Stadtmusik vor der Festhalle, 1954

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Die Musiker der Stadtmusik versammeln sich vor der Festhalle zu einem Gruppenfoto. Dabei darf natürlich der Schellebaum nicht fehlen, der um 1870 von Handwerkern gestiftet worden sein soll. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Stadtmusik bereits 1946 auf Initiative von Franz Zepf hin wieder gegründet worden. Er wirkte als Dirigent und Vorsitzender und konnte 1948 dem aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrenden Rupert Hepting einen gut gehenden Verein übergeben. Erster Vorsitzender wurde Ernst Geisinger. Bis 1964 amtiert Hepting und übergibt dann nach insgesamt 31 Jahren den Dirigentenstab an den aus Mannheim stammenden Musiklehrer Artur Grübel (1919-1993).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Thoma, 2 Johann Maier senior, 3 Konrad Sibold, 4 Ferdinand Hasenfratz, 5 Ewald Hepting, 6 Rupert Hepting (Dirigent), 7 Ernst Geisinger (Vorsitzender), 8 Josef Hasenfratz, 9 Franz Rappenegger, 10 Franz Zürcher, 11 Johann Beha
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Berthold Fehrenbach, 2 Waldemar Zürcher, 3 Hermann Beha, 4 Hermann Jordan, 5 Johann Maier, 6 Lothar Zepf, 7 Waldemar Zepf, 8 Franz Zepf, 9 Franz Faller, 10 Hans Kaufmann
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anton Maier, 2 Adolf Heizmann, 3 Dieter Gauger, 4 Adolf Heiler, 5 Walter Müller, 6 Werner Hepting, 7 Franz Rosenstiel, 8 Karl Glunk, 9 Edmund Jordan, 10 August Limb

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347602

Schulklasse des Jahrgangs 1940 in der Festhalle, 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1940 werden aus der Volksschule verabschiedet. Zusammen mit ihrem Lehrer versammeln sie sich in der Festhalle zu einem Gruppenfoto.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler?

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Gisela Friedrich (verh. von der Haid, geb. 1940), 2 Elfriede Sauter (geb. 1940), 3 Erika Hermann (geb. 1940), 4 ???, 5 Lehrer [Max?] Horn (1907-?), 6 Edith Koch (geb. 1940), 7 Aloisia Selb (verh. Huber), 8 Maria Schwanz (verh. Vögtle, geb. 1940), 9 Anna Jonner (verh. Radke)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Oskar Heizmann (1940-2004), 3 Otto Kaltenbrunner (geb. 1940), 4 Heinrich Wider, 5 Gebhard Zimmermann (1940-2001), 6 ???, 7 Roland Laufer (geb. 1940), 8 Alfons Zimmermann (geb. 1940), 9 Sigrid Fehrenbach
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Helmut Siebler, 3 Fritz Isele, 4 Heinrich (Heini) Wider, 5 ???, 6 Herbert Diesberger (geb. 1940), 7 Ernst Tröndle, 8 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wolfgang Kühn (geb. 1940), 2 ???, 3 Rolf Meßmer (geb. 1940)

Außerdem sind vermutlich auf dem Bild: Dieter Butsch, Renate Furchner, Peter Göhry (1940-1957), Karl-Heinz Jandel, Inge Schmidt, Gisela Sibold, Elke Wiek

Standort des Fotografen: 47.882927, 8.347820

Prozession anlässlich der Einweihung der Evangelischen Kirche, 27. Mai 1954

aus: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Johanneskirche

Am 27. Mai 1954, dem Himmelfahrtstag, zieht eine Prozession durch das Städtchen, wie es sie in dem mehrheitlich katholischen Löffingen nur selten gibt: Die neu erbaute evangelische Johanniskirche wird eingeweiht. Der Festtag beginnt mit einem Gottesdienst im »Stadtbau« (Demetriusstr. 1), in dem seit 1949 ein Saal als Kirchenraum genutzt wurde. Auf dem Foto bewegt sich der Zug gerade durch die Festhallenstraße. Nicht nur die evangelische Diaspora-Gemeinde, sondern auch viele Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde reihen sich in den Festzug ein.

