Veteranentreffen der Stadtmusik vor der Touristinformation, 2016

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Er war eigentlich immer dabei, sei es am »Weißen Sonntag«, an Fronleichnam, beim Patrozinium, am Volkstrauertag – aber auch bei anderen Festen und sonstigen Anlässen: Der Schellenbaum der Stadtmusik, der um das Jahr 1870 von den Löffinger Handwerkern gestiftet wurde. Seit Jahrzehnten trägt Eugen Heizmann (1942-2018) den Schellenbaum stolz vorneweg. Einen Nachfolger, der den Baum künftig tragen soll, gibt es nicht. Seinen letzten Auftritt hat das Prunkstück bei einem Veteranentreffen der Stadtmusik bei der Touristinformation.

Seinen sicherlich größten Auftritt hatte der Schellenbaum im niederländischen Kerkrade vor 50 Jahren. Am 5.-8. August 1966 nahm dort die Stadtmusik mit Dirigent Artur Grübel an der Wettmusikolympiade teil – und zwar am Marschmusikwettbewerb. Eugen Heizmann trug den Schellenbaum beim Einzug ins Stadion vor ca. 35.000 Zuschauer*innen. Trotz der starken Konkurrenz konnten sich die Löffinger behaupten. Sie erreichten mit 96 Punkten einen 1. Preis und erhielten die Goldmedaille.

50 Jahre später sind einige Veteranen von damals zusammengekommen, um in Erinnerungen zu schwelgen. Der Schellenbaum soll zukünftig einen würdigen Platz im Heimatmuseum bekommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Martin Dieterle, 2. Rudolf Jordan, 3. Ferdinand Hasenfratz, 4. Georg Dieterle, 5. Rolf Dieterle, 6. Eugen Heizmann (1942-2018) mit Schellenbaum
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Lothar Zepf (1936-2022), 2. Werner Kienzler, 3. Klaus Baader (halb verdeckt), 4. Daniel Fehrenbach, 5. Klaus Heizmann, 6. Reinhold Hryzuniak, 7. Josef Jäger, 8. Herbert Kienzler, 9. Bernhard Adrion

Auf dem Foto fehlt Waldemar (»Waldi«) Zepf.

Standort des Fotografen: 47.884014, 8.345477

Schulentlassung mit Rektor Dieterle in der Festhalle, Juli 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Für die Volksschüler endet nach neun Jahren die Schulzeit. In der Festhalle findet die Entlassungsfeier statt, die von der Jugendkapelle der Stadtmusik musikalisch umrahmt wird. Auch sonst gibt es allerlei Darbietungen, von Gedichten, Tänzen und dem Lied »Wir bauen eine neue Stadt«, das Leo Ratzer vor vielen Jahren verfasste. Von ihm wird auch der Sketch »Schulvisitation« zum Besten gegeben.

Rektor Siegfried Dieterle (1915-1992) hält eine Ansprache und wünscht den Schüler*innen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Er kann zwei Entlassschüler*innen für besonders gute Leistungen Preise überreichen: Jutta Riegger und Lothar Hörner stehen neben ihm am Rednerpult und strahlen über das ganze Gesicht. Klassenlehrer Siegfried Ewert überreicht schließlich allen Schüler*innen ihre Abschlusszeugnisse.

V.l.n.r.: Rektor Siegfried Dieterle, Jutta Rieger, Lothar Hörner

Standort des Fotografen: 47.882924, 8.347822

2 Fotos: Prozession der Kommunionkinder und der Stadtmusik, 29. April 1973

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der morgendliche Festgottesdienst am »Weißen Sonntag« ist vorüber. Die Kommunionkinder haben ihre erste heilige Kommunion aus den Händen von Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) erhalten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von der Stadtmusik unter Leitung von Dirigent Artur Grübel (?-1993): Sie spielte das »Largo« von Händel, »Die Himmel rühmen« von Beethoven und »Das ist der Tag des Herrn« von Kreutzer. Nach dem Gottesdienst geleitet die Stadtmusik die Kinder zur Kaplanei zurück. Familienangehörige säumen den Weg, um einen Blick auf ihr Kommunionkind zu erhaschen.

Am Nachmittag kommt man wieder in der katholischen Pfarrkirche zu einer Dankandacht zusammen, die von Vikar Karl Göggel (1933-2016) gehalten wird.

