Mutter mit Baby in der Rötengasse, ca. 1910

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Frau sitzt mit ihrem Baby vor der Haustür. Stolz hält sie das neugeborene Kind in die Kamera des Fotografen. Im Hintergrund führt eine Treppe mit Geländer zum Eingang des Hauses empor.

Es handelt sich um das Haus Benitz, das unterhalb des Alenbergs in der Rötengasse steht. Es brennt beim Großbrand am 28. Juli 1921 nieder. Die Brandruine steht noch bis Mitte der 1930er Jahre. Sie wird erst abgeräumt, als der Arzt Dr. Gugelberger auf einem Teil des Grundstücks seine Villa (Maienlandstr. 6) errichtet. Bis heute sind im Bereich Rötengasse Trümmerteile des Gebäudes und exakt dasselbe Treppengeländer vorhanden.

Standort des Fotografen: 47.885139, 8.343611

20-Jährige mit dem Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1972

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« tragen die 20-Jährigen den Narrenbaum ins Städtchen. Sie sind mit blauen Fuhrsmannskitteln und roten Zylindern ausgestattet – und haben natürlich ein Täfelchen mit der Zahl »20« stolz auf der Brust hängen. Gleich werden sie den Baum auf dem Rathausplatz vor dem Café Fuß aufstellen und auf die Laterne der »Laternenbrüder« vereidigt werden. Wer von ihnen wird anschließend rund 12 Meter an dem glatten Stamm hochklettern, um die Zugseile zu lösen?

V.l.n.r.: 1 Alfons Durst, 2 Linus Schlatter, 3 Herbert Lehmann (1952-2009), 4 Walter Brunner (Seppenhofen), 5 [Franz Benz (Seppenhofen)???], 6 Ulrika Winkler (verh. Andris), 7 Silvia Keller, 8 Doris Kuster, 9 Renate Adrion, 10 Margret Trenkle, 11 Gretel Bader (verh. Kaltenbach), 12 ???, 13 Anni Kühn

Im Hintergrund sind das Haus Obergfell (Rötengasse 2) und das Haus Maier (Maienlandstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.885257, 8.342658

Rötengasse beim Hochwasser, 10. Juli 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Der Stadtbach, der sonst ruhig unter dem Städtchen durchfließt, kann die Wassermassen nach einem kräftigen Sommergewitter nicht mehr fassen. Nachdem innerhalb von drei Stunden ein Niederschlag von 86 Liter pro m² gefallen ist, bahnt sich der Bach oberirdisch seinen Weg. An der Einmündung von Rötengasse und Maienlandstraße steht die gesamte Kreuzung unter Wasser.

Der Wolkenbruch selbst ist bereits vorüber. Schon scheint die Sonne wieder am Himmel. Auf der ansteigenden Maienlandstraße stehen vor dem Haus Storz (Maienlandstr. 10) einige Anwohner*innen und beobachten – trockenen Fußes – die Naturgewalt. Die Autos wurden sicher am Hang in der Rötengasse geparkt.

Standort des Fotografen: 47.885299, 8.342171

Kinder vor Uhrig-Werkstatt in der Rötengasse, ca. 1942

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Kinder spielen in der Rötengasse. Bis auf den Jungen im Vordergrund links, sind sie alle unscharf und kaum zu erkennen. Seltensheitswert hat das Foto aber trotzdem, vor allem deshalb, weil im Hintergrund ein hölzerner Schuppen zu sehen ist. Darin befand sich die Werkstatt des wenige Jahre zuvor verstorbenen Steinhauers August Uhrig (1855-1935). Er war 1855 in Ottersdorf bei Raststatt geboren worden und Zeit seines Lebens unverheiratet geblieben. Uhrig starb sieben Jahre zuvor am 13. August 1935 im Alter von 80 Jahren.

