6 Fotos: Festumzug auf dem Rathausplatz, 16. Juni 1963

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 100. Gründungsjubiläum. Am Sonntag, 16. Juni 1963 findet ein großer Festzug durch das geschmückte Städtchen statt – »mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Stadtgeschichte«. Der Fotograf der Fotoserie hat auf dem oberen Rathausplatz in der Nähe des Rathausbrunnens Position bezogen. Aus dieser Perspektive hält er den vorüberziehenden Festzug fotografisch fest. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 3) zu sehen, das bereits über eine breite Schaufensterfront verfügt. Vor einige Umzugswagen sind noch Tiere (Ochsen und Pferden) gespannt, andere werden von Traktoren gezogen.

erstes Foto
Zu sehen ist die Trachtengruppe mit Hildegard Beha, Karl Koch, Walter Selb, Emma Selb, Melitta Fehrenbach, Ulrich Fehrenbach und Hilda Hepting.

zweites Foto
Dargestellt wird der Großbrand von 1921, bei dem 36 Häuser eingeäschert wurden. Der Wagen wird angeführt von Adolf Benz und ???.

drittes Foto
Einzug der Alemannen (?)

viertes Foto
Minnesänger Wachsmuth von Künsingen (?): Zu sehen sind u.a. Willi Willmann, Kurt Frey, Ernst Frei (»Schtumpe Frei«), Hugo Steidle (Reiselfingen)

fünftes Foto
Boot (?)
Die Mädchen in Biedermeierkostümen sind Enkel von Feuerwehrkommandant Fritz Adrion sen. (Doris Sevecke, Regina Adrion, Renate Adrion, Jutta Adrion, Ingrid Adrion, Ilse Heiler). Neben dem Traktor geht Feuerwehrmann Walter Sevecke.

sechstes Foto
Vorne auf dem Wagen sitzen v.l.n.r.: 1 Marianne Fehrenbach (verh. Brugger, geb. 1950), 2 ???, 3 Gisela Benz (verh. Wölfle, geb. 1951). Hinten auf dem Wagen sitzt Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949).

Standort des Fotografen: 47.883961, 8.344670

Hexengruppe mit Hexenwagen in der Vorstadtstraße, Fasnacht 1964

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug ist wie jedes Jahr natürlich auch die Hexengruppe mit dabei. Und auch die »große Hexe«, die seit 1958 fester Bestandteil ist, darf natürlich nicht fehlen! Die Hexen, die etwas fußlahm zu sein scheinen (schließlich ist die Fasnacht anstrengend!), lassen sich auf ihrem Hexenwagen fahren. Gerade kommen sie am Haus Wölfle (Vorstadtstr. 15) vorbei.

Der Traktorfahrer ist Hexe Albin Zepf (1934-2009). Der Handharmonikaspieler ist Hexe Ulrich Fehrenbach (1935-2023).

Standort des Fotografen: 47.884713, 8.347711

Umzugswagen in der Vorstadtstraße, Fasnacht 1964

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am Haus von Blechnermeister Anton Geisinger und seiner Ehefrau Olga geb. Schmutz (Vorstadtstr. 14) zieht der Narrenumzug vorüber. Statt eines liebevoll gestalteten und phantasievoll geschmückten Umzugwagens rollt gerade ein Anhänger mit einem großen Misthaufen durch das Bild des Fotografen. »Ergebnis der Narrenversammlung« lautet der Titel.

Das diesjährige Fasnachtsmotto deutet auf einige Unstimmigkeiten unter den Närrinnen und Narren hin. »Kunterbunt ohne Narrenvater in närrischer Rund«, lautet das Motto 1964. Der Posten des Narrenvaters ist vakant. 1963/64 amtierte Alfred Köpfler (1923-1981). Auf ihn folgt erst 1965/66 Arno Adrion (1924-1993).

Der Umzugswagen mit dem Misthaufen nimmt aber offenbar gar nicht die Laternenbrüder ins Visier, sondern den Gemeinderat, der quasi als Narrenrat verspottet wird. Hintergrund ist eine umstrittene Gemeinderatsentscheidung. Heißt es nicht schon in einem Narrenspruch: »Im G’mondrot, im G’mondrot, do häts so g’schiedi Lit, ‘s ganz Johr sin si närrisch, a de Fasnet aber nit.« Zu den Initiatoren dieses Umzugswagens zählen Johann Fehrenbach und Hugo Schropp.

