Unterer Rathausplatz mit viel Schnee, 1973

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Der Altstadtring beim Mailänder Tor ist wieder geschlossen. Anstelle der Ruine vom 1969 abgebrannten Haus Müller (Demetriusstr. 13) steht jetzt die neu errichtete Bezirkssparkasse. Ihre Fassade erstrahlt in ähnlich leuchtendem Weiß wie die Schneemassen, die sich auf dem unteren Rathausplatz türmen. Nur das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges und der Demetriusbrunnen ragen aus den Schneebergen hervor. Das an die Sparkasse angrenzende Haus Egle (Demetriusstr. 14) mit seinem Modegeschäft, das in der Brandnacht durch das Löschwasser erheblich beschädigt wurde, ist ebenfalls renoviert.

Die Sonne lacht von einem strahlend blauen Himmel. Wenn die Sonne so weiter scheint, dann wird der Schnee auf den Dächern wohl bald weggetaut sein.

Standort des Fotografen: 47.883667, 8.344119

2 Fotos: Feier zum Richtfest der Volksbank im Gasthaus »Ochsen«, November 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Volksbank und der Obst- und Gemüseladen von Monika Wehrle feiern das Richtfest ihres Neubaus. An der Stelle der abgerissenen »alten Sonne« (Rathausplatz 9-10) wird zur Zeit der Neubau nach Plänen der Architektengruppe 4 aus Freiburg unter Leitung von Architekt Rudel errichtet. Der neue Gebäudekomplex wird neben den Räumlichkeiten der Bank auch eine Tiefgarage, eine Arztpraxis und mehrere Wohnungen enthalten. Nach dem Richtfest trifft man sich im Gasthaus »Ochsen« zu einer kleinen Feier.

Aufsichtsratvorsitzender Ernst Rudigier aus Göschweiler, der bis 1972 für die FDP/DVP dem baden-württembergischen Landtag angehörte, begrüßt die Anwesenden, darunter Bürgermeister Edmund Laufer sowie seine Amtskollegen Fritz Rupp (Dittishausen), Hugo Ketterer (Unadingen) und Franz Döschle (Bachheim). Sein Gruß gilt auch dem Bauunternehmer Heinrich Wider und dem langjährigen Vorsitzenden des Aufsichtsrates Bruno Schropp. Bankvorstand Walter Kromer schildert in seiner Ansprache die Entstehtungsgeschichte des Neubaus. Bereits 1966 wurde über einen Neubau nachgedacht, weil man mehr Platz benötigte und die Stadtverwaltung die Räumlichkeiten im Rathaus, die von der Volksbank genutzt wurden, für sich selbst beanspruchte. Jetzt gehe ein langgehegter Wunsch in Erfüllung.

V.l.n.r.: 1 Franz Döschle (Bachheim), 2 Aufsichtsratvorsitzender Ernst Rudigier (1922-1981), 3 Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990), 4 Bankvorstand Walter Kromer (1935-2020)

Standort des Fotografen: 47.883969, 8.345180

Vereidigung von Bürgermeister Laufer, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit dem 1. April 1965 ist Edmund Laufer (1922-1990) Bürgermeister von Löffingen. Gewählt wurde er bei der Bürgermeisterwahl am 14. Februar 1965. 1973 wurde er wiedergewählt. Auf dem Foto nimmt ihm Bürgermeisterstellvertreter Walter Maier seinen Amtseid ab. Die Amtszeit endet aufgrund der Gemeindereform vorzeitig zum 31. Dezember 1974. Dann leitet Edmund Laufer als hauptamtlicher Amtsverweser vom 1. Januar bis 31. Mai 1975 die Geschicke der neugebildeten Stadt Löffingen mit den eingemeindeten Gemeinden. In seine Amtszeit fallen so wichtige Bauprojekte wie der Bau des Kindergartens und der Realschule, des Wildparks und die Modernisierung des Waldbads.

