Jazz-Gymnastikgruppe mit Willi Fehrenbach, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Die Jazz-Gymnastikgruppe des Turnerbundes lässt sich mit ihrem Übungsleiter Willi Fehrenbach fotografieren. Die Jugendturnerinnen posieren in sportlicher Einheitskleidung – schwarze Gymnastikanzüge und weiße Turnschuhe. In der vorderen Reihe knien sie, in der hinteren Reihe stehen sie vor der holzverkleideten Wand der Turnhalle.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anita Siebler, 2 Luzia Siebler, 3 Manuela Schwanz, 4 Sabine Berger, 5 Sigrid Reich (Dittihausen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Willi Fehrenbach, 2 Elke Modrinski, 3 Petra Fehrenbach, 4 Ulrike ???, 5 Sabine Lauble, 6 Ute Kaiser, 7 Doris Bölle

Das Gruppenfoto wird in der Festschrift des Turnerbundes anlässlich seines 75. Gründungsjubiläums abgedruckt, das 1980 begangen wird.

Standort des Fotografen: 47.882854, 8.347782

Ehrung für Franziska Heiler im »Ganterbräu«, 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Traditionell ist das »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) das Vereinslokal des Turnerbundes. Bei einer Zusammenkunft dankt der 1. Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) der Wirtin Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) für ihren tatkräftigen Einsatz und überreicht ihr einen kleinen Blumenstrauß.

V.l.n.r.: 1 Karl Heiler (1921-2007), 2 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 3 Karl Guth (1912-2002)

Standort des Fotografen: 47.884396, 8.345590

Turner des Turnerbunds, ca. 1925-1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bärbel Rendina zur Verfügung.

Dieses Foto zeigt eine Gruppe von Sportlern des 1905 gegründeten Turnerbundes – stolz in ihren traditionellen weißen Turnanzügen mit Vereinswappen auf der Brust. Sie haben sich auf einer Treppe für den Fotografen aufgestellt. Vermutlich wird das Foto nicht in Löffingen, sondern auswärts bei einem Wettkampf aufgenommen. Die Turner scheinen vor einer Zuschauertribüne zu stehen.

Die deutsche Turnbewegung geht auf Friedrich Ludwig Jahn, den »Turnvater«, zurück, der im frühen 19. Jahrhundert Turnen als Mittel zur körperlichen Ertüchtigung und nationalen Erneuerung propagierte. Ihm ist das 1928 errichtete »Jahn-Denkmal« in der »Hasle« gewidmet. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Sport erneut Aufschwung: Turnvereine wurden zu einem wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens, sie standen für Disziplin, Gemeinschaftssinn und körperliche Gesundheit.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Keller, 2 ???, 3 Josef Benz (1914-1962), 4 ???, 5 Wilhelm Fehrenbach (1905-1943), 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Strobel (1906-1997), 2 ???, 3 Anselm Zepf (1898-1989), 4 Hans Strobel, 5 Leopold Strobel

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Turner*innen als Hexen beim Umzug, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim »scharfen Eck« zieht der Narrenumzug vorüber. Die Turner*innen des Turnerbundes beteiligen sich als Gruppe und haben sich als Hexen verkleidet. Damit machen sie der 1934 gegründeten Hexengruppe Konkurrenz. Doch ihre Anzahl ist nicht auf 28 beschränkt und ihr gehören auch nicht nur Männer an. Gewisse Ähnlichkeiten, wie rot-weiße Ringelsocken und Strohschuhe, zu den echten Löffinger Hexen sind sicherlich nur rein zufällig.

Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. Marc Brugger, Marianne Brugger (geb. Fehrenbach), Norbert Brugger, Ulrike Heiler, Lore Isele, Regina Isele, Lydia Kaiser, Birte Meder, Renate Meder und Klaus Ruf

Standort des Fotografen: 47.884459, 8.345568

2 Fotos: Turnerinnen des Turnerbundes, 1933

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle sowie Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Neun Turnerinnen des Turnerbundes posieren in schwarzen Turnanzügen auf einer Wiese. Es handelt sich um praktische Sportkleidung, die die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Die Frauen sitzen und knien in zwei Reihen, während ein Mann, Übungsleiter Fritz Adrion, hinter ihnen steht. Er trägt ein weißes Hemd und eine dunkle Hose mit Hosenträgern, wodurch er sich deutlich von den Turnerinnen abhebt.

