Bahnbeamter im Bahnhof, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Bahnbeamte Hans Fürderer (aus Dittishausen, 1926-2013) hat alle Hände voll zu tun. Er muss die Weichen der Bahngleise von Hand stellen. Und auch die Schranken der Bahnübergänge werden von ihm hinunter- und hinaufgelassen, denn die Schrankenwärter, die seit Eröffnung der Bahnlinie 1901 diesen Dienst leisteten, gibt es nicht mehr. Die Kunden, die am Schalter eine Reiseauskunft erbitten, müssen also ein wenig Geduld mitbringen, denn das Abfertigen des einfahrenden und abfahrenden Zuges hat Vorrang. Und Lautsprecherdurchsagen müssen ganz nebenbei auch noch getätigt werden.

Standort des Fotografen: 47.883459, 8.342127

Braut Maria Ganter vor dem Haus Fehrenbach in der Bahnhofstraße, 1950

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Maria Ganter (1920-1998) heiratet den Reichsbahnsekretär Albert Fehrenbach (1919-2008). Zusammen mit ihrem Onkel Heinrich Ganter (1900-1980), der Sägearbeiter ist, steht sie vor dem Elternhaus ihres zukünftigen Ehemannes in der Bahnhofstraße. Links und rechts stehen die beiden Brautjungfern Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999) und Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021).

Die Haustür ist festlich geschmückt mit einer Reisiggirlande und kleinen Tännchen. Die Hausnummer 118 ist über dem Eingang zu erkennen. Gleich geht es los zum Hochzeitszug in die katholische Pfarrkirche St. Michael, in der das Paar getraut wird.

Standort des Fotografen: 47.884130, 8.342002

Drei Schülerinnen der Nähschule, ca. 1936

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Unterstand hinter dem Kindergarten (Bahnhofstr. 9) wird dieses Foto aufgenommen. Die Schaukel, die hier baumelt, ist eigentlich zum Spielen für die kleinen Kinder bestimmt. Die abgebildeten Personen sind aber längst dem Kindesalter entwachsen – und man kann nur hoffen, dass die Schaukel gut befestigt ist! Die drei jugendlichen Mädchen haben bereits die achtjährige Volksschule abgeschlossen und besuchen jetzt die Nähschule, die sich ebenfalls in den Räumlichkeiten des Kindergartens befindet. Dass es sich um Nähschülerinnen handelt, ist am Werkzeug zu erkennen, das sie mit sich führen, z.B. eine Elle und ein Maßband.

V.l.n.r.: Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), Martha Brugger (verh. Trenkle, 1919-2013), Maria Faller (verh. Selb, 1919-1967)

Standort des Fotografen: 47.885610, 8.341162

Frauen und Kinder auf einer Bank in der Bahnhofstraße, ca. 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Auf einer Sitzbank in der Bahnhofstraße haben sich im Schatten der Bäume zwei Frauen mit ihren Kindern niedergelassen. (Die Schwägerinnen?) Else Bader und Maria Fehrenbach posieren mit ihren Kindern Monika und Rosmarie sowie Michael für den Fotografen. Es ist Sommer und die fünf tragen leichte Kleidung.

V.l.n.r.: Rosmarie Bader (geb. 1949), Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?), Monika Bader (geb. 1948), Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), Michael Fehrenbach (geb. 1951)

Im Hintergrund sind das Haus Fehrenbach (Demetriusstr. 18) und der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883356, 8.342559

Albert Fehrenbach vor Stellwerk, ca. 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Bahnlinie war im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel von alliierten Bombenangriffen. Dabei wurde nicht nur das Bahnhofsgebäude zerstört, sondern auch die gesamte Infrastruktur der Reichsbahn beschädigt. Mitte der 1950er Jahre wird ein neues Stellwerk für die Deutsche Bundesbahn auf Höhe der Hohlgasse gebaut.

Vor dem Stellwerk steht breitbeinig Albert Fehrenbach (1919-2008), der nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft als Reichsbahnsekretär arbeitet. Er wohnt zusammen mit seiner Ehefrau Maria geb. Ganter (1920-1998) bei Verwandten im Haus Nr. 118 (Bahnhofstr. 2), gleich vis-`à-vis des 1957 neu erbauten Bahnhofsgebäudes.