Geboren wurde er am 17. Mai 1922 als Sohn des Landwirts Johann Laufer (1888-1951) und dessen Ehefrau Antonie (geb. Schmidt, 1900-1972). Nach der Volksschulzeit absolvierte er von 1937 bis 1939 eine Banklehre bei der Vorschussbank. Zeitgleich besuchte er die höhere Handelsschule in Donaueschingen. Im August 1941 wurde der 19-Jährige zum Kriegsdienst eingezogen. 1944 wurde er verwundet und geriet in Kriegsgefangenschaft. Erst 1947 kehrte er nach Hause zurück. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Rudolf Laufer (1922-1944) fiel 1944. Zurück in Löffingen arbeitete Edmund Laufer in der elterlichen Landwirtschaft. 1949 heiratete er Henriette Laufer (geb. Metz, 1922-2004), mit der er einen Sohn (Rudolf, benannt nach dem gefallenen Bruder) bekam. 1950 übernahm er als Nachfolger seines Vaters die Geschäftsführung des Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzvereins. Von 1953 bis 1961 war er bereits als Stadtrat tätig. Er stirbt am 26. August 1990 im Alter von 68 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.883866, 8.344416

Jubiläumsfeier des VdK im Gasthaus »Ochsen«, März 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Löffinger Ortsgruppe des »Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands«, kurz VdK, begeht ihr 25-jähriges Bestehen. Man kommt für eine kleine Feierstunde im Gasthaus »Ochsen« zusammen. Gegründet wurde die Ortsgruppe am 1. Februar 1948 im Gasthaus »Linde«. 40 Gründungsmitglieder waren damals dabei. Seit der Gründung amtiert Fritz Adrion (1920-2004) als erster Vorsitzender.

18 Mitglieder werden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Zusammen mit dem Vertreter des Bezirksvorstandes Südbaden, Herr Schleh, der Hinterbliebenen-Betreuerin, Frau Kaidel, und dem Kreisvorsitzenden, Adolf Lewendowicz, lassen sich die Geehrten fotografieren. Ausgezeichnet werden: Arno Adrion, Fritz Adrion, Paul Bader, Franziska Beer, Ludwig Bromberger, Julius Dorer, Egon Eggert, Maria Fehrenbach, Maria Feser, Hermine Funk, Wilhelm Heckle, Notburga Heizmann, Maria Faller, Max Kaltenbach, Frieda Müller, Adolf Trescher, Karolina Vogelbacher und Justina Sauter.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Franziska Beer (1900-1985), 2 Fritz Adrion (1920-2004), 3 Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), 4 Erich Freund, 5 Julius Dorer (1907-?), 6 Arno Adrion (1924-1993), 7 ??? (im Hintergrund)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Herr Schleh, 2 ???, 3 Frieda Müller (1907-?), 4 Maria Faller, 5 Ludwig Bromberger (1912-?), 6 Adolf Lewendowicz (Neustadt)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach, 1906-1993), 2 Notburga Heizmann (geb. Schwarz, 1912-2001), 3 ???, 4 Maria Feser (halb verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.883988, 8.345265

Feuerwehrübung am »alten Benzbau«, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Keine Sorge! Es ist nur eine Feuerwehrübung! Vor dem »alten Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) herrscht große Aufregung. Im Dunkeln der Nacht rennen Feuerwehrmänner herum, die Drehleiter wird bis zum obersten Stockwerk ausgefahren und weitere Leitern werden an der Fassade angelehnt. Durch den Scheinwerfer, der die Szenerie beleuchtet, und die Schattenwürfe wirkt alles umso Gespenstischer. Gut, dass das kein Ernstfall ist!

