August Egle, ca. 1940-1946

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Er ist Landwirt und Korbmacher von Beruf: August Egle betreibt seine Werkstatt und seinen Laden in der Demetriusstraße neben dem Mailänder Tor. Geboren wurde er am 21. Mai 1886. Er ist mit Klara (geb. Wintermantel, 1889-1964) verheiratet, die aus Hüfingen stammt und Modistin von Beruf ist. Die beiden haben vier Kinder: Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Ferdinand Egle (1919-2010), Hans Egle (1926-1951) und Rudolf Egle (1927-1992).

August Egle stirbt am 2. April 1946 im Alter von 59 Jahren und wird zwei Tage später auf dem Friedhof beerdigt.

Standort des Fotografen: ???

Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1963

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Ein kleiner Cowboy und ein kleiner Fliegenpilz stehen in der verschneiten Demetriusstraße. Es ist Fasnacht und die beiden kleinen Narren beteiligen sich an der Straßenfasnacht. Diethelm Fuß und Gudrun Fuß (verh. Wörner) werden von ihrer Großmutter Ottilie Fuß (1902-?) an die Hand genommen.

Hinter ihnen ist das Schuhgeschäft Hasenfratz (Demetriusstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884156, 8.344055

Alte Frau in Tracht vor dem Haus Fürst, ca. 1950-1952

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Vor dem Haus Fürst (Demetriusstr. 5) steht eine alte Frau, die Tracht trägt. Mit ihrer Hand umfasst sie ein »Magnificat«, ein katholisches Gebet- und Gesangbuch. Offensichtlich ist sie auf dem Weg zum Gottesdienst in der Pfarrkirche oder kommt gerade von dort zurück. Vermutlich ist die Frau Josefa Fürst (geb. Bader, 1867-1952), die Witwe des verstorbenen Schmiedemeisters Viktor Fürst (1862-1934).

Geboren wurde sie am 25. Dezember 1867 als Tochter des Landwirts Anton Bader und dessen Ehefrau Maria Anna Bader (geb. Benz). Ihren Ehemann Viktor Fürst heiratete sie am 5. Januar 1888. Sie stirbt am 23. März 1952 im Alter von 84 Jahren. »Altersschwäche« lautet die Todesursache.

Standort des Fotografen: 47.884472, 8.344500

Demetriusstraße, 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Kaum verändert hat sich die Demetriusstraße, seitdem die Häuser vor 40 Jahren im Rahmen des Wiederaufbauprogramms erbaut wurden. Am 28. Juli 1921 war hier ein verheerendes Feuer ausgebrochen, das nicht nur diesen Straßenzug, sondern insgesamt 36 Häuser des Städtchens einäscherte. Das Feuer breitete sich damals in Windeseile aus. Der Wiederaufbau erfolgte nach Plänen des Freiburger Architekten Carl Anton Meckel (1875-1938). Die Straße wurde verbreitert, aber die historische Struktur des Altstadtrings beibehalten.

Wo vor 40 Jahren ein Inferno herrschte, geht es heute beschaulich zu. Vor der Molkerei stehen Milchkannen. Vor den Fenstern blühen die Blumen. Wäsche ist zum Trocknen rausgehängt. Die einzige bauliche Veränderung ist am Haus Hasenfratz (Demetriusstr. 9) zu verzeichnen, in dessen Erdgeschoss ein modernes Schaufenster eingezogen wurde.

Standort des Fotografen: 47.884358, 8.344570

Dreharbeiten für die »Sesamstraße« auf dem unteren Rathausplatz, 1975

Archiv des SWR

Aus den USA war die »Sesamstraße« bereits 1972 nach Deutschland gekommen und seitdem im Fernsehprogramm für Kinder ausgestrahlt worden. Anfangs wurden die Folgen einfach nur synchronisiert. Doch Eltern, Pädagog*innen und Politiker*innen in der Bundesrepublik kritisierten immer vehementer, dass die US-amerikanischen Bezüge in der Serie zu stark seien.

Der SWR reagierte schließlich auf die Kritik: Die titelgebende Straße und die damit zusammenhängenden US-Großstadtszenen müssen weichen. Als neuer Drehort wird Löffingen gewählt, um Kindern die Möglichkeit zur Identifikation mit ihrer Heimat zu bieten. Außerdem wird eine neue Rahmengeschichte erfunden: Die Schauspieler*innen Liselotte Pulver (geb. 1929) und Henning Venske (geb. 1939) treten nun in Erscheinung – zusammen mit dem braunroten Bären Samson und dem rosa Vogelmädchen Tiffy. Gut abgeschirmt von der Öffentlichkeit finden die Dreharbeiten im Städtchen statt, wie hier auf dem unteren Rathausplatz.

