Schülerschwimmwettkampf im Waldbad, Juli 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Sportverein richtet im Waldbad den diesjährigen Schülerschwimmwettkampf aus. Der Vereinsvorsitzende Siegfried Knittel und Luzia Heiler haben die Sportveranstaltung vorbildlich organisiert. Leider macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung: Von sommerlichen Temperaturen kann leider keine Rede sein, sodass nur 30 Schüler*innen an den Wettkämpfen teilnehmen. Zur Austragung gelangen Wasserlaufen (für die kleinsten Schwimmer*innen) sowie – in verschiedenen Altersklassen – Brustschwimmen 33,3 Meter und 66,6 Meter und Streckentauchen. Jugendliche vom DLRG messen die Zeiten. Am Ende der Wettkämpfe findet die Siegerehrung statt. Die ersten drei Platzierten jeder Altersklasse erhalten Siegerurkunden. Für das leibliche Wohl sorgt Helmut Münzer, der Wurst und Wecken verteilt.

Teilnehmer bei den Knaben sind: Jens Bachmann, Nils Bachmann, Manfred Braunigger, Roland Braunigger, Jürgen Fehrenbach, Stefan Hoch, Bernd Jordan, Sascha Katla, Rudi Mariani, Bernhard Nägele, Carsten Prause, Carsten Schätzle, Jörg Vogelbacher, Bernd Wider, Dirk Zarbock

Teilnehmerinnen bei den Mädchen sind: Susanne Ewert, Beate Fehrenbach, Kerstin Jordan, Michaela Knittel, Miriam Knittel, Beate Lubrich, Angela Schropp, Natasche Stumpf, Dominique Wagner

unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Bernd Wider, 2 Stefan Hoch (stehend), 3 Beate Fehrenbach, 4 Miriam Knittel, 5 Natascha Stumpf (stehend), 6 Beate Lubrich, 7 Jörg Vogelbacher, 8 Roland Braunigger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bernhard Nägele (1969-2019), 2 Bernd Jordan, 3 [Andreas Janz, 1968-2019 ?], 4 Jürgen Fehrenbach, 5 Dirk Zarbock, 6 ???, 7 Nils Bachmann, 8 Rudi Mariani, 9 ???, 10 Michaela Knittel, 11 Manfred Braunigger, 12 Sascha Katla, 13 Siegfried Knittel

Standort des Fotografen: 47.899621, 8.332813

2 Fotos: Besprechung im Waldbad, September 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Badesaison ist für dieses Jahr zu Ende. Die Verantwortlichen treffen sich zu einem Pressegespräch, um Bilanz zu ziehen. Leonie Sibold (geb. Krause, 1918-2006), die an der Kasse am Eingang sitzt, konnte sich nicht über mangelnde Arbeit beklagen. Denn der Besucherandrang war stets groß, sogar eine Steigerung der Besucherzahlen ist zu verzeichnen. Auch die Pächter der Waldbad-Gaststätte, Siegfried Knittel und Hannelore Knittel, waren mit der Saison zufrieden. Und Bademeister Josef Senn (1932-2013) zog eine rundum positive Bilanz. Er überwachte nicht nur die gute Wasserqualität, sondern war auch für die Sicherheit in den Becken verantwirtlich – wobei ihm die Mitglieder des DLRG unter Leitung von Ulrich Reichenbach unterstützend zur Seite standen.

V.l.n.r.: 1 Siegfried Knittel, 2 Bademeister Josef Senn, 3 Leonie Sibold, 4 Hannelore Knittel, 5 Andreas Nobs (DLRG)

Standort des Fotografen: 47.899583, 8.332847

2 Fotos: Tennis-Sommerjugendturnier, August 1988

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Rahmen des Sommerprogramms veranstaltet die Kurverwaltung ein Tennisturnier für Kinder und Jugendliche. 27 Jungen und Mädchen beteiligen sich daran. Die Teilnehmer*innen werden von Bruno Laule, dem Vorsitzenden des Tennisclubs, begrüßt. Die Turnierleitung liegt in den Händen von Sportlehrer Peter Rieck. Nach spannenden Spielen posieren die Bestplatzierten für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Leber, 2 Jochen Brugger, 3 Robert Scherzinger, 4 Denis Leber
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Peter Rieck, 2 Stefan Knöpfle, 3 Ulla Kramer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bruno Laule (1938-2021), 2 ???, 3 Katrin Kramer, 4 Anja Ratzer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Thomas Hofmeier, 4 Dirk Leber

Zu den Bestplatzierten zählen außerdem Isabell Meßmer, Julia Zirlewagen (Bräunlingen), Anne Kunze (Duisburg) und Maria Walterscheid (Neustadt).

