Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Welcher Song wohl gerade gespielt wird? Beim Schülerball in der Festhalle herrscht jedenfalls ausgelassene Stimmung. Eng an eng drängen sich die Schülerinnen und Schüler. Man tanzt und hüpft, man singt und grölt mit.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Zu einem Klassentreffen ist der Jahrgang 1938/39 zusammengekommen. Man trifft sich im Gasthaus »Linde«. Nach einem gemeinsamen Abendessen werden Erinnerungen ausgetauscht. Die Zeit verfliegt wie im Flug. Falls die Uhr an der Wand richtig geht, ist schon 22.46 Uhr. Am nächsten Morgen klingt das Treffen im Gasthaus »Sonne« bei Klassenkamerad Arthur Beiner aus.
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Sabine Hornstein (geb. Strobel), Marlies Rothfuß (geb. Willmann), Helga Küßner (geb. Stöhr), Josef Maier, Lore Timeus (geb. Selb), Kurt Frey 2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Karl Heizmann, Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), Margret Marx (geb. Beha), Ferdinand Schultheiß, Ingeburg Mayer (geb. Hepting), Johann Fritsche, Ottilie Fellner, [Brunhilde Bader?] 3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Karl Schreiber, [Manfred Wagner?], Horst Gauger
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.
Als sie an Ostern 1943 aus der Volksschule entlassen wurden, posierten sie schon einmal für ein Gruppenfoto auf den Treppenstufen vor dem Schulgebäude – damals mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer. Mehr als 50 Jahre sind seitdem vergangen und die Schüler*innen von einst sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Wieder stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. 1943 drängten sich 25 Schüler*innen auf dem Foto – von 32, die aus der Schule entlassen wurden. Heute lächeln 13 in die Kamera des Fotografen.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Karolina Hiltmann (geb. Geisinger, 1928-2012), 2. Erich Hasenfratz (1929-???), 3. Willi Burger (1928-2021), 4. Martha Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), 5. Joseph Benitz (1928-2012) 2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Fritz Höcklin (1928-2013), 2. Josefa Durst (geb. Nobs, 1929-2016), 3. Werner Hepting (1928-2011), 4. Friedel Ortlieb (geb. Schmutz, 1928-2019), 5. Kurt Groß 3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Hans Waibel, 2. Fritz Egle (1929-2017), 3. Franz Mürb
Das neue Unterrichtsfach »Informationstechnische Grundbildung«, kurz ITG genannt, wird an der Realschule unterrichtet. Sie zählt damit zu den wenigen Schulen, die schon früh mit dem Computerunterricht beginnen. Mit dem einfachen Schreibprogramm, das zunächst zur Verfügung steht, lernen die Schüler*innen z.B. Briefe schreiben. Sie entwerfen Bewerbungsschreiben und Geschäftsbriefe, formatieren diese und drucken sie aus. Der Unterricht findet zunächst im ehemaligen Sprachlabor statt. Die Klassen müssen aufgeteilt werden, weil anfangs nur sechs PC-Arbeitsplätze sowie ein Lehrerarbeitsplatz zur Verfügung stehen. Deshalb müssen sich auch meistens zwei Schüler*innen einen Arbeitsplatz teilen.
Auf den Fotos ist ITG-Lehrer (und Rektor) Günter Leber zu sehen. Die Schüler sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. Daniel Egy, Jens Hauger, Dominik Ikic, Nicolai Jonner, Thomas Pfaff, Torsten Pütz, Ralf Rosenstiel, Patrick Voß, Andreas Weißenberger.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
»Auf die Plätze… fertig… los!« Lehrer Hans-Dieter Sturm gibt das Startsignal und die Schüler*innen sprinten von den Startblöcken los. Denn heute finden auf dem Sportplatz die Bundesjugendspiele statt. Und zur Leichtathletik gehören auch Disziplinen wie der 50-Meter- oder auch 100-Meter-Lauf. Und wer beim gesamten Sportwettbewerb gut abschneidet bekommt entweder eine Siegerurkunde – oder sogar eine Ehrenurkunde, die von Bundespräsident Walter Scheel (1919-2016) unterschrieben ist.
Oberes Foto V.l.n.r.: 1. Wolfgang Burger (Rötenbach), 2. Marco Farace (?), 3. ???, 4. Roland Happle (Reiselfingen) Dahinter stehen u.a. Elmar Linsin (Reiselfingen), Dieter Metzler (Göschweiler), Kurt Werne (Reiselfingen).
Unteres Fotos V.l.n.r.: 1. [Gerald Isele?], 2. ???, 3. ???, 4. Rene Egle Dahinter stehen u.a. Elmar Linsin (Reiselfingen) und Kurt Werne (Reiselfingen).
