2 Fotos: Empfang für die holländische Musikkapelle im Rathaus, August 1970

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Stadtmusik feiert ihr 250. Gründungsjubiläum. Für die Feierlichkeiten ist auch die Musikkapelle »Harmonie St. Jozef« aus dem niederländischen Kaalheide angereist. Am Samstag, den 29. August 1970 geben die holländischen Musiker ein Platzkonzert auf dem oberen Rathausplatz. Anschließend begrüßt Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) die Gäste im Rathaus zu einem kleinen Empfang. Er gibt seiner Freude Ausdruck über die freundschaftliche Verbundenheit beider Kapellen. An dem Empfang nehmen auch einige Stadträte teil.

Die Stadtmusik hatte sich August 1966 am Weltmusikwettbewerb im niederländischen Kerkrade beteiligt und dabei die Goldmedaille gewonnen. Es entstanden enge Kontakte zu mehreren Musikkapellen, darunte zu »St. Pancratius« und zu »St. Jozef« aus Kaalheide, einem Stadtteil von Kerkrade. Die Freundschaft wird seitdem gegenseitig gepflegt. Musikinteressierte in Löffingen sind in einem regelrechten »Holland-Fieber«. 1967 kamen die Holländer zu einem Gegenbesuch in das Baarstädtchen. 1968 reisten Stadtmusik und Trachtengruppe erneut in die Niederlande. Und natürlich kommen die Musiker von »St. Jozef« jetzt wieder nach Löffingen, um das Jubiläum der Stadtmusik ihrerseits mitzufeiern.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 Walter Maier, 3 ??? (Dirigent aus Kaalheide), 4 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 5 Edmund Laufer (Bürgermeister)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Walter Maier, 6 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 7 Edmund Laufer (Bürgermeister), 8 Martin Mayer, 9 Wilhelm Schmid (Seppenhofen), 10 Eugen Hasenfratz (Seppenhofen), 11 Anton Geisinger, 12 Josef Bayer, 13 Otto Benz (Unadingen)

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.344528

8 Gedanken zu „2 Fotos: Empfang für die holländische Musikkapelle im Rathaus, August 1970

  1. Guten Tag Herr Wassmer.

    Auf dem oberen Bild ist zwischen dem Präsidenten der holländischen Kapelle (Name unbekannt), der gerade mit dem Löffinger Bürgermeister, Edmund Laufer, ein Geschenk austauscht, der stellvertretende Präsindent des deutschen Blasmusikverbandes, Karl Gratz, aus Überlingen zu sehen.

    Mancher Löffinger stellt sich nach mehr als 50 Jahren bestimmt die Frage:
    Wie kamen die Holländer damals gerade nach Löffingen?

    Von 1966 bis Mitte der 1970er Jahre herrschte in Löffingen bei den Musikanten und bei vielen Bewohnern ein „Holland-Fieber“.

    In der bekannten Musikstadt Kerkrade / NL. gibt es mehrere gute Blasmusik Vereine. Diese haben ein sehr gutes kameradschaftliches Verhältnis untereinander (trotz gewissen Rivalitäten). Die Vorstände dieser Vereine hatten sich mit den teilnehmenden Kapellen am internationalen Musikwettbewerb 1966, auf mehreren Empfängen getroffen. So gab es auch freundliche Kontakte mit den beiden Kapellen aus Kerkrade „Harmonie St. Pancratius“ sowie „Harmonie St. Josef, Kaalheide“ und den Löffingern. (Kaalheide ist ein Stadtteil von Kerkrade). Diese guten Verbindungen wurden jahrelang beidseitig gepflegt.

    1966 – Die holländische Kapelle „St. Pancratius“ hatte sich während der 3 Tage Aufenthalt (Musik-Olympiade 66), als freudliche Gast- und Quartiergeber gezeigt. Die Stadtmusik und die Trachtengruppe Löffingen waren in vielen Privatquartieren bestens untergebracht.

    1967 – Der Vorstand (Hans Kaufmann) und der Dirigent (Artur Grübel) hatten diesen Verein als „Dankeschön“ zu einem Besuch nach Löfffingen in den beliebten „Schwarzwald“ (beliebt bei den reisefreudigen Holländern) eingeladen.

    1968 – Die holländischen Vorstände von „St. Pancratius“ hatten die Löffinger zur Teinahme an ihrem 50 Jubiläum eingeladen. Stadtmusik und die Trachtenträger reisten erneut nach Holland.

    1970 – Die Löffinger Stadtmusik feiert ihr 250 Jubiläum, sie hatte nun die andere-, ebenfalls befreundete Kapelle „Harmonie St. Josef, Kaalheide“, zum Besuch eingeladen.

    1974 – Die Stadtmusik reiste zum dritten Mal mit der Trachtengruppe nach Holland. Beim „Musikwettbewerb 74“ konnte der guten Erfolg von 1966 wiederholt werden.

    Bei allen Begegnungen zwischen den 3 Vereinen, stand jeweils nicht nur ein musikalischer Erfolg zu Buche, sondern vielmehr auch die kameradschaftlichen- und freundlichen Beziehungen zwischen den vielen Musikanten und den Bürgern der beiden Städte.

    Für alle beteiligten Löffinger waren die „holländischen Jahre“ ein besonderes Erlebnis!

    Gruß: Bernhard Adrion

    1. Vielen Dank für den anschaulichen Bericht über das „Holland-Fieber“. Wir haben gerne Teile davon in unseren Beitrag übernommen! Wie immer herzlichen Dank für die Zeit, die Sie sich für das Kommentieren nehmen!

  2. Hallo Herr Wassmer.

    Zunächst, der Mann auf dem unteren Bild rechts, – (der großen Gesellschaft mit dem Rücken zugewandt und heller Jacke), wurde übersehen.
    Das ist der Amateurfilmer, Otto Benz aus Unadingen. Otto Benz hatte zu dieser Zeit bei Veranstaltungen, wie z. B. Vereinsjubiläum oder Hochzeiten, sehr gute und schöne Filmaufnahmen mit Vertonung auf Bestellung gemacht.

    Ein Hinweis zu den verschiedenen Veranstaltungen.
    Ich habe mich in meinem ersten Kommentar (28.3.25) wahrscheinlich etwas kompliziert ausgedrückt.
    Bei den verschiedenen Treffen waren insgesamt 3 Musikvereine beteiligt.
    Während den Veranstaltungen (1966, 67, 68) gab es die Kontakte zur Kapelle „St. Pancratius“, und danach (1970) zur Kapelle, „St. Josef Kaalheide“.
    Beide Vereine waren aus Kerkrade, beide Vereine waren auch zu Besuch bei der Stadtmusik in Löffingen. (Pancratius 1967 / Kaalheide 1970)

    Viele Grüße: Bernhard Adrion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert