4 Fotos: Narrengruppe mit Eisenbahn auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1997

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« fühlt man sich fast in die Zeit um die Jahrhundertwende zurückversetzt. Bahnarbeiter sind auf dem oberen Rathausplatz zu Gange und verlegen in Windeseile Schienenstränge. Entlang der Umzugsstrecke entsteht so nach und nach eine neue Trasse für die Eisenbahn. »Anno 1900« steht an die Lokomotive geschrieben, die auf die Gleise gesetzt wird.

Tatsächlich wurde der Bahnhof Löffingen und die hintere Höllentalbahn im Jahr 1901 eröffnet.

Vermutlich handelt es sich bei den Narren um eine Gruppe aus Rötenbach. Zu erkennen sind [Hugo Frei?] und [??? Kaltenbach?].

Standort des Fotografen: 47.884139, 8.345222

6 Fotos: Schülerbefreiung in der Kirchstraße, Fasnacht 1997

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Fröhlich und ausgelassen stürmen Schüler*innen der Grund- und Hauptschule sowie der Realschule durch die Kirchstraße. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Soeben fand die traditionelle Schülerbefreiung statt. Unter den Klängen der Stadtmusik und dem Schellengeläut der »Hansele« toben die Schüler*innen durch das Städtchen. Schließlich haben jetzt auch die Fasnachtsferien begonnen!

erstes Bild

zweites Bild
Bei der Stadtmusik sind u.a. Michael Bausch, Karin Feser, Anton Rebholz, Christine Amann (verh. Bausch) und Kerstin Hasenfratz (verh. Beck) zu sehen.

drittes Bild

viertes Bild: Klasse 10a und 10b als Bienen oder Wespen

fünftes Bild: Klasse 10a und 10b als Bienen oder Wespen

sechstes Bild: u.a. Christan Burkart

Standort des Fotografen: 47.883229, 8.344810

2 Fotos: Schulklasse der Realschule auf der Bühne, Fasnacht 1997

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nein, das sind nicht die 20-Jährigen, die hier vor und auf der Fasnachtsbühne für ein Gruppenfoto posieren. Das kleine Holztäfelchen, das sie um den Hals tragen, verrät es: Es sind die 10er! Die 10. Klässler der Realschule haben sich zusammengetan und sind in ein einheitliches »Häs« geschlüpft. In gelb-schwarz geringelten Kostümen sind sie nach der Schülerbefreiung wie Bienen oder Wespen ins Städtchen ausgeschwirrt. Einen Kasten »Fürstenberg«-Bier führen sie mit sich. Unter 16-Jährigen ist dies zwar gesetzlich verboten, aber die Mehrzahl der 10er ist 16 Jahre alt.

Auf dem Foto sind Schüler*innen der 10a und 10b zu sehen.
Zur 10a gehören: Robert Jokiel, Tino Juschkat, Przemyslaw Kowalski, Eric Kuttruff, Jörg Mayer, Patrick Meyer, Stefan Oschwald, Jeanette Amann, Eva Beha, Melani Bombeiter, Katharina Bratek, Corina Dietl, Sabine Ebi, Sandra Gstrock, Sonja Glameyer, Verena Grieshaber, Agne Greskowiak, Daniela Hepting, Sonja Hildebrand, Deborah Kramer, Nina Meyer, Andrea Morath, Nicole Treuter, Sabrina Willmann und Verena Zimmermann.
Zur 10b gehören: Johannes Benz, Rainer Benz, Jörg Berberich, Matthias Fetz, Florian Furtwängler, Manuel Kocker, Tobias Lauble, Alexander Münzer, Daniel Schonhardt, Kai Weißenberger, Britta Dieterle, Katharina Egy, Cornelia Ganter, Nadine Gnädinger, Monika Hasenfratz, Bettina Hillebrand, Michaela Isele, Maritta Kienzle, Bianca Kreuzer, Tina Mayer, Corola Nick, Andrea Rouxel, Heike Schupp und Verena Weißenfels.

Standort des Fotografen: 47.884033, 8.344813

Haus Bader in der Bittengasse, 1997

Sammlung Familie Waßmer

1809 wurde das dreistöckige Wohnhaus mit Scheuer, Stallung und Schopf außerhalb des Altstadtrings in der Bittengasse erbaut. Für viele Generationen war es im Besitz der Familie Bader. Der Landwirt Alfred Bader (*1923) hatte das Anwesen 1959 von seinen Eltern Ernst Bader (1883-1960) und Maria geb. Engesser (1887-1950) übernommen. Zusammen mit seiner Ehefrau Hilda geb. Hermann (*1928) betrieb er die Landwirtschaft weiter.

Als das Foto aufgenommen wurde, befand sich das Gebäude nicht mehr im Familienbesitz, sondern gehörte der Stadtgemeinde.

Standort des Fotografen: 47.884013, 8.345891

Haus Frei in der Bittengasse, 1997

Sammlung Familie Waßmer

Das kleine Häuschen steht in der Bittengasse, in alten Dokumenten auch »Bittengrabenweg« genannt. Es ist eines der wenigen Gebäude, die seit altersher außerhalb des Stadtrings standen. Wahrscheinlich wurde es 1687 erbaut. Obwohl das Haus so niedrig ist, verfügt es doch über zwei Stockwerke, wenngleich die Deckenhöhe sehr niedrig ist. Das Häuschen ist angebaut an das Haus Kirner (Kirchstr. 5), den einstigen St. Blasianischen Mayerhof. Es war zunächst das »Nebenhäusle«, das bei einer Erbteilung abgetrennt wurde.

Standort des Fotografen: 47.883694, 8.345814