Stadtmusik vor dem Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) steht eine Musikkapelle. Es ist die Stadtmusik, die sich hier mit ihren Musikinstrumenten ablichten lässt. Es ist Sonntag, der 3. März 1935. Man feiert Fasnacht und das närrische Volk zieht von Wirtschaft zu Wirtschaft, so wohl auch die Musiker auf dem Foto. Sie heizen die Stimmung so richtig an, bis die Wände vom »Gebert« wackeln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ernst Heiler, 2 ???, 3 ???, 4 Dirigent Rupert Hepting (1905-1990), 5 ???, 6 August Limb, 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 8 Franz Zürcher (1909-?), 9 ???, 10 Fritz Strobel, 11 Robert Rosenstiel, 12 Ernst Faller, 13 ???, 14 ???, 15 Franz Faller, 16 Franz Rappenegger
3.Reihe, v.l.n.r.: 17 ???, 18 Josef Kienzler, 19 ???, 20 Franz Zepf, 21 Wilhelm Brugger (1887-1955), 22 ???, 23 Karl Heizmann
4.Reihe, v.l.n.r.: 24 ???, 25 ???, 26 ???

Standort des Fotografen: 47.884416, 8.346626

Stadtmusik beim Biertrinken in Unadingen, ca. 1960-1965

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik nimmt am Musikfest in Unadingen teil. Bei sommerlichen Temperaturen reiht man sich in den Festumzug durch das geschmückte Dorf ein. Danach sind die Musiker durstig – außerdem wollen sie den Unadingern zeigen, was sie sonst noch können. Die aufgereihten Bierflaschen sprechen Bände. Der nachfolgende Auftritt im Bierzelt fällt dementsprechend aus.

Linke Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Sibold (1900-1979), 2 [??? Pacher] (in Feuerwehruniform), 3 Karl Glunk (geb. 1935), 4 Dirigent Rupert Hepting (1905-1990), 5 Erster Vorsitzender Hans Kaufmann (1930-2003), 6 Peter Gauger, 7 Willi Willmann, 8 ???, 9 Walter Selb, 10 Dieter Gauger, 11 ???
Rechte Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (Festführer aus Unadingen), 2 Walter Müller, 3 Ernst Heiler, 4 Franz Faller, 5 Waldemar Zepf, 6 ???
Hintergrund, v.l.n.r.: 1 Rudi Jordan, 2 ???, 3 ???, 4 Ferdinand Hasenfratz (1937-2018), 5 Franz Rosenstiel (1901-1978), 6 Edmund Jordan (1907-1970), 7 ???, 8 Alex Kaufmann (vor dem Vereinsschild)

Standort des Fotografen: Unadingen

2 Fotos: Vorstand des Handharmonika-Spielrings im Gasthaus »Pilgerhof«, 1987

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Sehr gut besucht ist die Generalversammlung des Handharmonika-Spielrings, die im Gasthaus »Pilgerhof« stattfindet. 30 Jahre ist der Verein nunmehr alt und erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern ist auch sehr aktiv. Im vergangenen Jahr legten davon der Auftritt bei der Landesgartenschau in Freiburg, das Herbstkonzert in Seppenhofen, das Kirchweihkonzert, die elf Kurkonzerte und auch die Teilnahme am ersten Städtlefest Zeugnis ab.

Bei den Vorstandswahlen zeigt sich ein hohes Maß an Kontinuität. Nur der bisherige Beisitzer Arthur Egle (1918-1991), der 27 Jahre lang im Vorstand aktiv war, kandidiert nicht mehr und wird zum Ehrenmitglied ernannt. An seiner Stelle wird Hubert Oschwald als Beisitzer gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder mit dem ersten Vorsitzenden Heinrich Wider an der Spitze werden im Amt bestätigt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Wolfgang Zepf (stellv. Vorsitzender), Walter Brunner (Schriftführer), Heinrich Wider (Vorsitzender), Egon Oschwald (Dirigent), Franz Keller (Kassierer)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Paul Kaltenbrunn (Beisitzer), Gerhard Scholz (Beisitzer), Marianne Brugger (Beisitzerin), Karl Benz, Bruno Vogt (Beisitzer), Andrea Oschwald (Vertreterin der Spieler), Hubert Oschwald (Beisitzer)

