3 Fotos: Darbietung des Turnerbundes beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zu einem der Höhepunkt der alljährlichen Fasnacht zählt zweifelsohne der »Bunte Abend« des Turnerbundes. Über 700 Zuschauer*innen in der vollbesetzten Festhalle verfolgen das abwechslungsreiche Programm, bei dem sich Auftritt an Auftritt reiht.

Laut Zeitungsbericht erntet der Auftritt der aktiven Turner*innen besonders frenetischen Applaus: »Zum absoluten Höhepunkt des Abends zählte der Auftritt der dreizehn Turnerinnen und Turner unter der Leitung von Robert Rosenstiel und Georg Dieterle. Was diese Turner – als Bauernfamilie gekleidet – an Akrobatik – im Mittelpunkt ein alter Leiterwagen – boten, rief wahre Begeisterungsstürme des närrischen Publikums hervor. Robert Rosenstiel und Georg Dieterle an der Spitze zeigten Turnakrobatik in Vollendung.«

oberes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Axel Fehrenbach, 2 Uwe Streit, 3 Anita Flößer (geb. Fehrenbach), 4 Pia Kuttruff (geb. Fehrenbach), 5 Günter Kaiser, 6 Joachim Streit, 7 Siegfried Zoller
Stehend, v.l.n.r.: 1 Georg Dieterle, 2 ???, 3 [Bettina Werne (verh. Happle, Reiselfingen)], 4 Birgit Kaiser, 5 Klaus Ruf

Standort des Fotografen: 47.882904, 8.347807

Pferdewagen vor dem Gasthaus Fritsche in der Oberen Hauptstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Der Pferdewagen steht am »scharfen Eck« neben dem Scheunentor vom Haus Fritsche (Obere Hauptstr. 4). Auf einem Schild, das an dem Karren befestigt ist, steht geschrieben: »Josef Fritsche Löffingen«. Der Gast- und Landwirt Josef Fritsche (1891-1939) ist zu diesem Zeitpunkt (vermutlich) bereits tot. Seine Witwe Maria Fritsche (geb. Ganter, 1893-1965) führt die Gastwirtschaft und Landwirtschaft – zusammen mit ihren drei Kindern.

V.l.n.r: 1 ???, 2 [Marlies Fritsche (verh. Kaiser, geb. 1932)], 3 Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), 4 ???

Standort des Fotografen: 47.884443, 8.345648

Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1997

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am diesjährigen »Schmutzigen Dunschdig« scheint die Sonne und es herrscht ideales Wetter für die Straßenfasnacht. Das halbe Städtchen scheint auf den Beinen zu sein, um beim Stellen des Narrenbaums vor dem Café Fuß dabei zu sein. Im Hintergrund sind das Mailänder Tor, das »Heilkräuterstüble« von Peter Spiegel und das Haus Kopp zu sehen.

Mit dabei ist auch diese Narrengruppe, die in Kartoffelsäcke gekleidet ist und hölzerne Kochlöffel um den Hals hängen hat, auf denen die Zahl »33« geschrieben ist. Die 20-Jährigen von einst, sind heute die 33-Jährigen. Ein Kochtopf befindt sich auf dem Leiterwagen, den die Narren mit sich führen.

»Wasserwelt, wie’s euch gefällt«, lautet das Motto der Fasnacht 1997. Inwiefern die Narrengruppe darauf Bezug nimmt, ist unklar.

1.Reihe, v.l.n.r.: Nadine Schiesel (Benitz), Marc Keller, Sara Keller
2.Reihe, v.l.n.r.: Andrea Wörner, Verena Rosenfelder, Uwe Streit, Martin Scherer, Dietmar Vogt, [Werner Beha], Regina Hasenfratz (Seppenhofen)

Standort des Fotografen: 47.883840, 8.343935

Abholung von Kurgästen am Bahnhof, 28. Mai 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Irmgard Timm zur Verfügung.

Kurgäste sind am Bahnhof angekommen! Während für sie der Urlaub begonnen hat, beginnt jetzt für die 13-jährige Irmgard Bader (verh. Timm, geb. 1942, 1.v.r.) die schweißtreibende Arbeit. Denn sie wurde von ihrer Mutter Luise Bader (geb. Straub, 1914-2009, 2.v.r.) mitgenommen, die Kurgäste in Empfang zu nehmen und das Gepäck auf dem Leiterwagen nach Hause in die Haslachstraße zu transportieren.

