Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.
Ein 6-jähriges Mädchen fährt auf seinem Fahrrad die Haslachstraße entlang. Es ist der erste Schultag und Maria Kriegisch (geb. 1947) wird in die Volksschule eingeschult. Kein Wunder, dass sie voller Stolz in die Kamera lächelt. Zusammen mit ihren Eltern, die aus Schlesien stammen, und ihrer Oma wohnt sie in der Siedlung »Neue Heimat«. Dort bewohnt die vierköpfige Familie eine 2-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.
Sprichwörtlich eine »Neue Heimat« hat Familie Kriegisch aus Oberschlesien in der gleichnamigen Siedlung in der Haslachstraße gefunden. Dabei war es für sie in der Anfangszeit schwer, in Löffingen heimisch zu werden.
Die Familie durchlebte ein Schicksal, wie viele andere Menschen am Kriegsende. Herbert Kriegisch und seine Frau Elisabeth hatten vor dem Zweiten Weltkrieg in Ziegenhals (poln. Głuchołazy) gelebt und dort ein Haus mit Garten besessen. Herbert Kriegisch, der seit 1940 Wehrmachtssoldat war, geriet in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft in Bayern. Elisabeth Kriegisch und ihre Eltern mussten ihre Heimat 1946 nach der »Potsdamer Konferenz« und der Westverschiebung Polens verlassen und wurden nach Westdeutschland umgesiedelt. Sie kamen in die britische Zone nach Jever, wo sie in einer Flüchtlingsunterkunft lebten. Herbert Kriegisch bekam schließlich eine Zuzugsgenehmigung aus der US-amerikanischen Zone in die britische zu seiner Familie.
1953 siedelte das Ehepaar mit der Tochter Maria zusammen mit der 82-jährigen Mutter Agnes Jeglitzka von Jever nach Löffingen über in der Hoffnung, in Süddeutschland Arbeit und eine neue Heimat zu finden.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.
Vor dem Hochaltar der katholischen Pfarrkirche St. Michael sitzt das Jubelpaar Karl Schmid (1878-1955) und Ernestine geb. Link (1884-1958). Vor 50 Jahren gaben sie sich am 26. April 1904 in Unterbränd das Ja-Wort. Der Bräutigam war damals 25 Jahre alt, die Braut gerade einmal 19 Jahre. Der Malermeister Karl Schmid, gebürtig aus Unterbränd, ist Katholik, und Ernestine Schmid, aus dem württembergischen Ensingen stammend, ist Protestantin. Eine interkonfessionelle Ehe war damals eine Seltenheit. Die elf Kinder des Ehepaares wurden alle katholisch getauft.
Ein Jahr nach der Goldenen Hochzeit stirbt Karl Schmid.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.
»Herzlich willkommen« steht über dem Türsturz seines Elternhaues, als der 27-jährige Rudolf Egle (1927-1992) nach vielen Jahren der Abwesenheit zurück in seinen Heimatort kehrt. Während des Zweiten Weltkrieges war der junge Mann erst Soldat. Danach verbrachte er mehr als neun Jahre in Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion.
Vor dem Haus Egle in der Demetriusstraße stehen v.l.n.r.: Thaddäus Winter (1913-1977), sein Bruder Ferdinand Egle (1919-2010), seine Schwester Rosalie Egle (1917-2014), seine Mutter Klara Egle geb. Wintermantel (1889-1964), Rudolf Egle und Erika Kienzle, die einen Präsentkorb überreicht. Ein Wiedersehen mit seinem Vater August Egle gibt es für den Heimkehrer leider nicht, denn sein Vater starb bereits 1946.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.
Der ehemalige Wehrmachtssoldat Rudolf Egle (1927-1992) wird 1954 aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Der Sohn von August und Klara Egle ist der letzte Kriegsheimkehrer in Löffingen. Ihm wird von der Bevölkerung ein großer Empfang bereitet.
Auf dem Foto läuft Rudolf Egle durch das Spalier der Einwohner in Richtung seines Elternhauses in der Demetriusstraße. Er wird begleitet von Thaddäus Winter (1913-1977) und seinem älteren Bruder Ferdinand Egle (1919-2010). Am rechten Bildrand steht Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977).