Standort des Fotografen: 47.884698, 8.347473

2 Fotos: Umzugswagen »Monte Rose« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Narrenumzug durch das Städtchen ist zu Ende. Auswärtige Narrengruppen, die mit ihren Wagen und Kostümen den Umzug bereichert haben, ziehen nun ab und fahren nach Hause. So auch dieser Umzugswagen mit dem Titel »Monte Rose«: Ein Schiff mit dickem Schornstein, gezogen von einem Traktor mit »FB«-Nummernschild, dem KFZ-Kennzeichen Südbadens in der einstigen französichen Besatzungszone. An Bord tümmeln sich zahlreiche Matrosen, die musizieren.

Dass diese Narrengruppe sich vom Fasnachtsmotto »Wiener Kongress« hat inspirieren lassen, scheint eher fraglich. Vielleicht greifen sie eher die Geschichte des Schiffes »Monte Rosa« auf: Sie hatte 1931 ihre Jungfernreise und sank 1954 nach einem Brand im Maschinenraum vor der Küste Algeriens.

Im Hintergrund sind die beiden Gasthäuser »Linde« und »Gebert« zu sehen. Das Schiff fährt am »Gebertsaal« vorüber, der als Kino genutzt wird.

Standort des Fotografen: 47.884388, 8.347155

Umzugswagen »Müllabfuhr« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Närrisch kritisch« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Welche Kritik diese Narrengruppe wohl an der »Städtischen Müllabfuhr« übt, dass sie ihren Umzugswagen so betitelt?

Der Umzug zieht durch die Maienlandstraße in Richtung Mailänder Tor und kommt gerade am Haus Honold (Maienlandstr. 2) vorbei. Auf dem Wagen der »Müllabfuhr« sind u.a. Waltraud Egle und Anni Hauger zu sehen. Hinter dem Wagen folgt die Trachtenkapelle Göschweiler. Zu erkennen sind: Joachim Frey, Helmut Agostini, Oswald Hasenfratz, Josef Wehrle und Johann Kessler.

Standort des Fotografen: 47.884280, 8.343478

»Narrensamen« der Laternenbrüder beim Umzug, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« fährt der »Fässlewagen« der »Laternenbrüder« durch die Obere Hauptstraße – gerade am »Küferstüble« (Obere Hauptstr. 5) vorüber. Acht »Laternenbrüder« sitzen darauf. Aber Moment mal? Wo ist denn der Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz, der seit 1972 amtiert? Und auch sonst sehen die Mitglieder des Narrenrates so verändert und verdammt jung aus! Es ist der Nachwuchs der »Laternenbrüder«, der auf dem eigenen, kleinen »Fässlewagen« mitfährt.

V.l.n.r.: 1 Michael Meßmer, 2 Bernd Wider, 3 Christian Sibold, 4 ??? (Gesicht verdeckt), 5 ??? (Gesicht verdeckt), 6 ??? (Gesicht verdeckt), 7 Jörg Wider, 8 Birgit Sibold

Vor der Tür des »Küferstüble« ist die Wirtin Traudel Jordan zu sehen. Daneben steht u.a. Leopold Strobel.

Standort des Fotografen: 47.884479, 8.345895

Hexen beim Umzug, Fasnacht ca. 1934

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

1934 gilt als Gründungsjahr der »Löffinger Hexen«, weil sie in diesem Jahr zum ersten Mal öffentlich als organisierte Gruppe in Erscheinung treten und eine »Walpurgisnacht« aufführen. Den Text des Schauspiels hat Leo Ratzer (1881-1948) verfasst. Ein einheitliches »Häs« gibt es in der Gründungszeit noch nicht, aber schaurig-schön sehen die Hexen schon damals aus.

Auf dem Foto haben sie sich in den Narrenumzug eingereiht und treiben ihr Unwesen. Hoch auf einem Heuwagen, der wie das Dach eines Hexenhauses drapiert ist, steht Albert Fehrenbach (1919-2008), mit einem Hexenbesen herumfuchtelnd. Der Wagen fährt gerade am Bahnhof vorbei.

Standort des Fotografen: 47.883778, 8.342190

2 Fotos: Umzugswagen »Tirol« auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenn die Löffinger Narren zum »Wiener Kongress« laden (so das Fasnachtsmotto 1957), so kommen Menschen aus allen Ländern Europas herbei, weil nichts weniger als die territoriale Neuordnung des Kontinents verhandelt und beschlossen wird. So auch diese Gruppe aus Tirol, die einen stilisierten »Tiroler Adler« als Wappen mit sich führt. Zu den wichtigsten Gebietsveränderungen des Wiener Kongresses 1814/15 zählen schließlich, dass Österreich Tirol, Vorarlberg, Salzburg, das Innviertel, Illyrien, die Lombardei und Venetien zugesprochen bekam.

