Kriegerdenkmal mit viel Schnee, ca. 1945-1954

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Auf dem unteren Rathausplatz türmt sich der Schnee. Die Tanne vor dem Haus Siefert (Rathausplatz 6) mutet wie ein Weihnachtsbaum an, obgleich sie das ganze Jahr über dort im Vorgarten steht. Auch auf dem Kriegerdenkmal zu Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 liegt Schnee. Der Reichsadler auf der Spitze trägt ein weißes Winterkleid. Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Denkmal durch ein schmiedeeisernes Gitter eingefasst, das aber für die Kriegsproduktion abgebaut und eingeschmolzen wurde. Ein schmuckloser Maschendrahtzaun ersetzt das Gitter nun.

Im Hintergrund ist schemenhaft im Dunkeln das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen. Noch befindet sich im Erdgeschoss keine Filiale der Sparkasse.

Um das Foto aufzunehmen, kommt vermutlich ein Scheinwerfer zum Einsatz. Denn die Dunkelheit der Nacht scheint weder von der Straßenlaterne auf dem unteren Rathausplatz noch vom Blitzlicht des Fotografen aufgehellt zu sein.

Standort des Fotografen: 47.883868, 8.344104

Untere Hauptstraße mit viel Schnee, 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Auto, das die Untere Hauptstraße entlang fährt, tut gut daran, langsam zu fahren. Denn die Straße ist nicht komplett vom Schnee geräumt. Links und rechts der Fahrbahn türmen sich die Schneeberge. Vor der Bäckerei Willmann (Untere Hauptstr. 6) sollten Fußgänger*innen besonders vorsichtig sein: Von den Dachrinnen ragen – ähnlich wie Stalaktiten – dicke Eiszapfen hinunter. Wenn die mal nicht abbrechen und auf den Gehweg runterfallen! Auch vor dem Friseursalon Geisinger (Untere Hauptstr. 4) türmt sich der Schnee. Und auf dem unteren Rathausplatz ist der Demetriusbrunnen inmitten eines riesigen Schneeberges nur noch zu erahnen.

Standort des Fotografen: 47.883269, 8.343826

Nachtaufnahme vom unteren Rathausplatz, Dezember 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Also so richtig Weihnachtsstimmung kommt bei dem Anblick eher nicht auf. Dafür fehlt einfach der Schnee. Zwar ist an mehreren Geschäften am unteren Rathausplatz und in der Unteren Hauptstraße Weihnachtsdekoration zu sehen, die in der Dunkelheit leuchtet. Überstrahlt wird sie aber bei Weitem von den erleuchteten Schaufenstern vom Modehaus Straetker (Rathausplatz 6) und Schuhgeschäft Schmid (Rathausplatz 7). Und vor dem Rathaus steht ein illuminierter Weihnachtsbaum, der allerdings etwas mickrig wirkt. Gleichwohl erscheint das Foto in der Lokalpresse mit der Unterschrift: »Im Weihnachtsglanz präsentiert sich auch die Stadt Löffingen.«

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.343861

Närrinnengruppe im Café Fuß, Fasnacht ca. 1995

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Eugen Mayer zur Verfügung.

»… dass ich, solange ich lebe und Atem habe, mit allen Fasern meines Lebens, treu zur Laternenbrüder-Narrenfreiheit stehe«. So lautet die Eidesformel, die die 20-Jährigen am »Schmutzigen Dunschdig« bei ihrer Vereidigung am Narrenbaum leisten. Diese vier Närrinnen scheinen den Eid zu beherzigen. Trotz ihres fortgeschrittenen Alters ist es für sie undenkbar, an Fasnacht ruhig zu Hause zu sitzen. Sie mischen sich unter das närrische Volk und sind mittendrin beim Narrentreiben in den Wirtschaften. Im Café Fuß lässt es sich bei einem Viertele Wein gut sitzen.

V.l.n.r.: 1 Hermine Baumgart (geb. Zürcher, 1907-1998), 2 Josepha Rappenegger (geb. Roth, 1915-1998), 3 Maria Heiler (geb. Dettling, 1922-2003), 4 Theresia Schreiber (geb. Straub, 1929-2018)

Standort des Fotografen: 47.884010, 8.344080

Feuerwehrübung beim Haus Ritter auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1930-1935

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Auf dem unteren Rathausplatz findet eine Schauübung der Feuerwehr statt. Schläuche werden ausgerollt, die Drehleiter ist ausgefahren, an Leitern klettern die Feuerwehrmänner an der Fassade vom Haus Ritter (Rathausplatz 5) empor.

»Bäckerei Ritter Kaffee« steht über dem Eingang, der in die Bäckerei und das Café führt. Das Haus steht gerade mal mehr als ein Jahrzehnt, denn es wurde nach dem Großbrand 1921 neu erbaut.

Standort des Fotografen: 47.883872, 8.343870

Automobilclub beim Narrenumzug auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Thomas Scherer zur Verfügung.