Standort des Fotografen: 47.883181, 8.343681

Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kein Sportverein, sondern die Betriebssportgemeinschaft (BSG) der Firma Studer-Revox ist hier zu sehen. Sie ist für das gute Betriebsklima mitverantwortlich. Denn sie ermöglicht es den Mitgliedern, nicht nur beruflich miteinander zu tun zu haben, sondern auch ein Stück Freizeit gemeinsam zu verbringen. Weit über die Grenzen hinaus werden Kontakte geknöpft mit Firmen in der Schweiz, wo die Firma Studer ihren Stammsitz hat, aber auch mit entfernten Städten wie Köln und Berlin. Es gibt verschiedene Abteilungen der BSG, wie z. B. die Fußballabteilung, die das allseits beliebte jährliche Grümpelturnier veranstaltet, oder die Tischtennisgruppe.

Hier posiert der Kegelclub für ein Foto. An der holzvertäfelten Wand hängt ein Schild mit der Aufschrift: »Betriebs-Kegelclub / REVOX / Guet Holz«. Da es in Löffingen zu diesem Zeitpunkt noch keine Kegelbahn gibt, kegelt man im Gasthaus »Hirschen« in Bachheim.

Die Firma Studer betreibt seit 1964 ihr Werk in Löffingen. In das Handelsregister Freiburg wurde sie am 20. Juli 1964 eingetragen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Veronika Keller, 2 Dieter Keller mit Hund Waldi, 3 Veronika Dörflinger, 4 Waldemar Zürcher, 5 Heiner Apel
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Gerold Bächle, 2 Erla Zürcher, 3 Kurt Hoch, 4 Doris Isele, 5 Gertrud Lauble, 6 Sabine Hornstein, 7 Hanna Apel
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Hugo Dörflinger, 2 Edeltraud Streit, 3 Roland Isele , 4 Hans Streit, 5 Erich Lauble (verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.859281, 8.404014

Weihnachtsmarkt auf dem oberen Rathausplatz, Dezember 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Nur der Schnee fehlt noch, damit so richtig Weihnachtsstimmung aufkommt. Aber auf dem Rathausplatz steht schon ein großer Weihnachtsbaum. Und am Rande des Platzes erstreckt sich der Weihnachtsmarkt vor den Gasthäusern »Ochsen« und »Löwe«. Dahinter ragt ein Rohbau in die Höhe: Anstelle der abgerissenen »alten Sonne« entsteht ein modernes Wohn- und Geschäftshaus, in dem auch die »Volksbank« ein neues Domizil finden wird.

Standort des Fotografen: 47.884144, 8.345136

Waldbad mit Rutsche, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Waldbad ist um eine Attraktion reicher. In das Kinderbecken führt fortan eine Rutsche, die von den kleinen Waldbad-Besucher*innen gleich in Beschlag genommen wird. Geduldig stehen die Kinder an, um das kurze Vergnügen der Rutschpartie zu genießen.

1986 wird die Rutsche durch eine Riesenrutsche ersetzt, die eine große Kurve macht.

Standort des Fotografen: 47.899760, 8.332327

Manfred Kaufmann und Käthe Kaufmann auf ihrem Balkon, September 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am 1. November 1971 änderte sich das Leben von Manfred Kaufmann (1953-2021) von einem Moment auf den anderen. Der 18-Jährige hatte seine Ausbildung als Elektromechaniker bei der Firma Studer-Revox gerade abgeschlossen. In seiner Freizeit spielte er leidenschaftlich gern Fußball im FC Löffingen. Durch einen schweren Verkehrsunfall nach einem Fußballspiel der Löffinger gegen die Rötenbacher trug er eine schwere Behinderung davon. Ein Jahr lang lag er im Koma. Ende 1972 wurde er nach Hause entlassen, wo sich fortan seine Mutter Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013) liebevoll um ihn kümmert. Im Sommer 1973 verbrachte er einen mehr als siebenwöchigen Klinikaufenthalt im italienischen Turin, um seine spastische Lähmung behandeln zu lassen. Finanziell ermöglicht wurde der dortige Aufenthalt insbesondere durch eine Spendenaktion der Bevölkerung, die rund 40.000 DM einbrachte. Zurück zu Hause wird das Foto auf dem Balkon aufgenommen. Es wird in der Lokalzeitung unter der Überschrift abgedruckt: »Manfred Kaufmann auf dem Weg der Besserung – Dankbar für die Anteilnahme und die Spenden«.

