Zwei Tennisspieler auf dem Tennisplatz, 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Noch hat Boris Becker nicht Wimbledon gewonnen, Steffi Graf steht noch am Anfang ihrer Karriere – doch in Löffingen wird schon Tennis gespielt! Zu verdanken ist dies vor allem Bruno Laule (1938-2021): Er ist die prägende Figur für den Tennissport in Löffingen. Bereits 1977 lässt er beim Waldbad drei Tennisplätze errichten – eine mutige Investition. Besonders ist: Die Plätze stehen allen offen. Wer spielen möchte, kann bei seiner Ehefrau Lisbeth Laule (1937-2025) buchen. Damit wird Tennis frühzeitig in Löffingen zum Breitensport. 1985 gründet Bruno Laule dann die Tennisgilde, die fünf Jahre später zum eingetragenen Verein wird.

Im Hintergrund des Bildes ist gut die Werbebande des Schuhgeschäfts Hasenfratz zu erkennen, betrieben ebenfalls von Lisbeth Laule.

V.l.n.r.: 1 Peter Rieck, 2 Bruno Laule

Standort des Fotografen: 47.900556, 8.333722

Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox auf dem Tennisplatz, 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Betriebssportgemeinschaft Studer Revox hat für zwei Tage die Betriebsfußballer der AEG Telefunken aus Konstanz zu Gast. Sie veranstalten zwei Freundschaftsspiele im Haslachstadion. Aber es geht nicht nur um Fußball. Am letzten Tag stehen sich je vier Tennisspieller auf dem Tennisplatz beim Waldbad gegenüber. Die Löffinger gewinnen klar mit 8:0 Sätzen und 49:17 Spielen. Für die Betriebssportgemeinschaft Studer Revox spielen Gerold Bächle, Hermann Heitz, Dieter Küßner und Bertil Weißenberger.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Bertil Weißenberger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Dieter Küßner, 2 ???, 3 Hermann Heitz, 4 ???, 5 ???, 6 Gerold Bächle

Im Team der AEG Telefunken Konstanz spielen Paco Domenee, Heinrich Schultheiß, Dieter Sprenger und Benno Werner.

Standort des Fotografen: 47.900556, 8.333722

Ehrung bei der DLRG-Ortsgruppe im Gasthaus »Linde«, März 1991

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit rund 20 Jahren existiert die DLRG-Ortsgruppe. Die Gründungsversammlung fand am 21. Juli 1970 im Gasthaus »Linde« statt und tradtionsgemäß dient das Lokal auch als Versammlungsort für die diesjährige Jubiläumsversammlung. Neben Vorstandswahlen finden auch Ehrungen statt. Mehrere Mitglieder werden für ihre Treue mit der Bronzenadel des Vereins ausgezeichnet.

V.l.n.r.: 1 Bernd Wider, 2 Jürgen Fehrenbach, 3 Dagmar Mayer, 4 ???, 5 Jutta Hepting, 6 Uwe Streit, 7 Jeanette Kaiser, 8 Vorsitzender Georg Mayer, 9 Ralph Kaiser

Ebenfalls mit dem bronzenen Verdienstabzeichen werden ausgezeichnet: Alfons Durst, Stefan Kromer und Gerold Münzer

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346530

2 Fotos: B-Jugend des Fußballclub, 1989

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die B-Jugend des Fußballclub posiert zusammen mit ihrem Trainer Bernd Burgbacher im Haslachstadion für den Fotografen. Offensichtlich haben die Fußballspieler einen wichtigen Sieg errungen, über den die Lokalzeitung in Wort und Bild berichten will.

unteres Foto
1.Reihe, hockend, v.l.n.r.:
1 ???, 2 Frank Welte, 3 ???, 4 Thomas Sawetzki, 5 Vinzenco De Rosa, 6 ???, 7 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Trainer Bernd Burgbacher, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Stefan Knöpfle, 7 ???, 8 ???, 9 Harald Wilde

