Schülerband bei der Schulentlassfeier der Realschule, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Zehntklässler*innen werden nach der bestandenen Mittleren Reifeprüfung aus der Realschule entlassen. Die Entlassfeier wird von Schüler*innen der 6. Klasse musikalisch umrahmt. Um möglichst wie eine richtige Band auszusehen, haben sie sich einheitlich gekleidet – mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 [Thorsten Sukale], 2 ???, 3 [Heiko Zorn (Unadingen)]
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Antje Ganter, 2 ??? (verdeckt), 3 Sonja Maier, 4 ???, 5 ???, 5 Simone Ebi (Dittishausen), 6 Bianca Lehmann, 7 Ulla Kramer
3.Reihe, sitzend: 1 ???

Standort des Fotografen: 47.883794, 8.347945

4 Fotos: Streich der Zehntklässler nach der Schulentlassung, 1993

Archiv Realschule

Also an Schulunterricht ist heute wohl nicht zu denken. Dabei ist heute ein ganz gewöhnlicher Montag – und noch keine Ferien. Aber die Zehntklässler*innen haben die Mittlere Reiseprüfung absolviert und sind aus der Realschule entlassen worden. Heute verüben sie ihren Streich: Beide Eingänge zum Realschulgebäude sind mit Paletten und Strohballen versperrt. Statt Unterricht gibt es – zur großen Begeisterung der anderen Schüler*innen – Kuchen und Getränke. Auch einige Lehrer*innen machen gute Miene zum bösen Spiel und lassen sich zu einem Stück Kuchen überreden. Zu sehen sind u.a. Arno Gärtner, Wolfgang Kern, Ellen Morent und Gundula Hoede, die auf den Sitzbänken Platz genommen haben.

Schließlich gelingt es doch ein paar Lehrer*innen, in das Gebäude zu gelangen. Konrektor Karl Hauger ermahnt die Entlassschüler*innen schließlich die Eingänge freizuräumen. Der Aufforderung kommen sie nach einigem Zögern nach. Und der restliche Unterricht kann dann doch noch stattfinden.

Zu den Zehntklässler*innen gehören: Frank de Rosso, Andreas Furtwängler, Udo Jehle, Sascha Knöpfle, David Neumann, Ralf Oschwald, Raphael Streit, Heiko Walz, Heiko Zorn, Simone Ebi, Antje Ganter, Natascha Gauger, Martina Kaltenbach, Vera Kaschig, Ulla Kramer, Bianca Lehmann, Sonja Maier, Gabi Marx, Regina Marx, Katrin Schwarz, Carmen Vierlinger, Daniela Wangler, Katharina Werne

Standort des Fotografen: 47.883954, 8.347495

Schulentlassungsfeier der Realschule, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Schüler*innen der 10. Klasse der Realschule haben es geschafft! Nach dem Bestehen der Mittleren Reifeprüfung werden sie aus der Schule entlassen. Bei der Schulentlassungsfeier in der Aula geht es feierlich zu. Eine Schülerin, Bianca Duttlinger (verh. Egle), hält eine kurze Ansprache. Sie blickt mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das Ende der Schulzeit und dankt im Namen aller den Lehrer*innen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rektor Günter Leber, 2 Lehrer Wolfgang Jarvers, 3 Silke Benz (verh. Janz), 4 Sekretärin Elisabeth Wolf, 5 Annemarie Voss (geb. Vierlinger), 6 Lehrer Basilius Jäger, 7 Lehrer Peter Stehle, 8 Jürgen Kuttruff, 9 Fritz Fehrenbach, 10 Hakan Yaratici, 11 Birgit Stegerer (verh. Streatker), 12 Bianca Duttlinger (verh. Egle)

Zu dem Jahrgang der Zehntklässler gehören außerdem u.a. Daniela Bölle, Tanja Riedlinger, Luise Vögt.

