Neun Frauen in der Kirchenbank bei der Erstkommunion, 1983

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung.

Neun Frauen sitzen nebeneinander in der Kirchenbank der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Eine zehnte fehlt – nicht, weil sie nicht dabei wäre, sondern weil sie den Moment mit der Kamera festhält. Alle zehn verbindet ein besonderes Versprechen: Sie sind Patinnen von Renate Kopp, die an diesem Tag ihre Erstkommunion feiert. Als Renate geboren wurde, erklärten sich diese zehn Frauen bereit, gemeinsam die Patenschaft zu übernehmen – Ausdruck ihrer Freundschaft zur Mutter Ursula Kopp (geb. Rosenstiel, 1930-2018) und ihrem Ehemann Heinrich Kopp (1930-2015), aber darüber hinaus ein sichtbares Zeichen gegenseitiger Unterstützung und praktizierter Nächstenliebe.

Natürlich nehmen die zehn Frauen beim Festgottesdienst anlässlich der Erstkommunion ihres Patenkindes gemeinsam teil. Ein starkes Bild für Zusammenhalt und gelebte Gemeinschaft.

V.l.n.r.: 1 Maria Hall (1924-2014), 2 Lotte Ratzer (geb. Groß, 1930-2025), 3 Inge Mayer (geb. Hepting), 4 Lore Echtle (geb. Ganter, 1926-2014), 5 Margaretha Adrion (geb. Bierle, 1926-2021), 6 Luise Kienzler, 7 Martha Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), 8 Mathilde Schmid (geb. Geisinger, 1926-1989), 9 Else Egle (geb. Ganter, 1923-2011)

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.344518

Klasse 7a der Realschule mit Lehrer Büchele, 1983

Archiv der Realschule

19 Schüler*innen versammeln sich mit ihrem Klassenlehrer Helmut Büchele im Schulhof für ein Gruppenfoto. Turnschuhe mit Jeans, Jeansjacken, weite Pullover, bunte Sweatshirts und vereinzelte Föhnfrisuren sind zu erkennen. Die Mode ist bequem, lässig und ein bisschen rebellisch. Ein Klassenfoto ist weit mehr als nur eine Momentaufnahme. Es bewahrt Erinnerungen an Freundschaften, den Stress bei Klassenarbeiten und Prüfungen, Pausen, Lehrerzitate und an eine Zeit, die sich unendlich anfühlt und doch so flüchtig ist.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Claudia Knaus, 2 Roswitha Fehrenbach, 3 Andrea Fehrenbach, 4 Melissa Preibisch, 5 Daniela Föhrenbach, 6 Werner Hasenfratz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Markus Kossbiel, 2 Alexandra Marx, 3 Ulrike Engesser, 4 Brigitte Sättele, 5 Lehrer Helmut Büchele, 6 Michaela Bisch, 7 Petra Zimmermann
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniel Rothweiler, 2 Rainer Heer, 3 Frank Föhrenbach, 4 Volker Oschwald, 5 Petra Ruf, 6 Sabine Offinger, Beate Gänsler

Standort des Fotografen: 47.884016, 8.347431

Klasse 10d der Realschule mit Lehrer Grünsteidl, 1983

Archiv der Realschule

Im Schulhof der Realschule sind die Schüler*innen der Klasse 10d zum Klassenfoto angetreten. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Hans Grünsteidl, der seit 1977 an der Schule unterrichtet, posieren sie für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Stefanie Leber, 2 Oliver Kuhlmann, 3 Sybille Hasenfratz, 4 Matthias Maier, 5 Andrea Authenrieth, 6 Joachim Streit, 7 Holger Trendle
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Hans Grünsteidl, 2 Uwe Münzer, 3 Silke Ebi, 4 Stefan Hofmann, 5 Ralf Willmann, 6 Udo Pfefferkorn, 7 Angelo De Rosa, 8 Günter Heizmann, 9 Michael Zipfel
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marion Bourgoin, 2 Michael Vogt, 3 Nicoletta Mariani, 4 Susanne Schneider, 5 Silke Rupp, 6 Bikem Capri, 7 Oliver Schröter, 8 Friedhelm Spang

Zur Klasse gehören auch: Andrea Engel, Ulrike Seltzer, Kerstin Tröndle

Standort des Fotografen: 47.884016, 8.347431

Erster-Mai-Streich beim Rathaus, Mai 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein politisches Statement hat ein Unbekannter am 1. Mai am Rathaus hinterlassen. Die gläserne Eingangstür zur Kurverwaltung ist mit (grünen?) Tüchern zugehängt. Ein angebrachtes Schild trägt die Inschrift: »Fast so GRÜN wie HELGOland«. Nein, es geht nicht um die Nordsee-Insel, die 700 km Luftlinie von Löffingen entfernt ist. Vielmehr nimmt der Erste-Mai-Streich Bezug auf den Landtagsabgeordneten Helgo Bran (geb. 1937).

