Schulklasse der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1978

Sammlung Familie Waßmer

Der Schulfotograf ist da. Jetzt heißt es klassenweise im Schulhof antreten, von den Fünftklässlern bis zu den Zehntklässlern. Die Klasse 10a wird zusammen mit Klassenlehrer Werner Waßmer fotografiert.

1. Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Andrea Schwörer, Thomas Weber, Gerlinde Engesser, Johanna Fürderer, Helga Neugart, Helene Grieshaber, Andrea Knöpfle, Lioba Fesenmeier
2. Reihe, kniend, v.l.n.r.: Bernhard Wolf, Christine Hehle, Rosa-Maria Schwär, Martina Scherzinger, Eugen Koßbiel, Norbert Schropp, Ilse Kaltenbrunn, Thomas Knöpfle, Heidi Ketterer, Andrea Mayer, Gabi Schreiber
3. Reihe, stehend, v.l.n.r.: Annemarie Benz, Peter Meßmer, Engelbert Greuter, Gerda Bruder, Marianne Rohrer, Elisabeth Werne, Annemarie Duttlinger, Käthe Hasenfratz, Regina Schuler, Heinz Schubnell, Ulrich Großhans, Wolfgang Knöpfle, Lehrer Werner Waßmer

Standort des Fotografen: 47.884003, 8.347488

3 Fotos: Bemalung des Schulhofes der Realschule, Sommer 1979

Archiv Realschule

Im August 1974 waren die Schüler*innen und Lehrer*innen in das neugebaute Realschulgebäude gezogen. Doch die Gestaltung der Außenfläche und insbesondere des Schulhofes ließ noch eine ganze Weile auf sich warten. Erst 1977 wurde der Schulhof vom Bauhof gepflastert und zumindest eine Linde, eine Kastanie, eine Birke und eine Trauerweide gepflanzt. Schließlich ergreift Lehrerin Brigitte Schweinfurth (verh. Leber) die Initiative zur weiteren Verschönerung: Nach ihrem Plan bemalen Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam das graue Pflaster, um ein bisschen Farbe in den Schulalltag zu bringen und Möglichkeiten für Hüpfspiele zu schaffen. Außerdem werden selbstgezimmerte Bänke und Sitzgelegenheiten aufgestellt.

Auf den Fotos sind die Lehrer*innen Brigitte Schweinfurth (verh. Leber), Hans Grünsteidl, Wolfgang Jarvers und Werner Waßmer zu sehen.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler? Zu sehen sind u.a. Gerald Mürb

Standort des Fotografen: 47.883998, 8.347485

Klassentreffen des Jahrgangs 1919/20 bei der »Linde«, 1970

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

50 Jahre sind die ehemaligen Volksschüler*innen mittlerweile alt. Höchste Zeit also für ein Klassentreffen! Man kehrt offenbar im Gasthaus »Linde« ein, denn das Gruppenfoto wird auf dem Parkplatz daneben aufgenommen. Dass acht Frauen und nur fünf Männer an dem Klassentreffen teilnehmen, mag auch dem Zweiten Weltkrieg geschuldet sein, in dem mehrere Klassenkameraden fielen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Martha Trenkle (geb. Brugger, 1919-2013), Maria Kiefer (geb. Kopp, 1919-1978), Ernst Göhry (1919-2014), Maria Göpper, Gottlieb Mayer (1920-2008), Agatha Kuster (1919-2007)
2.Reihe, v.l.n.r.: Anna Schelling (geb. Kuster, 1919-2010), Albert Fehrenbach (1919-2008), ???, Fritz Adrion jr. (1920-2004), Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), Johann Kirner (1920-2007)

Standort des Fotografen: 47.884322, 8.346785

Hochzeitsgesellschaft Kopp / Benz vor dem »Gebertsaal«, ca. 1930-1935

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Vor dem 1925/26 erbauten »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) hat sich ein Brautpaar mit der Hochzeitsgesellschaft versammelt. Man steht dicht gedrängt, damit alle, eingezwängt durch die beiden geschmückten Nadelbäumchen links und rechts, auf das Gruppenfoto passen.

