2 Fotos: Bau des Supermarktes »Neukauf« in der Güterstraße, 1992

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bis der Supermarkt »Neukauf« am 9. Dezember 1993 eröffnet werden kann, ist es noch ein bisschen hin. Aber unübersehbar haben die Bauarbeiten an der Güterstraße begonnen. Geplant und gebaut wird der Einkaufsmarkt von der Firma Julius Wider. Bei einer Nutzfläche von insgesamt 1.000 m²und einer Verkaufsfläche von 700 m² sollen hier künftig Obst und Gemüse, Wurst und Fleisch, Käse, ofenfrische Backwaren, Tierfkühlprodukte sowie Drogerieartikel verkauft werden. Rund 20.000 Verkaufsartikel sollen hier später angeboten werden.

Marktleiter wird die Firma Weißmann aus Brigachtal. Sie hat schon seit 1990 mit dem Standort Löffingen geliebäugelt, aber jetzt erst ist die Baugenehmigung da und es kann mit den Bauarbeiten losgehen! Auf dem ehemaligen Areal des Sägewerks Josef Benz AG entsteht nicht nur der Supermarkt, sondern auch ein Parkplatz mit 84 Stellplätzen.

Standort des Fotografen: 47.882292, 8.341987

Haus Unger in der Hochfirststraße, ca. 1960

Sammlung Familie Waßmer

Auf dem hinteren Alenberg wird ein Neubaugebiet erschlossen. Neu gebaut ist auch das kleine Haus von Frieda Unger (Hochfirststr. 5). Von ihrem Haus hat sie freien Blick bis hinüber zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz und zum, der Straße den Namen gebenden, Hochfirst.

Frieda Unger ist die Schwiegermutter von Textilfabrikant Johannes Prause (1921-2003). Sie ist mir Arthur Unger verheiratet, dem Vater von Elfriede Prause (geb. Unger, 1923-1996) und Manfred Unger (1930-2012).

Manfred Unger war 1957 aus der DDR in die Bundesrepublik geflüchtet und hatte sich 1959 in Löffingen niedergelassen. Hier gründete er eine Wäschefabrik (Bahnhofstraße), in der 25 Nährerinnen beschäftigt sind. Die Firma wird später zusammengelegt mit der Blusenproduktion von Johannes Prause und firmiert unter dem neuen Namen Prause & Unger OHG.

Standort des Fotografen: 47.887876, 8.342573

Haus Adrion in der Feldbergstraße, ca. 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Am Sonntagnachmittag versammelt sich Familie Adrion vor dem Haus, um ein Gruppenfoto aufzunehmen. Arno Adrion und Irma Adrion (geb. Schmid), die 1948 geheiratet haben, posieren mit ihren beiden Kindern Bernhard und Renate neben den blühenden Stiefmütterchen. Da das Foto wohl kaum mit Selbstauslöser aufgenommen wird, knipst vermutlich der älteste Sohn Werner Adrion (1948-2023).

V.l.n.r.: 1 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 2 Arno Adrion (1924-1993), 3 Renate Adrion (geb. 1952), 4 Bernhard Adrion (geb. 1951)

Die Adrions haben das Haus Anfang der 1960er Jahre gebaut. Im Feuerversicherungsbuch wird es ab 1. Januar 1964 aufgeführt. Am linken Bildrand ist der Pfosten des Heuschopfs von Landwirt Gottfried Vogelbacher zu erkennen. An seiner Stelle wird 1973 das Haus Gaede (Wartenbergstr. 1) errichtet.

Standort des Fotografen: 47.886991, 8.343247

Neuer Anbau der Sparkasse in der Maienlandstraße, Juni 1994

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Direkt hinter dem Mailänder Tor stand früher das Haus Schultheiß (Maienlandstr. 1), bis es im Oktober 1969 abbrannte. Danach klaffte hier eine Lücke. Der Platz diente als Parkplatz und auch ein Misthaufen befand sich hier. Doch die Zeiten sind vorbei. Denn 1993/94 errichtet die Sparkasse Hochschwarzwald einen Anbau (Demetriusstr. 13a), um ihre Geschäftsräume zu erweitern. Am Sonntag, den 5. Juni 1994 werden die neuen Räumlichkeiten offiziell eingeweiht.

Von 1961 bis 1992 leitete Erich Zepf (1929-2003) die Bankfiliale. Sein Nachfolger ist Geschäftsstellenleiter Peter Wehrle.

