Erster-Mai-Streich vor dem Café Fuß, 1. Mai 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In diesem Jahr geht es am 1. Mai so richtig rund. Gleich mehrere Mai-Streiche hinterlassen im Städtchen ihre sichtbaren Spuren. So auch vor dem Café Fuß (Rathausplatz 5), wo zur Fasnachtszeit immer der Narrenbaum steht. Dort ragt jetzt wieder ein Baum in die Höhe – der wie in einem Balkendiagramm bei Wahlen Prozentangaben für verschiedene politische Akteure anzeigt.

Ganz oben thront Bürgermeister Dieter »Mellert« mit 87 %, gefolgt von »SPD« und »Sonstige« mit 2 % während ganz unten noch »Bran« mit einer Prozentzahl im Millibereich vertreten ist. Damit gemeint ist der Landtagsabgeordnete der Grünen Helgo Bran (geb. 1937), der in Löffingen im März 1983 Bekanntheit erzielte, als er sich im Städtischen Krankenhaus medienwirksam ans Bett kettete, um gegen die Schließung zu protestieren. Mittlerweile ist die Schließung allerdings vollzogen, denn am 31. März schloß das Krankenhaus für immer seine Pforten. Die Entscheidung ist aber offensichtlich weiterhin Ortsgespräch und sorgt auch einen Monat später noch für Diskussionsstoff – daher der Maibaum. Offen bleibt, ob die Prozentangaben Zustimmungswerte ausdrücken sollen oder ob mit dem »Narrenbaum« am 1. Mai ein Narren-Ranking vorgenommen wird.

Standort des Fotografen: 47.883944, 8.343890

Generalversammlung des Turnerbundes im Gasthaus »Ochsen«, März 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« hält der Turnerbund seine 78. Generalversammlung ab. Mit berechtigtem Stolz blickt Vorstandsvorsitzender Hans Hasenfratz in seinem Geschäftsbericht auf die Höhepunkte des Vereinsjahres zurück. Beim Gauturnfest in Hüfingen war man der erfolgreichste Verein, die Nachwuchsturner*innen erzielten großartige Erfolge und auch die Leistungen der Leichtathlet*innen waren herausragend. Bewährt hat sich insbesonders die Schaffung der Positionen von zwei Oberturnwarten: Georg Dieterle führt die weibliche Abteilung und Robert Rosenstiel die männliche.

Die Entlastung des Vorstandes durch die anwesenden Mitglieder erfolgt schließlich einstimmig. Ehrenvorsitzender Karl Guth (1912-2002) dankt im Namen aller Mitglieder der Vereinsführung für ihre geleistete Arbeit.

V.l.n.r.: 1 Robert Rosenstiel (Oberturnwart), 2 Thaddäus Streit, 3 Hans Hasenfratz (Erster Vorsitzender), 4 Lore Isele (Kassenwartin), 5 Hans Streit, 6 Richard Zepf, 7 Georg Dieterle (Oberturnwart), 8 Monika Gauger, 9 Paul Bugger (Wanderwart), 10 Ottmar Heiler (Abteilungsleiter Leichtathletik)

Standort des Fotografen: 47.883962, 8.345186

6 Fotos: Jugoslawischer Folkloreabend in der Festhalle, Oktober 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Jugoslawische Verein lädt zu einem Folkloreabend in die Festhalle ein. Und die jugoslawische Community aus Löffingen, aber auch aus den Nachbargemeinden wie Titisee-Neustadt, Bonndorf und Blumberg strömt herbei. Aber auch deutsche Gäste besuchen neugierig den Kulturabend, sodass die Lokalzeitung ihren Bericht mit »Schöne Völkerverständigung« betitelt.

Der Sekretär des Vereins, Ivan Ravic, begrüßt die Gäste, darunter auch Vertreter der Stadtgemeinde und der Vereine, und führt durch das abwechslungsreiche Programm. Extra aus dem südlichen Jugoslawien angereist, präsentieren 38 Tänzer und Tänzerinnen in Trachten jugoslawisches Kulturgut. Begleitet wird ihre Darbietung von zwei Musikkapellen. Mit großer Begeisterung reagiert das Publikum. Auch der Löffinger Kinderchor des Vereins tritt auf und erntet viel Beifall.

Im Rahmen des Folkloreabends wird außerdem eine große Tombola veranstaltet. Mit landestypischen Spezialitäten wie Ćevapčići ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Standort des Fotografen: 47.882903, 8.347806

4 Fotos: Versammlung im Jugendtreff »Laube«, Juni 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vier Jahre ist der Jugendtreff »Die Laube« mittlerweile alt. Gegründet wurde er 1979 von mehreren Lehrer*innen der Realschule, allen voran Wolfgang Jarvers und Hans Grünsteidl. Unterdessen hat die »Laube« 62 eingetragene und zahlende Mitglieder, wobei die Höhe des Beitrags freiwillig ist.