Er ist einer der ersten grünen Abgeordneten in Baden-Württemberg. Bei der Landtagswahl am 16. März 1980 erzielte er im Wahlkreis Freiburg II mit 10,2 % das prozentual höchste Ergebnis von allen 70 Wahlkreisen für die Grünen im »Ländle«. »Ein bißchen Grün in’s Löffinger Rathaus«, fordert ein zweites Schild. Helgo Bran hatte im März 1983 für Furore gesorgt, als er sich im Städtischen Krankenhaus medienwirksam ans Bett kettete, um gegen die Schließung zu protestieren. Die Aktion konnte aber nicht verhindern, dass das Krankenhaus am 31. März 1983 seine Pforten schloss. Einen Monat später sind die Gemüter aber weiterhin erhitzt.

Standort des Fotografen: 47.883747, 8.344424

4 Fotos: Schüler-Skiwettkampf an der »Wanne«, Februar 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der letzte Schüler-Skiwettkampf des Skiclubs war wegen Schneemangels leider ausgefallen. Aber am Samstag, den 26. Februar ist es dann endlich soweit: Der Skiwettkampf findet an zwei verschiedenen Standorten statt: an der »Wanne« und in Friedenweiler. 111 Skifahrer*innen beteiligen sich in den Disziplinen Langlauf, Abfahrt und Springen. Im Langlauf müssen die Jüngsten der ersten und zweiten Grundschulklasse 800 Meter und alle übrigen 1.800 Meter bewältigen. Gespannt fiebern die Schüler*innen dem Start entgegen.

Die Helfer*innen des Skiclubs unter Leitung von Erich Satler haben am Wettkampftag alle Hände voll zu tun: Irene Schelling und Sabine Hornstein nehmen die Auswertung vor, Karl Schreiber misst die Zeit und Ernst Rothfuß fungiert als Starter beim Langlauf. Die Loipe an der »Wanne« wurde von Werner Schiehle und Werner Frei hergerichtet, der Slalom in Friedenweiler wurde von Heinrich Egy, Wolfgang Schmitt und Achim Schropp gesteckt und für das Präparieren der Sprungschanze war Erich Gackenheimer verantwortlich.

Jeder*r Teilnehmende erhält nach dem Wettkampf eine Tafel Schokolade und die ersten Drei in jeder Klasse bekommen eine Urkunde überreicht. Darüber hinaus werden keine Preise verliehen, da der Skiclub stattdessen lieber die Kosten für den Bus nach Friedenweiler und die Liftkarten übernimmt.

erstes Bild: Sabine Hornstein, [Alexander Gromann?], Karin Feser, Kevin Frei

zweites Bild: Erich Rothfuß (»Otsch«, 1937-2017), [Alexander Gromann?], Karin Feser, Kevin Frei

drittes Bild: Erich Rothfuß (»Otsch«, 1937-2017), Kevin Frei

viertes Bild: Christian Hannes

Standort des Fotografen: 47.883056, 8.335760

2 Fotos: Helferinnen beim Hexenball, Fasnacht 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am 12. Februar findet der traditionelle »Hexenball« statt. Weit über 1.100 Besucher*innen von Nah und Fern füllen die Festhalle bis auf den letzten Platz. Und auf den Gängen kann man zumindest nicht umfallen, da das Gedränge dort riesengroß ist. Möglich ist so eine Veranstaltung nur durch das ehrenamtliche Engagement von vielen, allen voran der 28-köpfigen Hexengruppe unter Leitung von Hexenchef Klaus Wider – aber auch den »Hexenfrauen«. Sie sind es, die im Hintergrund für das leibliche Wohl sorgen. Besonders beliebt sind die Hähnchen vom Grill, die Hexenbrote und die Hexensuppe.

