Josef Egle als Soldat, ca. 1910

Fotoatelier Josef Kuban, Konstanz
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Der Landwirt Josef Egle (1890-1970) leistet als junger Mann seinen Militärdienst. In seiner Soldatenuniform lässt er sich im Fotoatelier in Konstanz fotografien, die weißen Handschuhe in der rechten Hand. Vermutlich gehört er dem 6. Badischen Infanterie-Regiment »Kaiser Friedrich III.« Nr. 114 an.

Egles Elternhaus steht in der Rötengasse. Geboren wurde er dort am 13. März 1890. Er heiratet später Maria geb. Heizmann (1890-1969) aus Neustadt. Sie wohnen in der Eggertenstraße, wo sie eine Landwirtschaft betreiben. Josef Egle stirbt 80-jährig am 27. Oktober 1970. Er folgt seiner Frau nach, die ein Jahr vorher verstirbt.

Standort des Fotografen: Konstanz

Kirchenchor bei einem Ausflug in der Ravennaschlucht, ca. 1914

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Neben dem Wasserfall in der Ravennaschlucht posieren die Damen und Herren des katholischen Kirchenchores für ein Gruppenfoto. Es ist Sommer und man unternimmt einen gemeinsamen Wanderausflug. An der steinernen Wegmarkierung mit der Aufschrift »Ravennaschlucht« lässt man sich nieder. In der Mitte steht Oberlehrer Eugen Steidlinger, der das Dirigentenamt seit 1914 ausübt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Anna Beha (verh. Hasenfratz, 1896-), 8 ???, 9 Karl Gebert (1888-1961)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Otto Ganter (1881-1960)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ??? 4 Eugen Steidlinger (1873-1939), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Frida Egle (geb. Klotz, 1887-1951) (mit X), 10 Konrad Bader (1868-1958)

Standort des Fotografen: Ravennaschlucht

Drei Frauen im Fotostudio, ca. 1910

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Und wieder geben sich drei Frauen aus Löffingen im Fotoatelier Molitor in Neustadt ein Stelldichein, um gemeinsam fotografiert zu werden. Sind es Schwestern oder beste Freundinnen?

V.l.n.r. ??? (sitzend), Amalie Ganter (verh. Fürderer, 1897-1973), ???

Standort des Fotografen: Neustadt

Ehepaar Ganter (?) im Fotostudio, ca. 1910

Fotograf Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Man lässt sich nicht alle Tage im Fotoatelier fotografieren. Klar, dass man dann besondere Kleidung anzieht und sich herausputzt. Schließlich ist so ein Foto für die Ewigkeit. Dieses Löffinger Ehepaar hat sich auf den Weg nach Neustadt gemacht, um im Studio von Fotograf Leo Molitor abgelichtet zu werden. Die Frau sitzt auf einem Stuhl mit Armlehne, der Mann steht hinter ihr.

Wer weiß, wer das Ehepaar ist?

Standort des Fotografen: Neustadt

Familie Guth in Seppenhofen, ca. 1928

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

Fritz Fehrenbach (1904-1973) und Sofie Fehrenbach (geb. Guth, 1909-1999) betreiben eine Landwirtschaft in der Maienlandstraße. Das Foto wird aber nicht vor ihrem Anwesen aufgenommen, sondern in Seppenhofen, vor dem Elternhaus von Sofie Fehrenbach. Zusammen mit ihren Eltern Johann und Stephanie Guth sowie ihren Geschwistern lässt sich die gesamte Familie Guth fotografieren.

1.Reihe, sitzend: 1 Stephanie Guth, 2 Johann Guth
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Klara Guth (Schwester Erema), 2 Adolf Guth, 3 Willi Guth, 4 Pius Guth, 5 Leo Guth, 6 Berta Guth, 7 Karl Guth, 8 Sofie Fehrenbach (geb. Guth, 1909-1999), 9 Fritz Fehrenbach (1904-1973)

Standort des Fotografen: Seppenhofen

Maria Anna Meßmer, ca. 1900-1908

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Maria Anna Meßmer (1828-1908) blieb Zeit ihres Lebens unverheiratet. Geboren wurde sie 1828 als Tochter des »Linden«-Wirtes Thaddäus Meßmer (1786-1863) und dessen Ehefrau Maria Anna geb. Bleiler (1794-1836), die ihrerseits die Tochter des »Adler«-Wirtes Josef Bleiler (1760-1834) war. Ihre Eltern hatten fünf Jahre vor ihrer Geburt ihr Anwesen (Obere Hauptstr. 10) erbaut (die Jahreszahl »1823« steht bis heute unter dem Giebel) und darin zwei Jahre später eine Gastwirtschaft eröffnet. Die Mutter von Maria Anna Meßmer starb, als sie acht Jahre alt war. Daraufhin verheiratete sich ihr Vater in zweiter Ehe mit Anna Maria geb. Schmid (1781-1845).