Die Braut trägt ein schwarzes Brautkleid, denn in Weiß zu heiraten liegt zwar mehr und mehr im Trend, ist aber noch nicht vorherrschende Mode. Ein schwarzes Brautkleid eignet sich auch besser, um nicht nur einmal getragen, sondern auch später im Alltag angezogen zu werden. Die Braut trägt dazu aber einen weißen Schleier und hält einen Brautstrauß mit weißen Blumen in Händen. Der Bräutigam trägt einen dunklen Anzug mit Gehrock.

Links und rechts sitzen die beiden Mütter von Braut und Bräutigam. Anna Benz (geb. Bader, 1870-1951) ist seit 1916 Witwe, da ihr Ehemann Karl Benz im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Elisabeth Kopp (geb. Eichkorn, 1890-?) ist die Ehefrau von Landwirt Emil Kopp (1875-1949).

Wer erkennt die Hochzeitsgäste?

1.Reihe (1-4), v.l.n.r.: Anna Benz (geb. Bader, 1870-1951), Braut Maria Kopp (geb. Benz, 1902-?), Bräutigam ??? Kopp, Elisabeth Kopp (geb. Eichkorn, 1890-?)
2.Reihe (5-11), v.l.n.r.: Elisabeth Gebert (geb. Benz, 1897-1958), Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986), Maria Glunk (geb. Bader, 1866-1956), ??? Kopp (8), Agathe Benz (1899-1968), ??? (10), Johann Kopp (1920-1941)
3.Reihe (12-15), v.l.n.r.: ??? (12), ??? (13), ??? Kopp (14), Josefa Beha (geb. Benz, 1905-?)
4.Reihe (16-20), v.l.n.r.: ??? (16), ??? (17), ??? (18), Karl Beha (1901-?), Theresia Benz (verh. Mayer, 1903-?)
5.Reihe (21-26), v.l.n.r.: ??? (21), ??? (22), ??? (23), Konrad Bader (1868-1958), ??? (25), ??? (26)

Standort des Fotografen: 47.884459, 8.346866

3 Fotos: Hexengruppe mit großer Hexe beim Narrenumzug in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht ca. 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Neuheit in der Löffinger Fasnacht ist der Hexenwagen mit der »großen Hexe«, der 1958 erstmals beim Narrenumzug mitgeführt wird. Noch wird der Wagen nicht von einem Traktor gezogen, sondern von einem eingespannten Stier. Die Hexen tragen ihr erstes einheitliches, mit Karos übersätes »Häs«. Es wird wenige Jahre später durch das von Schneider Hans Kaufmann gestaltetete »Häs« ersetzt.

Bei regnerischem Schmuddelwetter zieht die Hexengruppe durch die Obere Hauptstraße, gerade am Haus von Franz Heizmann (Obere Hauptstr. 15) und dem »Gebertsaal« vorüber. Auf der rechten Straßenseite ist im Hintergrund eine »BP«-Tankstelle (Obere Hauptstr. 16) zu erkennen. Sie wurde zunächst von Leopold Berger und mittlerweile in zweiter Generation von Familie Laufer betrieben.

Auf den Fotos ist u.a. Emil Schmid zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884401, 8.347137

Hochzeitsgesellschaft Herrmann / Beha vor dem »Gebertsaal« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1926

Dieses Foto stellte uns dankenwerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Vor dem 1925/26 erbauten »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) hat sich ein Brautpaar mit der Hochzeitsgesellschaft versammelt. Die Wände sind noch nicht verputzt, aber die Reisiggirlande, die die Eingangstür einrahmt, hübscht die Fassade auf. Man steht dicht gedrängt, damit alle auf das Gruppenfoto passen.

Bei dem Brautpaar handelt es sich um Hans Herrmann, der aus Rötenbach stammt, und um Maria Beha.