Die Generalversammlung ist gut besucht. Allen ist klar, dass die Zukunft der »Laube« auf der Kippe steht. Denn nach vier Jahren kämpft der Verein mit einigen handfesten Problemen. So kritisierte Vorstandsmitglied Jarvers bei der Versammlung das Desinteresse und die mangelnde Mitarbeit eines Großteils der Jugendlichen. Die Situation wird also so unbefriedigend bewertet, dass der bisherige Vorstand sogar die Auflösung des Vereins in Erwägung zog. Dies kann in der Generalversammlung in letzter Sekunde verhindert werden. Man erzielt Einigkeit darüber, dass die »Laube« als einziger Jugentreff erhalten werden soll.

Vom neu gewählten Vorstand, bestehend aus Steffen Riemann (1. Vorsitzender), Jürgen Rüsch (2. Vorsitzender) sowie dem Kassierer Norbert Schropp und den Beisitzern Stefan Bächle, Günter Durst, Angelo de Rosa und Cornel Dörflinger, wird es entscheidend abhängen, die Mitglieder zur Mitarbeit zu aktivieren und dem Verein neues Leben einzuhauchen.

Standort des Fotografen: 47.883212, 8.341098

Kinderfuß-Meßwoche im Kindergarten, Oktober 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Kinderfuß-Meßwoche« steht groß auf dem Transparent, das an der Wand im Kindergarten aufgehängt ist. Die Versicherung DAK veranstaltet die Aktionstage in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schuhinstitut und dem Schuhgeschäft Hasenfratz-Laule. Der Service ist kostenlos und richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch an Erwachsene. Der Auftakt findet im Kindergarten statt. Die rund 80 Kinder haben Gelegenheit, ihre Füße mit einem Spezialmeßgerät richtig vermessen zu lassen. Für jedes Kind wird ein Fußmeßblatt angelegt mit dem Namen und der gemessenen Länge und Weite. Schließlich wird die korrekte Schuhgröße vermerkt. Betreut werden die Kinder von den beiden Erzieherinnen Waltraud Doppschall und Heike Schwuchow.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Udo Mayer, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Thomas Pfister, 7 ???, 8 ??? (verdeckt), 9 ???, 10 Nicolai Jonner, 11 Jens Hauger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Waltraud Doppschall, 3 Alfred Warth (Bezirksgeschäftsführer DAK Titisee-Neustadt), 4 ??? (halb verdeckt), 5 ??? (halb verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.883411, 8.346686

Erster-Mai-Streich am Hexenbrunnen, 1. Mai 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das tradtionelle Vereinslokal der Hexengruppe, der »Gebert« (Obere Hauptstr. 8), ist schon seit Längerem geschlossen. Der Umbau zum »Hexenschopf« zieht sich dahin. Für einige scheint das Warten auf das neue Gasthaus viel zu lange zu dauern. Am 1. Mai verwandeln sie daher den Hexenbrunnen in der Kirchstraße kurzerhand in das »Restaurant zum Hexenschopf«. Ein paar Bretter genügen, um Baustellen-Feeling aufkommen zu lassen. Gekrönt wird die Brunnenfigur mit einem Heiligenschein.

Im Hintergrund ist die Brandruine vom Haus Sibold (Kirchstr. 19) zu sehen. Das landwirtschaftliche Anwesen wurde am 15. Juli 1982 ein Raub der Flammen. Auch das Löschwasser hat an der Fassade deutliche Spuren hinterlassen.

Standort des Fotografen: 47.882992, 8.344138

Kindergartenkinder bei Zahnarzt Seibel, November 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Um Kindern die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen und ihnen die Wichtigkeit der täglichen Zahnpflege klar zu machen, besucht Zahnarzt Franz-Peter Seibel regelmßig die Kindergärten in Löffingen und den Ortsteilen. Er hat sich einer baden-württembergischen Initiative angeschlossen und fungiert als so genannter Patenzahnarzt für Kindergärten.

Die Kleinen kommen aber auch zum Gegenbesuch in seine Zahnarztpraxis (Bonndorfer Str. 7). Im spielerischen Umgang mit den Zahnbehandlungsgeräten wie dem Bohrer will Seibel den Kindern die Angst nehmen. Andächtig lauschen sie seinen Ausführungen.

Zu sehen sind u.a. Heidi Heizmann, Andreas Kiechle, Thomas Pfister, Klemens Schmitt.