Die Schüler*innen der 2. Klasse unternehmen mit ihrer Lehrerin Maria Waßmer einen Ausflug in die Narrenstube im Mailänder Tor. Dort werden sie von Narrenvater Josef (Jupp) Hoitz begrüßt. Er erzählt den Kleinen von Brauchtum der Löffinger »Fasnet« und ihren verschiedenen Figuren, von den »Laternenbrüdern«, den »Hansele«, den Hexen, dem »Reichburgmali« und der Narrenpolizei. Beim anschließenden Gruppenfoto verwandelt sich ihre Lehrerin doch tatsächlich für einen kurzen Augenblick in eine Löffinger Hexe!
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Markus Burger, Thomas Bertleff (1987-2019), Sandra Kienzler, Katrin Kringe, Patrick Längin 2.Reihe, v.l.n.r.: Jens Heiler, Verena Ertle, Anita Schuler, Alexandra Klois, Artjom Götte, Carolin Heizmann, Christian Jokiel 3.Reihe, v.l.n.r.: Michaela Blatter, Christina Fehrenbach, ???, ???, Jannika Jäger, Kai Scherer, Markus Maier, Marius Kundt, ???, Beste Walz, Katharina Wilde, Patrizia Klois 4.Reihe, v.l.n.r.: Maria Waßmer und Josef Hoitz
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.
50 Jahre sind die ehemaligen Volksschüler*innen mittlerweile alt. Höchste Zeit also für ein Klassentreffen! Man kehrt offenbar im Gasthaus »Linde« ein, denn das Gruppenfoto wird auf dem Parkplatz daneben aufgenommen. Dass acht Frauen und nur fünf Männer an dem Klassentreffen teilnehmen, mag auch dem Zweiten Weltkrieg geschuldet sein, in dem mehrere Klassenkameraden fielen.
1.Reihe, v.l.n.r.: Martha Trenkle (geb. Brugger, 1919-2013), Maria Kiefer (geb. Kopp, 1919-1978), Ernst Göhry (1919-2014), Maria Göpper, Gottlieb Mayer (1920-2008), Agatha Kuster (1919-2007) 2.Reihe, v.l.n.r.: Anna Schelling (geb. Kuster, 1919-2010), Albert Fehrenbach (1919-2008), ???, Fritz Adrion jr. (1920-2004), Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), Johann Kirner (1920-2007)
Dieses Foto stellten uns
dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.
Noch beginnt das Schuljahr nicht nach den Sommerferien, sondern bereits an Ostern. Deswegen tragen die Erstklässler*innen am Tag ihrer Einschulung auch keine leichte Sommerkleidung, sondern sie sind recht warm angezogen. Aber Schultüten haben sie auch jetzt schon. Und stolz lächeln sie in die Kamera – wie die Jahrgänge vor und nach ihnen. Ihre Klassenlehrerin Waltraud Klose, die aus Westpreußen stammt, unterrichtet bereits seit 1953 an der Volksschule Löffingen.
Zu sehen ist der Jahrgang 1955. Ihm gehören vermutlich u.a. an: Gerda Bausch, Hannelore Frey, Jürgen Jonner, Anni Nickel, Günther Pfeifer, Eveline Seidenberg, Peter Studer, Erika Wörwag.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.
Jahrelang wurden Klassenfotos vor dem Rathaus aufgenommen, das auch als Schulhaus dient. 1924 wich man von dieser Tradition erstmalig ab und versammelte die Schulklassen für die Erinnerungsfotos auf der »Linden«-Wiese. Offenbar ging man davon aus, dass bald der Umzug der Volksschule vom Rathaus in das neu errrichtete Schulgebäude an der »Hasle« stattfinden würde. Doch die Fertigstellung des Baus lässt auf sich warten – und die Eröffnung der neuen Schule wird erst 1936 stattfinden.
Also kehrt man für die Klassenfotos auf den Rathausplatz zurück, wählt aber eine neue Perspektive. Im Hintergrund ist nicht mehr das Rathaus zu sehen, sondern jetzt das Mailänder Tor und die angrenzenden Häuser von Flaschner Ferdinand Willmann (Demetriusstr. 13), von Korbmacher August Egle (Demetriusstr. 14) und von Metzger Johann Werne (Demetriusstr. 14). Am Mailänder Tor sind die 1930 angebrachten Gedenktafeln mit den Namen der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten zu sehen.
Es ist der Jahrgang 1927/28, der hier für das Erinnerungsfoto zusammengekommen ist. In drei Reihen stellen (und setzen) sich die Schüler*innen auf. Bei den Jungs, die in der ersten Reihe sitzen, kann man einen Blick auf die Schuhsohlen erhaschen: Die Schuhe sind noch genagelt.