Noch ist der Automobilclub gar nicht offiziell gegründet, doch seine künftigen Mitglieder beteiligen sich schon mal am »Fasnet Mändig« am Narrenumzug. Die Gründungsversammlung findet erst wenige Wochen später am 10. April 1970 statt. Der Auftritt an Fasnacht dient also auch der Werbung von interessierten Mitgliedern. Einen (oder mehrere) Umzugswagen für den Narrenumzug abzustellen, ist für einen Automobilclub keine allzu große Schwierigkeit.

Und so reiht sich ein Laster in den Umzug ein, an dem ein Plakat mit der Aufschrift hängt: »Abschleppdienst für Fahrzeuge aller Art«. Zwei Minifahrzeuge werden gerade abgeschleppt. In dem kleinen Mercedes sitzt Martin Laufer. Dahinter folgt ein »Silberpfeil« Ford GT40, der sich beim näheren Hinschauen als Ford Taunus 17M P2 entpuppt. Darin sitzen die Gründungsmitglieder Herbert von Dungen (geb. 1943), Peter Schmidt, Lothar Schultheiß oder Willi (»Mäcki«) Scherer (1939-2001), Roland Laufer (geb. 1940) und Werner Adrion (1948-2023).

Im Hintergrund ist das Mailänder Tor zu sehen. Das daran angebaute Haus Müller (Demetriusstr. 13) ist eine Brandruine: Das Gebäude wurde bei einem Feuer im Oktober 1969 zerstört.

Standort des Fotografen: 47.883830, 8.343892

Närrinnengruppe vor dem Rathaus, Fasnacht ca. 1938

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Diese Närrinnen haben sich am Rathauseck positioniert und treiben mit Vorübergehenden ihre Späße. Es sind sieben Freundinnen, die sich für Fasnacht als Gruppe zusammengetan haben.

V.l.n.r.: 1 Maria Kopp (verh. Kiefer, 1919-1978), 2 ???, 3 Margaretha Kaltenbrunner (verh. Schneider, 1921-2017), 4 Else Fehrenbach (verh. Bader), 5 Alma Egle (verh. Spadinger, 1917-?), 6 Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), 7 Johanna Fehrenbach (verh. Bernauer, 1912-?)

Standort des Fotografen: 47.883899, 8.344047

Klassentreffen des Jahrgangs 1930/31 vor dem Haus Spiegel, 1995

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung

Vor dem Haus Spiegel (Demetriusstr. 11) mit dem »Heilkräuterstüble« haben sich die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1930/31 für ein Gruppenfoto versammelt. 65 Jahre sind sie mittlerweile alt. Eingeschult wurden sie in dem Jahr, in dem die Volksschule an der »Hasle« eingeweiht worden war.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hilde Fehrenbach (geb. Nägele), 4 Olga Streit (geb. Fehrenbach), 5 ???, 6 Elisabeth Zepf (geb. Jordan, 1930-2009), 7 Ruth Straetker (geb. Siefert), 8 Franz Isele (1930-2021)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Kopp (1930-2015), 2 ???, 3 Hans Kaufmann (1930-2003), 4 Lotte Ratzer (geb. Groß), 5 ???, 6 Adolf Benz, 7 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Wetzel, 2 Anna Harzheim (geb. Storz, 1931-2018), 3 ???, 4 ???, 5 Hedwig Maier
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), 2 ???, 3 ???, 4 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Luise Winkler (geb. Vogelbacher, 1930-2010), 2 Brunhilde Heiler (geb. Hofmaier, 1931-2004)

Standort des Fotografen: 47.883989, 8.343909

Untere Hauptstraße, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wird diese Straßenansicht der Unteren Hauptstraße aufgenommen. Links steht das Haus Straub (Untere Hauptstr. 6), in dem sich bereits seit Jahrzehnten eine Bäckerei befindet. Über dem Schaufenster ist eine Markise herausgefahren. Neben dem Eingang hängt ein Werbeschild des Schokoladenherstellers Sarotti, auf dem das Markenlogo abgebildet ist: Der »Sarotti-Mohr«, der bereits in der ausgehenden Kolonialzeit zu einer sehr populären Markenfigur avanciert war, findet ab 1964 sogar in Fernsehspots Verbreitung. Auf dem Werbeschild ist unter dem Schriftzug »Sarotti« der Namen »Willmann« zu lesen und verweist darauf, dass die Bäckerei Straub bereits der nächsten Generation gehört: Eigentümer*innen sind Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) und Maria Willmann (geb. Straub, 1911-2001).

Rechts daneben steht das Haus Limb (Untere Hauptstr. 4), das dem Friseurmeister Julius Limb und dessen Ehefrau Maria Limb (geb. Nägele) gehört. Neben dem Friseurgeschäft betreiben die Limbs eine »Esso«-Tankstelle, die strategisch günstig an der Durchfahrtsstraße steht. Denn noch führt die B31 Mitten durch das Städtchen. Neben dem Haus Limb folgt das altehrwürdige Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2), unschwer an seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild zu erkennen. Die Gaststube befindet sich im ersten Obergeschoss. Seit Kurzem ist im Erdgeschoss eine Filiale der Sparkasse untergebracht.