Maria Anna Meßmer hatte mehrere Geschwister, die Mehrzahl starb allerdings bereits im Kindesalter. Zwei ältere Schwestern hießen ebenfalls Maria Anna: Nämlich die Zweitgeborene Maria Anna, die von 1818 bis 1823 lebte, und das sechste Kind, Maria Anna, die 1823 geboren wurde und 1828 starb. Als kurz darauf Maria Anna Meßmer das Licht der Welt erblickte, erhielt sie wiederum dieselben weiblichen Vornamen. Ihr jüngerer Bruder Karl Meßmer (1832-1916) übernahm später die elterliche Gast- und Landwirtschaft.

Sie stirbt am 13. März 1908 im Alter von 79 Jahren, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, und wird zwei Tage später durch Pfarrer Franz Jakob Müller auf dem Friedhof beerdigt.

Standort des Fotografen: ???

Schwarzwaldverein bei einer Wanderung, ca. 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.

Bereits 1864 wurde in Freiburg der Schwarzwaldverein gegründet. Wanderern sollte der Schwarzwald erschlossen und der Tourismus insgesamt gefördert werden. 90 Jahre später, am 15. Mai 1954 wurde auch in Löffingen ein eigener Ortsverein gegründet. Seinen Mitgliedern wird die Teilnahme an geführten Wanderungen geboten, man pflegt zusammen Wanderwege und kommt zu geselligen Stunden zusammen. 

Auf dem Foto sind acht Mitglieder des Ortsvereins bei einer Wanderung zu sehen. Die Freude, sich in der Natur zu bewegen, aber auch die Erschöpfung ist ihnen anzusehen. In den 1970er Jahren ist Wandern eher als »Seniorensport« verpönt und noch kein Modetrend. Mit Begriffen wie »Hiking«, »Walking« oder »Trecking« können vermutlich die wenigsten Wanderer auf dem Foto etwas anfangen. Noch überwiegen bei ihnen braune Wanderstiefel, graue Wanderhosen und beige Funktionsshirts. Ein neuer Markt für »Outdoor«-Ausrüstung und Kleidung wird erst später erschlossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Wanderwart Hugo Dörflinger, Wilhelm Vogt
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Metzgermeister Willy Butsch (1913-1991), Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), Walter Ganter, Engelbert Straetker (1923-2017), Egon Studer

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Frauengruppe bei einem Ausflug, 5. Juni 1932

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Sie haben sich Blumenkränze ins Haar geflochten, die sechs jungen Frauen, die zusammen einen Sommerausflug unternehmen. Sie gehören der katholischen Jungfrauenkongregation an, die einen Ausflug von der Schattenmühle über Bonndorf, Boll, Bad Boll und Reiselfingen zurück nach Löffingen unternimmt. Auf einer üppig blühenden Blumenwiese stehen sie in ihren Sommerkleidern und schauen in die Kamera.

Sichtliche Freude haben sie an dem kleinen Fotoshooting, das sie veranstalten. Für das zweite Bild werden die Blumenkränze wieder abgenommen und die Positon gewechselt, für das dritte legen sich die Frauen sogar auf die Wiese.

Oberes Foto
V.l.n.r.: Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), [Bertl Hall?], Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2011), Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?), Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?)

Standort des Fotografen: ???

August Limb als Soldat, ca. 1906-1908

Fotograf: Anton Kuttruff, Konstanz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Im Fotoatelier von Anton Kuttruff in Konstanz (Untere Laube 13) lässt sich August Limb (1884-1976) fotografieren. Er dient von 1906 bis 1908 im badischen Infanterie-Regiment Nr. 114. Auf der schwarz-weiß-Aufnahme ist nicht zu erkennen, dass die Schulterstücke seiner Soldatenuniform grün und mit einem roten Monogramm »FR III« (für Kaiser Friedrich III.) sowie mit einem gelben badischen Emblem verziert sind. Das Fotoatelier retouchiert in das Porträt eine Trommel und Fanfare und eine Fahne hinein.