Standort des Fotografen: 47.887017, 8.341767

Musikkapelle vor der »alten Sonne«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit weißen Matrosenhemden und dunkelblauen Hosen bekleidet, marschieren die Musiker über den oberen Rathausplatz. Ob sie gerade ein Seemannslied oder einen Shanty zum Besten geben? Sie biegen gerade beim Gasthaus »Löwe«, dessen Fassade am linken Bildrand zu sehen ist, um die Ecke. Es ist Fasnacht und das närrische Volk zieht durch die Straßen und die Gasthäuser. Die Musiker gehören zu einer auswärtigen Musikkapelle. Falls sie in den »Löwen« reingehen sollten, werden da gleich die Wände wackeln!

Im Hintergrund ist die »alte Sonne« (Rathausplatz 9-10) zu sehen, in der sich schon seit Anfang der 1920er Jahre die Stadtmühle und Wohnungen befinden. Die Fassade ziert links ein Wandgemälde mit dem Stadtwappen.

Standort des Fotografen: 47.883922, 8.344906

Spielmannszug der Feuerwehr vor der Festhalle, ca. 1970-1976

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

Vor der Festhalle ist der Spielmannszug der Feuerwehr für ein Gruppenfoto angetreten. Ob ein Vereinsjubiläum gefeiert wird? Gegründet wurde der Verein im Jahr 1907. Trommeln, Pfeifen und Fanfaren sind das Markenzeichen der Musiker*innen. Sie dürfen selbstverständlich auf dem Gruppenfoto nicht fehlen und werden auf den Treppenstufen präsentiert.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. Monika Huber, 7. Max Huber
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Tambourmajor Eugen Liebermann, 2. Bernhard Vogelbacher, 3. Albin Zepf

Außerdem sind zu sehen u.a. Alfred Fehrenbach, Johann Glunk, Oswald Laufer, Gerhard Meier, Günter Schelb, Bernd Schmid, Walter Selb, Gottfried Vogelbacher.

Standort des Fotografen: 47.883026, 8.347575

2 Fotos: Fanfarenzug beim Narrenumzug, Fasnacht 1988

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nein, diese Musiker*innen sind nicht aus dem Gefängnis entflohen, obwohl sie die typisch-gestreifte Gefangenenkleidung tragen. Es sind in Wirklichkeit die Mitglieder des Fanfarenzuges, die sich in den Narrenumzug eingereiht haben. Eben marschieren sie vom »Scharfen Eck« kommend in Richtung oberen Rathausplatz und heizen mit ihrer Musik so richtig ein. »I ♥ Fanfarenzug«, steht auf den Stickern, die sie sich auf die Gefängniskleidung geklebt haben.

Der »Fasnet Mändig« fällt in diesem Jahr auf den 15. Februar. Deswegen findet sich auch der Hinweis auf den Valentinstag, der ein Tag vorher war.

Zu sehen sind u.a. Karl-Heinz Selb, Gudrun Koch, ??? Blume, Renate Selb, Angelika Beha, Ulrich Selb, Wilfried Münzer, ??? Wiedensohler, Klaus Heizmann

Standort des Fotografen: 47.884177, 8.345198

Akkordeonschüler vor der Festhalle, 1982

Festschrift: 25 Jahre Handharmonika-Spielring Löffingen und Umgebung, 1982

25 Jahre ist er alt, der Handharmonika-Spielring. Zwar reicht seine Vorgeschichte bis 1934 zurück, als schon einmal ein Verein gegründet wurde. Doch dessen Aktikivtäten schliefen im Laufe der Zeit ein, bedingt auch durch den Zweiten Weltkrieg. 1957 erfolgte dann die Wiedergründung des Vereins.