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Rosa Adrion (geb. Berger), 2 Karolina Greuter (verh. Auer, 1907-?), 3 Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-1982), 4 ???, 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anna Studer, 3 ???, 4 Rosa Wagner (geb. Egle, 1905-?)
3.Reihe: 1 Fritz Adrion

Zu sehen sind vermutlich auch ??? Neuberger, ??? Mündle, Rosa Henzler (1900-?), Else Egle (Glaserei)

Standort des Fotografen: ???

Turnerbund am Bahnhof (?), ca. 1930

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle zur Verfügung.

Turner und Turnerinnen des Turnerbundes präsentieren stolz ihre Vereinsfahne. Der Turnerbund wurde im Jahr 1905 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Bestandteil des örtlichen Vereinslebens. Bereits seit den frühen 1920er Jahren gibt es eine Damenriege, was das frühe Engagement von Frauen im Sport verdeutlicht.

Die Turner und Turnerinnen sind in traditioneller Sportkleidung jener Zeit gekleidet: Die Herren in weißen Turnanzügen, die eng am Körper anliegen. Einige von ihnen tragen Schärpen quer über die Brust, was auf ihre Funktion als Wettkämpfer oder Riegenführer hindeuten könnte. Die Damen tragen weiße, knielange Kleider mit dunklem Saumabschluss und kurzen Ärmeln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Else Egle, 3 Anna Studer, 4 Rosa Henzler, 5 Wilhelm Fehrenbach, 6 Leopold Strobel, 7 Anselm Zepf (1898-1989), 8 Karoline Greuter (verh. Auer), 9 Elisabeth Hepting (geb. Münzer), 10 Rosa Adrion (geb. Berger)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Josef (»Diesebeppi«) Benz (1914-1962), 3 ???, 4 ???

Möglicherweise wird das Foto nicht in Löffingen aufgenommen, sondern an einem anderen Ort im Rahmen eines auswärtigen Wettkampfs. Im Hintergrund sieht man ein Backsteingebäude, das ein Bahnhof sein könnte.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Turner beim Sportlerball in der Festhalle, 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist nicht irgendein Sportlerball, der heute stattfindet, sondern der 10.! Und zu dem runden Jubiläum wird natürlich ein besonders buntes Programm auf der Bühne der Festhalle dargeboten. Löffingen und Friedenweiler richten zusammen die Veranstaltung aus, deren Sinn vor allem darin besteht, die Sportler*innen der beiden Gemeinden und ihrer Ortsteile stärker zusammenzubringen.

Hier sind die Turner in Aktion zu sehen, die, in weißem Outfit, allerlei akrobatische Kunststücke an einer Leiter vorführen. Ihr Vorbild ist dabei die 1953 ins Leben gerufene und 1963 wieder gegründete Leitermannschaft. Auf dem oberen Foto bilden die Turner mit ihren Körpern das Turnerkreuz.

Zu sehen sind u.a. Klaus Ruf, Robert Rosenstiel, Paul Heizmann, Willi Fehrenbach.

Standort des Fotografen: 47.883026, 8.347887

Ehrungen beim Turnerbund, 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gegründet wurde der Turnerbund am 16. April 1905. In diesem Jahr feiert er seinen 90. Geburtstag. In der Realschule findet ein kleiner Festakt statt, bei der langjährige Mitglieder geehrt werden. Für ein Gruppenfoto stellen sich die Ausgezeichneten vor der Fahne des Turnerbundes auf.

V.l.n.r.: 1 Robert Rosenstiel, 2 Gerhard Mengesdorf (Präsident des Badischen Turner-Bundes e.V.), 3 Maria Jaschke (Seppenhofen), 4 Irmgard Gnädinger, 5 Hans Hasenfratz, 6 Lore Isele, 7 Ottmar Heiler, 8 Elvira Fischer (geb. Egle), 9 Georg Dieterle, 10 Marianne Brugger (geb. Fehrenbach)

Standort des Fotografen: 47.883813, 8.347852

2 Fotos: »Bunter Abend« des Turnerbundes in der Festhalle, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle sowie Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Der traditionelle »Bunte Abend« des Turnerbunds in der Festhalle bot einmal mehr ein buntes und unterhaltsames Programm. Und bunt mutet es auch an, als am Ende der Veranstaltung alle Mitwirkenden nochmal auf die Bühne kommen. Dicht gedrängt stehen und sitzen sie auf der Bühne, während Moderator Ernst Keller und der Vorsitzende des Turnerbundes Karl Guth allen herzlich dankt.