Standort des Fotografen: 47.880315, 8.345110

Tischfußball-Turnier im Jugendtreff »Laube«, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der neue Vorstand des Jugendtreffs »Die Laube« veranstaltet erstmalig ein Tischfußball-Turnier, das auf große Resonanz stößt. Elf Teams bestehend aus je zwei Personen gehen an den Start. Die Gewinner des Turniers sind Steffen Riemann und Cornel Dörflinger, gefolgt von Harald Laufer und Markus Rombach als Zweitplatzierten. Auf den dritten und vierten Platz kommen Alexander Ruf und Norbert Schropp sowie Martin Braun und Ralf Burkhardt. Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Urkunde, die von Joachim Schmidt kunstvoll gefertigt worden war. Die Gewinner des Turniers erhalten darüberhinaus Preise.

Die weiteren Platzierungen sind wie folgt: 5. Oliver Kuhlmann / Günter Durst, 6. Angelo de Rosa / Frank Schreiber, 7. Rosario Zurolo / Georg Becher, 8. Patrick Mestag / Tobias Bächle, 9. Susi Schreiber / Andreas Maier, 10. Andreas Janz (1968-2019) / Salvatore Zurolo, 11. Claudia Gauger / Jürgen Rösch.

Zu sehen sind u.a. Cornel Dörflinger.

Standort des Fotografen: 47.883250, 8.341003

E-Jugend des Fußballclub, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die E-Jugend, das sind die Kleinsten im Alter von 8 bis 10 Jahren. Sie konnte einen sportlichen Erfolg erringen. Die Mannschaft unter Leitung ihres Trainers Karl-Heinz Kessler gewann die Meisterschaft in der Punktrunde in der Staffel II ohne jeglichen Punktverlust mit 16:0 Punkten und 53:8 Toren souverän! Die E-Jugend steigt damit in die Bezirksstaffel auf. Darüber freuen sich nicht nur die Spieler und ihr Trainer, sondern auch FC-Jugendleiter Heinz Gauger.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1. ???, 2. Thomas Sawetzki, 3. ???, 4. Carsten Keßler, 5. Martin Sattler, 6. Stefan Knöpfle, 7. Alexander Bayer, 8. Mario Kietruschat
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Thomas Hofmeier, 2. Christian Hannes, 3. ???, 4. ???, 5. Dirk Leber, 6. Guido Hensler, 7. Vinzenco de Rosa, 8. Trainer Karl-Heinz Kessler, 9. Jugendleiter Heinz Gauger

Standort des Fotografen: 47.882780, 8.350697

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 20-Jährigen versammeln sich vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) zu einem Gruppenfoto. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Der Narrenbaum steht zum Abtransport ins Städtchen bereit.

Wer kennt die 20-Jährigen und weiß, was sie darstellen?
In alphabetischer Reihenfolge u.a.: Fridolin Benz, Gerold Benz, Uwe Dominke (1963-2019), Sven Egle, Regina Geisinger, Ursula Glunk, Hubert Gnädinger, Harald Großhans, Helmut Heizmann, Gerald Isele, Sabine Kromer, Achim Laule, Lothar Mühlbauer, Rudolf Nägele, Heiko Rogg, Markus Schweizer (1963-1997), Wolfgang Sibold, ??? [Ralf oder Joachim] Streit, Ralf Zimmermann und Wolfgang Zumstein.

Ausnahmsweise liegt in diesem Jahr sogar richtig Schnee an Fasnacht. Der Garten von Familie Glunk (Maienlandstr. 22), der im Hintergrund zu sehen ist, ist tief verschneit. Auf den Obstbäumen, aber auch auf den Tannen hinter dem »Pilgerhof« liegt der Schnee.

Standort des Fotografen: 47.886549, 8.341760

»Ösch-Fuzzys« in der Volksbank, Fasnacht 1983

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wer erinnert sich nicht an die »Ösch Fuzzys«, die alljährlich an Fasnacht ihr Unwesen treiben, singend und musizierend durch’s Städtchen ziehen? Gerade geben sie in der Volksbank (Rathausplatz 10) ihr Stelldichein.

V.l.n.r.: Konrad Schwörer, Michael (Micky) Kasprowicz, Dieter Vierlinger und Franz Hofmeier. Das graue Mäuschen mit den großen rosa Ohren, das im Vordergrund auf einem Lederkoffer sitzt, ist Töchterchen Simone Kasprowicz.

Standort des Fotografen: 47.883665, 8.344684

Luftbild vom Autohaus Mayer in der Oberen Hauptstraße, 1983

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Erwin und Luzia Mayer zur Verfügung.

Erwin und Luzia Mayer haben investiert und ihr Autohaus und ihre KFZ-Werkstatt in der Oberen Hauptstraße erweitert. Die Werbung für »Renault« ist an der Fassade unübersehbar. Gut zu erkennen ist aus der Vogelperspektive auch die »Aral«-Tankstelle, die bereits 1970 eröffnet wurde.