Angekommen bei dem neuerbauten Gotteshaus, hält der Bonndorfer Pfarrer Herbert Wäldin den zweiten Teil des Festgottesdienstes. Die Festpredigt hält der Oberkirchenrat Dr. Hans Heidland (1912-1992), der später evangelischer Landesbischof werden sollte. Die Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Michael läuten, denn das neue Gotteshaus hat noch keine eigenen Glocken. An den Feierlichkeiten wirken der Männergesangsverein Eintracht, die Stadtmusik und der katholische Kirchenchor mit. Durchaus eine Besonderheit ist, dass auch der katholische Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) an dem Gottesdienst teilnimmt, obwohl die Ökumene damals erst in ihren Anfängen steckt.

Standort des Fotografen: 47.884215, 8.347548

Begrüßung von Kurgästen am Bahnhof, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Cindy Küßner zur Verfügung.

Am Bahnhof sind soeben Kurgäste angekommen. Mit ihrem Reisegepäck stehen sie bereit, um auf ihre Unterkünfte verteilt zu werden. Zunächst werden sie aber von Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979) und von Kurdirektor Otto Stichel (1904-1980) begrüßt.

Standort des Fotografen: 47.883945, 8.342068

Drei Mädchen vor dem Café »Schönblick«, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.

Drei Freundinnen stehen auf dem Fußweg, der zum Café »Schönblick« an der »Hasle« hinaufführt. Die beiden Mädchen in den identischen karierten Kleidchen sind Schwestern: Cäcilie Bader (geb. 1946), genannt Cilla, und Irmgard Bader (geb. 1942). Die beiden Mädchen sind die Töchter der Eheleute Konrad Bader und Luise geb. Straub. Sie sind zu diesem Zeitpunkt Halbwaise, denn ihr Vater starb 1946 im Alter von nur 31 Jahren. Das Mädchen rechts ist Maria Kriegisch (geb. 1947), die Tochter von »Heimatvertriebenen« aus Schlesien, die ebenfalls in der Haslachstraße wohnt.

Standort des Fotografen: 47.883581, 8.348922

Garten der Siedlung »Neue Heimat« in der Haslachstraße, August 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.

Unterhalb des Café Schönblicks befindet sich in der Haslachstraße die Siedlung »Neue Heimat«. Familie Kriegisch, die aus Oberschlesien stammt, hat hier mit anderen »Heimatvertriebenen« ein neues Zuhause gefunden. Im Garten hinter dem Haus können sie ihr eigenes Gemüse anbauen. Außerdem halten sie hier einen kleinen Ziegenbock. Auf dem Foto ist Elisabeth Kriegisch (1910-1997), ihre Tochter Maria und ihre Nichte Marianne zu sehen, die für ein paar Tage aus Mannheim zu Besuch ist.

Standort des Fotografen: 47.883732, 8.349096

Familie Kriegisch in der »Neuen Heimat« in der Haslachstraße, ca. 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.

Familie Kriegisch schaut aus den Fenstern ihrer kleinen Dachgeschosswohnung: Elisabeth Kriegisch (1910-1997), ihre Mutter Agnes Jeglitzka (1871-1956) und ihre Tochter Maria. Als »Heimatvertriebene« verschlug es die die Familie 1946 aus Oberschlesien zunächst nach Jever. 1953 siedelte sie von dort nach Löffingen über, in der Hoffnung auf bessere Arbeitsmöglichkeiten.

Eine kleine 2-Zimmer-Wohnung in der Siedlung »Neue Heimat« war ihnen in Aussicht gestellt worden. Groß war die Enttäuschung bei der Ankunft in Löffingen, da das Haus in der Haslachstraße noch nicht bezugsfertig war. Stattdessen musste sich Familie Kriegisch zunächst im Gasthaus »Löwen« einquartieren und dann für einige Wochen bei Familie Göhry in der Oberen Hauptstraße unterkommen, wo sich die vier Personen ein Zimmer teilten. Jetzt geht es allmählich aufwärts und Familie Kriegisch wohnt immerhin in den eigenen vier Wänden. Hinter dem Haus ist ein kleiner Garten, den sie ebenfalls nutzen können. Im Fenster links ist eine andere »Heimatvertriebene« zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.349148

Drei Mädchen auf dem Schulhof, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.

