2 Fotos: Darbietung der »Waldbadner« bei der Waldbadparty, Juli 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Sportverein Löffingen, dem die Abteilungen Fußball, Volleyball, Tischtennis und der Skiclub angehören, veranstalten wieder die legendäre Waldbadparty. Das Wetter spielt mit und die Besucher*innen vergnügen sich in einer lauen Sommernacht.

Zu den Höhepunkten zählt zweifelsohne der Auftritt der neu formierten »Waldbadner« unter der Leitung von Steffen Riemann. Die Gruppe besteht aus 13 jungen Sportler*innen, die im Wasser und am Beckenrand mit ihren akrobatischen Darbietungen für Spaß und Unterhaltung sorgen. Sogar durch einen brennenden Feuerreifen springen sie in das kühle Nass des Waldbades.

Wer erkennt die »Waldbadner«? Zu sehen sind u.a.

Standort des Fotografen: 47.899822, 8.332772

3 Fotos: Schwimmwettbewerb im Waldbad, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Waldbad herrscht heute Hochbetrieb. Die Schüler*innen der Grund- und Hauptschule veranstalten einen Schwimmwettbewerb. Die Kleineren tümmeln sich im Nichtschwimmerbecken, die Älteren im Schwimmerbecken. Am Beckenrand stehen die zuschauenden Schüler*innen – und auch die Lehrer*innen, mit Megaphon und Stoppuhren bewaffnet, um die Zeiten zu messen. Zu sehen sind u.a. die Lehrkräfte Wolfram Bachmann, Kurt Maurath (1924-2010), Otto Rosenfelder (1934-2022) und Peter Schlegelberger. Außerdem sind unter den Erwachsenen Bademeister Josef Senn (1932-2013) sowie Gustl Durst, Werner Lubrich (1927-2010), Iris Lubrich (DLRG), Georg Schreiber (DLRG) und Theo Walz (1927-2015) zu erkennen.

Unter den Schüler*innen sind u.a. Ralph Kaiser, Karl-Heinz Koch, Oliver Letz, ??? Mariani und Markus Schweizer (1963-1997) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.899466, 8.332190

Sägeweihergeist bei der Waldbad-Party, Juli 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Sportverein veranstaltet in der Nacht von Samstag zu Sonntag seine beliebte Waldbad-Party. Die Gäste werden von den akrobatischen Kunststücken der »Waldbadner« und von den Wasserspielen der Feuerwehr unterhalten. Für Musik sorgt das »Schwarzwald-Sextett« aus Unadingen. Zu fortgeschrittener Stunde folgt der Auftritt des Sägeweihergeistes – oder ist es Theo Walz (1927-2015)? Er trägt Flossen, einen Dreizack und eine Taucherbrille. Einst hauste er im Sägeweiher, bis 1935 hier das Waldbad eröffnet wurde. In Versform glossiert er mit viel Humor Probleme mit dem Waldbad und der Kommunalpolitik. Dann verzieht sich der Sägeweihergeist wieder, irgendwohin in den dunklen Wald.

Mit seinem Auftritt als Sägeweihergeist stellt Theo Walz nicht nur seinen Humor unter Beweis, sondern der Kommunalpolitiker zeigt auch einmal mehr, wie sehr ihm das Waldbad am Herzen liegt. Das Bad wird im Volksmund deshalb manchmal sogar »Walzbad« genannt.

Standort des Fotografen: 47.899833, 8.332765

2 Fotos: Mitglieder der DLRG im Waldbad, 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.« ist der etwas sperrige Name des Vereins, der deshalb meist nur mit den Anfangsbuchstaben »DLRG« abgekürzt wird. Auch im Waldbad sind die Rettungsschwimmer*innen im Einsatz.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Uwe Streit, 2. Verena Rosenfelder (verh. Keller-Rosenfelder), 3. Gabriel Schropp (aus Reiselfingen), 4. Petra Fehrenbach
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Henry Fehrenbach, 2. Renate Hepting, 3. Christine Grießhaber (verh. Morath, aus Göschweiler), 4. Ralf Kaiser
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Johannes Wetzel, 2. ???, 3. Georg Mayer, 4. Norbert Schropp (aus Reiselfingen), 5. Joachim Koch, 6. Steffen Riemann
4.Reihe, v.l.n.r.: 1. Sabine Kromer (verh. Benitz), 2. Jeanette Kaiser (verh. Bachert), 3. Sabine Lauble

Standort des Fotografen: 47.899738, 8.332927

Beachvolleyballturnier, 1999

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Auf dem Beachvolley-Platz beim Waldbad wird vom Volleyballclub ein Turnier ausgetragen. Bei den sommerlichen Temperaturen und dem Sand kommt richtig Strandgefühl auf!

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1. Roland Heini, 2. Bettina Happle (geb. Werne) mit 3. Juliane Happle, 4. Martina Hinterseh mit 5. Fabienne Hofmann, 6. Roland Hofmann, 7. Florian Hofmann
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Matthias Walz, 2. ???, 3. ???, 4. Alexander Münzer, 5. Benjamin Schelb, 6. Goran Koren, 7. Oliver Conzelmann, 8. Florian Heiler

Standort des Fotografen: 47.900139, 8.333110

Tennisgilde, 1998

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Als die Mitglieder der Tennisgilde sich auf ihrem Platz fotografieren lassen, sind sowohl Boris Becker (geb. 1967) als auch Steffi Graf (geb. 1969) noch aktive Profisportler*innen. Erst im folgenden Jahr ziehen sich beide zurück. Der Erfolg von Becker und Graf hatte im Verlauf der 1980er Jahre einen Boom im Tennissport zur Folge, auch in Löffingen, wo 1990 die Tennisgilde als eingetragener Verein gegründet wurde.

