3 Fotos: Molkerei in der Demetriusstraße, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit dem Wiederaufbau nach dem Großbrand 1921 befindet sich die Molkerei in einem städtischen Gebäude in der Demetriusstraße. Es handelt sich eigentlich um eine Milchsammelstelle, in der die Milch auch in Kleinmengen direkt an Kunden*Kundinnen abgegeben wird. Dazu bringen diese die eigenen Milchkannen zum Befüllen mit. Die Molkerei ist auch ein beliebter Kommunikationstreffpunkt im Städtchen, wo man zusammenkommt und miteinander plaudert.

Doch das Ende dieser Tradition naht. Denn die Molkerei wird infolge des Strukturwandels in der Landwirtschaft und des veränderten Konsumverhaltens bald ihre Pforten schließen. Das Molkereigebäude geht in Privatbesitz über. Hubert Katla aus Schwäbisch-Hall erwirbt das Gebäude 1979, baut es um und modernisiert es.

Der Molker ist Wilhelm Jonner (1902-?), der auf dem Alenberg wohnt. Er ist bekannt dafür, dass er die Milch recht großzügig ausgibt. Der Preis für einen Liter Milch beläuft sich auf etwa 60 Pfennig.

Die Kund*innen in der Molkerei sind vermutlich Irmgard Wälde, Josepha Rappenegger (geb. Roth, 1915-1993) und Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013).

Standort des Fotografen: 47.884350, 8.344290

4 Fotos: Halbzeitpause beim Fußballspiel mit Gemeinderäten, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein besonderes Fußballspiel hat gerade Halbzeitpause! Denn Gemeinderäte aus Löffingen und Ortschafsräte aus den Ortsteilen treten heute auf dem Fußballplatz miteinander und gegeneinander an. Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberale. So ganz ernst wie bei einem richtigen Fußballspiel scheint es nicht zuzugehen, darauf deuten zumindest die (alkoholischen) Getränke und die »Infusionen« hin, die während der Pause konsumiert werden. Schiedsrichter Anton Geisinger überwacht das Spiel und wohl auch den Getränkekonsum.

Zu sehen sind u.a. Josef Bayer (1930-2005), Joseph Benitz (1928-2012), Anton Geisinger, Fritz Isele, Dr. med. Gebhard Hecht (1920-2008), Fritz Koßbiel (1932-2022, Bachheim), Ekkehard Marx (Unadingen), Dieter Rosewich (Unadingen), Willy Schropp und Ernst Wider

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Ministerpräsident Filbinger beim Wahlkampf auf dem Rathausplatz, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ministerpräsident Hans Filbinger (1913-2007) ist auf Wahlkampftour im Städtchen und spricht bei einer Kundgebung auf dem unteren Rathausplatz. 1976 stehen gleich zwei Wahlen im Südwesten an: Am 4. April 1976 findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt, bei der die CDU Stimmengewinne verzeichnen und ihre absolute Mehrheit ausbauen kann.

Doch die Kundgebung auf dem Rathausplatz wird erst ein paar Monate später – im Sommer 1976 – abgehalten. Am 3. Oktober 1976 finden nämlich Bundestagswahlen statt. Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und sein CDU-Herausforderer Helmut Kohl treten gegeneinander an. Und da lassen sich die Spitzenpolitiker aus dem Bund und Land nicht lumpen und rühren die Werbetrommel. Neben Filbinger steht MdB Norbert Nothelfer (geb. 1937), der den Wahlkreis im Bundestag vertritt.

Unter den Zuhörer*innen sind u.a. zu sehen: Postbeamte Franz Vogt (1913-2002), Rudi Daubner, Nedim Demiröz, Henry Fehrenbach (im Ringelpulli) und Reinhold Spang.

Standort des Fotografen: 47.883950, 8.343850

2 Fotos: Schüler*innen bei den Bundesjugendspielen, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Auf die Plätze… fertig… los!« Lehrer Hans-Dieter Sturm gibt das Startsignal und die Schüler*innen sprinten von den Startblöcken los. Denn heute finden auf dem Sportplatz die Bundesjugendspiele statt. Und zur Leichtathletik gehören auch Disziplinen wie der 50-Meter- oder auch 100-Meter-Lauf. Und wer beim gesamten Sportwettbewerb gut abschneidet bekommt entweder eine Siegerurkunde – oder sogar eine Ehrenurkunde, die von Bundespräsident Walter Scheel (1919-2016) unterschrieben ist.

Oberes Foto
V.l.n.r.: 1. Wolfgang Burger (Rötenbach), 2. Marco Farace (?), 3. ???, 4. Roland Happle (Reiselfingen)
Dahinter stehen u.a. Elmar Linsin (Reiselfingen), Dieter Metzler (Göschweiler), Kurt Werne (Reiselfingen).