Das Fasnachtsmotto in diesem Jahr lautet »Närrisch kritisch«. Aber der »Bunte Abend« hat Jahr für Jahr ein eigenes Motto. »Immer wieder« steht auf die Rückseite der Bühne geschrieben.

Sitzend sind u.a. zu sehen: Renate Sibold
Stehend sind u.a. zu sehen: Georg Dieterle, Lore Bächle, Gretel Sibold, Lydia Kaiser, Monika Gauger, Lydia Flößer, Paula Obergfell (geb. Schweizer, verh. Veith), Hans Streit.

Standort des Fotografen: 47.882948, 8.347852

Vorstand des Turnerbundes im Gasthaus »Linde«, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Und wieder ist der Turnerbund zur Generalversammlung im Gasthaus »Linde« zusammengekommen. Der Vorstand stellt sich danach zu einem Gruppenfoto auf. Der erste Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) führt den Verein seit 1968. Thema in der Generalversammlung ist auch das 70. Gründungsjubiläum des Vereins, das im kommenden Jahr ansteht.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Jordan (1923-2002), 2 Lore Isele, 3 Karl Guth (1912-2002), 4 Johannes Rosenstiel, 5 Paul Bugger (1916-1990)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johannes (»Hans«) Hasenfratz (1935-2022), 2 Hans Streit, 3 Richard Zepf (1922-2005), 4 Fritz Straub (1921-2007)

Standort des Fotografen: 47.884271, 8.346478

2 Fotos: Sankt Nikolaus beim Turnernachwuchs in der Sporthalle, Dezember 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der heilige Nikolaus ist nach Löffingen gekommen, um die kleinen Turner*innen des Turnerbundes zu überraschen. Begleitet wird er nicht etwa vom Knecht Ruprecht, sondern vom Vereinsvorsitzenden Karl Guth. Er ist dabei, als der Nikolaus den Kindern seine Gaben überreicht. Geduldig warten sie in einer langen Schlange, bis sie an der Reihe sind.

Zu sehen sind u.a. Dietmar Vogt, Birgit Knöpfle (geb. 1969), Heike Bölle (geb. 1969), Jeanette Heizmann (geb. 1969), Winfried Hall, Priska Isele, ??? Heiler, ??? Vetter, Ulrike Rosenstiel, ??? Fritsche, Marianne Winkler und Luzia Vogelbacher zu sehen.

Die Fotos werden in der neu erbauten Sporthalle aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883605, 8.346982

Turner beim Gau-Turnfest, 1./2. August 1931

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bärbel Rendina zur Verfügung.

Am 1. und 2. August 1931 dreht sich im Städtchen alles um das Turnen. Denn Löffingen richtet das 29. Gau-Turnfest aus. Daran teil nehmen die Turnvereine Donaueschingen, Schönwald, Schenkenzell, Bräunlingen, Schappbach, Schiltach, Triberg, Furtwangen, Gutach, Schonach, Blumberg, Villingen, Hüfingen, Hornberg, St. Georgen, Oberbaldingen, Nussbach, Neustadt, St. Blasien, Lenzkirch, Bonndorf, Rötenbach, Vöhrenbach, Gütenbach und natürlich der Turnerbund Löffingen als Gastgeber. Beim Gasthaus »Linde« befindet sich auf der Wiese der Festplatz, auf dem die Turnwettkämpfe stattfinden.

Auch eine ganze Reihe einheimischer Turner erzielen sportliche Erfolge: Geehrt werden Leo Isele, Karl Geisinger, Karl Keller, August Fehrenbach, Franz Göhry, Josef Benz, Heinrich Fischer, Justin Langenbacher, Anselm Zepf und Karl Strobel. Und im Vereinsturnen erzielt der Turnerbund immerhin den Platz 1b. Auf dem Foto posieren sich die Turner mit ihren Siegerkränzen für ein Gruppenfoto. Mit dabei ist Vorstand Fritz Adrion und einige Festjungfrauen.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Karl Hall (1913-1973), 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?), 2 Mathilde Keller, 3 Ida Schultheiß (verh. Maier, 1909-2001), 4 Leo Isele (1907-?), 5 Leopold Strobel (Fahnenträger), 6 Josef Benz (1914-1962), 7 ???, 8 Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), 9 ???, 10 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Adrion, 2 ???, 3 ???, 4 Karl Keller (1911-1997), 5 Anselm Zepf, 6 ???, 7 August Fehrenbach (1906-2000), 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Fritz Strobel

Standort des Fotografen: 47.884118, 8.347448