Standort des Fotografen: 47.883787, 8.347900

Schulentlassung mit Rektor Dieterle in der Festhalle, Juli 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Für die Volksschüler endet nach neun Jahren die Schulzeit. In der Festhalle findet die Entlassungsfeier statt, die von der Jugendkapelle der Stadtmusik musikalisch umrahmt wird. Auch sonst gibt es allerlei Darbietungen, von Gedichten, Tänzen und dem Lied »Wir bauen eine neue Stadt«, das Leo Ratzer vor vielen Jahren verfasste. Von ihm wird auch der Sketch »Schulvisitation« zum Besten gegeben.

Rektor Siegfried Dieterle (1915-1992) hält eine Ansprache und wünscht den Schüler*innen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Er kann zwei Entlassschüler*innen für besonders gute Leistungen Preise überreichen: Jutta Riegger und Lothar Hörner stehen neben ihm am Rednerpult und strahlen über das ganze Gesicht. Klassenlehrer Siegfried Ewert überreicht schließlich allen Schüler*innen ihre Abschlusszeugnisse.

V.l.n.r.: Rektor Siegfried Dieterle, Jutta Rieger, Lothar Hörner

Standort des Fotografen: 47.882924, 8.347822

Abschlussklasse der Realschule mit Rektor Leber und Lehrerin Berberich, 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Susanne Obergfell zur Verfügung.

Seit dem 1. Dezember 1966 gibt es in Löffingen eine Realschule, aber erst am 26. August 1974 kann das neu erbaute Realschulgebäude bezogen werden. Die Zehntklässler*innen, die 1973 nach dem Bestehen ihrer »Mittleren Reife« aus der Schule entlassen werden, sind daher im Treppenhaus des alten Schulgebäudes für eine kleine Entlassfeier zusammengekommen. Günter Leber, der seit der Pensionierung von Siegfried Dieterle (1915-1992) kommissarischer Schulleiter ist, verabschiedet die Klasse. Neben ihm steht die Lehrerin Eva Berberich, die von 1971 bis 1975 in Löffingen unterrichtet.

V.l.n.r.: Angela Bank, Marion Isele (1957-1990), Hilde Binder, Claudia Frei, Sonja Liebermann, Beate Laufer, Cornelia Bürklin, Susanne Obergfell, Lothar Baader, Josef Nickel, Heinrich Schmid, Dieter Kramer, Klaus Walz (verdeckt), Rektor Günter Leber, Karl-Heinz Götz, Wolfram Itlekofer, Lehrerin Eva Berberich

Auf dem Foto fehlt Hans-Dieter Schirmer, der ebenfalls zum Jahrgang 1957 gehört.

Standort des Fotografen: 47.882403, 8.347944

Schulklasse des Jahrgangs 1938/39 vor der Kaplanei, 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Bevor die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1938/39 aus der Volksschule entlassen werden, findet in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ein Schulgottesdienst statt. Anschließend lassen sich die 14-Jährigen vor der katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) fotografieren.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, ???, Carola Laule (verh. Scherer), ???, ???, Helga Stöhr (verh. Küßner), Brunhilde Bader (verh. Stockmar, 1938-2006), ???, Veronika Geisinger (verh. Beer), Sabine Strobel (verh. Hornstein), ???

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Marlies Willmann (verh. Rothfuß), ???, Adolfine Heizmann (1939-1963), ???, ???, Lore Selb (verh. Timeus, 5.v.r.), ???, Margret Beha (verh. Marx, 3.v.r.), Brunhilde Zahn (1939-1975), ???

3.Reihe, auf der Treppe, v.l.n.r.: Karl Schreiber, Kurt Frey, ???, ???, Josef Maier, ???, Karl Heizmann (7.v.l.), ???, Ferdinand Schultheiß (5.v.r.), ???, ???, Horst Gauger (2.v.r.), Franz Braun (1937-2021, 1.v.r.)

