Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Durch die Maienlandstraße zieht diese Narrengruppe. Auf Höhe des Hauses von Paul und Margarete Maier (Maienlandstr. 9) präsentiert sie sich dem Fotografen. Das Lachen ist nicht nur für die Kamera bestimmt. Die Sieben scheinen auch sonst viel Spaß zu haben!

Die Närrinnen gehören der katholischen Frauengemeinschaft an.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hannelore Egle und Elisabeth Ratzer
2.Reihe, v.l.n.r.: Petra Beha, Martin Beha?, Renate Hepting
3.Reihe, v.l.n.r.: Agnes Beha (1931-1993) und Claudia Beha

Standort des Fotografen: 47.885714, 8.342409

Hexen nach dem Umzug, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

An der Einmündung der Ringstraße in die Maienlandstraße stehen die Hexen. Der Narrenumzug scheint zu Ende zu sein. Jedenfalls haben die Hexen ihre selbstgeschnitzten Masken abgenommen und zeigen ihre Gesichter.

Die unmaskierten Hexen, die in Richtung Fotografen blicken, sind v.l.n.r.: Klaus Benitz (1938-2015), Willi Ganter (verdeckt), Karl Koch, Eugen Fehrenbach und Christian Bayer. Ganz rechts steht Karl Götz (oder Egon Bader?).

Am Schopf vom Haus Rappenegger (Ringstr. 6) ist ein Hinweisschild angebracht, das den Weg zum Gasthaus »Pilgerhof« weist. Daneben steht ein weiterer holzgeschnitzter Wegweiser zum »Hotel Wildpark«.

Standort des Fotografen: 47.884167, 8.343465

2 Fotos: Lehrer und Schüler vor dem Rathaus, Fasnacht 1974

Sammlung Familie Waßmer

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Kein Wunder, dass die Lehrer*innen und Schüler*innen ganz aus dem Häuschen sind und ausgelassen feiern. Denn mit der Schulbefreiung begannen auch die Fasnachtsferien.

Folgende Lehrer*innen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. zu sehen: Beate Ganster, Hannelore Gobil-Cremer, Karl Hauger, Bruno Krämer, Günter Leber, Ingeborg Oeser, Maria Oser, Jochen Paul, Willibald Petelka, Otto Rosenfelder, Hedy Staub, Maria Waßmer, Werner Waßmer.

Wer erkennt die Schüler*innen? Zu sehen sind u.a. Lydia Bader (Seppenhofen), Regina Dominke (verh. Maier), [Nicola Mariani?], Sabine Prokisch, Beate Vogt.

Standort des Fotografen: 47.883799, 8.344027

Tragen des Ehrennarrenbaums über den Rathausplatz, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für 20-Jährige sind die Männer auf dem Foto etwas zu alt. Aber sie sind nicht zu alt, um einen (Ehren-)Narrenbaum durch das Städtchen zu tragen und gleich auf dem oberen Rathausplatz vor dem Gasthaus »Löwe« aufzustellen. Es handelt sich um die aktiven Mitglieder der Hexengruppe. Herbert Kienzler marschiert vorneweg.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Egon Bader, Oskar Baader, Johann Glunk, Heinz Hauger, Albert Jonner, Herbert Kienzler, Karl Koch, Walter Müller, Franz Rosenstiel, Gottfried Vogelbacher.

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen und dahinter die »Adler«-Scheune. Sie wird im Frühjahr 1980 abgerissen.

Standort des Fotografen: 47.883704, 8.344009

Entmachtung von Bürgermeister Laufer, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dem Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) sind Handschellen angelegt. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und er wurde gerade auf dem Rathaus verhaftet und von der weiblichen Narrenpolizei abgeführt. Jetzt muss er sich auf dem unteren Rathausplatz vor dem Narrenvolk verantworten und sich von den »Laternenbrüdern« die Leviten lesen lassen.

V.l.n.r.: Helga Hensler (verh. Nick, Göschweiler), Jupp Hoitz, Hermann Geisinger, Helmut Pacher, Rolf Meßmer (verdeckt), Edmund Laufer, Peter Kaiser (1941-2018), Ingrid Agostini (verh. Willmann), Marlene Ganter (verh. Vogt, Göschweiler), Karola Körner (verh. Reichenbach), Regina Carpenelli (Göschweiler)

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343861

Zuschauer beim Aufstellen des Narrenbaums, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Auf dem unteren Rathausplatz hat sich vor dem Mailänder Tor das Narrenvolk versammelt. Der Narrenbaum ist zwar auf dem Foto nicht zu sehen, aber der Blick einiger Zuschauer, der steil nach oben gerichtet ist, lässt erahnen, dass der Baum bereits hochgezogen wurde.

Aber die Zugseile sind noch nicht gelöst. Welcher der 20-Jährigen wird an dem glatten Stamm hochklettern, um die Seile zu lösen? Spannend ist auch die Frage, in wieviel Anläufen dies gelingen wird. 

Wer erkennt die Kinder auf dem Foto? Zu sehen sind u.a. Angelika Beha, Ulrika Riegger und Susanne Salomon.

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343861

20-Jährige beim Aufstellen des Narrenbaums, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit Jahrzehnten haben die 20-Jährigen das Vorrecht den Narrenbaum aufzustellen. Und traditionell findet das Spektakel auf dem unteren Rathausplatz vor dem Café »Fuß« (Rathausplatz 5) statt.

Die Narrenpolizei hat den Platz abgesperrt, während der ca. 24 Meter lange Baum hochgezogen wird. Mit einigem Sicherheitsabstand verfolgen die Zuschauer das Aufstellen des Baumes. Welcher der 20-Jährigen wird gleich an dem glatten Stamm hochklettern, um die Zugseile zu lösen?