Unteres Fotos
V.l.n.r.: 1. [Gerald Isele?], 2. ???, 3. ???, 4. Rene Egle
Dahinter stehen u.a. Elmar Linsin (Reiselfingen) und Kurt Werne (Reiselfingen).

Standort des Fotografen: 47.882570, 8.352524

Hexentaufe am Hexenbrunnen, Fasnacht 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Noch haben sie gut lachen, die drei Männer, die heute offiziell in die Hexengruppe aufgenommen werden. Ihr »Häs« haben sie schon an, nur die selbstgeschnitze Holzmaske fehlt noch. Sie sind an den Pranger gestellt, gleich werden sie getauft. Vielleicht lachen sie auch nur, um gute Miene zum bösen Spiel zu machen? Denn die Prozedur, die sie gleich erwartet, ist alles andere als angenehm, dafür aber umso unterhaltsamer für die Zuschauer*innen, die der Hexentaufe beiwohnen. Getauft wird beim Hexenbrunnen, der im Vorjahr in der Kirchstraße errichtet wurde.

V.l.n.r.: Rudolf van den Heuvel, Täuflinge Michael Krieg, Fridolin Heizmann und Bernhard Guth

Im Hintergrund sind Egon Bader und Eugen Fehrenbach, die als »Paten« der Hexen-»Täuflinge« fungieren.

Standort des Fotografen: 47.883032, 8.344211

3 Fotos: Lehrer Petelka in der Stadtbücherei, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der neu gebauten Sporthalle neben der Realschule, in der eigentlich ein Hallenbad eingebaut werden sollte, hat jetzt die Stadtbücherei ihr Domizil gefunden. Betreut wird sie ehrenamtlich von Lehrer Willibald Petelka (1931-2016), der seit 1962 an der Volksschule Löffingen unterrichtet. 27 Jahre lang leitet er die Bücherei und baut ihren Buchbestand kontinuierlich aus – auf rund 10.000 Bücher im Jahr 1987. Aber es geht hier nicht nur um Bücher und um’s Lesen, sondern die Bibliothek ist auch ein sozialer Ort der Begegnung und des Austausches.

Noch erfolgt das Entleihen und das Zurückgeben der Bücher nicht mit Hilfe des Computers, sondern mit Karteikarte und Stempel. Gertrud Heitzmann (geb. Brugger, 1921-2005) steht gerade am Tresen, um ein Buch auszuleihen. Den Geldbeutel hat sie gezückt, um die fällige Gebühr zu bezahlen.

Nach dem Bau des Kultur- und Fremdenverkehrszentrums (KFZ) in der Kirchstraße bezieht die Bücherei schließlich dort 1989 neue und größere Räumlichkeiten. Neue Bibliothekarin wird Mechthild Großmann, die aus der DDR übergesiedelt ist und bereits seit Dezember 1988 Willibald Petelka bei der Arbeit unterstützt.

Standort des Fotografen: 47.883875, 8.347063

2 Fotos: »Besenmacherhaus« der Hexengruppe in der Bahnhofstraße, 1976

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Haus von Richard Lehmann (Bahnhofstr. 5) ist von der Hexengruppe kurzerhand in ihr »Besenmacherhaus« umgewandelt worden. Noch ist zwar Sommer und die Geranien blühen vor den Fenstern, aber die nächste Fasnacht kommt gewiss. Und da jede Hexe natürlich einen Besen braucht, kann man gar nicht früh genug damit anfangen, diesen herzustellen. Im Stadtwald wird dazu »Beseries« aus Heidelbeersträuchern gesammelt, und dann braucht man noch einen möglichst krummen Stock, um den Besen zu binden. Und fertig ist der Hexenbesen!

Standort des Fotografen: 47.885148, 8.341265

Rathaus mit Weihnachtsbaum, 1976

Stadtarchiv

Sehr weihnachtlich mutet die Straßenszene nicht an. Zwar steht bereits der Weihnachtsbaum auf dem unteren Rathausplatz, aber Schnee ist keiner zu sehen. Ob das mit der weißen Weihnacht wohl in diesem Jahr klappt?

Der Baum verdeckt das Kriegerdenkmal von 1896, das an die Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 erinnert. Nur der Adler auf dem Denkmal ragt hinter der Baumspitze hervor, als ob er der Stern von Bethlehem wäre.

Im Hintergrund ist am rechten Bildrand die neu erbaute Volksbank (Rathausplatz 9/10) zu sehen, die an Stelle der 1973 abgerissenen »alten Sonne« errichtet wurde.