4.Reihe, v.l.n.r.: Johann Fritsche

Dem Jahrgang gehören u.a. an: Ottilie Kienzler (verh. Fellner), Inge Hepting (verh. Mayer)

Standort des Fotografen: 47.882055, 8.344328

Abschlussklasse der Realschule, 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Susanne Obergfell zur Verfügung.

Diese Realschülerinnen und Realschüler werden nicht mehr in das neue Realschulgebäude einziehen. Der Umzug findet am 26. August 1974 statt, zu einem Zeitpunkt, als diese Klasse bereits aus der Schule entlassen ist. Das Gruppenfoto der 10. Klässler wird deshalb vor der Grund- und Hauptschule aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Klaus Walz, Heinrich Schmid, Hans-Dieter Schirmer, Cornelia Bürklin, Claudia Frei, Beate Laufer (verh. Kuster), Sonja Liebermann
2.Reihe, v.l.n.r.: Wolfram Intlekofer, Karl-Heinz Götz, Marion Isele, Lothar Baader, Josef Nickel, Dieter Kramer
3.Reihe, verdeckt, v.l.n.r.: Hilde Binder, Angela Bank, Susanne Obergfell

Standort des Fotografen: 47.882322, 8.347866

Drei Jungen im Mitteltrakt der Volksschule, ca. 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Oben auf der Galerie zwischen Volksschule und Festhalle haben sich diese drei Jungen aufgestellt. Natürlich stehen sie nicht hinter dem Geländer, sondern davor. Sonst würden ja auch ihre Anzüge nicht zur Geltung kommen. Wer so aus dem Ei gepellt ist, der feiert zweifelsohne einen besonderen Anlass! Die drei werden heute aus der Volksschule entlassen.

V.l.n.r.: Klaus Tschiggfrei, Peter Vierlinger (1942-1990), Hans-Jürgen (Hansi) Schweizer (1941-2021)

Standort des Fotografen: 47.882654, 8.347668

11 Fotos: Theateraufführung »Wilhelm Tell« bei Schulentlassung, 1958

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Heiko Keller und Rita Willmann zur Verfügung.

Das 1804 uraufgeführte Drama »Wilhelm Tell« von Friedrich Schiller zählt zu den klassischen Schullektüren. Bei der Schulentlassung 1958 werden Auszüge des Schauspiels in der Festhalle aufgeführt. Das Drama behandelt den Schweizer Nationalmythos um den Freiheitskämpfer Wilhelm Tell und den »Rütlischwur«.

Auf der Festhallenbühne ist der Hut des Landvogtes zu sehen, der auf eine Stange gesteckt ist, damit die Bevölkerung ihm die Ehre erweist. Wilhelm Tell, an seiner Armbrust zu erkennen, verweigert den Gruß und wird deshalb verhaftet. Der dramatische Höhepunkt, in dem der Vogt Tell zwingt, mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Kindes zu schießen, ist in der Fotoserie nicht zu sehen. Dafür ist der Tyrannenmord in Szene gesetzt.

Der Landvogt Hermann Gessler wird vermutlich von Alfons Schreiber gespielt, Wilhelm Tell von Peter Baader.

1.Foto
V.l.n.r.: Werner Tschiggfrei, Heiko Keller, Peter Baader, Paul Heizmann

Standort des Fotografen: 47.883019, 8.347896

2 Fotos: Schulentlassung der Mädchenklasse der Landwirtschaftsschule, 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vor der Landwirtschaftsschule (Untere Hauptstr. 10) haben sich die Schülerinnen der Mädchenklasse zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Das altehrwürdige Barockhaus war bis 1945 das katholische Pfarrhaus. Am Ende des Zweiten Weltkrieges bei einem Bombenangriff stark beschädigt, wurde das Gebäude renoviert. 1952 wurde darin die Landwirtschaftsschule eröffnet. Träger ist der Landkreis Neustadt (später Hochschwarzwald), dessen Wappen neben dem Schuleingang zu sehen ist.