Nach seinem Militärdienst kehrt August Limb nach Löffingen zurück. Er schließt seine Schreinerlehre ab und legt 1910 in Freiburg die Meisterprüfung ab. 1911 gründet er in Löffingen sein eigenes Schreinergeschäft.

Standort des Fotografen: Konstanz

Frauen auf einem Wanderausflug, 12. Juni 1932

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Irgendwo im Wald zwischen Löffingen und Unterbränd legen diese jungen Frauen auf ihrem Wanderausflug eine Rast ein. Es ist Sonntag, der 12. Juni 1932. Sie lassen sich im Schatten auf Baumstämmen nieder, die gefällt am Wegesrand liegen. Ob sie im Kirnbergsee baden und sich in dem kühlen Nass erfrischen wollen?

Wer erkennt die jungen Frauen?

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Erna Schmid (verh. Biethinger), ???, [Agathe Kuster (verh. Schmidt, ?-1985)], ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Elise Schultheiß (1911-?), ???, ???, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), ???

Standort des Fotografen: ???

Turner des Turnerbundes in München, Juli 1923

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Stolz lassen sich diese Turner des Turnerbunds Löffingen fern ihrer Heimat in einem Fotoatelier in München ablichten. 13 Turner und eine Turnerin! Sie halten sich in der bayerischen Landeshauptstadt auf, wo sie am 13. Deutschen Turnfest teilgenommen haben, dem ersten Turnfest seit dem Ersten Weltkrieg. Gemeinsam mit rund 250.000 Turnerinnen und Turnern haben sie ihr Können unter Beweis gestellt und dabei offensichtlich ein paar Siege errungen, wie die Lorbeerkränze signalisieren.

Wer erkennt die Turner?
1.Reihe: 1 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Timotheus Schmid (1903-1984), 2 Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), 3 Fritz Adrion (1897-1971)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Karl Beha (?), 4 Konrad Sibold (1900-1979), 5 ???, 6 Franz Schweizer (1899-1971), 7 Leo Isele (1907-1945 vermisst)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Jakob Schreiber, 3 ???

Standort des Fotografen: München

Hochzeitsgesellschaft Benitz / Glunk, 5. November 1895

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Ines und Martin Benitz zur Verfügung.

Das Brautpaar posiert mit der Hochzeitsgesellschaft für ein Gruppenfoto. Aufgenommen wird das Bild nicht in Löffingen, dem Geburtort des Bräutigams, sondern in Bonndorf, dem Geburtsort der Braut: Der Weinhändler Joseph Benitz (1859-1919) und Anna Glunk (1870-1959) geben sich dort am 5. November 1895 das Ja-Wort. Sie stehen in der Mitte und werden von ihren Familienangehörigen eingerahmt. Die Eltern des Bräutigams sind nicht mit auf dem Foto, denn sie starben beide 1890.

Joseph Benitz ist der Sohn von Uhrenhändler Josef Benitz (1827-1890) und dessen Ehefrau Barbara Benitz geb. Käfer (1827-1890). Sein Vater betrieb ein Uhrengeschäft in England und war viel auf Reisen. Joseph Benitz, dessen Elternhaus in der Rötengasse stand, besuchte die Volksschule und ging dann auf die Bürgerschule in Freiburg, um eine höhere Schulbildung zu erhalten. Danach absolvierte er eine Lehre im Handelshaus Faller & Co in Stockach und trat danach als Buchhalter und Reisender in die Weinhandlung Josef Hogg in Löffingen ein. Der damalige Besitzer ist der Weinhändler Josef Eggert (1831-1901), der kinderlos ist. 1895 übernimmt Joseph Benitz zusammen mit Josef Paul Thoma die Firma Hogg. 1919 stirbt er im Alter von nur 60 Jahren nach einer Magenoperation. Er hinterlässt seine Frau und fünf Kinder.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Anna Selb (verh. Bader, 1876-1918) 
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, Anna Benitz geb. Glunk, Joseph Benitz, ???, Josephine Meßmer geb. Benitz (1867-1932), ???, ???, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Weinhändler Josef Eggert, ???, ???, Gastwirt Ernst Meßmer (1869-1943)

Standort des Fotografen: Bonndorf