Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.
Er war eigentlich immer dabei, sei es am »Weißen Sonntag«, an Fronleichnam, beim Patrozinium, am Volkstrauertag – aber auch bei anderen Festen und sonstigen Anlässen: Der Schellenbaum der Stadtmusik, der um das Jahr 1870 von den Löffinger Handwerkern gestiftet wurde. Seit Jahrzehnten trägt Eugen Heizmann (1942-2018) den Schellenbaum stolz vorneweg. Einen Nachfolger, der den Baum künftig tragen soll, gibt es nicht. Seinen letzten Auftritt hat das Prunkstück bei einem Veteranentreffen der Stadtmusik bei der Touristinformation.
Seinen sicherlich größten Auftritt hatte der Schellenbaum im niederländischen Kerkrade vor 50 Jahren. Am 5.-8. August 1966 nahm dort die Stadtmusik mit Dirigent Artur Grübel an der Wettmusikolympiade teil – und zwar am Marschmusikwettbewerb. Eugen Heizmann trug den Schellenbaum beim Einzug ins Stadion vor ca. 35.000 Zuschauer*innen. Trotz der starken Konkurrenz konnten sich die Löffinger behaupten. Sie erreichten mit 96 Punkten einen 1. Preis und erhielten die Goldmedaille.
50 Jahre später sind einige Veteranen von damals zusammengekommen, um in Erinnerungen zu schwelgen. Der Schellenbaum soll zukünftig einen würdigen Platz im Heimatmuseum bekommen.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Martin Dieterle, 2. Rudolf Jordan, 3. Ferdinand Hasenfratz, 4. Georg Dieterle, 5. Rolf Dieterle, 6. Eugen Heizmann (1942-2018) mit Schellenbaum
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Lothar Zepf (1936-2022), 2. Werner Kienzler, 3. Klaus Baader (halb verdeckt), 4. Daniel Fehrenbach, 5. Klaus Heizmann, 6. Reinhold Hryzuniak, 7. Josef Jäger, 8. Herbert Kienzler, 9. Bernhard Adrion
Auf dem Foto fehlt Waldemar (»Waldi«) Zepf.
Standort des Fotografen: 47.884014, 8.345477