Als 1982 das 25. Gründungsjubiläum gefeiert wird, muss sich der Verein keine Sorge um Nachwuchs zu machen. Auf dem Foto sind Akkordeonschüler zu sehen, die von Musiklehrer Josef Asal (1921-2012), der in Freiburg wohnt, ausgebildet werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Bernd Wider, Daniela Wider, Edith Köpfler (Unadingen)
2.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Frey, Regina Käfer, ???, Michaela Moser (Unadingen)
3.Reihe, v.l.n.r.: Rainer Sibold, Annette Käfer, Josef Asal, Heike Sättele

Standort des Fotografen: 47.882984, 8.347626

2 Fotos: Fanfarenzug beim Narrenumzug, Fasnacht 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Fünf Jahre nach seiner Gründung ist der Fanfarenzug nicht mehr aus dem Vereinsleben wegzudenken. Auch beim Narrenumzug am »Fasnet-Mändig« beteiligt er sich selbstverständlich. Die Trommler und Fanfarenbläser sind in Landsknechtkostüme gekleidet. 40 Aktive, 9 Zöglinge und 62 passive Mitglieder gehören dem Verein 1980 an. Soeben biegt der Narrenumzug beim »scharfen Eck« um die Kurve.

Zu sehen sind u.a.:
1.Bild: Doris Maier, Pia Walz und Thomas Rosenfelder, Günter Schelb
2.Bild: Michael Fehrenbach

Standort des Fotografen: 47.884461, 8.345532

Ausflug des Männergesangsvereins »Eintracht«, 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sonja Schwörer zur Verfügung.

Einträchtig verbringen sie einen Wanderausflug zusammen, die Mitglieder des Männergesangvereins »Eintracht«. Sie haben sichtlich Spaß miteinander – und das liegt nicht nur am Wein, der in großen Mengen die Kehlen hinunter zu fließen scheint. Schließlich ist es auch ein heißer Sommertag und da soll man ja viel trinken… Das Foto wird vermutlich an der »Stierhütte« aufgenommen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Franz Vogt, Paul Maier (1931-2007), Hermann Geisinger (1926-1989), Ernst Frey, Kuno Rappenegger, Franz Maier, ??? (Kind), ??? (Kind), ??? (Kind), Josef Scholz (Kind)
2.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Wilhelm Willmann (1910-1999), Helene Krauß (1912-2007), Engelbert Straetker (1923-2017), Willy Siefert (?-1968)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Josef Wölfle, Werner Kuttruff, Alfred Geisinger, Hermann Schelling (1914-1998), Egon Studer (1930-1988), Alfons Beha (1930-2015), Fritz Strobel (1906-1997), Albert Benitz (1905-1996), Karl Beha, Ernst Krauß, Otto Fürst, Erich Zepf (1929-2003), Otto Schmitt, Gerhard Scholz (1925-1998), Fritz Straub (1921-2007), Josef Benitz (1928-2012)

Standort des Fotografen: 47.927771, 8.319454

2 Fotos: »Schwindelsingers« beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1978

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenn der »Bunte Abend« des Turnerbunds stattfindet, dann darf der Auftritt der »Schwindelsingers« nicht fehlen, denn sie sind mittlerweile fester Bestandteil des Programms. Auf amüsante Weise lässt die Gruppe das Löffinger Geschehen im zurückliegenden Jahr Revue passieren. Dafür ernten sie immer viele Lacher und Applaus.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hedwig Hepting, Lotte Ratzer, Olga Streit, Lydia Flößer, Lore Isele
2.Reihe, v.l.n.r.: Hans Streit, Kurt Frey, Werner Hepting, Willi Fehrenbach, Theo Hasenfratz