Standort des Fotografen: 47.882814, 8.351177

Turnerbund, ca. 1923

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

Diese sorgfältig inszenierte Gruppenaufnahme zeigt Mitglieder des 1905 gegründeten Turnerbundes. Das Foto wird in einem Fotostudio aufgenommen, wie der drapierte Vorhang im Hintergrund erkennen lässt. Die Gruppe ist klar gegliedert: In der Bildmitte und im Vordergrund sitzen und liegen aktive Turner in ihren typischen weißen Turnkleidung, die das Emblem des Vereins auf der Brust tragen. Drei der Turner tragen eine Schärpe über die Schulter, einer von ihnen hält die Vereinsfahne. Sie wird bei Wettkämpfen, Festumzügen und Ehrentagen mitgeführt. Der Turnerbund schaffte sich 1923 eine Fahne an, die am 2./3. Juni 1923 geweiht wurde. Vielleicht entsteht das Foto zu diesem Anlass?

Rechts und links der Turner stehen Männer in Anzug und Krawatte, die vermutlich dem Vereinsvorstand angehören. Auffällig ist zudem die Anwesenheit einer Frau. Ihre Präsenz weist auf die Existenz einer Damenriege hin, wie sie in vielen Turnvereinen seit der Jahrhundertwende zunehmend üblich wurde.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rupert Hepting, 2 Otto Schweizer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rosa Adrion (geb. Berger), 2 ??? Sibold, 3 ???, 4 Fritz Adrion
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Heinrich Wider, 3 Anselm Zepf (1898-1989), 4 Jakob Schreiber, 5 Ernst Fehrenbach, 6 ???, 7 Konrad Sibold (1900-1979), 8 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Benitz

Auf dem Foto ist vermutlich Vereinsvorsitzender J. Fehrenbach zu sehen.

Die deutsche Turnbewegung geht auf Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), den sogenannten »Turnvater Jahn«, zurück. Er begründete im frühen 19. Jahrhundert das Turnen als nationale Erziehungsbewegung, verbunden mit dem Ideal der körperlichen und geistigen Ertüchtigung des deutschen Volkes. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Bewegung zu einem breiten bürgerlichen Phänomen. Besonders in kleineren Städten und Gemeinden bildeten sich zahlreiche Turnvereine, die neben dem sportlichen Aspekt auch das Gemeinschaftsleben stärkten.

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: E-Jugend des Fußballclub, 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Mit Stolz geschwellter Brust stellen sich die Fußballer der E-Jugend mit Jugendleiter Karl Götz und Trainer Horst Sibold zu einem Gruppenfoto auf. Sie sind Schwarzwaldmeister geworden! In 12 Punktspielen wurde die E-Jugend verlustpunktfrei Staffelsieger und im Endspiel gegen den SV Buchenberg, das in Neuhausen ausgetragen wurde, gewannen die Fußballer vom FC Löffingen mit 6:1. Zu einer Meisterschaftsfeier kommt die E-Jugend im Haslachstadion zusammen. Man grillt zusammen und Jugendleiter Karl Götz überreicht jedem eine Urkunde.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Burhan Kaya, 2 Wolfgang Streit, 3 Oliver Sibold, 4 Andrea Vittoria, 5 Harald Laufer, 6 Ansgar Boehm, 7 Frank Wider, 8 Joachim Knöpfle
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jugendleiter Karl Götz, 2 Andreas Laufer, 3 Michael Zahn, 4 Thomas Wider, 5 Jürgen Oschwald, 6 Martin Braun, 7 Markus Münzer, 8 Rolf Riedlinger, 9 Roland Braunigger, 10 Trainer Horst Sibold

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.350694

Turner des Turnerbunds, ca. 1925-1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bärbel Rendina zur Verfügung.