Drei Mädchen haben sich auf dem Schulhof zu einem Gruppenfoto aufgestellt. In der Mitte steht die Kleinste, die von den beiden Älteren an den Händen gefasst wird. Links steht die firschgebackene Erstklässlerin Maria Kriegisch (geb. 1947), die an Ostern 1954 in die Volksschule eingeschult wird.

V.l.n.r.: Maria Kriegisch (verh. Waßmer), ???, Brigitte Milde

Standort des Fotografen: 47.882216, 8.347889

Mutter mit Tochter vor dem Haus »Schönblick«, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.

»Kaffee« und »Fremdenzimmer« steht an der Fassade des Hauses »Schönblick«. Am Hang davor haben sich Elisabeth Kriegisch (1910-1997) und ihre Tochter Maria (geb. 1947) zu einem Erinnerungsfoto aufgestellt. Es ist der erste Schultag des Mädchens, also ein besonderer Tag, der fotografisch festgehalten werden soll.

Familie Kriegisch wohnte von 1953 bis 1955 in der Siedlung »Neue Heimat« in der Haslachstraße. Zuvor hatten sie in Jever im Landkreis Friesland gelebt, wohin sie 1946 als Vertriebene aus Schlesien umgesiedelt worden war.

Standort des Fotografen: 47.883644, 8.348857

Erstklässlerin hinter ihrem Wohnhaus in der Haslachstraße, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.

Unterhalb der Pension »Schönblick« lässt sich die 6-jährige Maria Kriegisch (geb. 1947) fotografien. Es ist ihr erster Schultag und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Im Hintergrund ist ein Siedlungshaus der »Neuen Heimat« in der Haslachstraße zu sehen. Dort wohnt das Mädchen zusammen mit ihren Eltern und ihrer 83-jährigen Großmutter, die aus Schlesien umgesiedelt wurden, in einer kleinen Dachgeschosswohnung.

Standort des Fotografen: 47.883512, 8.348960

Mädchen beim Fahrradfahren in der Haslachstraße, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.

Ein 6-jähriges Mädchen fährt auf seinem Fahrrad die Haslachstraße entlang. Es ist der erste Schultag und Maria Kriegisch (geb. 1947) wird in die Volksschule eingeschult. Kein Wunder, dass sie voller Stolz in die Kamera lächelt. Zusammen mit ihren Eltern, die aus Schlesien stammen, und ihrer Oma wohnt sie in der Siedlung »Neue Heimat«. Dort bewohnt die vierköpfige Familie eine 2-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss.

Standort des Fotografen: 47.884044, 8.349159

Familie Kriegisch in der Haslachstraße, August 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.

Sprichwörtlich eine »Neue Heimat« hat Familie Kriegisch aus Oberschlesien in der gleichnamigen Siedlung in der Haslachstraße gefunden. Dabei war es für sie in der Anfangszeit schwer, in Löffingen heimisch zu werden.

Die Familie durchlebte ein Schicksal, wie viele andere Menschen am Kriegsende. Herbert Kriegisch und seine Frau Elisabeth hatten vor dem Zweiten Weltkrieg in Ziegenhals (poln. Głuchołazy) gelebt und dort ein Haus mit Garten besessen. Herbert Kriegisch, der seit 1940 Wehrmachtssoldat war, geriet in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft in Bayern. Elisabeth Kriegisch und ihre Eltern mussten ihre Heimat 1946 nach der »Potsdamer Konferenz« und der Westverschiebung Polens verlassen und wurden nach Westdeutschland umgesiedelt. Sie kamen in die britische Zone nach Jever, wo sie in einer Flüchtlingsunterkunft lebten. Herbert Kriegisch bekam schließlich eine Zuzugsgenehmigung aus der US-amerikanischen Zone in die britische zu seiner Familie.

1953 siedelte das Ehepaar mit der Tochter Maria zusammen mit der 82-jährigen Mutter Agnes Jeglitzka von Jever nach Löffingen über in der Hoffnung, in Süddeutschland Arbeit und eine neue Heimat zu finden.

Standort des Fotografen: 47.883933, 8.349010