V.l.n.r.: 1 Hedwig Jonner, 2 Albertine Glunk (1934-2023), 3 Julia Laufer (1930-2022), 4 Egon Bader (1933-1999)

Standort des Fotografen: 47.882890, 8.347792

2 Fotos: Firmung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, November 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit der Firmung bestätigen die 14-jährigen Firmlinge das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Der Erzbischof Oskar Saier (1932-2008) kommt nicht persönlich in die katholische Pfarrgemeinde Löffingen. Statt dessen wird der Gottesdienst am 5. November 1983 von einem der Weihbischöfe zelebriert – von Karl Gnädinger (1905-1995). Er wurde 1960 von Papst Johannes XXIII. zum Weihbischof im Erzbistum Freiburg ernannt und am 12. Januar 1961 von Erzbischof Hermann Josef Schäufele zum Bischof geweiht.

Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), der Unadinger Pfarrer Andreas Nock (1921-1990) und ??? feiern den Gottesdienst mit. Und auch für die Ministranten ist es ein besonderer Gottesdienst, schließlich ist nicht jeden Tag ein Bischof anwesend.

Wer erkennt die Ministranten? Zu sehen sind u.a. Stefan Beha (mit Kreuz), Michael Hauger und Matthias Wider (Seppenhofen).

Ganz im Hintergrund ist Eva Frey zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.344502

Klassentreffen des Jahrgangs 1913/14 vor der Kirche, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1913/14 kommen zum »Siebziger-Treffen« zusammen. Von damals 29 Schüler*innen sind noch 16 Personen dabei, wobei einige lange Anfahrten auf sich genommen haben, die weiteste aus Norddeutschland. Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005) hat das zweitägige Klassentreffen organisiert.

Man beginnt mit einer Zusammenkunft im Gasthaus »Linde«, um dann gemeinsam auf den Friedhof zum Gräberbesuch zu gehen. Ein Spaziergang durch den Kurpark schließt sich an. In der katholischen Pfarrkirche St. Michael feiert man zusammen eine Gottesdienst, der von Pfarrer Hermann Litterst zelebriert wird. Das Gruppenfoto wird anschließend auf der Treppe aufgenommen.

Am nächsten Tag unternehmen die 70-Jährigen eine Busfahrt an den Bodensee. Man kehrt im Hotel »Sonne« in Friedrichshafen, das von einem Sohn von Alfons Benz (aus Seppenhofen) geführt wird. Mit dem Schiff setzt man nach Konstanz über. Das Klassentreffen endet bei Speis und Trank im Gasthaus »Pilgerhof«. ,

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Frei (geb. Dreher, 1914-1991, Seppenhofen), 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hilda Schulz (geb. Schultheiß), 2 Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005), 3 ???, 4 Hildegard Benz (geb. Wiegele, 1914-2006), 5 ???, 6 Willy Butsch (1913-1991)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), 2 ???, 3 Annemarie Fürstenwerth, 4 ???, 5 Alfons Benz (1913-1985, Seppenhofen), 6 Else Scherer (verw. Strobel, geb. Gissler, 1910-2007), 7 Franz Schlatter (1914-1994, Seppenhofen), 8 Emma Butsch (geb. Satler, 1911-2006)

Standort des Fotografen: 47.882855, 8.344339

4 Fotos: Flohmarkt in der Demetriusstraße, 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Heute ist die Demetriusstraße für den Verkehr gesperrt. Für Autos wäre ohnehin kein Durchkommen mehr. Denn es reihen sich Marktstand an Marktstand. Die Demetriusstraße hat sich in einen einzigen großen Flohmarkt verwandelt. Angeboten werden alte Haushaltsgegenstände, Spielzeug aller Art, Kleidung, Sportschuhe und Skier, selbst religiöse Darstellungen von Jesus und Maria werden feilgeboten. Die Fotos werden auf der Höhe vom Haus Krauß (Demetriusstr. 2) aufgenommen. Darin betreibt Carola Hannes ihr Geschäft »Carolas Kromlädele«.

Unter den neugierigen Passanten sind Kurgeschäftsführer Michael Kasprowicz mit seiner Tochter Simone Kasprowicz zu sehen. Bei den Händlern hinter den Verkaufsständen ist u.a. Angelus Trautmann (Seppenhofen) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884286, 8.344964