Standort des Fotografen: 47.883794, 8.343910

Verabschiedung aus dem Kindergarten, 23. Juni 1976

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Im Kindergarten findet das Sommerfest statt, das gleichzeitig Abschiedsfest für diejenigen Kinder ist, die zum neuen Schuljahr 1976/77 eingeschult werden. Schwester Ediltrudis (1914-?), die dem katholischen Orden der Vinzentinerinnen angehört, hat mit den Kindern Lieder einstudiert. Das Mädchen mit dem Gips am linken Arm ist Heike Bölle. Sie hatte sich kurz zuvor den Arm gebrochen, was recht hinderlich ist, da sie Linkshänderin ist.

V.l.n.r.: Schwester Ediltrudis, Thomas Kaufmann, Jürgen Kaiser, Birgit Knöpfle, Christine Keller, Heike Bölle, Dirk Benz, Petra Meßmer, Birgit Finkbeiner, Patrick Hasenfratz, Jutta Hepting (sitzend).

Standort des Fotografen: 47.883188, 8.346834

Haus Vergut in der Alenbergstraße, 1976

Stadtarchiv

Schmiedemeister Leonhard Vergut (1902-?) hatte in seinem Haus (Alenbergstr. 1) seit 1932 eine Schmiedewerkstatt betrieben. Er bot Hufschlag sowie Wagen- und Anhängerbau an. Nachdem er in den Ruhestand gegangen war, eröffnete Dieter Frei in der früheren Schmiede eine Tankstelle, die verkehrstechnisch günstig an der Bundesstraße lag, die noch mitten durch das Städtchen führte. Als Dieter Frei die Tankstelle schließlich aufgab und in Seppenhofen seine eigene Autowerkstatt eröffnete, übernahm sie 1973 der KFZ-Mechaniker Peter Sibold (geb. 1946), der von der Öle stammte. Geschlossen wurde die Shell-Tankstelle 1985.

An die ursprüngliche Tradition des Hauses als Schmiede erinnert das Wandgemälde am Seitengiebel: In der Mitte sind wichtige Werkzeuge des Schmiedes dargestellt, der Amboß, der Hammer und die Zange sowie ein gefertigtes Hufeisen. Drei Jahreszahlen und drei Initialen früherer Hausbesitzer ergänzen das Wandgemälde: »1547« für das Erbauungsjahr, »K.R.« für den Schmied Konrad Reichhardt, »1908« für das Jahr, als das Gebäude nach dem Brand vom Vorjahr wieder aufgebaut wurde, »J.R.« für den Schmiedemeister Josef Reichhardt,  »L.V.« für Schmiedemeister Leonhard Vergut und »1932« für das Jahr, als Vergut das Gebäude erwarb.

Standort des Fotografen: 47.884399, 8.345464

Klassentreffen des Jahrgangs 1911/12 vor dem »Pilgerhof«, 1976

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Diese Männer und Frauen haben zusammen die Schulbank gedrückt, als die Volksschule noch im Rathaus war. Lang ist es her. Rund 65 Jahre sind sie jetzt alt und damit größtenteils im Ruhestand angekommen. Es ist höchste Zeit für ein Klassentreffen. Im Gasthaus »Pilgerhof« sind sie zu einem geselligen Beisammensein zusammengekommen.

Wer erkennt die ehemaligen Schüler*innen?

Zu den Personen auf dem Foto zählen u.a. Josef Armbruster (1910-?), Maria Armbruster geb. Heizmann (1911-?), Witwe Else Bader (geb. Fehrenbach), Alois Fehrenbach (1911-?), Maria Frei (1911-2007), Karl Guth (1912-2002) Mathilde Kranzer geb. Keller, Anton Rebholz (1912-2001), Witwe Helene Schlenker, Else Weiss geb. Häusle (1911-?).

Standort des Fotografen: 47.886949, 8.341624

2 Fotos: Rückseite vom Haus Nickel in der Demetriusstraße, 1976

Stadtarchiv

Seit Jahrzehnten befindet sich im Haus Nickel (Rathausplatz 4) eine Metzgerei. Schon vor dem Großbrand 1921 betrieb Metzgermeister Johann Riegger hier sein Geschäft. 1938 kaufte dann der Metzgermeister Max Rohrer (1901-1954) das Anwesen. Und ab den 1970er Jahren führen die Tochter Edeltraud Nickel geb. Rohrer und ihr Mann Bernhard Nickel (1921-1999) die Metzgerei weiter.

Zur Demetriusstraße hin errichten sie einen modernen Anbau, der als Kühlraum und als Garage dient. Darüberhinaus wird der Flachbau als Terrasse genutzt. Das kleine Törchen für Fußgänger, das eine direkte Verbindung von der Demetriusstraße zum Rathausplatz ermöglicht, geht neben dem Anbau fast unter.

Im November 2009 wird das Haus bei einem Brand stark beschädigt. Bis 2013 steht ein Kran in der Demetriusstraße, der aber nur anzeigt, dass eigentlich dringende Renovierungsarbeiten durchgeführt werden müssten.

Standort des Fotografen: 47.884253, 8.344247