Bei den Hochzeitsgästen zu sehen sind u.a. Johann Beha (1907-1991), Karl Beha (1901-?), Josefa Benz (verh. Beha), Anna Hasenfratz (geb. Beha), Karl Hasenfratz, Karl Häusle, Maria Häusle (geb. Schultheiß, 1883-1966), Ferdinand Schultheiß (1880-1936).

Die jungen Frauen und Mädchen in weißen Kleidern sind u.a. Else Häusle (verh. Weiss), Hilde/Hilda Häusle (verh. Leppert) und Maria Häusle (verh. Kuster, 1921-2006).

Standort des Fotografen: 47.884454, 8.346890

Narrengruppe vor dem »Gebertsaal«, Fasnacht 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Es ist Fasnacht und wieder einmal haben sich Närrinnen und Narren zu einer Gruppen zusammengetan und als »Zigeuner« verkleidet, wie die Minderheit der Sinti und Roma 1959 noch genannt wird. Es ist ein beliebtes Sujet, das auch in den Jahren zuvor immer wieder an Fasnacht bemüht wurde. Ein gesellschaftliches Bewußtsein, dass dies angesichts der Jahrhundertelangen Diskriminierung und Verfolgung dieser Bevölkerungsgruppe, die in der NS-Zeit sogar in einem Völkermord gipfelte, zumindest unpassend sein könnte, besteht in den 1950er Jahren (noch) nicht.

Das Foto ist eine Rarität – nicht etwa wegen der Narrengruppe und des Sujets, sondern aus einem ganz anderen Grund: »Lichtspiel Theater« lautet der Schriftzug, der über dem Eingang des »Gebertsaals« (Obere Hauptstr. 11) prangt. Es ist das einzige bislang bekannte Foto, auf dem die zeitweilige Nutzung des 1925/26 erbauten Saalbaus als Kino erkennbar ist.

Wer erkennt die Närrinnen und Narren auf dem Foto?

1.Reihe, v.l.n.r.: Renate Adrion verh. Schelb, Bärbel Benz, ???
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Gretel Jordan verh. Ganter (Mitte), ???, ???, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Gertrud Schmid verh. Faller, Elise Hepting, Anni Jordan verh. Kaiser, Ernst Krauß, Maria Schweizer, Otto Schweizer (mit Schellenbaum), Olga Geisinger
4.Reihe, v.l.n.r.: Henriette Laufer, Irma Adrion, Hedwig Geisinger verh. Amann, ???, ???, Anna Jordan

Standort des Fotografen: 47.884460, 8.346886

Hochzeitsgesellschaft Glunk / Reichhart vor dem »Gebertsaal« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1928

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Karl Glunk (1897-1980) und Hilda Reichhart (1901-1956) heiraten. Mit ihrer Hochzeitsgesellschaft versammeln sie sich vor dem »Saalbau Gebert« zu einem Gruppenfoto. Die Kleinsten stellen sich in der ersten Reihe auf, damit man sie auch gut sieht. Eingerahmt von ihrer Verwandtschaft stehen Braut und Bräutigam.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hermann Fehrenbach (geb. 1925), 2 Anna Gebert, 3 Maria Gebert, 4 Therese Fehrenbach (verh. Mayer, geb. 1924)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Elisabeth Keller (geb. Reichhart), 3 Hilda Glunk (geb. Reichhart), 4 Karl Glunk, 5 Josefine Glunk (verh. Beha, 1904-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Glunk (geb. Bader, 1866-1956), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Franz Bader (1901-1986)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Anna Benz (geb. Bader, 1870-1951)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Maria Fehrenbach (geb. Glunk), 5 ???, 6 Konrad Bader (1868-1958)
6.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Karl Fehrenbach, 4 Adolf Isele (1903-1961)

Standort des Fotografen: 47.884471, 8.346896

Umzug des Luftschutzbundes vor dem »Gebertsaal«, ca. 1935-1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Noch herrscht kein Krieg. Aber die Bevölkerung wird bereits praktisch und psychologisch auf den Zweiten Weltkrieg und den dabei zu erwartenden Luftkrieg vorbereitet. Diese Aufgabe übernimmt im gesamten Deutschen Reich der Reichsluftschutzbund (RLB), in dem bei Beginn des Krieges 1939 etwa 15 Millionen Mitglieder organisiert sind. Sie sind im luftschutzmäßigen Herrichten von Häusern und Wohnungen, in der Brandbekämpfung, im Gasschutz, in der Ersten Hilfe und im Meldewesen ausgebildet. 