Bei der Stadtmusik sind die drei Bariton-Hornisten zu erkennen: Ferdinand Beck (1.v.l., verdeckt), Vizedirigent Josef Peghini aus Oberbränd (2.v.l.) und Vorstand Hans Kaufmann (3.v.l.).

Bei den Kommunionkindern sind u.a. zu sehen: Axel Fehrenbach, Severin Kirner, Ralf Kaiser, Michael Fritsche, Rainer Zepf.

Auf dem Bürgersteig im Hintergrund stehen Willy Burger (1928-2021), der den Kirchenchor leitet, und Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994).

Standort des Fotografen: 47.882775, 8.343593

3 Fotos: Konzert der Stadtmusik in der Festhalle, 1967

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Die Stadtmusik mit ihrem Dirigenten Artur Grübel gibt in der Festhalle ein Konzert. Musiklehrer Grübel schwingt bereits seit 1964 den Dirigentenstab und führt die Stadtmusik durch sein Können und Wirken zu immer neuen musikalischen Erfolgen.

Das Foto wird im August 1967 aufgenommen, als die Kapelle St. Pancratius aus dem niederländischen Kerkrade zu Besuch in Löffingen weilt und zu diesem Anlass ein Doppelkonzert gegeben wird. Der Kontakt zu Kerkrade wurde im Vorjahr geknüpft, als dort die Musik-Olympiade stattfand. Die Löffinger Stadtmusik und die Trachtengruppe waren zur Teilnahme dieses internationalen Wettbewerbs nach Holland gereist. Sie hatten bei der Kapelle St. Pancratius Unterkunft und Verpflegung erhalten. Im Wettstreit der Marschmusik hatte die Stadtmusik eine Goldmedaille erhalten. Jetzt sind die niederländischen Musiker mit ihren Familienangehörigen zum Gegenbesuch in Löffingen. Die Festhalle ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Bis zum frühen Morgen wird fröhlich gefeiert!

1. Bild
Zu sehen sind u.a. Willi Willmann (Klarinette), Wolfgang Dufner (Klarinette), Dieter Gauger (Bass), Adolf Heiler (Bass), Rudi Jordan (Bass), Herbert Kienzler, ???, Christian Bayer, Edgar Adrion, Alex Kaufmann, Werner Kienzler, Rolf Dieterle

2. Bild
Zu sehen sind u.a. Eugen Hepting (Trommel), Bernhard Adrion (Schlagzeug), Klaus Baader, Hans Kaufmann, Hermann Jordan, ???, Ernst Heiler

3. Bild
1.Reihe, v.l.n.r.: Daniel Fehrenbach, Walter Hauser, Ferdinand Hasenfratz
2.Reihe, v.l.n.r.: Lothar Zepf (1936-2022), Joachim Rogg, Hans Kaufmann
3.Reihe, v.l.n.r.: Franz Faller (1916-1986)

Standort des Fotografen: 47.882920, 8.347818

Narrengruppe, Fasnacht ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. In einem Lokal posieren einige Narren für ein Gruppenfoto, darunter auch Mitglieder der Stadtmusik, erkennbar an ihren selbstgebastelten silbernen Kopfbedeckungen, die mit dem Löffinger Wappen verziert sind. Ein kleiner Junge, der als Cowboy verkleidet ist, gesellt sich mit auf das Foto.

1.Reihe: [Volker Bernhard (Jg.1949/50)?]
2.Reihe, v.l.n.r.: Edmund Jordan (1907-1970), Rupert Hepting (1905-1990), ???, Ernst Geisinger (1909-1988), Franz Bader (1901-1986)

Rupert Hepting ist von 1948 bis 1964 Dirigent der Stadtmusik und Ernst Geisinger ist von 1948 bis 1959 deren 1. Vorsitzender. 

Standort des Fotografen: ???

Spielmannszug und Stadtmusik beim Umzug in der Festhallenstraße, Fasnacht 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Der Narrenumzug ist fast an seinem Ziel angelangt: der Festhalle. Der Spielmannszug und die Stadtmusik, angeführt von Tambourmajor Else Egle (geb. Ganter), sind bereits am »Linden«-Garten vorübergezogen, der zum gleichnamigen Gasthaus »Linde« gehört. Hinter ihnen hüpfen die »Hansele«, sodass man beim Betrachten des Fotos fast meint, aus der Ferne ihr Geschell hören zu können.