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343861

4 Fotos: Aufstellen des Ehrennarrenbaums vor dem Gasthaus »Löwe«, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nein, hier wird nicht der Narrenbaum der 20-Jährigen aufgestellt. Denn traditionell steht dieser auf dem unteren Rathausplatz vor dem Café »Fuß« (Rathausplatz 5) – und auch 1974 ist dies der Fall. Aber in diesem Jahr ist am »Schmutzigen Dunschdig« doch etwas anders: Denn es gibt zwei Narrenbäume. Der zweite Baum wird vor dem Gasthaus »Löwe« (Rathausplatz 11) aufgestellt. Der Ort ist nicht zufällig gewählt, denn hier wird ein Wirtswechsel gefeiert: Das Gasthaus hat einen neuen Pächter: Gerd Rother – und es eröffnet nach grundlegender Renovierung.

Die Narrenpolizei hat den Platz gut abgesperrt, während der Baum hochgezogen wird. Mit einigem Sicherheitsabstand verfolgen die Zuschauer, darunter die Laternenbrüder, das Aufstellen des Baumes. In den Fenstern im 1. Obergeschoss des »Löwen« hat man die beste Aussicht und kann alles aus nächster Nähe beobachten. Als der Baum schließlich senkrecht steht, scharen sich die Zuschauer um ihn.

Ein interessantes Detail ist auf dem obersten Foto im Hintergrund zu erkennen: Das Haus Schelling (Kirchstr. 11) wurde kürzlich umgebaut. Der Ökonomiebereich mit seinem Scheunentor ist verschwunden. Statt dessen befindet sich dort nun ein Garagentor, das seinerseits wenige Jahre später einem Durchgang zur Bittenstraße weichen wird, dem »Postbögle«.

Standort des Fotografen: 47.883900, 8.344684

Fahrradkorso beim Narrenumzug, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Thomas Scherer zur Verfügung.

Die Mitglieder des Automobilclubs haben sich auf das Fahrrad geschwungen und in den Narrenumzug eingereiht. Sie fahren mit ihren Tretmühlen gerade über den unteren Rathausplatz. Was ist passiert, dass ausgerechnet die Liebhaber des Motorsports heute nicht motorisiert unterwegs sind? – Richtig! Die Ölkrise und ihre Auswirkungen bewegen seit Herbst 1973 nicht nur die Politik, sondern alle Gemüter.

Nachdem die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OPEC) die Fördermengen drosselte, kam es zu einem starken Preisanstieg des Ölpreises. Die Bundesregierung reagierte darauf, indem sie an vier autofreien Sonntagen ein allgemeines Fahrverbot verhängte sowie für sechs Monate generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen einführte. Für die Mitglieder des Automobilclubs ist deshalb klar, dass sie an Fasnacht die Ölkrise thematisieren.

V.l.n.r: Wolfgang Straub, Alfons Fischer, Theo Schreiber, Willi Beierer

Im Hintergrund ist der »Fässlewagen« mit den Laternenbrüdern erkennbar.

Standort des Fotografen: 47.883817, 8.343942

3 Fotos: Narrengruppe »Saubere Umwelt« in der Alemannenstraße, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Umweltschutz wird schon in den 1970er Jahren hoch geschrieben, zumindest an Fasnacht! »Aktion Saubere Umwelt«, steht groß auf den Leiterwagen geschrieben. »Besen für den Stadt-Dreck – Bloß Schulden fegen sie nicht weg«, heißt es auf einem zweiten Schild daneben. Beladen ist der Wagen mit handgefertigten Reisigbesen.

Die Idee dazu stammt von Fritz Egle (1929-2017): Er holt sich im Herbst frisches Reisig und fertigt daraus in den Wintermonaten Straßen- und Stallbesen, die er an Nachbarn, Bekannte und Verwandte verteilt. Der Restbestand der Besen wird nun an Fasnacht unter’s Volk gebracht und gegen eine kleine Spende verkauft. Mit dabei sind Karl-Friedrich Geisinger, der in der Dittishauser Straße wohnt (1. Foto), sowie Christa Egle und Regina Geisinger (2. Foto). Man steht abmarschbereit vor dem Haus Egle (Alemannenstr. 21).

Standort des Fotografen: 47.886311, 8.349612

2 Fotos: Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Gänsemarsch bewegt sich eine Gruppe Narren über den oberen Rathausplatz, vorbei am »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) und an der Post (Rathausplatz 2), neben der ein gelbes Telefonhäuschen steht. Es handelt sich um die aktiven Mitglieder der Hexengruppe. Zwei Kinder reihen sich in den Zug ein und marschieren vorneweg.

1.Bild, v.l.n.r.: ???, ???, Herbert Kienzler, Gottfried Vogelbacher, ???

2.Bild, v.l.n.r. Albert Jonner, Johann Glunk, Heinz Hauger, ???, Franz Rosenstiel, ???, Oskar Baader, Walter Müller, Karl Koch.

Standort des Fotografen: 47.884014, 8.344873

Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Alles, was das Herz begehrt, führen diese vier verkleideten Frauen bei der Straßenfasnacht in ihrem Kinderwagen mit. Kleidung und Wäsche stapeln sich darin, ein Schuh baumelt draußen am Korb. Eine der Närrinnen hält ein Mieder in ihren Händen.

V. l. n. r.: Carolina Auer, Helene Krauß, Hedwig Amann und Rita Bölle

Standort des Fotografen: 47.883784, 8.344135