Standort des Fotografen: 47.884187, 8.343645

Rohbau in der Demetriusstraße, April 1982

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Lücke im mittelalterlichen Stadtring klaffte nur für wenige Wochen. Nach dem Abbruch eines landwirtschaftlichen Gebäudes (Demetriusstr. 16), das ursprünglich zum Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) gehörte, das links ins Bild ragt, ist der Neubau schon in vollem Gange. Axel Smidt errichtet zwischen dem – ebenfalls neu gebauten – Haus Weißenfels (Demetriusstr. 17a) auf der linken und der Metzgerei Butsch (Demetriusstr. 15) auf der rechten Seite ein neues Geschäftshaus für sein Billenmoden-Unternehmen »Axel S.«. Auch wenn das neue Gebäude sich harmonisch in das Stadtbild einfügt, so ist doch einmal mehr wirklich alte Bausubstanz aus dem Städtchen verschwunden.

Hinter der Baustelle ragt der Schornstein des ehemaligen Sägewerk Benz in den Himmel. Er wird 1984 gesprengt.

Standort des Fotografen: 47.883646, 8.343858

Neubau vom Haus Fehrenbach in der Hochfirststraße, ca. 1960

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Anfang der 1960er Jahre werden die Einfamilienhäuser in der Hochfirststraße gebaut. Anfänglich heißt die Straße noch »Hinterer Alenberg«, dann erst werden im Neubaugebiet Straßennamen wie Hochfirststraße oder Feldbergstraße vergeben.

Vor ihrem neugebauten, aber noch nicht verputzten Haus (Hochfirststr. 7) steht Familie Fehrenbach. Albert Fehrenbach (1919-2008) und seine Ehefrau Maria (1920-1998) haben das Haus errichtet. Sie wohnen hier mit ihren beiden Kindern Michael (geb. 1951) und Lore (geb. 1955).

Standort des Fotografen: 47.888147, 8.342178

Rohbau der Volksbank am Rathausplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Hier erstellt die Volksbank Löffingen ein Bankgebäude mit Arztpraxis und 7 Wohnungen« steht auf dem Bauschild, das auf dem oberen Rathausplatz steht. Dahinter ragt der Rohbau der neuen Volksbank (Rathausplatz 9-10) empor, die bisher im Erdgeschoss des Rathauses Räumlichkeiten beansprucht. Nichts erinnert mehr an das traditonsreiche Gasthaus »Sonne«, das hier Jahrhunderte lang gestanden hatte, bis es Anfang 1973 abgerissen wurde. Im November 1973 konnte bereits Richtfest auf dem Bau gefeiert werden.

Das Gebäude wird nach Plänen der Architektengruppe 4 aus Freiburg erbaut. Sie versuchte, den Stil des Neubaus der Altstadt anzupassen. Bauausführender Architekt ist der Freiburger Architekt Arno Rudel. Das Gebäude wird eine Nutzfläche von rund 1.100 m² haben. Rund 6.000 m³ Raum werden insgesamt umbaut. Bauherren sind zum einen die Volksbank, zum anderen Monika Wehrle (1910-?), die ihren bisherigen Obst- und Gemüsemarkt fortführen möchte.

Standort des Fotografen: 47.883854, 8.344896

Malerarbeiten am Haus Hepting in der Alemannenstraße, 1922

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Das erste Bauprojekt der am 24. April 1921 gegründeten Baugenossenschaft erstreckt sich in der heutigen Alemannenstraße und Dittishauser Straße. Insgesamt acht Häuser werden dort gebaut. Das Richtfest kann am 10. Dezember 1921 gefeiert werden.

Das Haus von Malermeister Karl Hepting (1893-1979) und seiner Ehefrau Elisabeth (geb. Münzer) trägt anfangs die Hausnummer 240. Noch in der Nachkriegszeit heißt die Straße Friedhofstraße, sie wird erst später in Alemannenstraße umbenannt – und aus der Nr. 240 wird schließlich die Nr. 19.

Auf dem Foto ist das Haus noch eingerüstet und die Holzschindeln werden gestrichen. Malermeister Karl Hepting sitzt in der Mitte, links von ihm der Lehrling, rechts der Geselle. Das Haus selbst scheint aber schon bezogen zu sein, zumindest hängen Gardinen in den Fenstern.

Standort des Fotografen: 47.886270, 8.349480

Rohbau der Realschule, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Rohbau der Realschule steht, sodass im Herbst 1973 mit dem Innenausbau begonnen werden kann. Am 9. Oktober 1973 findet auch die feierliche Amtseinführung von Rektor Günter Leber und Konrektor Karl Hauger statt.