V.l.n.r.: 1 Josef Hörtner, 2 Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938), 3 Alfons Schlenker (1937-1998), 4 Martin Stöhr (geb. 1935, erhöht stehend)

Standort des Fotografen: 47.885307, 8.341720

Drei Kinder vor Scheunentor in der Rötengasse, 1942

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Es ist zwar kein schattiges Plätzchen, das sich die Drei da ausgesucht haben, aber gemütlich scheint es zu sein. Vor dem Haus Egle (Rötengasse 6) haben sich drei Kinder der Nachbarschaft versammelt. Sie sitzen vor dem Scheunentor in der Sonne und blinzeln in die Kamera. Martin Stöhr und Helga Stöhr wohnen im Nachbarhaus (Rötengasse 4), Alfons Schlenker in der angrenzenden Bahnhofstraße.

V.l.n.r.: 1 Alfons Schlenker (1937-1998), 2 Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938), 3 Martin Stöhr (geb. 1935)

Standort des Fotografen: 47.885327, 8.341613

Narrengruppe »Wildecker Herzbuben« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1993

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gesangsduo, das hier vor dem Haus Egle (Maienlandstr. 8) einen Auftritt hinlegt, ist aus Rundfunk und Fernsehen sowie Tourneen im In- und Ausland wohl bekannt. 1989 veröffentlichten die »Wildecker Herzbuben« ihre erste Single: »Herzilein« wurde ein voller Erfolg im Genre des volkstümlichen Schlagers. An Fasnacht gastieren die beiden aus Nordhessen stammenden Sänger in Löffingen. Allerdings haben sie verblüffende Ähnlichkeit mit Ursula Kopp und Ingeburg Mayer. Als Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft haben sie sich verkleidet und als »Wildecker Herzbuben« unter das närrische Volk gemischt.

V.l.n.r.: 1 Margaretha Adrion (geb. Bierle, 1926-2021), 2 Ursula Kopp (geb. Rosenstiel, 1930-2018), 3 Ingeburg Mayer (geb. Hepting), 4 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020)

Standort des Fotografen: 47.885236, 8.342643

Aufräumarbeiten in der Rötengasse nach dem Hochwasser, Juli 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Ein kräftiges Sommergewitter tobt am 10. Juli 1975 über Löffingen. Innerhalb von drei Stunden fällt ein Niederschlag von 86 Liter pro m². Der Stettbach, der ab dem Maienland eingedohlt ist, konnte die Wassermassen nicht mehr fassen. Die Fluten bahnten sich über der Erde ihren Weg.

Nachdem der Spuk vorbei ist, beginnen die Aufräumarbeiten, wie hier am Haus von Paula Veith geb. Schweizer (Rötengasse 2). Um den angeschwemmten Schotter wieder zu verteilen, kommt eine Planierraupe zum Einsatz. Obenauf sitzt Fritz Egle (1929-2017).

Die Zuschauer von v.l.n.r. sind Hannelore Egle, ???, Rudi Jordan (Bauhof), Otto Geisinger und Alfred Egle. Hinter dem Fahrzeug ist vermutlich Eugen Heizmann (Bauhof) zu sehen, der gerade schaufelt.

Standort des Fotografen: 47.885312, 8.342018

Josef Egle als Soldat, ca. 1910

Fotoatelier Josef Kuban, Konstanz
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Der Landwirt Josef Egle (1890-1970) leistet als junger Mann seinen Militärdienst. In seiner Soldatenuniform lässt er sich im Fotoatelier in Konstanz fotografien, die weißen Handschuhe in der rechten Hand. Vermutlich gehört er dem 6. Badischen Infanterie-Regiment »Kaiser Friedrich III.« Nr. 114 an.

Egles Elternhaus steht in der Rötengasse. Geboren wurde er dort am 13. März 1890. Er heiratet später Maria geb. Heizmann (1890-1969) aus Neustadt. Sie wohnen in der Eggertenstraße, wo sie eine Landwirtschaft betreiben. Josef Egle stirbt 80-jährig am 27. Oktober 1970. Er folgt seiner Frau nach, die ein Jahr vorher verstirbt.

Standort des Fotografen: Konstanz

Stadtwaage in der Rötengasse, 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Stadtwaage an der Kreuzung von Mailandstraße und Rötengasse wurde umgebaut und erweitert. Zur bisherigen Fahrzeugwaage, die sich schon seit Längerem an diesem Ort befindet, ist jetzt auch die Viehwaage im Innern des Häuschens untergebracht. Noch ist der linke Gebäudeteil nicht verputzt. Betreut wird die Waage von Else Egle (geb. Ganter, 1923-2011), die vis-à-vis in der Maienlandstraße wohnt.