Doch bereits ab 1977 wurde in Löffingen Tennis gespielt. Damals richtete das Sporthaus Laule beim Waldbad Tennisplätze ein, die 1992 vom Verein erworben werden konnten. Die Spieler*innen konnten seitdem zahlreiche Erfolge erzielen, wie der Pokal signalisiert, der im Vordergrund steht. Das Foto entsteht vermutlich anlässlich des Vier-Städte-Turniers. 

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Franz Hofmeier, Jochen Brugger, Nico Karvouniaris, Michael Straetker
2.Reihe, v.l.n.r.: Tanja Riedlinger, Silvia Grieshaber, Birte Meder
3.Reihe, v.l.n.r.: Norbert Brugger, Joachim Wissler (Rötenbach), Rudi Straetker, Walter Föhrenbach (Rötenbach)

Standort des Fotografen: 47.900622, 8.333615

4 Fotos: Waldbad, ca. 1955

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dass das Waldbad zu Recht Waldbad heißt, ist auf den Fotos sofort zu sehen. Denn das 1935 eröffnete Freibad liegt idyllisch am Waldrand. Seit der Kriegszeit hatte es ein trauriges Dasein gefristet. Doch 1954 beschloss der Gemeinderat, das Waldbad wieder instand zu setzen.

1955 ist es dann soweit und das Waldbad wird wieder eröffnet. Entweder anlässlich der Wiedereröffnung oder zumindest kurz danach entsteht diese Fotoserie. Zu sehen ist das Schwimmbecken und die angrenzende Liegewiese. Nach und nach tummeln sich mehr und mehr Besucher*innen im Wasser und auf dem Gras, vor allem Kinder haben sichtlich Vergnügen. Dabei ist das Wasser noch richtig kalt, denn eine Heizung wird erst 1969 bei der Renovierung des Bades eingebaut. In der hinteren Ecke des Schwimmbeckens kommt das Wasser über eine Leitung direkt aus dem Wald. Manchmal werden auch kleine Tiere (Wassermolche?) über die Leitung ins Schwimmbecken gespült.

Standort des Fotografen: 47.899466, 8.332172

Umkleidekabine im Waldbad ?, ca. 1935

Fotograf: Kurt Scherzer, Freiburg
Stadtarchiv

Nach der Eröffnung des Waldbades wird nicht nur die Anlage mit dem Schwimmbecken und der Liegewiese fotografiert, sondern auch die Umkleidekabine. Im Vordergrund hängen metallene Kleiderbügel mit Netztaschen. Im Hintergrund sind die Kabinen mit hölzernen Trennwänden zu sehen.

Ob dieses Foto tatsächlich in Löffingen aufgenommen wird, ist unklar.

Standort des Fotografen: 47.899578, 8.332848

Bademeister Josef Senn im Waldbad, ca. 1980-1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Nachdem 1969 das Waldbad nach seiner umfassenden Modernisierung wieder eröffnet ist, übernimmt Josef Senn (1932-2013) den Job des Bademeisters. 16 Jahre steht (oder sitzt) er am Rande des Schwimmbeckens und überwacht die Sicherheit der Badegäste.

Nach dem Ende der Badesaison arbeitet er während der Wintermonate als Bauhofmitarbeiter. Später wird er Hausmeister im Altenpflegeheim St. Martin. Er stirbt 2013 kurz vor seinem 81. Geburtstag.

Standort des Fotografen: 47.899671, 8.332835

Loni Sibold an der Waldbad-Kasse, ca. 1970

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

Von 1968 bis 1989 sitzt Leonie (Loni) Sibold geb. Krause (1918-2006) an den Badetagen an der Kasse des Waldbades. Mit dem Moped fährt sie jeden Tag lange Zeit begleitet von ihrem Hund hinaus ins Bad. Für ihre Freundlichkeit ist sie geschätzt bei Jung und Alt.

Wer weiß, wie die beiden Badegäste heißen?

Standort des Fotografen: 47.899767, 8.333123

3 Fotos: Kinder beim Baden im Waldbad, ca. 1955

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit der Kriegszeit hatte das Waldbad ein trauriges Dasein gefristet. Doch 1954 beschloss der Gemeinderat, das Waldbad wieder instand zu setzen. 1955 war es dann soweit und das Waldbad wurde wieder eröffnet – zur großen Freude der Kinder, wie auf dieser Fotoserie zu sehen ist. Kinder toben im Nichtschwimmerbereich herum, sie spritzen sich nass, haben Schwimmreifen und einen Wasserball bei sich. Der Ball ist mit der Werbeaufschrift »NIVEA« bedruckt.

Standort des Fotografen: 47.899388, 8.332225

3 Fotos: Kinder auf der Liegewiese im Waldbad, September 1957

Willy Pragher / Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg (Bestand W 134)

1954 hatte der Gemeinderat beschlossen, das Waldbad wieder instand zu setzen, das seit der Kriegszeit ein desolates Dasein fristete. 1955 war es dann soweit und das Waldbad wurde wieder eröffnet. Dass es vom Publikum begeistert angenommen wurde, ist auf den drei Fotos zu sehen: Kinder bevölkern die Liegewiesen, sie liegen in der Sonne und faulenzen. Auch im Wasserbecken tummeln sich ein paar Kinder, um sich abzukühlen, im wahrsten Sinne des Wortes, denn noch gibt es keine Wasserheizung. 

Die Fotos gehören zum umfangreichen Nachlass des Freiburger Fotografen Willy Pragher (1908-1992), der sich im Staatsarchiv Freiburg befindet. Er besteht aus einer Million Fotografien: aus Glasplattennegativen, Diapositiven, Papierpositiven und Filmnegativen.

Standort des Fotografen: 47.899541, 8.331783