Dass es sich um Mitglieder des Reichsluftschutzbundes handelt, die hier durch die Obere Hauptstraße marschieren und gerade am »Saalbau Gebert« (Obere Hauptstr. 11) vorbeikommen, ist denn auch an ihren Uniformen und ihrer Ausstattung zu erkennen. Die Männer tragen eine graublaue Dienstbekleidung. Das Hohzeitszeichen des RLB ist am linken Ärmel und den Helmen angebracht. Während die Männer Löscheimer präsentieren, führen die Frauen Gasmasken mit sich.

Nachdem Deutschland im Zweiten Weltkrieg ganz Europa in Schutt und Asche legt, wird der Luftkrieg im Frühjahr 1945 schließlich auch Löffingen erreichen.

V.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884382, 8.347110

4 Fotos: Theateraufführung »Die Räuber« im »Gebertsaal«, April 1927

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Walter Nägele und Sabine Hornstein zur Verfügung.

Vor der Einweihung der Festhalle dient vor allem der 1925/26 erbaute »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) als Veranstaltungsort. Theateraufführungen verschiedener Vereine, aber auch Gastspiele von auswärtigen Theaterensembles finden in dem Saalbau des Gasthauses »Gebert« statt. Am Ostersonntag und Ostermontag 1927 (17./18. April 1927) führt der Turnerbund das 1782 uraufgeführte Drama »Die Räuber« von Friedrich Schiller auf. Regie führt Leo Ratzer. Die Kostüme und die Kulissen sind aufwändig gestaltet. Vielleicht wurden sie von Schneidermeister Hermann Ganter und von Malermeister Karl Hepting gefertigt?

Wer erkennt die Schauspieler und Schauspielerinnen?
Zu sehen sind u.a.: Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986), Alfred Geisinger (1903-1983), Rupert Hepting (1905-1990), Jakob Schreiber, Fritz Strobel (1906-1997), Hans Strobel, Leopold Strobel

Standort des Fotografen: 47.884502, 8.346992

Narrengruppe vor dem »Gebertsaal« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Vor dem 1925/26 erbauten »Saalbau Gebert« (Obere Hauptstr. 11) steht eine bunte Schar Närrinnen und Narren. Sie sind teilweise nur leicht bekleidet, obwohl Schnee liegt und es bitterkalt zu sein scheint. Vermutlich feiern sie im »Gebertsaal« und treten nur für das Gruppenfoto kurz heraus vor die Tür. Offenbar hat der Fotograf keine Kameraausrüstung mit Blitzlicht.

Wer erkennt die Närrinnen und Narren? Eventuell handelt es sich um die Mitglieder des Kirchenchores.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Elsa Häusle, [Hilde Häusle?], Sofie Hepting geb. Jonner (1909-1995)
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), Albert Benitz (1905-1996)
3.Reihe, v.l.n.r.: August Limb (1884-1976), Fritz Seilnacht (2.v.r.), ???
4.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Ernst Krauß (1897-1978)

Standort des Fotografen: 47.884407, 8.347041

Umzug zur Stadterhebung in der Oberen Hauptstraße, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Festumzug anlässlich der Stadterhebung bewegt sich durch die Obere Hauptstraße, vorbei am »Saalbau Gebert« (Obere Hauptstr. ). Leider spielt das Wetter nicht mit, es herrscht nasskaltes Schmuddelwetter.

Der Motivwagen, der von ingesamt vier Pferden gezogen wird, wobei nur zwei in diesem Foto zu sehen sind, stellt den Brautzug der österreichischen Erzherzogin Marie Antoinette im Jahr 1770 dar. Der Weg führte die 14-Jährige von Wien über Löffingen nach Versailles.

Standort des Fotografen: 47.884396, 8.346831