Lehrerkollegium der Realschule, Mai 1983

Sammlung Familie Waßmer

Zwar sind die Farben des Fotos ausgeblichen, aber zu erkennen sind die Lehrerinnen und Lehrer der Realschule doch bis zum heutigen Tag. Im Mai 1983 ist der Schulfotograf im Haus und nicht nur die Schulklassen werden der Reihe nach durchfotografiert, sondern auch das Lehrerkollegium versammelt sich im Schulhof für ein Gruppenfoto. Mit auf das Foto gesellen sich Hausmeister Hans Müller und Sekretärin Elisabeth Wolf, die den Laden jenseits des Unterrichts am Laufen halten.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hausmeister Hans Müller, 2 Hans Grünsteidl, 3 Hannelore Gobil-Cremer, 4 Maria Büchele, 5 Gundula Hoede, 6 Sybille Schupeck, 7 Helmut Büchele, 8 Sekretärin Elisabeth Wolf
2.Reihe, v.l.n.r.: Konrektor Karl Hauger, 2 Rektor Günter Leber, 3 Wolfgang Jarvers, 4 Peter Rieck, 5 Arno Gärtner, 6 ???, 7 Gert Brichta, 8 Peter Stehle, 9 Uta Göttle, 10 Basilius Jäger, 11 Helga von Holdt, 12 [Angela Proske?], 13 Karin Löhr, 14 Ulrich Reichenbach

Zum Kollegium gehören in diesem Schuljahr auch Angela Proske, Konrad Bueb, Ursula Häussler. Auf dem Foto fehlen Christine Jäger, Brigitte Leber und Werner Waßmer.

Standort des Fotografen: 47.884066, 8.347468

3 Fotos: Darbietung des Turnerbundes beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zu einem der Höhepunkt der alljährlichen Fasnacht zählt zweifelsohne der »Bunte Abend« des Turnerbundes. Über 700 Zuschauer*innen in der vollbesetzten Festhalle verfolgen das abwechslungsreiche Programm, bei dem sich Auftritt an Auftritt reiht.

Laut Zeitungsbericht erntet der Auftritt der aktiven Turner*innen besonders frenetischen Applaus: »Zum absoluten Höhepunkt des Abends zählte der Auftritt der dreizehn Turnerinnen und Turner unter der Leitung von Robert Rosenstiel und Georg Dieterle. Was diese Turner – als Bauernfamilie gekleidet – an Akrobatik – im Mittelpunkt ein alter Leiterwagen – boten, rief wahre Begeisterungsstürme des närrischen Publikums hervor. Robert Rosenstiel und Georg Dieterle an der Spitze zeigten Turnakrobatik in Vollendung.«

oberes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Axel Fehrenbach, 2 Uwe Streit, 3 Anita Flößer (geb. Fehrenbach), 4 Pia Kuttruff (geb. Fehrenbach), 5 Günter Kaiser, 6 Joachim Streit, 7 Siegfried Zoller
Stehend, v.l.n.r.: 1 Georg Dieterle, 2 ???, 3 [Bettina Werne (verh. Happle, Reiselfingen)], 4 Birgit Kaiser, 5 Klaus Ruf

Standort des Fotografen: 47.882904, 8.347807

Erster-Mai-Streich vor dem Café Fuß, 1. Mai 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In diesem Jahr geht es am 1. Mai so richtig rund. Gleich mehrere Mai-Streiche hinterlassen im Städtchen ihre sichtbaren Spuren. So auch vor dem Café Fuß (Rathausplatz 5), wo zur Fasnachtszeit immer der Narrenbaum steht. Dort ragt jetzt wieder ein Baum in die Höhe – der wie in einem Balkendiagramm bei Wahlen Prozentangaben für verschiedene politische Akteure anzeigt.

Ganz oben thront Bürgermeister Dieter »Mellert« mit 87 %, gefolgt von »SPD« und »Sonstige« mit 2 % während ganz unten noch »Bran« mit einer Prozentzahl im Millibereich vertreten ist. Damit gemeint ist der Landtagsabgeordnete der Grünen Helgo Bran (geb. 1937), der in Löffingen im März 1983 Bekanntheit erzielte, als er sich im Städtischen Krankenhaus medienwirksam ans Bett kettete, um gegen die Schließung zu protestieren. Mittlerweile ist die Schließung allerdings vollzogen, denn am 31. März schloß das Krankenhaus für immer seine Pforten. Die Entscheidung ist aber offensichtlich weiterhin Ortsgespräch und sorgt auch einen Monat später noch für Diskussionsstoff – daher der Maibaum. Offen bleibt, ob die Prozentangaben Zustimmungswerte ausdrücken sollen oder ob mit dem »Narrenbaum« am 1. Mai ein Narren-Ranking vorgenommen wird.

Standort des Fotografen: 47.883944, 8.343890