Im Hintergrund sind das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) und das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen. Das Feuerwehrhaus mit dem neuen Turm ist ebenso zu erkennen wie der »Saalbau Gebert«. Alles ist tief verschneit, durchaus eine Seltenheit an Fasnacht.

Bei den Spielern der Spielmannszuges handelt es sich u.a. um Oswald Laufer, Albin Zepf, Fritz Egle, Alfred Fehrenbach (1932-2021), Gottfried Vogelbacher (1933-2008), Klaus Allinger und Egon Studer.

Bei den Spielern der Stadtmusik sind zu erkennen: Franz Rosenstiel (Posaunist), [Ernst Heiler] (Hornist), Konrad Sibold und Hans Kaufmann (Hornist).

Standort des Fotografen: 47.883377, 8.347885

Zapfenstreich der Stadtmusik in der Festhallenstraße, 30. August 1970

Dieses Foto stellten uns Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Feierlichkeiten zum 250. Gründungsjubiläum der Stadtmusik klingen am Sonntag, den 30. August 1970 mit einem Großen Zapfensteich bei der Festhalle aus. Nach dem Einbruch der Dunkelheit beginnt um 22 Uhr das Zeremoniell. Zahlreiche Schaulustige stehen am Hang bis zur »Hasle« hinauf.

Erster Vorsitzender im Jubiläumsjahr ist Hans Kaufmann, der seit 1960 amtiert, Dirigent ist (seit 1964) Artur Grübel. Bürgermeister Edmund Laufer ist am linken Bildrand, halb verdeckt, zu erkennen. Anlässlich des Jubiläums ist auch eine Gastkapelle aus Holland, die Harmonie St. Jozef (Kaalheide), angereist.

An den Kesselpauken im Vordergrund steht Malermeister Werner Hepting (1928-2011). Dahinter sind die Feuerwehrmänner Hans-Dieter Dominke, Walter Sevecke, Josef Heiler II (»Molker«), ??? zu erkennen. Die Musiker in den hellen Uniformen sind Mitglieder vom Spielmannszug Villingen. Sie übernehmen die Zwischenspiele für Trommler und Pfeifer.

Standort des Fotografen: 47.883475, 8.348175

Knabenkapelle der Stadtmusik mit Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht, 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Wenige Monate nach ihrer Gründung sind die Mitglieder der Knabenkapelle zu ihrer Nikolausfeier zusammengekommen. Man trifft sich im Probelokal im Erdgeschoss der Festhalle. Sankt Nikolaus mit dem Bischofsstab und Knecht Ruprecht mit der Rute sind da. Sie lauschen der Darbietung der jungen Musiker unter Leitung des Dirigenten Rupert Hepting (1905-1990). Es ist eines der ersten Vorspiele des Ensembles. Entsprechend groß ist die Anspannung.

An den Trompeten, v.l.n.r.: Walter Pfeifer, Werner Adrion, Edgar Adrion, Bernhard Adrion, Joachim Rogg
An den Klarinetten, v.l.n.r.: Georg Dieterle (Hinterkopf), Klaus Heizmann, Rolf Dieterle
An den Hörnern, v.l.n.r.: Werner Kienzler, Herbert Kienzler (verdeckt), Alex Rogg

Standort des Fotografen: 47.882907, 8.347771

8 Fotos: Umzug mit dem Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1964

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Tradionell stellen sich die 20-Jährigen im Maienland auf und tragen von dort ihren Narrenbaum ins Städtchen, um ihn auf dem unteren Rathausplatz aufzustellen. Begleitet werden sie hier von der 1960 gegründeten »Knabenkapelle« der Stadtmusik und den »Laternenbrüdern«. Aber auch eine Schar von Närrinnen und Narren, insbesondere neugierige Kinder, laufen neben den 20-Jährigen her.

Der Fotograf hat beim Haus Hall Position bezogen und fotografiert von dort den vorüberziehenden Umzug. Auf den Fotos ist das Haus von Anton und Erna Heizmann (Maienlandstr. 19) zu sehen, das vis-à-vis steht.