Wie andere Löffinger auch vermieten die Baders Gästezimmer an Kurgäste. Luise Bader, die Witwe des 1946 verstorbenen Kaufmanns Konrad Bader (1915-1946), steht mit vier kleinen Kindern allein da. Da ist dieser Nebenverdienst sehr willkommen, um die Haushaltskasse aufzufüllen.

Im Hintergrund ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883715, 8.342325

6 Fotos: Hexengruppe beim Narrenumzug, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

60 Jahre sind sie mittlerweile alt – und immer noch für jede Dummheit zu haben. Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« bewegen sich die Hexen nicht zu Fuß durch das Städtchen. Nach sechs Jahrzehnten sind sie wohl etwas fußlahm geworden. Also bewegen sie sich auf alle erdenkliche Weise fort. Leiterwagen, Seifenkisten und selbstgebastelte Skateboards verwandeln sich in null Komma nichts in kleine Hexenwagen. Rasant geht es darauf vom »scharfen Eck« hinunter zum Rathausplatz. Eine Hexe »fliegt« sogar auf ihrem Besen – allerdings mit Rädern darunter…

Und weil das so viel Spaß macht, lassen sich die Hexen gleich nochmal nach oben ziehen, um ein zweites Mal ins Städtchen sausen zu können.

Standort des Fotografen: 47.884413, 8.345388

2 Fotos: Narrengruppe »Herdepfel« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1982

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln, lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch die Redensart dürfte kaum die Inspiration für diese Narrengruppe sein, wenn sie »bsundere Herdepfel vom Schlempetal« beim Umzug am »Fasnet Mändig« präsentiert. Doch dick sind diese Kartoffeln zweifelsohne auch. Die Rückseite des Schildes informiert die Zuschauer*innen am Straßenrand: »Die Revox-Herdepfel kummet uf de Markt«. Das passt zum diesjährigen Fasnachtsmotto: »Z’Leffinge isch Vieh- un Krämermarkt«.

Im Hintergrund zu sehen ist das »Eichhäusle« (Obere Hauptstr. 1) und der »Stadtbau« (Demetriusstr. 1), in dem sich der Polizeiposten und das Friseurgeschäft »Salon Studer« befinden.

Im Vordergrund der Narrengruppe gehen Helga und Karlheinz Keßler. Die »Kartoffel« ganz rechts ist Gerold Bächle.

Standort des Fotografen: 47.884406, 8.345577

Kinder vor dem Haus Trenkle im Maienland, ca. 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Heitzmann zur Verfügung.

Vier Kinder vergnügen sich auf einem hölzernen Leiterwagen. Sie thronen obenauf und schauen auf den Erwachsenen herab, der das Foto aufnimmt. Im Hintergrund ist das Haus Trenkle (Maienlandstr. 17) zu sehen, das dem Former Albert Trenkle (1910-1960), der als Kriegsinvalide aus dem Zweiten Weltkrieg heimgekehrt ist und bereits 1960 im Alter von nur 49 Jahren stirbt, und seiner Ehefrau Martha Trenkle (geb. Brugger, 1919-2013) gehört. Es ist ihr Elternhaus.

Bei den Kindern handelt es sich vermutlich um die beiden Töchter Renate Trenkle (geb. 1951) und Hedwig Trenkle (geb. 1953). Zu ihnen gesellt haben sich ihre Spielkameraden aus der Nachbarschaft, Elvira Heizmann und Klaus Heizmann.

Standort des Fotografen: 47.885878, 8.342006

Geschmücktes Haus Ganter in der Maienlandstraße, 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Die Hochzeitsvorbereitungen laufen auf vollen Touren. Alfred Egle (1920-2001) und Else Ganter (1923-2011) heiraten am 25. August 1955. Am Vorabend wird das Elternhaus der Braut festlich dekoriert. Klassenkamerad*innen von Braut und Bräutigam packen mit an. Eine Girlande wird über die Haustür gehängt. Zwei Tännchen, die mit weißen Bändeln geschmückt sind, werden links und rechts vom Eingang aufgestellt. Der große Tag kann also kommen!