Seit 1953 gibt es auch eine Mädchenklasse. Einen Winter lang werden die jungen Frauen in Hauswirtschaft unterrichtet, während den jungen Männern in zwei Winterkursen landwirtschaftliches Wissen vermittelt wird. Sie kommen aus Löffingen und den umliegenden Gemeinden des ganzen Landkreises. Anlässlich ihrer Schulentlassung präsentieren die Mädchen selbst gefertigte Kleider: Sie tragen die Dirndl stolz auf dem Gruppenfoto und zeigen sie in einer kleinen Ausstellung. Die Arbeitsergebnisse können sich sehenlassen!

1.Reihe, v.l.n.r.: Traudel Spehl (verh. Raufer, geb. 1940), ???, Ruth Malenk (verh. Wendelgass), ??? Fehrenbach (von Waldau), ???, Renate Satler (verh. Fehrenbach, geb. 1941), Lisbeth Käfer (verh. Schonhard)
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Antonia Laufer (verh. Fehrenbach)

Standort des Fotografen: 47.882628, 8.343329

Martin Stöhr anlässlich seiner Schulentlassung, 1949

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Nein, Martin Stöhr (geb. 1935) läuft nicht alle Tage im Anzug und mit Krawatte herum. Aber heute ist ein besonderer Tag, denn der 14-Jährige ist aus der Volksschule entlassen worden.

Familie Stöhr wohnt in einer Wohnung in der »alten Sonne«. Und Martin Stöhr lässt sich deshalb gleich nebenan vor dem Obst- und Gemüseladen von Monika Wehrle am Rathausplatz fotografieren. Früher war der Platz der Schulhof, damals, als sich im Rathaus auch noch das Schulhaus befand. Aber die Zeiten sind lange vorbei. Martin Stöhr besuchte die Volksschule bereits im Schulhaus an der »Hasle«.

Standort des Fotografen: 47.883647, 8.344564

Schulklasse des Jahrgangs 1921/22 mit Lehrer Willig, 1936

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Heitzmann zur Verfügung.

Es ist Frühjahr 1936 und das Ende des Schuljahres 1935/36 naht. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1921/22 werden aus der Volksschule entlassen. Für ein letztes Gruppenfoto stellen sie sich mit ihrem Lehrer Emil Willig auf die Treppenstufen vor der Volksschule bei der »Hasle«.

Dabei gingen diese Schulkinder niemals in diese Schule, sondern verbrachten ihre gesamte achtjährige Schulzeit noch im Rathaus. Denn erst wenige Monate nach ihrer Entlassung wird die neue Volksschule im August 1936 eingeweiht. Vor allem die Schüler*innen, die in der ersten Reihe stehen, leben gefährlich: Ein Schritt nach vorne und sie stürzen in die Tiefe, da noch keine Eisengitter auf dem Boden vor ihnen angebracht sind.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hedwig Thoma (1921-2006), ???, Mathilde Wider (verh. Schwörer, 1921-2015), Hilde Götz, Gertrud Heizmann (verh. Reichenbach), Luise Kopp (verh. Rappenegger, 1921-2010), ???, ???, Konrad Kuster (1921-2011), ???, Fritz Straub, ???, ???
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), ???, ???, ???, Franz Kuster
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Maria Häusle (verh. Kuster, 1921-2006), Maria Honold (verh. Göhry, 1921-1997), Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982), ???, ???, ???
4.Reihe, v.l.n.r.: Irma Egle (verh. Steiger, 1922-2009), Elisabeth Gebert (verh. Keller, 1921-2006), ???, Veronika Schmid, ???, ???, Eugen Hepting (1921-2011), Karl Heiler (1921-2007), ???, ???, ???

Zu dem Jahrgang gehören außerdem: Karl Benz (1921-2010), Richard Zepf (1922-2005), Martin Mayer (1922-2008), Elisabeth Gebert (verh. Keller, 1921-2006), Hans Geisinger (1921-1993), Heinrich Göhry (1922-1944), Johannes Schmitt (1921-1942, gefallen).

Standort des Fotografen: 47.882361, 8.347689