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, Berthold Ganter, Helmut Müller (1927-1945), Eugen Schreiber, Walter Selb, Otto Selb, ??? 2.Reihe, v.l.n.r.: Eugen Mayer, Elisabeth Egle (verh. Müller, 1997-2020), Hilda Hermann (verh. Bader), Hildegard Münzer, ???, Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2019), ???, Maria Benz (verh. Benz), Hedwig Rappenegger, ???, Lore Hahn (verh. Sibold, 1927-2022), Lina Kirner (verh. Hörner) 3.Reihe, v.l.n.r.: Lehrer Eugen Hemler, ???, ???, ???, ???, Theo Walz (1927-2015), ???, ???, ???, Walter Maier (1927-?), ???, ???
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ingo Wölfle zur Verfügung.
Der Schulfotograf ist da! Nacheinander treten die Klassen vor dem Schuleingang für ein Erinnerungsfoto an. Gerade ist die erste Klasse an der Reihe, genauer gesagt die 1c, denn im Schuljahr 1978/79 ist die erste Klasse dreizügig. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Horst Krämer lassen sich die 25 Schüler*innen ablichten.
1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1. Stefan Satler (Seppenhofen), 2. Martin Ganter, 3. Andreas Birkenberger, 4. Christian Öser ?, 5. Samy ???, 6. Frank Wider, 7. ??? 2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Anita Schopferer (Seppenhofen), 2. Agathe Müller, 3. Markus Prause, 4. Christine Kuttruff, 5. Ingo Wölfle, 6. Sandra Maier, 7. Ulrike Köpfler, 8. ???, 9. ??? 3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Lehrer Horst Krämer, 2. Sylke Vogelbacher, 3. Renate Müller, 4. Bernd Pacher, 5. Anita Burger (Seppenhofen), 6. Joachim Knöpfle, 7. Thorsten Schelb, 8. Markus Zepf (Seppenhofen), 9. ??? Behnke, 10. Andreas Benz (Seppenhofen)
Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Nein, es ist keine Straßenblockade, die hier gerade stattfindet. Wobei der Durchgangsverkehr in das Maienland für einen kurzen Moment tatsächlich lahm gelegt ist. Denn die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1938/39 sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen und versammeln sich im Torbogen des Mailänder Tores für ein Erinnerungsfoto. 60 Jahre sind die einstigen Schüler*innen alt.
Unteres Foto 1.Reihe, v.l.n.r.: Josef Maier, Johann Fritsche, Margret Marx (geb. Beha), Ottilie Fellner (geb. Kienzler), Lore Timeus (geb. Selb), Clara Kreischer (geb. Sibold, 1939-2005), Rosa Braun, Ferdinand Schultheiß, Helga Küßner (geb. Stöhr), Sabine Hornstein (geb. Strobel) 2.Reihe, v.l.n.r.: Julia Jufer (geb. Mürb), Kurt Frey, Hans-Peter Fehrenbach, Horst Gauger, Ferdinand Bernauer, Franz Braun (1937-2021), Inge Mayer (geb. Hepting), Roswitha Ehrat (geb. Kurz), Karl Schreiber, Marlies Rothfuß (geb. Willmann), Karl Heizmann (halb verdeckt), Gisela Knöpfle (geb. Fehrenbach), Franz Vogelbacher, Manfred Wagner
Zum Jahrgang gehören außerdem Brunhild Stockmar (geb. Bader, 1938-2006) und Carola Scherer (geb. Laule), die aber auf dem Foto fehlen.
Die Erstklässler*innen, die sich auf dem Gruppenfoto drängen, werden in mehrere Klassen aufgeteilt, in die 1a und die 1b. Außerdem sind auch noch die Schüler*innen von Dittishausen mit auf dem Foto. Stolz stehen sie alle, schwer bepackt mit ihren Schulranzen und mit den ebenso schweren Schultüten, vor dem Eingang zur Grundschule, in die die meisten von ihnen die nächsten vier Jahre gehen werden.
Zu sehen sind u.a. Carmen Bader, Alexander Bayer, Karin Feser, Jasmin Frei, Kevin Frei, Rainer Ganter, Erwin Geschwill, Alexander Gromann, Isabel Hannig, Thomas Hofmeier, Vesna Karen, Nadine Kiermeier, Frank Koch, Isabel Meßmer, Mirijana Mirkovic, Steffen Niemann, Martin Ratzer, Robert Ravic, Christian Schünke, Matthias Thurau, Anja Vetter, Gerald Vogt, Susanne Waßmer, Markus Wiggert, Bianca Wölfle, Patrick Wölfle, Heike Wörwag