Noch ist ein Jahr Zeit, bis das Realschulgebäude bezogen wird. Am 26. August 1974 ist es dann soweit und 286 Realschüler*innen und 223 Hauptschüler*innen nehmen das neue Schulhaus in Besitz. Aber auch da findet das Schulleben zunächst in einem Provisorium statt. Weitere sieben Monate sind die Handwerker im Haus. Anfangs fehlen noch Türen, Glaswände, Glasschiebetüren, Einbauschränke, Teppichböden, Holzverkleidungen und Malerarbeiten. Das Rektorat, das Lehrerzimmer und das Sekretariat sind noch Baustelle.

Standort des Fotografen: 47.883524, 8.348468

Luftbild mit Neubaugebiet Reichberg, ca. 1980-1983

Verlag Schöning & Co / Sammlung Familie Waßmer

Das Neubaugebiet auf dem Reichberg wächst. Nach und nach füllen sich die Baulücken mit Einfamilienhäusern. Von der Wachtbuckstraße gehen bereits die Leffostraße und die Martinstraße ab. In einem weiteren Bauabschnitt wird später die Martinstraße in einem Bogen bis zur Gallusstraße fortgeführt.

Die Ansichtskarte wird am 8. April 1986 versendet. Aber die Luftaufnahme auf der Kartenvorderseite wird bereits ein paar Jahre vorher aufgenommen. In der Ferne ist auch die »Hasle« mit der Festhalle, der Grundschule und der evangelischen Kirche zu erkennen. Daneben steht die Realschule. Weiter hinten im »Schlempental« ragt das Firmengebäude von Studer-Revox hervor.

Rohbau der DRK-Rettungswache, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Ein langersehnter Wunsch des DRK-Ortsvereins geht in Erfüllung: Löffingen bekommt eine DRK-Rettungswache. Am 30. September 1986 wurde mit dem Bau begonnen. Das Baugrundstück befindet sich gleich hinter der katholischen Pfarrkirche. Architekt des 623.000 DM teuren Bauprojekts ist Ferdinand Beck. In einer Rekordzeit von einem Jahr, in dem der Ortsverein und der Bauhof sehr viel Eigenarbeit leisten, wird das Gebäude vollendet. Während der Bauzeit sind Emil Schmid, Wolfgang Walz, Richard Lehmann und Josef Senn vom DRK-Ortsverein immer zur Stelle.

Auf dem Foto steht bereits der Rohbau. Das Richtfest hat gerade stattgefunden, wie das geschmückte Tännchen auf dem Dach anzeigt. Am 23. Oktober 1987 wird das Gebäude eingeweiht und dann bei einem »Tag der offenen Tür« der Bevölkerung präsentiert. Die Löffinger Rettungswache ist die fünfte, die im Kreisverband Hochschwarzwald realisiert wird.

Das Foto wird von einem Fenster des Mehrfamilienhauses Bei der Kirche 1 heraus aufgenommen. Von dieser erhöhten Position fällt der Blick über die Baustelle hinweg bis hin zur katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3).

Standort des Fotografen: 47.882438, 8.345508

Supermarkt »Gottlieb« in der Demetriusstraße, 1976

Stadtarchiv

Noch kann man das Gebäude getrost als Neubau bezeichnen, denn es ist gerade einmal vier Jahre alt. Das Haus Fehrenbach wurde 1972 abgerissen und machte dem neuen »Gottlieb Markt« Platz. Die von dem Supermarkt zuvor genutzten Räumlichkeiten am oberen Rathausplatz waren zu eng geworden. Jetzt steht eine große Verkaufsfläche im Erdgeschoss zur Verfügung. Am Schaufenster und links und rechts der Automatiktür ist »Unser Wochenangebot« angeklebt. Die Preise bewegen sich zwischen 0,88 und 8,98 DM. Im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss des Neubaus befinden sich Mietwohnungen. Vor dem Supermarkt ist ein Parkplatz für die Kunden angelegt. Ein Fahrradständer steht ebenfalls bereit.

Links im Hintergrund sind die alten Garagen des Sägewerk Benz (Ringstr. 9) zu erkennen. Ihre Zukunft ist auch ungewiss, nachdem das Sägewerk bereits im Herbst 1972 seine Produktion eingestellt hat.

Standort des Fotografen: 47.883234, 8.343727