Standort des Fotografen: 47.882939, 8.347823

Stadtmusik, 18. Mai 1920

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Bernhard Adrion, Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Nachdem sie bereits viele Jahre als »Feuerwehrkapelle« existiert hatte, wurde die Stadtmusik Löffingen am 7. Februar 1920 offiziell gegründet. Ihr Dirigent ist bis zu seinem Tod 1933 Rupert Wehrle (1870-1933). Drei Monate nach ihrer Gründung versammeln sich die Mitglieder am Dienstag, den 18. Mai 1920 mit ihren Musikinstrumenten zu einem Gruppenfoto. Als Ort für das Foto wählen sie die Anhöhe im Bereich des heutigen Kurparkes, sodass man im Hintergrund den Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael sehen kann.

Bei ihrer Gründung 1920 schloss die Stadtmusik mit der Stadtgemeinde einen Vertrag. Darin wurde vereinbart, dass die Stadtmusik aus der Gemeindekasse Probegeld erhält. Außerdem verpflichtete sich die Stadtgemeinde zur Besoldung des Dirigenten, zur Anschaffung der Musikinstrumente und Musikalien und zur Verfügungstellung des Probelokals. Die Stadtmusik sicherte im Gegenzug die musikalische Mitwirkung bei den Proben der Feuerwehr, bei der Prozession an Fronleichnam, bei Begräbnissen von Feuerwehrmännern und Kriegsveteranen, beim Patrozinium und am Weißen Sonntag zu. Außerdem verpflichtete sie sich, im Sommer an fünf Tagen Konzerte auf dem oberen Rathausplatz zu geben.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: Konrad Sibold (1), Rupert Hepting (2, 1903-?)

2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Viktor Sibold (3), Wilhelm Brugger (4), Ferdinand Schultheiß (5), Johann Preuß (6), Karl Berger (7), Karl Hepting (8), Johann Fehrenbach oder Johann Beha (9), August Strobel (10)

3.Reihe, v.l.n.r.: Josef Strobel (11), Josef Bader (12), Leo Münzer (13), Dirigent Rupert Wehrle (14), Karl Sibold (15), Ernst Guth (16), Johann Maier (17)

4.Reihe, v.l.n.r.: Johann Laufer (18), Heinrich Thoma (19), August Limb (20), Timotheus Schmid (21, 1903-1984), Wilhelm Götz oder Josef Spiegelhalder (22), Ernst Heiler (23)

Standort des Fotografen: 47.885541, 8.345646

2 Fotos: Fanfarenzug beim Demetriusbrunnen, 1977

Zwei Jahre ist er alt, der Fanfarenzug, als dieses Foto seiner Mitglieder aufgenommen wird. Die Vereinsgründung war am 1. Juli 1975 im Clubhaus des SV Göschweiler erfolgt. Anfangs gehörten ihm 14 Bläser und acht Trommler an.

Für das Gruppenfoto posiert man auf dem unteren Rathausplatz beim Demetriusbrunnen. Als Kulisse im Hintergrund dienen die mittelalterlich anmutenden Häuser des Stadtrings mit dem Mailänder Tor und den Staffelgiebeln der Demetriusstraße. Dabei wurden alle diese Häuser erst nach dem Großbrand 1921 errichtet.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Helga Rudigier, Wolfgang Sawetzki mit Sohn Thomas Sawetzki, Regina Schuler, Arno Ehrenschneider, Heinz Tröndle

2.Reihe, v.l.n.r.: Annemarie Kiermaier, Ekkehard Bartz, Maria Vogt, Bettina Schmid, Regina Keller, Christine Grieshaber, Brigitte Thepaut geb. Sevecke, Wilfried Münzer (1950-2019), Karl Vogt, Christel Vogt, Eugen Liebermann

3.Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Heizmann, Jürgen Schmidt, H. Degenhardt, Konrad Benitz, Michael Fehrenbach, Klaus Kiermaier, Karl-Heinz Kiechle (mit Standarte), Manfred Blume

Standort des Fotografen: 47.883725, 8.343734