Standort des Fotografen: 47.883757, 8.343672

Angestellte der »Gottlieb«-Filiale mit ihren Kindern, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Tanja Raufer zur Verfügung.

Seit 1972 befindet sich die Filiale des Supermarktes »Gottlieb« in einem Neubau in der Demetriusstraße. Marktleiter ist Harald Riesterer. Aber die meisten Angestellten sind weiblich: Sie arbeiten als Verkäuferinnen und Kassiererinnen. Bei einem Fest kommen alle Angestellten zusammen und bringen auch ihre Kinder mit. Die ganze »Gottlieb«-Familie versammelt sich zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Raufer (Göschweiler), 2 Uwe Wälde, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Harald Riesterer, 2 ???, 3 Renate Göhry (verh. Fechti), 4 ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Mathias Rösch, 2 Tanja Raufer (Göschweiler), 3 Melanie Maier (geb. Wahler), 4 Gerda Isele (geb. Honold), 5 ??? Greuter, 6 Traudel Raufer (geb. Spehl, Göschweiler), 7 Irmgard Wälde, 8 Hedwig Bretzke (Bachheim), 9 ???, 10 ???, 11 Adelheid (Heidi) Jonner, 12 Roswitha Steidle (geb. Schmid)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Elfriede Kaltenbrunner, 3 Jutta Bausch (geb. Hasenfratz, Seppenhofen), 4 ???, 5 ??? Küßner, 6 Elisabeth Isele (geb. Zepf), 7 ???, 8 Erika Raufer (Göschweiler)

Standort des Fotografen: 47.883247, 8.343348

4 Fotos: Flohmarkt in der Demetriusstraße, 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Heute ist die Demetriusstraße für den Verkehr gesperrt. Für Autos wäre ohnehin kein Durchkommen mehr. Denn es reihen sich Marktstand an Marktstand. Die Demetriusstraße hat sich in einen einzigen großen Flohmarkt verwandelt. Angeboten werden alte Haushaltsgegenstände, Spielzeug aller Art, Kleidung, Sportschuhe und Skier, selbst religiöse Darstellungen von Jesus und Maria werden feilgeboten. Die Fotos werden auf der Höhe vom Haus Krauß (Demetriusstr. 2) aufgenommen. Darin betreibt Carola Hannes ihr Geschäft »Carolas Kromlädele«.

Unter den neugierigen Passanten sind Kurgeschäftsführer Michael Kasprowicz mit seiner Tochter Simone Kasprowicz zu sehen. Bei den Händlern hinter den Verkaufsständen ist u.a. Angelus Trautmann (Seppenhofen) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884286, 8.344964

3 Fotos: Närrinnengruppe beim Umzug auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1980

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Närrisch in die 80er Johr« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Und auch diese Närrinnen reihen sich in den Umzug am »Fasnet Mändig« ein. Von ihrem Outfit her zu urteilen, geht es ihnen aber nicht um die 1980er Jahre, sondern weitaus eher um die 1880er! Es scheint sich um eine Schulklasse zu handeln, die nur aus »Jungs« besteht. In schwarze Anzüge gekleidet und mit Lederranzen auf dem Rücken machen sie sich wohl auf den Schulweg. Vorneweg schreitet ihre Lehrerin, die ein Lehrbuch trägt – und auch aus dem vorigen Jahrhundert zu stammen scheint.

Die Lehrerin ist Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020). Sie führt die Turnerinnen ihrer Gymnastikgruppe an.

Drittes Bild
1.Reihe, knieend, v.l.n.r.:
1 Nicole von Wirth, 2 Lotte Ratzer, 3 Renate Finkbeiner (verh. Gärtner)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Margret Maier (1934-2000), 2 ??? von Wirth, 3 ???, 4 Hannelore Schmidt, Ansgar Boehm
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irmgard Modrinski , 2 Lisel Wider, 3 Marietta Müller, 4 Margarete Senn, 5 Inari Boehm, 6 Renate Rosenfelder, 7 Hildegard Kaufmann (geb. Schubnell), 8 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020)

Standort des Fotografen: 47.883711, 8.344172

»Hansele« vor dem Mailänder Tor, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Auf dem unteren Rathausplatz ist das närrische Volk versammelt, um zuzuschauen, wie die 20-Jährigen den Narrenbaum aufstellen. Mit dabei sind natürlich auch die »Hansele«. Sie gehören zur Gruppe der Weißnarren. Zu erkennen sind sie an ihrem bemalten »Häs« mit Blumen und Rankenornamenten, Obst- und Beerenmotiven, Brezeln, Wecken und Würsten. Die Holzmaske und der Fuchsschwanz gehören genauso zu ihrer Ausstattung wie das Geschellband.