V.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1924-1995), 2 Ernst Heiler (1923-?), 3 [Wilhelm Benz (1923-?)], 4 Gertrud Geisinger (geb. Limb, 1923-2011), [Hedwig Kienzler (?)], Josefa Mayer (geb. Gebert, 1920-2010)

Standort des Fotografen: 47.885207, 8.342730

Abholen der Feriengäste in der Oberen Hauptstraße, 1958

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Es ist der 2. August 1958. Es ist Hochsommer und damit Reisezeit. Am Bahnhof ist kurz zuvor ein Zug mit Kurgästen angekommen. Helga Stöhr (geb. 1938) hat sie dort mit einem Leiterwagen erwartet. Darauf hat sie den Koffer geladen und jetzt zieht die junge Frau den Wagen durch die Obere Hauptstraße zur Unterkunft des Feriengastes, sei es im Gasthaus »Linde« oder aber in einer privaten Pension. Hinter ihr geht die Urlauberin und achtet darauf, dass das Gepäck auf der holprigen Fahrbahn nicht herunterfällt.

Im Hintergrund ist die Apotheke (Obere Hauptstr. 7) zu sehen und daneben die Küferwerkstatt Jordan (Obere Hauptstr. 5). Der Blick fällt bis zum »Scharfen Eck«.

Standort des Fotografen: 47.884414, 8.346415

2 Fotos: Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« hat eine Gruppe Närrinnen am Rand der Maienlandstraße Position bezogen. Sie stehen an der Einmündung zur Weberstraße vor dem Haus Ganter. Dort warten sie auf die vorbeiziehenden 20-Jährigen, die – den Narrenbaum geschultert – vom »Pilgerhof« ins Städtchen ziehen.

Sie führen einen Leiterwagen mit sich, auf dem ein großer Topf steht. Es gibt selbst gemachte Hühnersuppe. »Aus unserer Fernseh-Werbung« sei sie bekannt, wie auf dem Werbeschild geschrieben steht. Die Närrinnen gehören zu den »Montagsturnern«. Sie sind an jedem »Schmutzigen Dunschdig« dabei und verköstigen hungrige Narren.

V.l.n.r.: Hella Schreiber, Monika Rouxel, Lydia Kaiser, Waltraud Knöpfle, Renate Fehrenbach, Uschi Janz

Standort des Fotografen: 47.884448, 8.343287

Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1977

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Haus Egle (Maienlandstr. 8) haben am »Schmutzigen Dunschdig« gleich mehrere Narren bzw. Närrinnen Position bezogen. Am rechten Bildrand ist ein Spalier von uniformierten Soldaten zu sehen. Es handelt sich um die Katholische Frauengemeinschaft. Zu erkennen sind Ursula Kopp, Lotte Ratzer und Maria Hall.

Auf der Einmündung der Rötengasse steht in der Bildmitte ein Mann und eine Frau, einen Leiterwagen hinter sich herziehend, das »Brautwägele«. Olga Geisinger geb. Schmutz (1919-?) und Gertrud Faller geb. Schmid (1925-2005) bilden das ungleiche Paar. Allein der Größenunterschied zwischen Braut und Bräutigam soll natürlich komisch wirken.

Im Hintergrund steht Mathilde Schwörer geb. Wider mit ihrem Enkel Udo Pfefferkorn.

Standort des Fotografen: 47.885270, 8.342678

Ankunft von Kurgästen am Bahnhof, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Willkommen« steht auf dem Holzschild, das die Bahnhofstraße überspannt. Der Kurort Löffingen präsentiert sich gastfreundlich, schließlich leben die Gasthäuser insbesondere vom Fremdenverkehr. Aber auch viele Familien vermieten Gästezimmer und beherbergen Kurgäste, um einen Nebenverdienst zu haben.

Das Foto wird am 16. August 1957 aufgenommen, als am neuen Bahnhofsgebäude eine Gruppe Urlauber ankommt. Sie werden mit Leiterwagen abgeholt, auf denen das Reisegepäck zur Unterkunft transpotiert wird. Maria Schmutz (1898-?), die in der Alemannenstraße wohnt, ist gerade dabei, zwei Koffer zu verladen.

Im Hintergrund ist das Städtchen zu sehen. Der Blick fällt auf die Ringstraße, rechts ist die Rückseite des Hauses Fehrenbach (Demetriusstr. 18) und der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883438, 8.342414