Dieses Foto zeigt eine Gruppe von Sportlern des 1905 gegründeten Turnerbundes – stolz in ihren traditionellen weißen Turnanzügen mit Vereinswappen auf der Brust. Sie haben sich auf einer Treppe für den Fotografen aufgestellt. Vermutlich wird das Foto nicht in Löffingen, sondern auswärts bei einem Wettkampf aufgenommen. Die Turner scheinen vor einer Zuschauertribüne zu stehen.

Die deutsche Turnbewegung geht auf Friedrich Ludwig Jahn, den »Turnvater«, zurück, der im frühen 19. Jahrhundert Turnen als Mittel zur körperlichen Ertüchtigung und nationalen Erneuerung propagierte. Ihm ist das 1928 errichtete »Jahn-Denkmal« in der »Hasle« gewidmet. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Sport erneut Aufschwung: Turnvereine wurden zu einem wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens, sie standen für Disziplin, Gemeinschaftssinn und körperliche Gesundheit.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Keller, 2 ???, 3 Josef Benz (1914-1962), 4 ???, 5 Wilhelm Fehrenbach (1905-1943), 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Strobel (1906-1997), 2 ???, 3 Anselm Zepf (1898-1989), 4 Hans Strobel, 5 Leopold Strobel

Standort des Fotografen: ???

Siegerehrung bei den Schülerwettkämpfen des Skiclub, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Stolz präsentieren diese Kinder und Jugendlichen ihre Siegerurkunden nach einem Wettkampf des Skiclubs. Beim genaueren Hinsehen fällt auf: Es gibt zwei verschiedene Urkunden – auf einer ist ein Langläufer abgebildet, auf der anderen ein Skifahrer in Abfahrtshaltung. Offenbar wurde in mehreren Disziplinen gestartet – Langlauf und Abfahrt.

Die Gruppe versammelt sich für das Foto in einem Klassenzimmer, wie man an den Tischen und Stühlen im Hintergrund erkennt. Trotz des Innenraums tragen viele Kinder und Jugendliche noch ihre Winterjacken – sicher kommen sie direkt von der Piste zur Siegerehrung. Ganz links steht ein jüngeres Kind, das Skistöcke in der Hand hält – bereit für den nächsten Lauf!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helmar Bächle (?), 2 Markus Flößer, 3 Stefan Bächle, 4 Achim Laule, 5 Martin Höcklin, 6 Wolfgang Braun, 7 Helmut Müller, 8 Manfred Schmid
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helmut Winkler, 2 Vera Fischer, 3 Johannes? Wetzel, 4 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gabriele Kuntz, 2 Carmen Scherer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Fuß, 2 Uwe Streit, 3 Priska Isele, 4 Rainer Vetter (?), 5 Günther Durst

Standort des Fotografen: 47.882380, 8.347968

Vorstand der Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, Oktober 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer Revox hat zur jährlichen Generalversammlung ins Gasthaus geladen. Neben den Rückblicken auf das vergangene Jahr stehen Vorstandswahlen an, die einige Veränderungen mit sich bringen. Aus dem Vorstand scheiden Manfred Heuer (Spielausschußvorsitzender), Waldemar Zürcher (Kassierer), Hugo Dörflinger (Wanderwart), Heiko Keller und Willi Legat (Zentralkasse) sowie Karl-Heinz Keßler (zweiter Vorsitzender) aus.

Unter der Leitung von Karl Kuntz, Geschäftsführer und Ehrenmitglied, finden die Neuwahlen statt. Der neue Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Vorsitzender ist und bleibt Gerold Bächle, Stellvertreter Rudolf Zimmerhansel, Schriftführer Bertil Weißenberger, Zentralkasse Horst Schünke, Beisitzer Manfred Unger, Vertreter des Zweigwerkes Bonndorf, Rolf Ganter und Konrad Ketterer. Dazu kommen die Sektionsleiter und ihre Stellvertreter, die den erweiterten Vorstand bilden: Karl-Heinz Keßler und Werner Hogg (Sektion Fußball), Waldemar Zürcher und Willi Legat (Sektion Tischtennis), Hans Streit und Günter Hüls (Sektion Kegeln) sowie Ludwig Schelb und Karl Heinz Reichenbach (Betriebsmusik).