In Tiroler Trachten gekleidet fahren die Männer und Frauen auf einem Traktor mit Anhänger, der – Überraschung! – kein Tiroler Nummernschild trägt, sondern ein Neustädter KFZ-Kennzeichen. Es sind halt doch nur Narren aus Bachheim! Der Umzugswagen hält gerade auf dem oberen Rathausplatz. Im Hintergrund sind der »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) und das Haus von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2) zu sehen.

Auf dem Wagen stehen u.a. Fritz Koßbiel (1933-2020), die Brüder Stegerer, Ursula Kramer und Marlies Hugel. Vor dem Wagen ist Hedwig Koßbiel zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884121, 8.344928

Umzugswagen »Esel-Zucht« in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1968

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

Vermutlich an Fasnacht 1968 entsteht dieses Foto. Schließlich lautet das Motto der Fasnacht in diesem Jahr: »Wildpark-Viecherei« Dazu passt, dass auf dem Banner an der Seite des Umzugswagens von »Esel-Zucht« die Rede ist. Leider ist nicht der gesamte Schriftzug zu lesen. Auf dem Wagen sind jedenfalls mehrere »Esel« zu sehen – auch wenn es sich wohl eher um prächtige Pferde handelt. Darauf reiten u.a. Marianne Fehrenbach (verh Brugger, geb. 1950) und [Gisela Sibold (geb. 1940)].

Der Traktor, der den Umzugswagen zieht, wird von Erwin Mayer gelenkt. Rechts von ihm sitzt sein Bruder Manfred Mayer und links Wolfgang Schmitt (1948-2018).

Standort des Fotografen: 47.882450, 8.343193

2 Fotos: Umzugswagen des DRK vor der Festhalle, Fasnacht 1972

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Noch ist es ja ein bißchen hin, bis am 26. August 1972 in München die XX. Olympischen Sommerspiele eröffnet werden. Aber die Mitglieder der Ortsgruppe des Roten Kreuzes bringen sich schon jetzt in Position, um dann auch wirklich zur Stelle sein und den 121 teilnehmenden Mannschaften mit 7.170 Athlet*innen beistehen zu können. Die Rot-Kreuzler führen beim Narrenumzug eine mobile »Olympia Umfall-Hilfe« mit sich. Was da wohl verabreicht wird, um das Umfallen sicherzustellen? Auch eine »Doping Station« darf natürlich nicht fehlen. Im Einsatz sind so vertrauenserweckende Gestalten wie der (aus einem Volkslied berühmt-berüchtigte) »Doktor Eisenbaart«, aber auch der »Doping Master« und die »Hasch Susi«. Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen!

Zu sehen sind u.a. Michael Durst, Gerald Münzer (»Doping Master«), Ingrid Adrion (»Hasch Susi«), Cäcilia Rebholz, Lore Fehrenbach, Iris Lubrich, Helmut Schelble, Alfons Durst, Hans Schwarz (1934-2011).

Standort des Fotografen: 47.883192, 8.347653

Umzugswagen in der Festhallenstraße, Fasnacht 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

Es hat durchaus Seltenheitswert, dass an Fasnacht richtig Schnee liegt. Vermutlich wird das Foto 1965 aufgenommen. Das Fasnachtsmotto »Hexenprozesse im Mittelalter« passt zu dem Umzugswagen, der – von Pferden gezogen – die Festhallenstraße entlang fährt. Auf dem Wagen steht gefesselt Edmund Jordan (1907-?), wegen seines Vollbarts »Bartle« genannt. Ganz offensichtlich wird er zu seiner Hinrichtung gefahren.

Der Mann neben dem Pferdegespann ist Eugen Mayer. Der Jugendliche dahinter ist vermutlich Manfred Mayer.

Standort des Fotografen: 47.883660, 8.348065

Umzugswagen »Santa Maria« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Die Segel sind gesetzt! Die »Santa Maria«, das berühmte Flaggschiff von Christoph Kolumbus bei seiner ersten Expedition von 1492/93, nimmt Kurs auf das Städtchen. Ihr folgt die kleinere »St. Lucia«. Eben kreuzen die beiden an der Einmündung von der Dittishauser Straße und vom Florianweg in die Obere Hauptstraße vorbei. Das holzverschindelte Haus von Leo Ratzer (Dittishauser Str. 2) ist im Hintergrund zu sehen.

Es ist »Fasnet Mändig« und das diesjährige Fasnachtsmotto erinnert an die »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus«. Bleibt zu hoffen, dass der italienische Seefahrer in kastilischen Diensten Recht behält und die Erde keine Scheibe, sondern wirklich eine Kugel ist. Nicht, dass die beiden Schiffe irgendwo hinter dem »Scharfen Eck« von der Erdoberfläche runterfallen…

Standort des Fotografen: 47.884652, 8.348121