Standort des Fotografen: 47.900550, 8.333459

Waldbad mit Hakenkreuzfahnen, ca. 1935

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Am 27. Juni 1935 (Peter und Paul) wird das Waldbad eröffnet. Ein Jahr zuvor war mit dem Bau der Anlage begonnen worden. Das Schwimmbecken ist 45 Meter lang, 25 Meter breit und bis zu 3 Metern tief. Es fasst beinahe 1,8 Millionen Liter Wasser, das filtriert und auf bis zu 20° Celsius erwärmt wird. In der Lokalzeitung wird das Bad in höchsten Tönen gepriesen: »Die herrliche Lage des Bades am dunklen Tannenwald, das klare aus einer Waldquelle fließende Wasser, die prächtigen Badekabinen und Anlagen werden dem ersten öffentlichen Bad unserer Gemeinde viel Besucher von hier und auswärts sichern.«

Das Bad dient der NSDAP-Ortsgruppe und dem nationalsozialistischen Bürgermeister Heinrich Andris auch als Beweis für die Aufbauleistung im »Dritten Reich«. Am Eingangsgebäude sind Hakenkreuzfahnen gehisst.

Standort des Fotografen: 47.899760, 8.332327

Waldbad mit Rutsche, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Waldbad ist um eine Attraktion reicher. In das Kinderbecken führt fortan eine Rutsche, die von den kleinen Waldbad-Besucher*innen gleich in Beschlag genommen wird. Geduldig stehen die Kinder an, um das kurze Vergnügen der Rutschpartie zu genießen.

1986 wird die Rutsche durch eine Riesenrutsche ersetzt, die eine große Kurve macht.

Standort des Fotografen: 47.899760, 8.332327

2 Fotos: Darbietung der »Waldbadner« bei der Waldbadparty, Juli 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Sportverein Löffingen, dem die Abteilungen Fußball, Volleyball, Tischtennis und der Skiclub angehören, veranstalten wieder die legendäre Waldbadparty. Das Wetter spielt mit und die Besucher*innen vergnügen sich in einer lauen Sommernacht.

Zu den Höhepunkten zählt zweifelsohne der Auftritt der neu formierten »Waldbadner« unter der Leitung von Steffen Riemann. Die Gruppe besteht aus 13 jungen Sportler*innen, die im Wasser und am Beckenrand mit ihren akrobatischen Darbietungen für Spaß und Unterhaltung sorgen. Sogar durch einen brennenden Feuerreifen springen sie in das kühle Nass des Waldbades.

Wer erkennt die »Waldbadner«? Zu sehen sind u.a.

Standort des Fotografen: 47.899822, 8.332772

3 Fotos: Schwimmwettbewerb im Waldbad, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Waldbad herrscht heute Hochbetrieb. Die Schüler*innen der Grund- und Hauptschule veranstalten einen Schwimmwettbewerb. Die Kleineren tümmeln sich im Nichtschwimmerbecken, die Älteren im Schwimmerbecken. Am Beckenrand stehen die zuschauenden Schüler*innen – und auch die Lehrer*innen, mit Megaphon und Stoppuhren bewaffnet, um die Zeiten zu messen. Zu sehen sind u.a. die Lehrkräfte Wolfram Bachmann, Kurt Maurath (1924-2010), Otto Rosenfelder (1934-2022) und Peter Schlegelberger. Außerdem sind unter den Erwachsenen Bademeister Josef Senn (1932-2013) sowie Gustl Durst, Werner Lubrich (1927-2010), Iris Lubrich (DLRG), Georg Schreiber (DLRG) und Theo Walz (1927-2015) zu erkennen.

Unter den Schüler*innen sind u.a. Hannelore Heiler, Ralph Kaiser, Karl-Heinz Koch, Oliver Letz, ??? Mariani und Markus Schweizer (1963-1997) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.899466, 8.332190

Sägeweihergeist bei der Waldbad-Party, Juli 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Sportverein veranstaltet in der Nacht von Samstag zu Sonntag seine beliebte Waldbad-Party. Die Gäste werden von den akrobatischen Kunststücken der »Waldbadner« und von den Wasserspielen der Feuerwehr unterhalten. Für Musik sorgt das »Schwarzwald-Sextett« aus Unadingen. Zu fortgeschrittener Stunde folgt der Auftritt des Sägeweihergeistes – oder ist es Theo Walz (1927-2015)? Er trägt Flossen, einen Dreizack und eine Taucherbrille. Einst hauste er im Sägeweiher, bis 1935 hier das Waldbad eröffnet wurde. In Versform glossiert er mit viel Humor Probleme mit dem Waldbad und der Kommunalpolitik. Dann verzieht sich der Sägeweihergeist wieder, irgendwohin in den dunklen Wald.