Foto 1: Linke Reihe: Werner Kienzler (Tuba), Herbert Kienzler (Horn), Walter Pfeifer (Trompete), Rolf Dieterle (Klarinette), Werner Adrion (Trompete); Mittlere Reihe: Dirigent Rupert Hepting (Große Trommel), Bernhard Adrion (Flügelhorn), Klaus Heizmann (Klarinette) und Martin Dieterle (Klarinette); Rechte Reihe: Alex Rogg (Horn), Klaus Baader (Horn), Edgar Adrion (Flügelhorn), Joachim Rogg (Flügelhorn), Georg Dieterle (Klarinette)

Foto 2: Cornelia Benitz (verh. Fechti), Sibilla Benitz (verh. Maier), »Laternenbruder« Ernst Krauß

Foto 3 und 4: »Laternenbrüder« Josef Guth, Hans Schwarz, ? Frei mit Enkelin Michaela Rappenegger (verh. Tietze), ???, Engelbert Müller

Foto 5 : Alfons (Theo) Schreiber, ???, Bruno Pacher, Heiko Keller, ???

Foto 6: 20-Jährige Heiko Keller, Paul Heizmann, Herbert van Dungen, Peter Baader (am Narrenbaum); im Vordergrund Rosi Bader (verh. Straub) und Hildegard Hepting (verh. Adrion)

Foto 7: 20-Jährige ???, Gerhard Bader; dahinter als Zuschauer Luise Vögt, ???, Waltraud Zimmermann; im Vordergrund Roswitha Baumgart (verh. Wörwag), Manuela Köpfler, Mechthild Binder (verh. Rheiner) und Roswitha Bader (verh. Berberich)

Foto 8: 20 Jährige Hedi Mayer (verh. Mohr), Hilda Bernauer (1944-2009); im Vordergrund Rudi Laufer, Peter Rieck und Lothar Hall; im Hintergrund Lydia Trenkle (verh. Reichmann), Lore Vogelbacher (verh. Jordan), Irene Mürb (verh. Benz), Marianne Fehrenbach (verh. Brugger)

Standort des Fotografen: 47.886018, 8.342243

8 Fotos: Prozession bei der Primiz von Stephan Burger, 27. Mai 1990

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist eine besondere Prozession, die am Sonntag, den 27. Mai 1990 durch das Städtchen zieht. Sie kommt vom Alenberg und führt zur katholischen Pfarrkirche St. Michael. Ministranten mit Weihrauch, Kreuz und Fahnen schreiten voraus. Ihnen folgen der Spielmannszug der Feuerwehr und die Stadtmusik, die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, der Stadtrat und der Pfarrgemeinderat. Weitere Ministranten in roten und schwarzen Gewändern schreiten durch die Straßen. Die rot gekleideten sind die aktiven Ministranten, die schwarz gekleideten die ehemaligen. Ihnen folgt eine Schar Geistlicher. Dahinter geht, festlich gekleidet, Familie Burger: Zu sehen ist u.a. Willy Burger (1928-2021), dessen Sohn Stephan Burger (geb. 1962) heute im Mittelpunkt steht. Denn nur eine Woche nach seiner Priesterweihe feiert er heute in seiner Heimatgemeinde seine Primiz.

Noch ahnt niemand, dass Stephan Burger 24 Jahre später von Papst Franziskus zum Erzbischof von Freiburg ernannt und im Freiburger Münster zum Bischof geweiht werden wird. Aber bereits am Tag der Primiz 1990 ist Löffingen stolz auf seinen Sohn der Stadt.

Geboren wurde Stephan Burger am 29. April 1962 in Freiburg. Von 1969 bis 1977 besuchte er die Grundschule und anschließend die Realschule in Löffingen. Danach wechselte er auf das Internat Hersberg in Immenstaad am Bodensee. Er trat in das Collegium Borromaeum, das damalige theologische Konvikt in Freiburg, ein und studierte Philosophie und Theologie in Freiburg und München. Nach seiner Weihung zum Diakon im Dezember 1988, absolvierte er das Diakonatsjahr in Meßkirch. Am 20. Mai 1990 empfing er im Freiburger Münster die Priesterweihe durch Erzbischof Oskar Saier (1932-2008).