Laut der Festschrift der »Laternenbrüder« von 1989 gibt es »Kinderhansele« seit 1961. Auf dem Foto ist aber bereits ein kleines »Hansele« in vollem »Häs« zu sehen! Das Mädchen ist Dorothea Geisinger (verh. Kasprowicz, geb. 1950).

Zu erkennen ist außerdem Edeltraud Münzer (geb. 1929).

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343835

2 Fotos: Weltspartag in der Sparkasse, Oktober 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der neu errichteten Sparkasse (Demetriusstr. 13) drängen sich Kinder und Jugendliche. Denn heute ist Weltspartag. Bereits seit 1925 wird dieser Tag in Deutschland jährlich Ende Oktober begangen, um den Spargedanken bei der nachwachsenden Generation zu fördern. Die Geschäftsräume der Sparkasse haben sich in diesem Jahr in einen »Western-Shop« verwandelt.

Die Angestellten haben alle Hände voll zu tun, um den kleinen Sparer*innen kleine Präsente und Luftballons auszuhändigen – und natürlich auch diverse Sparschweine zu schlachten und das Kleingeld auf die Sparbücher einzuzahlen. Rechts im Bild ist Geschäftsstellenleiter Erich Zepf (1929-2003) zu sehen, der 31 Jahre lang die Geschicke der Löffinger Filiale leitet. Im »Western-Shop« sind Ehefrau Luise Zepf (geb. Meier, 1931-2023) und die Tochter Felicitas Zepf zu sehen, die mithelfen.

Bei den Sparer*innen sind u.a. ??? Fritsche und Helga Fritsche zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883908, 8.343622

Klassentreffen des Jahrgangs 1941 am Demetriusbrunnen, 1996

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vor 40 Jahren wurden sie aus der Volksschule entlassen. Wenn das kein Grund ist, ein Klassentreffen zu veranstalten! Und wenn man schon zusammenkommt, dann muss natürlich auch ein Gruppenfoto her. Vor dem Demetriusbrunnen lassen sich die Angehörigen des Jahrgangs 1941 fotografieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Riedlinger, 2 Christel Kaiser (geb. Jordan, 1941-2022), 3 Karin Vögtle (geb. Schulz), 4 Brigitte Sahr (geb. Schweizer, geb. 1941), 5 Marie-Luise (Marlies) Fehrenbach geb.Laufer (geb. 1941), 6 Lisa Schwörer (geb. Radke, geb. 1941), 7 Antonie (Toni) Thomas geb. Laufer (geb. 1941), 8 Lothar Schultheiß
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Peter Kaiser (1941-2018), 3 Rudolf van den Heuvel, 4 ???, 5 Gudrun Wiek (geb. Strobel, geb. 1941), 6 ???, 7 Rita Zimmermann (geb. Hepting), 8 Anneliese Heizmann (geb. Mayer), 9 Gerd Fritsche, 10 Willi Fehrenbach (1941-2018), 11 ??? (halb verdeckt), 12 Horst Fehrenbach, 13 ???

Standort des Fotografen: 47.883810, 8.343801

2 Fotos: Umzugswagen »Tirol« auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenn die Löffinger Narren zum »Wiener Kongress« laden (so das Fasnachtsmotto 1957), so kommen Menschen aus allen Ländern Europas herbei, weil nichts weniger als die territoriale Neuordnung des Kontinents verhandelt und beschlossen wird. So auch diese Gruppe aus Tirol, die einen stilisierten »Tiroler Adler« als Wappen mit sich führt. Zu den wichtigsten Gebietsveränderungen des Wiener Kongresses 1814/15 zählen schließlich, dass Österreich Tirol, Vorarlberg, Salzburg, das Innviertel, Illyrien, die Lombardei und Venetien zugesprochen bekam.

In Tiroler Trachten gekleidet fahren die Männer und Frauen auf einem Traktor mit Anhänger, der – Überraschung! – kein Tiroler Nummernschild trägt, sondern ein Neustädter KFZ-Kennzeichen. Es sind halt doch nur Narren aus Bachheim! Der Umzugswagen hält gerade auf dem oberen Rathausplatz. Im Hintergrund sind der »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) und das Haus von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2) zu sehen.

Auf dem Wagen stehen u.a. Fritz Koßbiel (1933-2020), die Brüder Stegerer, Ursula Kramer und Marlies Hugel. Vor dem Wagen ist Hedwig Koßbiel zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884121, 8.344928