Standort des Fotografen: 47.886114, 8.340037

Verschneite Bahnhofstraße, ca. 1930-1940

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Es hat geschneit! Vom »neuen Benzbau« (Ringstr. 8) bietet sich ein guter Blick auf die Winterlandschaft. Die Bahnhofstraße ist verschneit, ebenso der Hang, der zum Städtchen hinabführt. Er lädt regelrecht zum Rodeln und Skifahren ein und wird sich sicherlich im Laufe des Tages zum beliebten Wintersportort der Kinder verwandeln!

Am linken Bildrand sind die Garagen der Holzindustriewerke Josef Benz AG (Ringstr. 10) und dahinter das katholische Pfarrhaus (Untere Hauptstr. 10) erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883880, 8.342709

Bahnhof in der Bahnhofstraße, ca. 1930-1940

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Aus einem Fenster des »neuen Benzbau« (Ringstr. 8) heraus, wird wohl dieses Foto aufgenommen. Der Blick fällt auf die Bahnhofstraße, die von Bäumen gesäumt ist. Dahinter erhebt sich das am 20. August 1901 eingeweihte Bahnhofsgebäude, das in seiner Bauart den anderen Bahnhöfen der Höllentalbahn gleicht. Es wird durch einen Bombenangriff am 22. Februar 1945 komplett zerstört.

Hinter dem Bahnhofsgebäude ist das Firmengelände der Holzindustriewerke Josef Benz AG zu sehen. Der Späneturm ist am rechten Bildrand deutlich zu erkennen, ebenso die Dächer der Häuser in der Rötenbacher Straße.

Standort des Fotografen: 47.883891, 8.342402

Schulklasse beim Narrenumzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Theo Herbstritt zur Verfügung.

Das Schmuddelwetter hält diese kleinen Närrinnen und Narren nicht davon ab, Spaß an der Fasnacht zu haben. Die Zweitklässler*innen sind in Kartoffelsäcke gekleidet und marschieren vergnügt die Bahnhofstraße entlang, indem sie den Regenpfützen ausweichen. Manche tragen (selbstgebastelte) Musikinstrumente mit sich. Offenbar stellen die Kinder eine Musikkapelle dar.

Zu sehen sind u.a. [Walter Hauser?], Michael Kasprowicz und [Detlef Seidenberg?].

Im Hintergrund sind das Haus Fehrenbach (Bahnhofstr. 2), der – gar nicht mehr so neue – »neue Benzbau« (Ringstr. 8) und die Landwirtschaftsschule (Untere Hauptstr. 10) zu sehen. Die Bäume entlang der Bahnhofstraße sind frisch gestutzt.

Standort des Fotografen: 47.884326, 8.341661

Zwei Närrinnen mit Kinderwagen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1964

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Narrenumzug zieht am 1957 neu gebauten Bahnhofsgebäude vorüber. Zwei Närrinnen haben sich mit einer alten Kinderchaise in den Zug eingereiht. Das Kind, das darin liegt, ist zwar bereits aus dem Kinderwagenalter sichtbar herausgewachsen. Aber es handelt sich ja auch um gar keine normale Chaise. Auf einem Schild, das daran angebracht ist, steht nämlich geschrieben: »Exklusives Waldbadtaxi«. Damit spielen die beiden Närrinnen auf die schlechte Verkehrsanbindung des entlegenen Waldbades im Gewann »Welschland« an.

Bei den beiden Närrinnen handelt es sich um Andrea Butsch und Angela Reichenbach. Das »Riesenbaby« ist Gretel Jordan, eine Schulkameradin der beiden. Die Musiker im Hintergrund gehören der »Knabenkapelle« an, die von 1960 bis 1964 besteht. Zu sehen sind Joachim Rogg (geb. 1949), Edgar Adrion (geb. 1951) und Klaus Heizmann (geb. 1952).

Jenseits der Bahnlinie ist das Sägewerk Benz zu erkennen. Aus dem Werksareal ragt der Kamin in den Himmel.

Standort des Fotografen: 47.883469, 8.342380

Abholung von Kurgästen am Bahnhof, 28. Mai 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Irmgard Timm zur Verfügung.

Kurgäste sind am Bahnhof angekommen! Während für sie der Urlaub begonnen hat, beginnt jetzt für die 13-jährige Irmgard Bader (verh. Timm, geb. 1942, 1.v.r.) die schweißtreibende Arbeit. Denn sie wurde von ihrer Mutter Luise Bader (geb. Straub, 1914-2009, 2.v.r.) mitgenommen, die Kurgäste in Empfang zu nehmen und das Gepäck auf dem Leiterwagen nach Hause in die Haslachstraße zu transportieren.