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Keßler, 2 Gerold Bächle, 3 Willi Legat, 4 Waldemar Zürcher
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Ludwig Schelb, 2 Roland Isele (Neustadt), 3 Hans Streit, 4 Heiko Keller, 5 Manfred Unger, 6 Hugo Dörflinger, 7 Bertil Weißenberger, 8 Manfred Heuer

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Volleyballmannschaft, 1989

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Sieger des Volleyball-Städtleturniers posieren für ein Gruppenfoto für die Lokalzeitung. Zu sehen sind stehend die Mannschaft der Leichtathleten, die den ersten Platz belegen, und kniend die Zweitplatzierten: die Volleyball-Senioren.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Hermann Egle, 3 Elfriede Schmid (geb. 1939), 4 Beate Wider (geb. Fesenmeier), 5 Renate Schelb (geb. Adrion, geb. 1952)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Thomas Rebholz, 6 ???, 7 Ansgar Boehm (geb. 1970), 8 Walter Egle

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Turnerinnen des Turnerbundes, 1933

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle sowie Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Neun Turnerinnen des Turnerbundes posieren in schwarzen Turnanzügen auf einer Wiese. Es handelt sich um praktische Sportkleidung, die die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Die Frauen sitzen und knien in zwei Reihen, während ein Mann, Übungsleiter Fritz Adrion, hinter ihnen steht. Er trägt ein weißes Hemd und eine dunkle Hose mit Hosenträgern, wodurch er sich deutlich von den Turnerinnen abhebt.

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Rosa Adrion (geb. Berger), 2 Karolina Greuter (verh. Auer, 1907-?), 3 Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-1982), 4 ???, 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anna Studer, 3 ???, 4 Rosa Wagner (geb. Egle, 1905-?)
3.Reihe: 1 Fritz Adrion

Zu sehen sind vermutlich auch ??? Neuberger, ??? Mündle, Rosa Henzler (1900-?), Else Egle (Glaserei)

Standort des Fotografen: ???

Turnerbund am Bahnhof (?), ca. 1930

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle zur Verfügung.

Turner und Turnerinnen des Turnerbundes präsentieren stolz ihre Vereinsfahne. Der Turnerbund wurde im Jahr 1905 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Bestandteil des örtlichen Vereinslebens. Bereits seit den frühen 1920er Jahren gibt es eine Damenriege, was das frühe Engagement von Frauen im Sport verdeutlicht.

Die Turner und Turnerinnen sind in traditioneller Sportkleidung jener Zeit gekleidet: Die Herren in weißen Turnanzügen, die eng am Körper anliegen. Einige von ihnen tragen Schärpen quer über die Brust, was auf ihre Funktion als Wettkämpfer oder Riegenführer hindeuten könnte. Die Damen tragen weiße, knielange Kleider mit dunklem Saumabschluss und kurzen Ärmeln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Else Egle, 3 Anna Studer, 4 Rosa Henzler, 5 Wilhelm Fehrenbach, 6 Leopold Strobel, 7 Anselm Zepf (1898-1989), 8 Karoline Greuter (verh. Auer), 9 Elisabeth Hepting (geb. Münzer), 10 Rosa Adrion (geb. Berger)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Josef (»Diesebeppi«) Benz (1914-1962), 3 ???, 4 ???

Möglicherweise wird das Foto nicht in Löffingen aufgenommen, sondern an einem anderen Ort im Rahmen eines auswärtigen Wettkampfs. Im Hintergrund sieht man ein Backsteingebäude, das ein Bahnhof sein könnte.

Standort des Fotografen: ???