Dank seiner Familie aber auch der Freunde im FC Löffingen und der Arbeitskollegen von Studer-Revox nimmt Manfred Kaufmann auch weiterhin am gesellschaftlichen Leben im Städtchen teil. Als er 1981 einen Arbeitsplatz in der Caritas-Werkstatt St. Georg in Titisee-Neustadt erhält, ist dies für ihn ein wichtiger Schritt zu mehr Selbständigkeit. Er wohnt im Wohnheim »Haus Adler Post«. 2018 geht er in Rente.

Im Alter von 67 Jahren stirbt er am 29. März 2021. In der Todesanzeige schreiben die Hinterbliebenen: »Deine bewundernswerte, optimistische Lebenseinstellung und Dein Lachen werden uns fehlen.« Damit sprechen sie vielen aus dem Herzen, die Manfred Kaufmann gekannt haben.

Standort des Fotografen: 47.885297, 8.353572

Weihnachtsmarkt in der Kirchstraße, Dezember 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der Kirchstraße reiht sich ein Marktstand an den anderen. Und der Schnee auf dem Boden und auf den Dächern der Häuser verrät, dass es sich nicht um den Maimarkt, sondern um den Weihnachtsmarkt handelt. Der Blick fällt von einer erhöhten Position bei der katholischen Pfarrkirche St. Michael auf die Straße und das Marktgeschehen. Im Hintergrund ragt über den Dächern auf der linken Straßenseite ein Kran empor, da am Rathausplatz der Neubau der »Volksbank« errichtet wird.

Standort des Fotografen: 47.882828, 8.344241

Unterzeichnung anlässlich der Eingemeindung Bachheims, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Eingemeindung von Bachheim wird besiegelt. Löffingens Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) und Bachheims Bürgermeister Hugo Mayer (1932-2021) unterzeichnen die entsprechenden Dokumente. Als Zeuge sitzt Bürgermeister-Stellvertreter und Gemeinderat Walter Maier dabei.

Bachheim wird im Rahmen der Gemeindereform zum 1. Januar 1974 nach Löffingen eingemeindet. Zuvor hatten sich schon Seppenhofen (1. Januar 1970) und Göschweiler (1. Juni 1972) mit der Kernstadt Löffingen vereinigt. Hugo Mayer, der seit dem 1. März 1971 als Bürgermeister tätig war, bleibt nach der Eingemeindung als Ortsvorsteher aktiv. Bis 1997 prägt er in dieser Funktion die Geschicke des Ortsteils Bachheim wesentlich mit. 

In der ersten Hälfte der 1970er Jahre ist Rauchen in Innenräumen noch völlig normal. Der Aschenbecher steht in Reichweite und eine Packung »Lord«-Zigaretten liegt daneben.

2 Fotos: Fußballmannschaft, Juni 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Und wieder kann die dritte Mannschaft des FC Löffingen einen Erfolg für sich verbuchen. Sie erringt in der C-Klasse Schwarzwald (Staffel 5) erneut die Meisterschaft mit drei Punkten Vorsprung und einem Torverhältnis von 66:24. Stolz präsentiert sich die Mannschaft dem Fotografen.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1. Willi Timeus, 2. Detlef Seidenberg, 3. Meinrad Bausch, 4. Torwart Peter Vierlinger, 5. Otto Schwanz, 6. Josef Gromann und 7. Bruno Laule
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Bernd Vetter, 2. Fredy Amann, 3. Franz Braun, 4. Manfred Heuer, 5. Karl Heinz Reichenbach, 6. Erich Riedlinger, 7. Ludwig Fehrenbach und 8. Hans Küßner

Standort des Fotografen: 47.882768, 8.350697