang (Mexi) Zumstein, Hilmar Bächle, Gebhard Beck, Karl-Heinz Götz

Standort des Fotografen: 47.883204, 8.350518

3 Fotos: Anlegen des neuen Sportplatzes, Mai 1973

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Fußballclub erhält einen neuen Rasensportplatz. Das Projekt nimmt bereits Gestalt an. Denn das Gelände wurde dafür geebnet und darauf Humus verteilt. Auf einer Fläche von 70 Meter x 110 Meter wurde anschließend Rasen angesät.

Da der angesäte Boden aber noch sehr viele Steine enthält, veranstaltet der Fußballclub kurzerhand eine »Steinleseaktion«. Daran beteiligt sich vor allem der Fußballer-Nachwuchs. Aber auch andere aktive Mitglieder des FC (wie z.B. Karl Götz) lassen sich nicht lumpen und packen mit an – genauso wie verschiedene Stadtbedienstete, darunter Bauhofchef Rudi Jordan. Für einen Fototermin mit der Presse schaut auch Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) vorbei.

Standort des Fotografen: 47.881982, 8.350835

Fußballmannschaft, 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Seit seiner Gründung am 29. Januar 1921 sind die Vereinsfarben des Fußballclub Löffingen Rot-Weiß. Jetzt, wo die Fotos nicht mehr bloß schwarz-weiß sind, sondern farbig werden, sind das Rot und das Weiß in den Trikots auch wirklich zu erkennen!

Eine Mannschaft des FC Löffingen ist zum Gruppenfoto angetreten. Der Torwart hält einen Blumenstrauß im Arm! Ganz offensichtlich gibt es Grund zu feiern! Die erste Mannschaft ist in die A-Klasse aufgestiegen!

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1. Gerhard Bader, 2. Hans Küßner (1937-2020), 3. Werner Kienzler, 4. Hans Riedlinger, 5. Dieter Lasson, 6. Willi Timaeus
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Abteilungsleiter Otto Becke, 2. Franz Ketterer, 3. Walter Zepf, 4. Heiko Keller, 5. Peter Baader, 6. Dieter Küßner, 7. Franz Braun (1937-2021), 8. Trainer Werner Schiehle (1929-2009), 9. Heinz Gauger, 10. Josef Gromann

Standort des Fotografen: 47.882813, 8.351319

Fußballmannschaft im Tor, ca. 1934

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Weiße Hemden, rote kurze Hosen und lange Socken: Keine Frage, hier ist eine Mannschaft des FC Löffingen angetreten! Zehn Mann und ein Torwart, der den Lederball hält, posieren auf dem 1932 erweiterten Sportplatz im Tor. Neben ihnen steht im Anzug ihr Trainer (?). Vielleicht ist es Lehrer Robert Leppert?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Friedrich Trenkle, 2. Torwart ???, 3. Ferdinand Trenkle
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. [Robert Leppert?] (im Anzug), 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. Alfred Egle (1920-2001), 6. ???, 7. ???, 8. Albert Fehrenbach (1919-2008), 9. ???

Außerhalb des Fußballfeldes stehen hinter der Absperrung ein paar neugierige Zaungäste.

Standort des Fotografen: 47.882813, 8.351319

3 Fotos: AH-Mannschaft des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Fußballclub feiert sein 60. Gründungsjubiläum. Obwohl die Fußballer auf dem Foto alle jünger als das Geburtstagskind sind, zählen sie bereits zu den »Alten Herren«. Hier treten sie nicht zu einem Spiel an, sondern für ein Gruppenfoto, das in der Festschrift des 1920 gegründeten Vereins erscheinen soll.

1.Reihe, v.l.n.r.: AH-Obmann Jürgen Schmid, Josef Gromann, Erich Riedlinger (1936-1997), Karl-Heinz Keßler, Erich Satler, Spielführer Hans Küßner (1937-2020), Trainer Sigmund Beierer
2.Reihe, v.l.n.r.: Wilhelm Pütz, Günter Schelb, Bruno Laule (1938-2021), Walter Knöpfle, Albert Benz, Norbert Brugger

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.350834

Clubhaus des Fußballclub beim Sportplatz, ca. 1960-1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Haslachstadion« ist an den Seitengiebel des kleinen Clubhauses geschrieben, das am Rande des 1924 erbauten Sportplatzes steht. 1960 wurde es errichtet und rechtzeitig zum 40. Vereinsjubiläum eingeweiht. Clubhaus und Aschebahn wurden damals »als Sensation in der näheren und weiteren Umgebung empfunden«, wie es in der Festschrift heißt.

Bereits acht Jahre später genügt das Clubhaus nicht mehr den gewachsenen Ansprüchen. Deshalb schafft der Fußballclub 1968 in Eigeninitiative ein neues, größeres Clubhaus. Über 5.000 freiwilige Arbeitsstunden fallen an, bis das neue Vereinsheim eingeweiht werden kann.

Standort des Fotografen: 47.883124, 8.351189