Wie andere Löffinger auch vermieten die Baders Gästezimmer an Kurgäste. Luise Bader, die Witwe des 1946 verstorbenen Kaufmanns Konrad Bader (1915-1946), steht mit vier kleinen Kindern allein da. Da ist dieser Nebenverdienst sehr willkommen, um die Haushaltskasse aufzufüllen.

Im Hintergrund ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883715, 8.342325

5 Fotos: Umzugswagen der 20-Jährigen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein knappes halbes Jahr ist es her, dass das neue Bahnhofsgebäude im September 1957 eingeweiht wurde. Dies mag einer der Gründe gewesen sein, dass die 20-Jährigen an Fasnacht 1958 die »Badische Staatsbahn«, bestehend aus einer Lokomotive und zwei Waggons, durch das Städtchen rollen lassen.

Die 20-Jährigen erinnern mit ihrem Umzugswagen zugleich an den Bahnbau und die Einweihung der hinteren Höllentalbahn am 20. August 1901. Ihre liebevolle gebastelte Eisenbahn passt zudem zum diesjährigen Fasnachtsmotto: »Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«. Und das war die Bahn zweifelsohne, als Löffingen 1901 an die Bahnlinie angeschlossen wurde.

Sich selbst verkleiden die 20-Jährigen als uniformiertes Bahnpersonal, als rußverschmierte Heizer und als Reisende. Aber nicht nur die 20-Jährigen fahren mit der Eisenbahn, sondern auch andere Fahrgäste, denn schließlich ist die Bahn ein öffentliches Verkehrsmittel.

1.Bild: vorn v.l.: ???, ???, Hanspeter Fehrenbach, Heini Selb; hinten v.l.: Manfred Wagner, ???, ???, Horst Gauger; rechts auf dem Wagen: Peter Kaiser
2.Bild: vorn v.l.: Helga Stöhr (verh. Küßner); hinten im Wagen Ferdinand Schultheiß
3.Bild: v.l.: Brunhilde Bader, Sabine Strobel (verh. Hornstein), Engelbert Müller, Johann Fritsche, Maria Rappenegger (verh. Fischer)
4.Bild: vorn: Josef Maier; hinten: Manfred Wagner, Karl Heizmann, Maria Rappenegger (verh. Fischer), Edith Koch, Margarete Müller (verh. Maier) 5.Bild: v.l.: Maria Rappenegger (verh. Fischer), Edith Koch, Margarete Müller (verh. Maier)

Standort des Fotografen: 47.884209, 8.341667

3 Fotos: Blick vom Kirchturm in Richtung Landwirtschaftsschule und Sägewerk, ca. 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Blick vom Kirchturm der katholischen Pfarrkirche fällt in Richtung Bahnlinie. Von hier oben kann man sich davon überzeugen, wie sehr der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg fortgeschritten ist. Die Kriegsschäden sind weitgehend aus dem Stadtraum verschwunden.

Das alte Pfarrhaus (Untere Hauptstr. 10), das stark beschädigt wurde, ist renoviert und beherbergt seit 1952 die Landwirtschaftsschule. Auch die Bahnhofsruine ist beseitigt und an ihrer Stelle steht das 1957 eingeweihte neue Bahnhofsgebäude, dessen Fassade auf dem Foto noch frisch gestrichen leuchtet.

Noch etwas sticht von hier oben ins Auge: Das Sägewerk Benz, das sich jenseits der Bahnlinie mit seinem großen Werksgelände erstreckt. Landmarken sind der Schornstein, der in den Himmel ragt, und der Späneturm an der Rötenbacher Straße. Mit der Geschichte der Holzindustriewerke Josef Benz AG sind aber noch zwei weitere Gebäude verknüpft, die auf den Fotos ebenfalls zu sehen sind: Der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) und der »neue Benzbau« (Ringstr. 8). Beide Gebäude dien(t)en seit ihrer Erbauung als Werkswohnungen für Arbeiter des Sägewerks und ihre Familien. Sie bezeugen damit, welch ein wichtiger Arbeitgeber das Sägewerk für Löffingen darstellt.

Standort des Fotografen: 47.882626, 8.344065