Auf den Fotos sind u.a. zu sehen:

Geistliche: Pater Alfred Benz, Stephan Burger, Heinz Körner (1920-2001), Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), Stjepan Lukec, Prälat Konrad Miller (1912-1991)

Ministranten (in schwarz): Gerold Benz, Rolf Benz, Axel Fehrenbach, Martin Höcklin, Georg Mayer, Matthias Pfeifer, Stefan Pfeifer, Heiko Rogg, Bernhard Vogelbacher, Christoph Wehrle, Klaus Zimmermann

Ministranten (in rot): Michael Bader, Daniel Egy, Stefan Fritsche, Tobias Guth, Monika Heizmann, Konrad Isele, Axel Köpfer, Michael Köpfer, Konrad Krämer, Philipp Krämer, Manuela Vogt

Spielmannszug und Stadtmusik: Michael Bausch, Karl Binder, Chris Guth, Ute Heiler, Wolfgang Keller, Oswald Laufer (Trommler), Elke Moser (geb. Bader), Walter Müller, Rolf Riedlinger, Thorsten Schelb, Tambourmajor Christoph Schwarz, Walter Selb (1929-2002), Thomas Straub, Lothar Zepf, Rainer Zepf, Waldemar Zepf, Ingrid Zimmermann

Feuerwehr: Johann Fehrenbach, Theo Hasenfratz (1937-2004), Bernhard Heizmann, Stadtkommandant Fritz Isele, Karl-Friedrich Geisinger, Ewald Hepting, Manfred Maier, Wilhelm Maier (1930-2002), Bernhard Nickel, Roland Scholl

Familienangehörige: Willy Burger (1928-2021), Pia Durst (geb. Burger) und Alfons Durst

Standort des Fotografen: 47.883761, 8.343960

Stadtmusik, 18. Mai 1920

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Bernhard Adrion, Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Nachdem sie bereits viele Jahre als »Feuerwehrkapelle« existiert hatte, wurde die Stadtmusik Löffingen am 7. Februar 1920 offiziell gegründet. Ihr Dirigent ist bis zu seinem Tod 1933 Rupert Wehrle (1870-1933). Drei Monate nach ihrer Gründung versammeln sich die Mitglieder am Dienstag, den 18. Mai 1920 mit ihren Musikinstrumenten zu einem Gruppenfoto. Als Ort für das Foto wählen sie die Anhöhe im Bereich des heutigen Kurparkes, sodass man im Hintergrund den Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael sehen kann.

Bei ihrer Gründung 1920 schloss die Stadtmusik mit der Stadtgemeinde einen Vertrag. Darin wurde vereinbart, dass die Stadtmusik aus der Gemeindekasse Probegeld erhält. Außerdem verpflichtete sich die Stadtgemeinde zur Besoldung des Dirigenten, zur Anschaffung der Musikinstrumente und Musikalien und zur Verfügungstellung des Probelokals. Die Stadtmusik sicherte im Gegenzug die musikalische Mitwirkung bei den Proben der Feuerwehr, bei der Prozession an Fronleichnam, bei Begräbnissen von Feuerwehrmännern und Kriegsveteranen, beim Patrozinium und am Weißen Sonntag zu. Außerdem verpflichtete sie sich, im Sommer an fünf Tagen Konzerte auf dem oberen Rathausplatz zu geben.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: Konrad Sibold (1), Rupert Hepting (2, 1903-?)

2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Viktor Sibold (3), Wilhelm Brugger (4), Ferdinand Schultheiß (5), Johann Preuß (6), Karl Berger (7), Karl Hepting (8), Johann Fehrenbach oder Johann Beha (9), August Strobel (10)

3.Reihe, v.l.n.r.: Josef Strobel (11), Josef Bader (12), Leo Münzer (13), Dirigent Rupert Wehrle (14), Karl Sibold (15), Ernst Guth (16), Johann Maier (17)

4.Reihe, v.l.n.r.: Johann Laufer (18), Heinrich Thoma (19), August Limb (20), Timotheus Schmid (21, 1903-1984), Wilhelm Götz oder Josef Spiegelhalder (22), Ernst Heiler (23)

Standort des Fotografen: 47.885541, 8.345646

Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Narrengruppe zieht bei der Straßenfasnacht durch das Städtchen. Die Männer haben sich als Handwerker verkleidet, die Schuhe reparieren. Das typische Werkzeug, wie z.B. einen Dreifuss, führen die Schuhmacher mit sich.

Dahinter ist die Stadtmusik zu sehen. Im Rathaus, das im Hintergrund zu erkennen ist, befinden sich im Erdgeschoss die Kurverwaltung und die Stadtbücherei. Reklame für den Touristikkonzern TUI (Touristik Union International) ist im Fenster platziert.

Bei den Musikern sind Rainer Huber und Ernst Heiler zu sehen. Zur Narrengruppe gehört Harald Fuß (2.v.l.).

Standort des Fotografen: 47.883955, 8.344678