Im Hintergrund ist das Haus Kuster (Maienlandstr. 7) zu sehen und in den Fensterscheiben spiegelt sich das Haus Schweitzer (Rötengasse 2).

Standort des Fotografen: 47.885231, 8.342489

5 Fotos: Umzug »Nordlandhexe« in der Rötengasse, 1990

Sammlung Familie Waßmer

Nein, es ist kein Fasnacht! Und trotzdem zieht eine Gruppe verkleideter und maskierter Gestalten die Rötengasse hinab. Sie kommen aus dem Haus Keller (Maienlandstr. 6) und ziehen jetzt über die Rötengasse zur Maienlandstraße, wo sie in den dazugehörigen Garten einziehen werden.

Denn sie führen ein Theaterstück auf. Die Anthroposophin Maria Keller (1905-1997) hat mit den Schauspieler*innen, die unterschiedlichen Generationen angehören, das Stück »Die Nordlandhexe« einstudiert. Mit dabei sind u.a. die Gestirne, die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft, aber auch eine große Zahl an Dämonen. Die Masken wurden größtenteils von Maria Keller selbst gefertigt.

Standort des Fotografen: 47.885299, 8.342797

Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»»» Trigger-Warnung

Es gibt Traditionen, bei denen zu wünschen ist, dass sie gepflegt und weitergegeben werden, und solche, bei denen es besser wäre, wenn mit ihnen bewußt gebrochen würde, damit sie aussterben. Das Beispiel auf diesem Foto zählt zur letzteren Kategorie. Natürlich ist an Fasnacht (fast) alles erlaubt und es geht nicht um »political correctness«. Und doch gibt es eine Grenze, an der etwas aufhört, lustig zu sein, und ins Rassistische kippt.

Diese Narrengruppe verkauft auf ihrem umgebautem Leiterwagen geräucherte Blutwurst. Und weil diese schwarz ist, haben sich die Narren als »Schwarze« kostümiert. Und die »frische« Blutwurst wird mit einem Begriff angepriesen, der auch 1975 bereits problematisch ist, da er das »N-Wort« benutzt. Darüber hinaus wird mit kannibalistischen Assoziationen gespielt. Wir wollen der Gruppe unterstellen, dass sie lustig sein will, auch wenn sie es in diesem Fall nicht ist.

Wir zögern bei solchen Fotos, sie auf unserer Website zu veröffentlichen, da wir die rassistischen Bilder eigentlich nicht weiter reproduzieren wollen. Es würde aber auch ein unvollständiges Bild der Fasnacht zeigen, würde man sie einfach weglassen. Vielmehr scheint es uns wichtig, dass – auch in Löffingen – über Rassismus an Fasnacht reflektiert wird.

Standort des Fotografen: 47.885253, 8.342649

3 Fotos: Sofie Stöhr beim Großreinemachen in der Rötengasse, ca. 1942

Diese Fotos stellten uns dankenwerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Es ist ein warmer Sommertag. Die Sonne scheint am wolkenlosen Himmel und es herrscht ideales Wetter, um Matratzen und Federbetten vor die Haustür zu schleppen, um sie zu lüften und zu »sonnen«. Sofie Stöhr, die mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Rötengasse 4 wohnt, ist mit Großreinemachen beschäftigt.

Die beiden älteren Kinder, Martin Stöhr (geb. 1935) und Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938) springen um sie herum und helfen ein wenig mit. Das Bett, das gegen das Scheunentor gelehnt ist, auszuklopfen, macht nämlich riesigen Spaß! Die Dritte im Reigen, Gerda Stöhr (geb. 1941), ist noch zu klein, beobachtet aber neugierig vom Kinderwagen aus, was ihre Mutter und Geschwister da treiben. Für ein Gruppenfoto wird sie aus dem Wagen genommen.

Standort des Fotografen: 47.885327, 8.341914