Auf dem unteren Rathausplatz ist der neue Demetriusbrunnen zu erkennen, der 1954 errichtet wurde. Der Vorgängerbrunnen wurde gegen Ende des Krieges bei einem Fliegerangriff zerstört. Die Kriegsschäden der Luftangriffe sind auch bei der Dacheindeckung des Mailänder Tores noch deutlich zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883309, 8.343878

Narrengruppe mit Kuh auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei strahlendem Sonnenschein am »Schmutzigen Dunschdig« ziehen die Närrinnen und Narren durch das Städtchen. Darunter auch diese Gruppe, die eine Kuh mit sich führt, allerdings eine künstliche auf Rädern. Es wird fleißig gemolken und allerlei Essbares unter das närrische Volk verteilt.

Wer erkennt die Gruppe?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Jaschke, 2 Monika Rouxel, 3 Lydia Kaiser
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hella? Schreiber, 2 ???, 3 Waltraud Knöpfle

Standort des Fotografen: 47.883871, 8.344048

Untere Hauptstraße, ca. 1950-1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Zentrum des Fotos ist der holzgeschnitzte Wegweiser zu sehen, der mitten auf dem unteren Rathausplatz steht. Noch ist er nicht vom Durchgangsverkehr der B31 umtost, denn soviel motorisierte Fahrzeuge gibt es Anfang der 1950er Jahre noch nicht. Am linken Bildrand ist das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 6) zu sehen, vor dem Eingang Holzkisten aufgestapelt sind, in denen das Obst und Gemüse dargeboten wird.

Die anderen Häuser gehören zur Unteren Hauptstraße. Zu sehen sind auf der linken Straßenseite das Haus Geiger (Untere Hauptstr. 1) und das Haus Seilnacht (Untere Hauptstr. 3), Das Haus von Uhrmachermeister Maier (Untere Hauptstr. 5) und das Kaufhaus Zimmermann (Untere Hauptstr. 7) sind aus dieser Perspektive indes weitgehend verdeckt. Am Ende der Straße ist das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) zu erkennen. Ein weiteres Gasthaus befindet sich auf der rechten Straßenseite: Das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) mit seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild ist im Vordergrund zu sehen. Noch befindet sich keine Filiale der Sparkasse im Erdgeschoss. Daran schließen sich das das Haus von Friseurmeister Limb (Untere Hauptstr. 4), vor dem sich eine Tankstelle befindet, und die Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) an.

Standort des Fotografen: 47.883944, 8.343917

3 Fotos: Hexengruppe vor dem Mailänder Tor, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vor dem Mailänder Tor hat sich die Hexengruppe versammelt. Die Hexen lassen sich mal mit und mal ohne Maske fotografieren und halten das Plakat, das zum »Großen Hexenball« einlädt, in die Kamera. In diesem Jahr jährt sich der Hexenball zum 28. Mal. Er findet am Samstag, den 12. Februar in der Festhalle statt. Das eigentliche Jubiläum kann aber die Hexengruppe selbst feiern, denn sie existiert seit 60 Jahren. Ganz vollständig sind die Hexen auf dem Gruppenfoto nicht, da sie eigentlich 28 sind.

Aufgenommen wird das Gruppenfoto, bevor die Hexen in die Umgebung ausschwirren, um zu plakatieren. In drei Gruppen teilen sie sich auf: Die erste Gruppe geht über die Wutach zu den »Enewietler« nach Bonndorf, die zweite Gruppe begibt sich zu den »Wäldern« nach Neustadt und Eisenbach, die dritte Gruppe steuert die östliche Baar, das »Suländle« um Donaueschingen und Bad Dürrheim an. Nach ihrer Rückkehr nach Löffingen müssen die Hexen dem Hexenchef Franz Hofmeier Bericht erstatten.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Bernd Burgbacher, 2 Günter Pfeifer, 3 Severin Kirner, 4 Inno Zahn, 5 Lothar Trenkle, 6 Hans-Jörg Rogg, 7 Franz Hofmeier
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Roland Müller, 2 Achim Schropp, 3 Klaus Effinger (1953-2015), 4 Axel Fehrenbach, 5 Rudolf Nägele, 6 Heinz Egle
3.Reihe, gebückt, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Kaltenbrunner (1955-2018), 2 Georg Willmann, 3 Diethelm Fuß, 4 Bernhard Vogelbacher
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Jürgen Jonner, 2 Peter Osek, 3 Herbert Kienzler, 4 Christian Winter, 5 Karl-Heinz Guderian, 6 Bernhard Guth (1948-2017), 7 Willi Ganter (1943-2013)
5.Reihe, stehend: 1 Markus Ratzer

Standort des Fotografen: 47.883975, 8.343856