Mit seinem Auftritt als Sägeweihergeist stellt Theo Walz nicht nur seinen Humor unter Beweis, sondern der Kommunalpolitiker zeigt auch einmal mehr, wie sehr ihm das Waldbad am Herzen liegt. Das Bad wird im Volksmund deshalb manchmal sogar »Walzbad« genannt.

Standort des Fotografen: 47.899833, 8.332765

2 Fotos: Mitglieder der DLRG im Waldbad, 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.« ist der etwas sperrige Name des Vereins, der deshalb meist nur mit den Anfangsbuchstaben »DLRG« abgekürzt wird. Auch im Waldbad sind die Rettungsschwimmer*innen im Einsatz.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Uwe Streit, 2. Verena Rosenfelder (verh. Keller-Rosenfelder), 3. Gabriel Schropp (aus Reiselfingen), 4. Petra Fehrenbach
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Henry Fehrenbach, 2. Renate Hepting, 3. Christine Grießhaber (verh. Morath, aus Göschweiler), 4. Ralf Kaiser
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Johannes Wetzel, 2. ???, 3. Georg Mayer, 4. Norbert Schropp (aus Reiselfingen), 5. Joachim Koch, 6. Steffen Riemann
4.Reihe, v.l.n.r.: 1. Sabine Kromer (verh. Benitz), 2. Jeanette Kaiser (verh. Bachert), 3. Sabine Lauble

Standort des Fotografen: 47.899738, 8.332927

Beachvolleyballturnier, 1999

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Auf dem Beachvolley-Platz beim Waldbad wird vom Volleyballclub ein Turnier ausgetragen. Bei den sommerlichen Temperaturen und dem Sand kommt richtig Strandgefühl auf!

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Roland Heini, 2 Bettina Happle (geb. Werne) mit 3 Juliane Happle, 4 Martina Hinterseh mit 5 Fabienne Hofmann, 6 Roland Hofmann, 7 Florian Hofmann
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Matthias Walz, 2 [Axel Köpfer?], 3 [Mirek ???], 4 Alexander Münzer, 5 Benjamin Schelb, 6 Goran Koren, 7 Oliver Conzelmann, 8 Florian Heiler

Standort des Fotografen: 47.900139, 8.333110

Tennisgilde, 1998

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Als die Mitglieder der Tennisgilde sich auf ihrem Platz fotografieren lassen, sind sowohl Boris Becker (geb. 1967) als auch Steffi Graf (geb. 1969) noch aktive Profisportler*innen. Erst im folgenden Jahr ziehen sich beide zurück. Der Erfolg von Becker und Graf hatte im Verlauf der 1980er Jahre einen Boom im Tennissport zur Folge, auch in Löffingen, wo 1990 die Tennisgilde als eingetragener Verein gegründet wurde.

Doch bereits ab 1977 wurde in Löffingen Tennis gespielt. Damals richtete das Sporthaus Laule beim Waldbad Tennisplätze ein, die 1992 vom Verein erworben werden konnten. Die Spieler*innen konnten seitdem zahlreiche Erfolge erzielen, wie der Pokal signalisiert, der im Vordergrund steht. Das Foto entsteht vermutlich anlässlich des Vier-Städte-Turniers. 

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Franz Hofmeier, Jochen Brugger, Nico Karvouniaris, Michael Straetker
2.Reihe, v.l.n.r.: Tanja Riedlinger, Silvia Grieshaber, Birte Meder
3.Reihe, v.l.n.r.: Norbert Brugger, Joachim Wissler (Rötenbach), Rudi Straetker, Walter Föhrenbach (Rötenbach)

Standort des Fotografen: 47.900622, 8.333615

4 Fotos: Waldbad, ca. 1955

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dass das Waldbad zu Recht Waldbad heißt, ist auf den Fotos sofort zu sehen. Denn das 1935 eröffnete Freibad liegt idyllisch am Waldrand. Seit der Kriegszeit hatte es ein trauriges Dasein gefristet. Doch 1954 beschloss der Gemeinderat, das Waldbad wieder instand zu setzen.

1955 ist es dann soweit und das Waldbad wird wieder eröffnet. Entweder anlässlich der Wiedereröffnung oder zumindest kurz danach entsteht diese Fotoserie. Zu sehen ist das Schwimmbecken und die angrenzende Liegewiese. Nach und nach tummeln sich mehr und mehr Besucher*innen im Wasser und auf dem Gras, vor allem Kinder haben sichtlich Vergnügen. Dabei ist das Wasser noch richtig kalt, denn eine Heizung wird erst 1969 bei der Renovierung des Bades eingebaut. In der hinteren Ecke des Schwimmbeckens kommt das Wasser über eine Leitung direkt aus dem Wald. Manchmal werden auch kleine Tiere (Wassermolche?) über die Leitung ins Schwimmbecken gespült.

Standort des Fotografen: 47.899466, 8.332172