Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Anlässlich des 20. Gründungsjubiläums der Segelfluggruppe Reiselfingen wird ein Segelflugzeug des Modells Astir CS auf den Namen »Löffingen« getauft. Man versammelt sich vor der Festhalle. Mit dabei ist Bürgermeister Dieter Mellert und seine Frau. Mit Sekt wird auf den Täufling angestoßen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die Segelfluggruppe Reiselfingen feiert den ganzen Tag über ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum. Die Feier findet in der Festhalle statt, am Abend steht ein Auftritt der »Original Schwarzwälder Stockmili Musikanten« auf dem Programm. Am Vormittag versammelt man sich auf dem Vorplatz, um das neue Segelflugzeug Astir CS auf den Namen »Löffingen« zu taufen. Dabei darf natürlich Bürgermeister Dieter Mellert nicht fehlen. Mit Sekt wird auf den Täufling angestoßen.
Im Hintergrund steht eine Personengruppe. Ganz rechts ist Helmut Fuß aus Reiselfingen zu erkennen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl Heizmann zur Verfügung.
Nach der Taufe in der katholischen Pfarrkirche St. Michael wird das frisch getaufte Kind durch das Städtchen nach Hause getragen. Die Taufpatin wird von der Hebamme begleitet. Zu Hause wartet die Mutter, die noch im Wochenbett liegt und nach katholischem Brauch erst noch »ausgesegnet« werden muss.
Die Taufpatin Luise Bader geb. Straub (1914-2009) trägt den Täufling auf dem Arm, vermutlich Karl Heizmann jr., der am 11. August 1939 zur Welt kam. Rechts geht die Hebamme Veronika Geisinger geb. Mauthe (1878-1958), die eine schwarze Tracht trägt. Wer ist der Mann im Anzug und mit Zylinder?
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl Heizmann zur Verfügung.
Die Taufgesellschaft verlässt die katholische Pfarrkirche St. Michael. Sie kommt nicht durch das Hauptportal, sondern durch eine Seitentür. Von dort führt eine Treppe direkt in die Bittengasse herunter. Die Gruppe bleibt dort für ein Erinnerungsfoto stehen. Die Vater trägt einen schwarzen Anzug und Zylinder. Die Frau neben ihm ist vermutlich die Taufpatin. Sie trägt ein schwarzes Kleid. Auf ihrem Arm hält sie den Täufling. Begleitet werden die beiden von der Hebamme, die eine schwarze Tracht trägt.
Bei dem Täufling handelt es sich um Karl Heizmann jr., der am 11. August 1939 zur Welt kam. Der Mann links ist der Landwirt Karl Heizmann (1911-1947). Seine Ehefrau Notburga Heizmann geb. Schwanz (1912-?) ist bei der Taufe nicht anwesend, da sie noch im Wochenbett liegt und nach katholischem Brauch noch »ausgesegnet« werden muss. Vertreten wird sie von der Taufpatin Luise Bader geb. Straub (1914-2009). Rechts steht die Hebamme Veronika Geisinger geb. Mauthe (1878-1958). Zwei Kinder nähern sich neugierig. Im Hintergrund sind weitere Kinder zu sehen, die beim Heruntergehen auf der Treppe herumalbern und sich gegenseitig schubsen.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Emma Kienzle und Gerda Isele zur Verfügung.
Die Hebamme Veronika Geisinger steht vor dem Haus Honold (Maienlandstr. 2) und hält einen Täufling auf dem Arm. Neben ihr stehen Fräulein Beha und Herr Glunk. Das Haus Honold war nach dem Großbrand 1921 neu erbaut worden. Neben der Eingangstreppe ist ein Steintrog, der als Brunnen dient.
Wer weiß, wer das Baby ist, das getauft werden soll?